UniversitŠt Bielefeld bersicht zu Abschnitt 5. u Gegenstand: Überblick über weitere Inferenzverfahren

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Kognitiven Informatik

1. Lernen von Konzepten

Konzepte der AI: Maschinelles Lernen

4 Spezielle Schlußverfahren

Seminarvortrag zum Thema maschinelles Lernen I - Entscheidungsbäume. von Lars-Peter Meyer. im Seminar Methoden wissensbasierter Systeme

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Seminar: Denken und Problemlösen Dozent: Prof. Dr. Joachim Funke. Referent: Philip Furley

Klassische Aussagenlogik

Konzepte der AI. Maschinelles Lernen

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Übungen zu Logik und Künstliche Intelligenz Blatt 8

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15

Einführung in die Fuzzy Logic

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Übersicht. 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Spezielle Themen der KI Wissensrepräsentation und Lernen Einleitung

Kapitel MK:I. I. Einführung. Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Logische Folgerung. Definition 2.11

Wissenschaftliches Arbeiten

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

Ergänzungsmaterial g zum Kapitel. Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition

Answer Set Programming

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Diese Unterteilung ist nicht exklusiv, Fachgrenzen (gerade auch im Zuge der interdisziplinären Vernetzung) durchlässig!

Level 2 German, 2013

Vorlesung. Wissensbasierte Systeme

Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen

Konfliktforschung I Übung W5

Information Retrieval

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Kapitel MK:V. V. Diagnoseansätze

1. Übersicht, Einführung und Motivation

Fundamente der Computational Intelligence

My Reading-Log. Eine Hilfe beim Lesen von englischen Ganzschriften in der Schule. Hinweise zur technischen Umsetzung:

Prädikatenlogik in der Praxis. Richard Cubek (Teil der Master Thesis, 2011)

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Kapitel MK:III. III. Begriffe der Modellierung

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Wissensbasierte Systeme/ Expertensysteme. Teil 2

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Induktive Logik. Confirmation and Confirmability

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

8 Einführung in Expertensysteme. 21. Vorlesung: Regelbasiertes Programmieren und Expertensysteme

Old People and Culture of Care.

Deduktion in der Aussagenlogik

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Level 1 German, 2012

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion

Modellbasierte Diagnosesysteme

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

English grammar BLOCK F:

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Zusammenhänge präzisieren im Modell

Geschichte der Logik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Syllogismen (I) Syllogismen (II)

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Kausalität. Matthias Speidel Betreuerin: Andrea Wiencierz. 21. Januar Einleitung Erkenntnisprozess Fundamentalproblem und Lösungsansatz Schluss

KI: Wie testet man ein Hirn?

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

CT DE. Certifying Staff. (freigabeberechtigtes Personal) Was bedeutet "Certifying Staff"? QCM/ /36

Private Cloud Management in der Praxis

7 Memory Organization und Deduktion

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Brand Book Status:

ISO SPICE Erste Eindrücke

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom

Level 1 German, 2015

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht

Einführung in die mathematische Logik

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items abcteach.com

Installation manual / Montageanleitung WBC2 splice patch with Fibertray Spleissung/Rangierung mit Fibertray

Seminar: Theorien induktiven und deduktiven Denkens aus KI und Psychologie

Frühe IW-Maschine, Mein Weg zur Informatik Eine persönliche Rückschau von Ipke Wachsmuth. Relaismaschinen aus Postschrott Jugend forscht

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining.

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit

ColdFusion 8 PDF-Integration

<Insert Picture Here> Projekte erfolgreich führen mit den richtigen Entscheidungen

Transkript:

bersicht zu Abschnitt 5 5 Spezielle Schlußverfahren 13. Vorlesung: Abduktion und Hypothesenbildung Induktion und Lernen Methoden der KŸnstlichen Intelligenz Ipke Wachsmuth ÊWS 2000/2001 u Gegenstand: Überblick über weitere Inferenzverfahren u Abduktives und induktives Schließen (heute) u Probabilistisches und nichtmonotones Schließen u Temporales und räumliches Schließen 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 2 Inferenzregeln im Vergleich Abduktion in der Aussagenlogik Deduktives Schließen (Modus ponens) (if p q ) und p gilt schließe, daß q gilt. Legaler Schluß in der Logik, generiert die Konsequenz aus bedingter Aussage und Fakt. Universelle Einsetzung (deduktiv) (forall(x) (Px)) gilt schließe, daß (Pa) für jede Konstante a gilt. Legaler Schluß in der Logik, schließt vom Allgemeinen auf das Einzelne. In klassischer Schreibweise: p > q q p Es regnet > Die Straße ist naß Die Straße ist naß Es regnet "Es regnet" ist nur eine Hypothese. Es könnte ja auch andere Ursachen geben... Abduktives Schließen (if p q ) und q gilt schließe, daß p gilt. Induktives Schließen schließe, daß (Pa), (Pb),... gilt (forall(x) Px)) gilt. Abduktives Schließen (if p q ) und q gilt schließe, daß p gilt. Es taut > Die Straße ist naß Die Straße ist naß Es taut Kein legaler Schluß in der Logik, aber oft benutzt, um Hypothesen zu generieren. Kein legaler Schluß in der Logik, ist aber eine der Grundlagen von Lernen. Kein legaler Schluß in der Logik, aber oft benutzt, um Hypothesen zu generieren. 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 3 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 4

Deduktion und Abduktion Abduktion bildet Hypothesen Deduktives Schließen (Modus ponens) (if p q ) und p gilt schließe, daß q gilt. Legaler Schluß in der Logik, generiert die Konsequenz aus bedingter Aussage und Fakt. Abduktives Schließen (if p q ) und q gilt schließe, daß p gilt. Kein legaler Schluß in der Logik, aber oft benutzt, um Hypothesen zu generieren. Abduktives Schließen ist typisch für die Diagnostik: Wenn eine Diagnose D das Symptom S verursacht und S wird beobachtet, dann ist D eine mögliche Erklärung für S. Deduktion Abduktion D > S D > S D S S D (if (hat_bronchitis?person) (husten?person)) (husten Hans) (hat_bronchitis Hans) (if (hat_stauballergie?person) (husten?person)) (husten Hans) (hat_stauballergie Hans) (Für Formeln der PL läuft Unifikation etc. analog zur Deduktion) D1 > S D2 > S S S D1 D2 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 5 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 6 Abduktion und KausalitŠt (if (hat_bronchitis?person) (husten?person)) (husten Hans) (hat_bronchitis Hans) Idee: Finde die Erklärung (Ursache) für eine Beobachtung. Es könnte mehrere geben. Abduktion ist nur plausible Inferenz. Kann schief gehen: (if (auf_station5?patient) (hat_krebs?patient)) (hat_krebs Eliza) (auf_station5 Eliza) modelliert keinen Kausalzusammenhang. Grundlage für Abduktionsschlüsse muß sein, daß der Antezedent und der Konsequent der Regeln in einer Ursache-Folge- Relation stehen! Kausalität und log. Implikation sind nicht dasselbe! 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 7 Regel zur Verdachtgenerierung In der Diagnostik werden u.a. Regeln verwendet, die Ursache-Folge-Beziehungen modellieren und abduktiv eingesetzt werden, z.b.: Wenn und und dann 1. Nackensteife 2. hohes Fieber 3. Bewußtseinstrübung zusammentreffen besteht Verdacht auf Meningitis aus dem MYCIN-System zur Diagnose bakterieller Infektionen des Blutes und des Hirns 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 8

Dartmouth Conference (1956) Maschinelles Lernen Dartmouth College* *John McCarthy Marvin Minsky Nathaniel Rochester Claude Shannon ãwe propose that a two-month, ten-man study of artificial intelligence be carried out during the summer of 1956 at Dartmouth College in Hanover, New Hampshire. The study is to proceed on the conjecture that every aspect of learning or any other feature of intelligence can in principle be so precisely described that a machine can be made to simulate it. Ò (aus Antrag an die Rockefeller-Stiftung) u In der KI ist eine Vielzahl von Lernverfahren entwickelt worden. u Hier befassen wir uns zunächst mit dem Lernen auf der Grundlage induktiver Inferenzen. 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 9 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 10 Was ist Lernen allgemein? Univ. Einsetzung vs. Induktion u Lernen ist jede Veränderung eines Systems, die es ihm erlaubt, eine Aufgabe bei der Wiederholung derselben Aufgabe oder einer Aufgabe derselben Art besser zu lösen. (Simon 1983: Why should machines learn?) Kritik: auch Veränderungen erfaßt, die man gemeinhin nicht als Lernen bezeichnen würde. u Lernen ist ein Prozeß, bei dem ein System eine abrufbare Repräsentation von vergangenen Interaktionen mit seiner Umwelt aufbaut. (Scott 1983, Learning: The construction of a posteriori knowledge structures) u Lernen ist das Konstruieren oder Verändern von Repräsentationen von Erfahrungen. u Bei der universellen Einsetzung wird vom Allgemeinen auf jedes Spezielle geschlossen. u Bei der Induktion wird von den speziellen Beobachtungen verallgemeinert (generalisiert). Universelle Einsetzung (deduktiv) (forall(x) (Px)) gilt schließe, daß (Pa) für jede Konstante a gilt. Legaler Schluß in der Logik, schließt vom Allgemeinen auf das Einzelne. Induktives Schließen schließe, daß (Pa), (Pb),... gilt (forall(x) Px)) gilt. (Michalski 1986: Understanding the nature of learning) Kein legaler Schluß in der Logik, ist aber eine der Grundlagen von Lernen. 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 11 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 12

Induktiver Schlu Ð Basisansatz Generalisierung durch Induktion gegeben: (if (inst leaf-1 leaf) (color leaf-1 green)) (P a) gegeben: (if (inst leaf-2 leaf) (color leaf-2 green)) (P b) gegeben: (if (inst leaf-3 leaf) (color leaf-3 green)) (P c)... Schließe: (forall (x) (if (inst x leaf) (color x green)) Induktives Schließen Adam ist ein Mensch. Adam ist sterblich. Eva ist ein Mensch. Eva ist sterblich. Jochen ist ein Mensch. Jochen ist sterblich. Meike ist ein Mensch. Meike ist sterblich.?x ist ein Mensch >?x ist sterblich statistische Rechtfertigung (Aus den an einzelnen Blättern beobachteten Farben wurde hiermit generalisiert.) schließe, daß (Pa), (Pb),... gilt (forall(x) Px)) gilt. Kein legaler Schluß in der Logik, ist aber eine der Grundlagen von Lernen. Verwendung (Vorhersage aufgrund der induzierten Aussage) ist deduktiv: Sokrates ist ein Mensch. Sokrates ist sterblich. 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 13 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 14 Bem: Lernen kann abduktiv sein Konzeptlernen?x ist ein Mensch -->?x ist sterblich Sokrates ist sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Aufgrund einiger Gemeinsamkeiten werden alle anderen Eigenschaften übernommen. Dieser Schluß ist (wie die Induktion) nicht wahrheitserhaltend, sondern nur falschheitserhaltend : Wenn Sokrates nicht sterblich ist, ist er auch kein Mensch. u Von zentraler Bedeutung beim Menschen ist das Lernen von Konzepten aus Beispielen und Gegenbeispielen. u Als Musterfall wird hier das Lernen des Konzepts arch (Bogen) in einem semantischen Netzwerk betrachtet. u Durch jedes weitere Beispiel/Gegenbeispiel werden induzierte Beschreibungen differenziert. u Eine besondere Rolle spielen dabei knapp verfehlte Gegenbeispiele. Wenn es einen Menschen gibt, der nicht sterblich ist, sind auch nicht alle Menschen sterblich. 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 15 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 16

Lernen aus Beispielen: Induktion Winston s Lernprogramm (1975) Beispiele und ähnliche Gegenbeispiele: knapp verfehlte ( near misses ) Induktionsheuristik Require-link support support Induktionsheuristiken (u.a.): Require-link Forbid-link Climb-Tree 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 17 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 18 Induktionsheuristik Forbid-link Climb-tree (with brick) is-a Brick Block Block touch touch (with wedge) is-a Wedge Block must-be-a 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 19 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 20

a a2 a1 a3 (parts a a1 a2 a3) (on a1 a2) (on a1 a3) (not (touch a2 a3)) (inst a1 brick) (inst a2 brick) (inst a3 brick) (inst a arch) Literaturhinweise Gelernte Definition von "arch": (if (and (parts?x?x1?x2?x3) (on?x1?x2) (on?x1?x3) (not (touch?x2?x3)) (inst?x1 block) (inst?x2 brick) (inst?x3 brick)) (inst?x arch)) b c d b2 d2 b1 c1 b3 c2 c3 d1 d3 (parts b b1 b2 b3) (not (on b1 b2)) (not (on b1 b3)) (not (touch b2 b3)) (inst b1 brick) (inst b2 brick) (inst b3 brick) (not (inst b arch)) (parts c c1 c2 c3) (on c1 c2) (on c1 c3) (touch c2 c3) (inst c1 brick) (inst c2 brick) (inst c3 brick) (not (inst c arch)) (parts d d1 d2 d3) (on d1 d2) (on d1 d3) (not (touch d2 d3)) (inst d1 wedge) (inst d2 brick) (inst d3 brick) (inst d arch) 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 21 u Abschnitte 1.6, 8.1 und 11.2 in Charniak & McDermott u Kap. 16 in Winston: Artificial Intelligence mehr Ÿber Lernen: u Kapitel 18 im Buch von Russell & Norvig oder auch: u Kapitel 3 in Görz: Einf. in die künstl. Intelligenz 13. Vorlesung Methoden der KŸnstlichen Intelligenz 22