Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi

Ähnliche Dokumente
Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.

Pneumatik und Hydraulik

Seminare aus der Praxis - für die Praxis

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen. Seminar. Seminar

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Sach- und Fachkunde Aufzüge

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Schlauchleitungs-Management. Maintenance Dortmund

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

ATT - Advanced Training Technologies

Explosionsschutz aktuell und umfassend

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Elektrischer Explosionsschutz

Schlauchleitungen. Lehrgang zur Prüfung befähigte Person nach für die Prüfung von Chemie-Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal

Seminare zur neuen Maschinenrichtlinie

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Hydraulik und Pneumatik. Hydraulik-Schläuche. Hochwertige Einzelkomponenten für den sicheren und zuverlässigen Betrieb.

Hydraulikschulungen 2018 PROGRAMM ERWEITERTES. Veranstalter:

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Funktionale Sicherheit Schutzziele im Normen-Dschungel

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Dampf- und Drucktechnik.

Schlauchleitungen. Zur Prüfung Befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen nach 2 Abs. 6 BetrSichV - Ausbildung

IInternationaleHHydraulikAAkademie GmbH. Kompetenz in der Hydraulik IHA- POMA / IHA

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Titel Seite März Juni Juli September Oktober November Schlauchtechnik

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Schulungen & Weiterbildungen

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Hydraulikschulungen 2018

Dienstleistungen im Anlagenbau. Automatisierungstechnik Hydraulik Versorgungstechnik

Auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort. Schulungen nach Maß. Hydraulik-Seminare Unsere Seminare sind TÜV-zertifiziert.

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Schlauchleitungen. Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Chemie- Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Folgende Seminare mit Terminen und entsprechenden Inhalten finden Sie in diesem Prospekt:

Elektrischer Explosionsschutz

Betriebssicherheitsverordnung

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Seminarprogramm 2018

FACHSEMINARE 2019 HYDRAULIK PNEUMATIK ELEKTROTECHNIK / SPS

Satelliten-Trainingscenter Holzwickede Seminarprogramm 2. Halbjahr Dietrich Schulte-Berthold Holzwickede,

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

Die Betriebssicherheitsverordnung. Ein Jahr nach der Novellierung Erfahrungen und geplante Änderungen

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

FACHSEMINARE 2018 HYDRAULIK PNEUMATIK ELEKTROTECHNIK / SPS

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter.

1.5 Downloadverzeichnis

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

Ergänzende Schulungen

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig,

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

WIR STELLEN UNS VOR. Unsere Services schaffen aus. 02 Unternehmen

Maschinensicherheit. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN ISO 13849

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Fortbildungen. Kurzprogramm

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3.

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Betriebssicherheitsverordnung - Stand des Regelwerks im Explosionsschutz (TRBS)

Überblick zu den Sicherheitsnormen

TRBS 1203 Befähigte Personen - Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich

Sicherheit von Maschinen

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e.

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Inhaltsverzeichnis 1/3

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Übersicht Seminarplan Festo 2017

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

Akademie. Seminarprogramm. für die Fachbereiche. Hydraulik Pneumatik Elektromechanik. vom herstellerunabhängigen. Spezialisten.

Inhaltsverzeichnis 1/3

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Seminarprogramm. Termine 2017 und 2018

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

Gefährdungsmatrix als Grundlage für die Auswahl einer Befähigten Person

Betriebssicherheitsverordnung

Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik

Merkblatt B 002 Sichere Biotechnologie Laboratorien (12/2010) Ergänzungen zum Kapitel Betrieb: Aufstellung, Inbetriebnahme und Prüfungen

Hydraulikschlauchleitungs-Management-System HOT 2.0

Transkript:

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi

Hydraulik Kompaktseminar Proportionalhydraulik 1 2 07.- 08.05.2018 (2-Tages-Seminar, max. 8 Teilnehmer) 10.- 11.09.2018 (2-Tages-Seminar, max. 8 Teilnehmer) Referent: Holger Samrowski Dozent für Fluidtechnik Teilnehmerkreis: Alle technischen Mitarbeiter, Facharbeiter und Verantwortliche in der Instandhaltung. Lernziele: Neben physikalischen Zusammenhängen verstehen die Teilnehmer den Aufbau und die Funktion sowie die Einstellung der Hydraulikkomponenten. Sie erkennen Störgrößen und Fehlerquellen sowie Wege zu deren Beseitigung. Aus dem Inhalt: Physikalische Grundlagen, Funktion und Einsatz von hydraulischen Elementen, Funktionsaufbau von Pumpen/Motoren/Zylindern/Wege-, Druck- und Stromventilen, Schaltpläne nach DIN ISO 1219, Grundschaltungen der Hydraulik, Fehlersuche, Grundlagen der Elektrohydraulik, Aufbau und Übungen am Lehraggregat. Dauer: 2-Tages-Seminar, 08.00 bis 16.00 Uhr Kosten: 379,00 / p.p. zzgl. MwSt. 14.- 15.05.2018 (2-Tages-Seminar, max. 8 Teilnehmer) 12.- 13.09.2018 (2-Tages-Seminar, max. 8 Teilnehmer) Referent: Holger Samrowski Dozent für Fluidtechnik Teilnehmerkreis: Die Teilnehmer sollten bereits über Grundlagen der Elektrotechnik verfügen. Mitarbeiter aus den Bereichen Service, Montage und Wartung, Elektrofachkräfte, Facharbeiter mit Schwerpunkt Proportionalhydraulik. Lernziele: Grundlagen der Proportionalhydraulik. Die Teilnehmer lernen die Funktion und Ansteuerung von Proportionalventilen sowie den Aufbau von typischen Grundschaltungen in industrierelevanten Anwendungen kennen. Sie sind in der Lage, diese Schaltungen umzusetzen und deren Parameter einzustellen. Aus dem Inhalt: Proportionalverstärker (Grundstrom, Maximalstrom, Sollwerte), Kennlinien des Proportionalventils, Geschwindigkeitsprofile einstellen, Vorschub-/Eilgang-Steuerung, Druckstufenschaltung, Praxisübungen am Lehraggregat. Dauer: 2-Tages-Seminar, 08.00 bis 16.00 Uhr Kosten: 379,00 / p.p. zzgl. MwSt.

Hydraulik- Schlauchleitungen Ihre Pflichten nach der BetrSichV DGUV 113-020 Qualifizierung zur befähigten Person für Hydraulik- Schlauchleitungen 3 4 16.05.2018 07.11.2018 Referenten: Jörg Tinzmann (Optiflex GmbH) Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen nach BetrSichV Teilnehmerkreis: Betreiber von Hydraulikanlagen, Instandhalter, Hydrauliker, Schlosser, Mitarbeiter Technik. Lernziele: Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Kenntnisse in der Schlauchtechnik nach den Regeln der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) sowie der DGUV 113-20 (vormals BGR 237). Aus dem Inhalt: Pflichten nach der BetrSichV, Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung, befähigte Person nach BetrSichV, Erstellung von Prüfungen und Dokumentationen, Festlegung von Prüfintervallen, Basiswissen Hydraulikschlauch (Arten, Schlauchaufbau, Einsatzbereiche, Kennzeichnung nach DIN), relevante Normen, allgemeine Informationen (Lagerung, Verwendungsdauer, Alterung, Betriebsdruck, Kennzeichnung, sicherheitstechnische Anforderungen), Einbau von Schlauchleitungen (Biegeradius, Abrieb, Druckspitzen, Temperatur, Schadenprävention), Auswahl und Beschaffung von Schlauchleitungen (Verfahren zum Verpressen, Schlauchschutz, Befestigungen, Abreißsicherung, Dokumentation), praktische Übungen. Besonderheit: Beachten Sie das Seminar DGUV 113-020. Dauer: 1-Tages-Seminar, 08.00 bis 16.00 Uhr Kosten: 189,00 / p.p. zzgl. MwSt. 13.- 14.06.2018 (2-Tages-Seminar, max. 8 Teilnehmer) 14.- 15.11.2018 (2-Tages-Seminar, max. 8 Teilnehmer) Referent: Marcus Bartsch (Hydrobar GmbH) Geschäftsführer Teilnehmerkreis: Das Seminar richtet sich an alle, die sich als befähigte Person im Betrieb benennen lassen möchten. Lernziele: In diesem 2-Tages Seminar erklären wir Ihnen alles, was Sie für die Prüfprotokolle nach DGUV 113-020 (vormals DGUV113-015 - BGR 237) benötigen und auf welche Punkte Sie besonders achten müssen. Darüber hinaus gehen wir auf die erneut geänderte Fassung der BetrSichV detailliert ein und weisen auf spezielle Ergänzungen und Anpassungen hin. Aus dem Inhalt: Hydraulische-, physikalische- und gerätetechnische Grundlagen, Fluidtechnik und Leitungselemente im Allgemeinen, Hydraulikschlauchleitungen im Detail, Armaturen-Identifikation mit Praxisteil, Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, TRBS 1203 - Technische Regeln für Betriebssicherheit, Was ist eine befähigte Person?, DGUV 113-020 (vormals DGUV113-015 - BGR 237) Regeln für den sicheren Einsatz von Hydraulik- Schlauchleitungen, Regeln für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz beim Umgang mit Hydraulik-Flüssigkeiten, Diskussionsrunde, Abschlusstest. Besonderheit: Wir empfehlen den vorherigen Besuch des Hydraulik-Schlauchleitungen Seminares. Dauer: 2-Tages-Seminar, 08.00 bis 16.00 Uhr Kosten: 379,00 / p.p. zzgl. MwSt.

Hydrospeicher in Hydraulikanlagen Gesetzliche Grundlagen zur Verwendung Digitale Messtechnik im Hinblick auf Industrie 4.0 5 6 17.05.2018 08.11.2018 Referenten: Michael Sänger (TÜVRheinland ) Dipl. Ing. Druckgeräte und Anlagentechnik Jörg Tinzmann (Optiflex GmbH) Befähigte Person Druckspeicher nach BetrSichV Teilnehmerkreis: Facharbeiter, Meister, Techniker, Sicherheitsfachkräfte, Instandhalter bzw. Mitarbeiter mit Erfahrungen im Bereich Herstellung, Aufstellung, Betrieb, Instandsetzung und Prüfung von Druckgeräten. Lernziele: Die Teilnahme qualifiziert zur Montage/Demontage sowie zum Prüfen/Befüllen der Stickstoffseite an Hydrospeichern. Die Teilnehmer erlernen die aktuellen gesetzlichen Arbeitsschutz- und Betriebsvorschriften sowie die relevanten Technischen Regeln für Druckgeräte. Aus dem Inhalt: Produktsicherheitsgesetz, Druckgeräterichtlinie, Betriebssicherheitsverordnung, Technische Regeln (TRBS), Prüfung und Einstufung von überwachungsbedürftigen Druckanlagen und Arbeitsmitteln, Gefährdungsbeurteilung, Grundlagen hydraulische Speichertechnik Blasen-, Membran-, Kolbenspeicher, Montage/Demontage von Druckspeichern mit praktischen Unterweisungen, befüllen und prüfen der Stickstoffseite eines Hydrospeichers mit Füll- und Prüfvorrichtung. Dauer: 1-Tages-Seminar, 08.00 bis 16.00 Uhr 29.05.2018 13.11.2018 Referent: Michael Schuster (HYDAC INTERNATIONAL GmbH) Dipl.-Ing. (FH). Teilnehmerkreis: Mitarbeiter aus den Bereichen Service, Montage und Wartung, Elektrofachkräfte, Facharbeiter mit Schwerpunkt Messtechnik. Lernziele: Grundlagen der digitalen und analogen Messtechnik. Selbstvertrauen im Umgang mit Handmessgeräten. Neben messtechnischen Zusammenhängen verstehen die Teilnehmer den Aufbau und die Funktion sowie die Einstellung der Messmittel. Sie erkennen Störgrößen und Fehlerquellen sowie Wege zu deren Beseitigung. Was ist IO-Link und welche Vorteile bietet es? Aus dem Inhalt: Messtechnische Grundlagen und Messgenauigkeit, Theoretischer und praktischer Umgang mit verschiedenen Handmessgeräten, Auswahl der richtigen Sensoren für die jeweilige Messaufgabe, Praktische Übungen und Aufnahme von Messkurven am Lehraggregat sowie deren Analyse - direkt am Handmessgerät und am PC. Dauer: 1-Tages-Seminar, 08.00 bis 14.00 Uhr Kosten: 129,00 / p.p. zzgl. MwSt. Kosten: 189,00 / p.p. zzgl. MwSt.

Funktionale Sicherheit von Maschinen, pneum. Anwendungen Termin: 26.09.2018 7 Referent: Dietrich Warmbier (ROSS Europa), Global Safety Product Manager, TÜV-Qualifiziert Optiflex Schulungen Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. John F. Kennedy Die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter ist der Garant für einen effektiven Produktionsablauf und steigert die Produktivität Ihres Betriebes. Aufgrund des ständig wachsenden Schulungsbedarfs haben wir unsere Seminare weiter ausgebaut. Unsere Partner sind u.a. der Maschinenbaumeister und Dozent der Fluidtechnik, Holger Samrowski sowie weitere Referenten. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Für individuelle Termine sowie Inhouse-Schulungen kontaktieren Sie uns bitte. Ihr Ansprechpartner: Optiflex GmbH - Herr Achim Junak Mobil: 0171 / 26 89 777 - E-Mail: a.junak@optiflex.de Teilnehmerkreis: Sicherheitsfachkräfte, Mitarbeiter aus Technik und Konstruktion, Instandhalter, Wartungspersonal, Montage- und Servicekräfte. Lernziele: Pneumatische Anwendungen und deren Beurteilung nach Sicherheitsnorm DIN EN ISO 13849 unter dem Dach der MRL2006/42/EG, sowie Einsatz von Zwillingsmagnetventilen in mechanischen Umformmaschinen nach DIN EN 692. Aus dem Inhalt: Normenübersicht und Erörterung, Bestimmung Performance Level, Einsatz der richtigen pneumatischen Komponenten gem. Performance Level, DIN EN ISO 12100 Risikobeurteilung und -minderung, DIN EN 1037 Schutz vor unerwartetem Anlauf (LOTO) mit Produktbeispielen, DIN EN ISO 13849-1 Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen, DIN EN 692 Zwillingsmagnetventile ( Pressensicherheitsventile ) an den Antrieben von mech. Umformmaschinen, Prozesssteuerung allgemein, Sicherheitskette, Ausfallursachen, Beispiele (inkl. Berechnung) für sicheres Entlüften, sichere Antriebssteuerung, sicheres Einsperren von Druckluft, Praxisbeispiele. Besonderheit: Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in der Pneumatik verfügen. Dauer: 1-Tages-Seminar, 08.00 bis 16.00 Uhr Kosten: 189,00 / p.p. zzgl. MwSt. TIPP! Berufliche Weiterbildung Wer sich weiterbildet, bleibt am Ball und verbessert seine Erwerbschancen. Oft ist auch eine Neuorientierung erforderlich oder gewünscht. Weiterbildung ist grundsätzlich Aufgabe der Unternehmen und der Beschäftigten selbst. Oft organisieren und finanzieren Unternehmen betriebliche Weiterbildungsangebote. Es gibt außerdem staatliche Förderangebote. Optiflex Schulungszentrum

Optiflex Zentrale in Siegen Optiflex GmbH Zentrale Siegen Obere Leimbach 3 I 57074 Siegen Telefon 0271 / 33 88 6 0 Fax 0271 / 33 88 6 333 Optiflex GmbH Niederlassung Sinn Gewerbepark Sinn, Halle C1 Herborner Straße 7-9 I 35764 Sinn Telefon 02772 / 58 19-0 Fax 02772 / 58 19-15 Optiflex Drucklufttechnik GmbH Obere Leimbach 3 I 57074 Siegen Telefon 0271 / 33 88 6 400 Fax 0271 / 33 88 6 444 info@optiflex.de www.optiflex.de