Unfallverhütung in der Schweißtechnik

Ähnliche Dokumente
BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen

Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Instandhaltungsarbeiten

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe

AUTOGENTECHNIK VON GREGGERSEN

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Fertigungsverfahren. Gasschmelzschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Gasschmelzschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Verantwortung im Arbeitsschutz

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen

Unfallverhütungsvorschrift. Gewächshäuser (VSG 2.6)

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG


Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen

Sicherheit beim Schweißen

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

BGV D 1 (bisher VBG 15)

BGV D22 Druckluftbehälter auf Wasserfahrzeugen

Technische Regeln Druckgase

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

1. Wichtige Sicherheitshinweise

VBG 15. UVV Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren VBG

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

BGI 563 Brandschutz bei Schweiß- und Schneidarbeiten

Prüfhandbuch für Flüssiggas-Anlagen

Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld. "Gasflaschentransporte durch Handwerksbetriebe"

Leseprobe zum Download

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

tranchierstation D GB

Sicherheitsdatenblätter für Gase SDB 21/06 Sauerstoff

Betreiben von Druck- und Spritzgießmaschinen [Inhalte aus vorheriger VBG 7n8, 7ac]

Arbeiten in der Galvanotechnik

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13

Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung

Sicherer Umgang mit Gasflaschen. Pocket-Ratgeber Sicherheit Nr. 2

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

19. Windenergietage vom in Bad Saarow

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Schweissen, Schneiden und verwandte Verfahren zum Bearbeiten metallischer Werkstoffe

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13

Sicherer Umgang mit Druckflaschen

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

ERIKS Gasschläuche. Gasschläuche ERIKS 105

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Dienstanweisung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Anschließen von Schankgasen

Allgemeine Unterstützungspflicht

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

EN EN Anhang A EN 292-2

Illlllllllllllllllll

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Anleitung für Montage und Wartung von Sicherheitsventilen der Baureihen 652 und 860

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

/ / 2012

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Bussgeldtabelle Gefahrgutverstösse K.E. vom 27/04/2007 mit Erratum von Januar 2008 gültig ab

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Umgang mit Gas an der Einsatzstelle

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Unfallverhütungsvorschrift. Gärräume (VSG 2.4)

Bedienungsanleitung isel-staub- und Späne- Absaugung

Beitrag zu sicherheitstechnischen Betrachtungen für den Einsatz von Schweißmaschinen beim nassen Unterwasserschweißen

12. Schweissen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren

Ihre Partner in der Schweißtechnik

Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

BGI 743. BG-Information Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren. Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften.

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

Transkript:

K.-D. Robenack F. Weikert Unfallverhütung in der Schweißtechnik Eine kommentierte Beispielsammlung

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Einleitung 1 Unfallverhütungsvorschrift Allgemeine Vorschriften" (VBG 1) Auszug 1 I. Allgemeine Vorschriften und Pflichten des Unternehmers 1 II. Pflichten der Versicherten 3 III. Betriebsanlagen und Betriebsregelungen 4 Muster für die Erklärung" ( 12) 7 2 Unfallverhütungsvorschrift Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren" (VBG 15) 9 I. Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 9 II. Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen 9 III. Bau und Ausrüstung A. Gemeinsame Bestimmungen 3 Allgemeines 10 4 Lüftungseinrichtungen 10 5 Schutzeinrichtungen gegen optische Strahlung 14 B. Einrichtungen der Gasversorgung 6 Druckminderer 15 7 Überdruckmeßgeräte 17 8 Gasschläuche 17 C. Einrichtungen der Autogentechnik 9 Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag 19 10 Sicherheitseinrichtungen gegen Flüssiggasaustritt bei Schlauchbeschädigungen auf Baustellen.. 20 11 Autogenbrenner für Brenngas/Sauerstoff und Brenngas/Druckluft 21 12 Luftansaugbrenner 22 13 Brennschneidmaschinen 23 14 Mikro-Löt- und -Schweißgeräte mit eigener Wasserstoff-Sauerstoff-Erzeugung 24 D. Einrichtungen der Lichtbogentechnik 15 Schweißstromquellen 25 16 Drahtvorschubgeräte 29 17 Stabelektrodenhalter 30 18 Lichtbogenbrenner 30

19 Schweißleitungsanschlüsse und -verbinder 31 20 Schweißstromkreis 31 E. Widerstandsschweißeinrichtungen 21 Widerstandsschweißeinrichtungen 32 F. Reibschweißmaschinen 22 Reibschweißmaschinen 34 G. Unterwasserschweiß- und -schneideinrichtungen 23 Unterwasserschweiß- und -schneideinrichtungen 34 IV. Betrieb A. Gemeinsame Bestimmungen 24 Auswahl von Verfahren und Arbeitspositionen 34 25 Beschäftigungsbeschränkungen 35 26 Betriebsanweisungen 35 27 Persönliche Schutzausrüstungen 36 28 Arbeitskleidung 39 29 Enge Räume 40 30 Brand- und explosionsgefährdete Bereiche 41 31 Behälter mit gefährlichem Inhalt 43 ' 32 Lüftung 44 1 33 Instandsetzen 45 i B. Gasversorgung 34 Aufstellen von Einzelflaschenanlagen und Flaschenbatterieanlagen 45 I 35 Gasentnahme aus Einzelflaschenanlagen 47 I 36 Gasentnahme aus Flaschenbatterieanlagen 48 I 37 Mit Sauerstoff in Berührung kommende Einrichtungen 49 38 Umgang mit Gasschläuchen 49 39 Anzeigen von Schadensfällen 50 C. Autogenverfahren 40 Umgang mit Autogenbrennern 50 41 Überwachen von nassen Gebrauchsstellenvorlagen 51 D. Lichtbogenverfahren 42 Umgang mit Schweißstromquellen 51 43 Errichten und Trennen des Schweißstromkreises 52 44 Verhalten bei Lichtbogenarbeiten 54 45 Schutz gegen erhöhte elektrische Gefährdung 57 E. Gießschmelzschweißen 46 Gießschmelzschweißen 58 F. Unterwasserschweißen und -schneiden 47 Unterwasserschweißen und-schneiden 59 G. Schweißarbeiten in Druckluft 48 Schweißarbeiten in Druckluft 60

V. Prüfung 49 Regelmäßige Prüfungen 62 VI. Ordnungswidrigkeiten 50 Ordnungswidrigkeiten 63 VII. Inkrafttreten 51 Inkrafttreten 64 Anhang: Bezugsquellenverzeichnis 64 3 Richtlinien für den Brandschutz (Auszug) 65 4 Praktische Beispiele für Schweißerunterweisungen 69 4.1 Unfälle, Schadensfälle und Gefährdungen durch unsachgemäß ausgeführte Schweißarbeiten.. 69 4.1.1 Grundsätzliches 69 4.1.2 Ausführung unzulässiger Schweißarbeiten 69 4.1.3 Unberechtigt ausgeführte, mangelhafte Schweißung als Ursache eines schweren Verkehrsunfalls 70 4.1.4 Unterlassene Ausführung vorgesehener Schweißnähte als Ursache eines Sturmschadens... 70 4.1.5 Schadensfälle infolge falscher Werkstoffwahl 71 4.1.6 Schadensfälle durch Reißen von Rohrstumpfschweißungen an Heizungsanlagen 72 4.1.7 Gefährdung durch unsachgemäße Reparatur eines Wärmetauschers 72 4.1.8 Schwerer Arbeitsunfall durch Versagen einer unsachgemäß ausgeführten Schweißnaht an einem Temperaturmeßstutzen 73 4.1.9 Tödlicher Arbeitsunfall durch Abreißen einer angeschweißten Montagelasche 73 4.1.10 Gasaustritt an einer Erdgasleitung infolge fehlerhafter Schweißungen 73 4.1.11 Schadensfälle infolge unsachgemäß ausgeführter Kehl-und HV-Nähte 75 4.1.12 Schadensfälle infolge grober Nachlässigkeiten bei der Ausführung von Schweißarbeiten... 75 4.1.13 Ungenügende Fertigungskontrolle als Ursache einer Katastrophe 76 4.2 Unfälle, Schadensfälle und Gefährdungen bei Reparatur-, Demontage- und Verschrottungsarbeiten 77 4.2.1 Grundsätzliches 77 4.2.2 Tödlicher Arbeitsunfall durch explodierenden, nicht ausgebauten Mopedtank 77 4.2.3 Arbeitsunfall und Schadensfall beim Schweißen an ausgebauten Fahrzeugtanks 77 4.2.4 Tödlicher Unfall bei Brennschneidarbeiten in einem Tank 79 4.2.5 Explosion beim Schweißen eines Heizungskörpers 79 4.2.6 Arbeitsunfall und Schadensfall in Verbindung mit Richtarbeiten 79 4.2.7 Arbeitsunfälle durch Vergiftungen und Explosion beim Befahren von Behältern 80 4.2.8 Unzureichende Sicherung von Konstruktionselementen bei Demontagen 81 4.2.9 Brände bei Demontagearbeiten 82 4.2.10 Kohlenstaubverpuffung 83 4.2.11 Brände von Korrosionsschutzrückständen 84 4.2.12 Gefährlicher Schrott 84 4.2.13 Arbeitsunfälle durch verdampfende Rückstände in Hohlkörpern 84

4.3 Unfälle, Schadensfälle und Gefährdungen durch Spielereien und grobe Fahrlässigkeit beim Umgang mit Brenngasen, Sauerstoff und Waschbenzin 85 4.3.1 Grundsätzliches 85 4.3.2 Spielereien mit zündfähigen Gasgemischen in Kunststoffbeuteln und Papiertüten 85 4.3.3 Spielereien mit zündfähigen Gasgemischen in Rohren 86 4.3.4 Riskante Maulwurfsbekämpfung 86 4.3.5 Unbefugtes Benutzen von Druckgasflaschen durch Kinder 86 4.3.6 Spielerei mit Calziumcarbid 86 4.3.7 Spielerei mit einem Anwärmbrenner 87 4.3.8 Verpuffung an einer Propangasschneidanlage 88 4.3.9 Propangasanreicherung in Kleidungsstücken 88 4.3.10 Sauerstoffanreicherung in Kleidungsstücken 88 4.3.11 Selbstentzündung von Öl durch Sauerstoff 89 4.3.12 Fahrlässiger Umgang mit Waschbenzin 90 4.4 Unfälle, Schadensfälle und Gefährdungen beim Umgang mit AcetylenentWicklern, Gebrauchsstellen vorlagen und Carbidtrommeln 91 4.4.1 Grundsätzliches 91 4.4.2 Raumexplosion und Arbeitsunfall infolge unzulässiger Entwickleraufstellung 92 4.4.3 Entwicklerexplosion und Massenunfall infolge unzulässiger Verwendung bzw. falscher Behandlung von Carbidstaub 93 4.4.4 Verpuffung an einem Entwickler infolge von Verwendung zu kleiner Carbidkörnung 94 4.4.5 Schadensfälle bei vorschriftswidriger Entschlammung von Entwicklern 94 4.4.6 Mangelhafte Sicherheitseinrichtung als Explosionsursache 94 4.4.7 Entwicklerexplosion infolge von Korrosionsschäden 95 4.4.8 Schwerer Arbeitsunfall durch versäumte Bespülung eines Entwicklers mit Stickstoff 96 4.4.9 Schwere Arbeitsunfälle durch unzulässige Reparaturarbeiten an Entwicklern 96 4.4.10 Entwicklerexplosion in Verbindung mit unbefugtem Eingriff 96 4.4.11 Entwicklerexplosion durch Bildung von Kupferacetylid 97 4.4.12 Explosion von Carbidbehältern 97 4.5 Unfälle, Schadensfälle und Gefährdungen durch unsachgemäßen Umgang mit Druckgasflaschen 97 4.5.1 Grundsätzliches 97 4.5.2 Schadensfall durch unsachgemäßen Transport von Wasserstoffflaschen 99 4.5.3 Acetylenflaschenexplosion beim Transport infolge eines undichten Flaschenventils 100 4.5.4 Explosion einer umgestoßenen Propangasflasche 100 4.5.5 Flaschenerwärmung durch Acetylenzerfall 101 4.5.6 Acetylenflaschenbrand infolge elektrostatischer Aufladung von Füllmasseteilchen 102 4.5.7 Flammenrückschlag mit nachfolgendem Druckmindererbrand infolge statischer Aufladung von Füllmasseteilchen 102 4.5.8 Unsachgemäßes Arbeitsgerät führte zur Zerstörung von sechs Druckgasflaschen 102 4.5.9 Flaschenbrand infolge ungenügenden Sicherheitsabstandes zur Schweißstelle in Verbindung mit Undichtigkeiten an Flaschenventilen 103 4.5.10 Acetylenflaschenbrand und-explosion in einem Werkstattwagen 103 4.5.11 Acetylenflaschenbrand infolge elektrostatischer Aufladung von Aceton 104 4.5.12 Bersten einer Sauerstoffflasche 104

4.6 Unfälle, Schadensfälle und Gefährdungen durch unsachgemäße Behandlung von Autogenschweiß- und -schneidgeräten, Gasschläuchen, Armaturen und Leitungen 106 4.6.1 Grundsätzliches 106 4.6.2 Schadensfälle durch falsche Brennerbedienung 107 4.6.3 Schadensfall und Arbeitsunfälle durch unbemerkt ausströmendes Brenngas 107 4.6.4 Explosionen von Sauerstoffschläuchen 108 4.6.5 Verbrennungen durch unsachgemäße Schlauchverbindung. 109 4.6.6 Arbeitsunfälle bei der Inbetriebnahme von Batteriewagen durch Bedienungsfehler und mangelhafte Wartung 110 4.6.7 Tödlicher Arbeitsunfall beim Entwässern einer Acetylenleitung 111 4.6.8 Explosion einer Sauerstoffringleitung durch Acetylenübertritt 111 4.6.9 Undichte Acetylenrohrleitung als Ausgangspunkt für einen schweren Massenunfall 111 4.6.10 Störung beim Brennschneiden infolge Einsatzes nicht ausgeblasener neuer Schläuche 112 4.6.11 Gefährdung der Arbeits-und Brandsicherheit durch Einsatz beschädigter Druckminderer... 112 4.7 Unfälle, Schadensfälle und Gefährdungen beim manuellen Lichtbogenschmelzschweißen... 113 4.7.1 Grundsätzliches 113 4.7.2 Arbeitsunfälle beim Umpolen von Schweißmaschinen 113 4.7.3 Arbeitsunfälle in Verbindung mit beschädigten Kabelisolierungen 114 4.7.4 Tötung eines Nutztieres und Brand in Verbindung mit beschädigten Kabelisolierungen 115 4.7.5 Unfälle und Brände infolge falscher Ablage von Stabelektrodenhaltern 116 4.7.6 Arbeitsunfälle durch direkten Körperschluß im Sekundärstromkreis 117 4.7.7 Schadensfälle in Verbindung mit vagabundierendem Schweißstrom 117 4.7.8 Arbeitsunfälle infolge Versagens von Schutzleitern durch vagabundierenden Schweißstrom.. 118 4.7.9 Brände durch vagabundierenden Schweißstrom 118 4.7.10 Arbeitsunfälle und Brand durch weggeworfene Elektrodenreste 118 4.8 Unfälle, Schadensfälle und Gefährdungen bei weiteren Schweißverfahren sowie verwandten Verfahren 119 4.8.1 Grundsätzliches 119 4.8.2 Großbrand in der Medizintechnik - Orthopädie 119 4.8.3 Gefährdung von Personen durch auslaufendes flüssiges Schweißgut beim Gießschmelzschweißen 119 4.8.4 Unfall beim Umgang mit einem MAG-Schweißgerät 120 4.8.5 Unfall beim Elektroschlackeschweißen 120 4.8.6 Augenverletzungen durch Lötzinn 120 4.8.7 Brand und Verpuffung in Verbindung mit Lötarbeiten 120 4.8.8 Brände in Verbindung mit Anwärmarbeiten 121 4.8.9 Verbrennungen durch Ultraviolett-(UV-)Strahlung 121 4.8.10 Verbrennung beim Flammspritzen in Verbindung mit Düsenverschleiß 122 4.8.11 Schwerer Arbeitsunfall beim Flammspritzen durch falsche Bedienung der Spritzpistole 122 4.8.12 Gefährdung beim Umgang mit Sauerstoffkernlanzen 123 5 Ausgewählte Vorschriften, Regeln, Merkblätter 124 6 Schrifttum 125 7 Ausgewählte Abkürzungen von Institutionen und aus behördlichen Arbeitsschutzvorschriften... 128