mod.eem modulares EnergieEffizienzModell

Ähnliche Dokumente
19. Februar 2013, Weimar Betriebsleiter-Seminar Energiemanagementsysteme/Energieaudits des MIRO Thomas Gentzow, EnergieAgentur.NRW

Energiekosten senken mit System mod.eem

IHK-Workshop Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS)

Energiemanagementsysteme als Voraussetzung für zukünftige Vergünstigungen

mod.eem modulares EnergieEffizienzModell

Unternehmen des produzierenden Gewerbes

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

Erfahrungen mit der Einführung von Energiemanagementsystemen

KHL Ingenieurbüro Löhner

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Energie-Nebenkosten beleuchten

Energiemanagement in Unternehmen

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

Übersicht der Vergünstigungen bei Steuern und Abgaben für Energie

Energieauditpflicht Energieaudit nach DIN vs. Energiemanagementsystem nach ISO 50001

Energiemanagement sicher einführen mit mod.eem

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie -

Mod.EEM Modulares EnergieEffizienzModell

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Mod.EEM Modulares EnergieEffizienzModell

Wer muss Energieaudits durchführen? (nach Art. 8 der europäischen Energieeffizienzrichtlinie in Deutschland im EDL-G

Entlastungsmöglichkeiten bei der EEG-Umlage

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

wir bedanken uns für die Einladung zu dem öffentlichen Fachgespräch zum oben bezeichneten Gesetzentwurf, an dem wir gern teilnehmen.

Vorstellung ToWalk Energieeffizienz

Förderung von Energiemanagementsystemen

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2017

Neues aus Berlin Update für das Rechtskataster. Rechtsanwalt Ingo Eppenstein MPW Legal & Tax GbR

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

Zertifizierung und Testierung von Systemen zur Verbesserung der Energieeffizienz als Grundlage für Steuerentlastungen 2014

DIN EN ISO Energiemanagement mit System

Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuer

Energiekosten senken, Steuern sparen, Subventionen nutzen mit Energiemanagement nach ISO Industrie- und Handelskammer Südthüringen

B & P Special. Energie- und Stromsteuer Energiepreissenkung durch Erstattung der Ökosteuer 11/2013. I. Einleitung

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2018

Energiemärkte und Energiebeschaffung heute

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Strom- und Energiesteuer NEWS

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Die Energiewende kommt was tun?

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Die bisherige Verwaltungspraxis zur besonderen Ausgleichsregelung und die erwarteten Auswirkungen der Novelle des EEG.

Die Besondere Ausgleichregelung im Begrenzungsjahr Kurzauswertung 1

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Bundesverordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und Stromsteuer (SpaEfV)

EDL-G: Wiederholungsaudit Erfahrungsberichte und. Zukunftsaussichten. Beraterstammtisch der HK-Hamburg. Datum:

mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt.

Spitzenausgleich Effizienzsystemverordnung SpaEfV.

Energiebesteuerung. Wie werden Unternehmen der Gesteinsindustrie belastet und welche Entlastungsmöglichkeiten können genutzt werden?

Potenziale zur Senkung der Energiebezugskosten

Energiemanagement für KMU s

Energieeffizienz in Unternehmen

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie -

Praxisworkshop: Energieeffizienz weiterdenken mit innovativen Ansätzen und Netzwerken Kosten sparen und Auflagen erfüllen

Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Vorstellung Jürgen B. Schmidt. J. Schmidt Unternehmerfrühstück

Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz als Grundlage für Steuerentlastungen

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

mod.eem - Onlineleitfaden zur Durchführung eines Energieaudits nach Janine Zak ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

SpaEfV- Energiesteuerrückerstattung leicht gemacht

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Aktuelles zu Energieaudit und Energiemanagement- Systemen

Energieeffizienz - mit TÜV Rheinland

# 1. INFOLETTER Energiesteuern, Energierecht & Energiemanagementsysteme. Liebe Leserin, lieber Leser,

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Managementberatung für Innovation und Technologie. Energiemanagement

EDL-G in der kommunalen Praxis - Erfahrungen der letzten Monate -

Alternatives System nach Anlage 2 SpaEfV - Anforderungen im Regelverfahren Leitfaden für eine erfolgreiche Testierung

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Aspekte der Energiepolitik

ENERGIESTEUERN WIE DIE STEUERBELASTUNGEN REDUZIERT WERDEN KÖNNEN EINE HANDLUNGSHILFE

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Zweites Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes, BT-Drs.

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Fallbeispiel: Kunststoffindustrie / Spritzguss

Steuern und Abgaben auf Energieträger Möglichkeiten zur Entlastung und Nachweisführung

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

8. Energieeffizienz-Workshop / Energiemanagement, was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur

Energieauditpflicht nach EDL-G

Energiemanagement nach ISO oder EMAS neue Gesetzeslage: Was ist zu tun? Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR

Energieaudit nach DIN EN unser beratungsangebot. Einsparpotenziale erkennen. Energieeffizienz steigern.

Energiemanagementsysteme Auditierung und Zertifizierung

Atomausstieg, Kohleausstieg, Emissionshandel - wohin entwickeln sich die Strompreise? Alexander J. Henze

Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes Sind Energieaudits jetzt Pflicht? Was sagt der Entwurf des EDL-G?

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Energieeffizienzmaßnahmen in der Wirtschaft- Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen

ENERGIEMANAGEMENT UND ENERGIEBERATUNG

Energiemanagement & Controlling in Bezug zur DIN EN16001 / Erfassung Auswertung und Dokumentation

Transkript:

mod.eem modulares EnergieEffizienzModell Stufenförmige Einführung von Energiemanagementsystemen in Unternehmen 05. März 2013, Energieallianz Brandenburg, Cottbus, EnergieAgentur.NRW

Energiepolitischer Hintergrund, Strom- und Energiesteuern, besondere Ausgleichsregelung nach 40 ff. EEG 2012 mod.eem - webbasiertes Instrument zur Einführung eines Energiemanagementsystems und zur Durchführung eines Energieaudits

mod.eem Modulares EnergieEffizienzModell Stufenförmige Einführung von Energiemanagementsystemen in Unternehmen Im Auftrag des... Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Folie 3

Ansprechpartner EnergieAgentur.NRW Kasinostraße 19-21 42103 Wuppertal Dipl.-Ing. Gerald Orlik Tel. 0202 / 24 55 2-33 orlik@energieagentur.nrw.de EnergieAgentur.NRW Roßstraße 92 40476 Düsseldorf Dipl.-Ing. (FH) Tel. 0211 / 8 66 42-295 gentzow@energieagentur.nrw.de Folie 4

EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle vom Land getragenen Institution Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Kampagnen siehe www.energieagentur.nrw.de Folie 5

Unternehmen des produzierenden Gewerbes Strom- und Energiesteuern Wie die Steuerbelastungen reduziert werden können Folie 6

Sachstand Bestehende Sonderregelungen für die Wirtschaft Die Sonderregelungen für Unternehmen bestehen aus drei Elementen: Allgemeine Steuerbegünstigungen: Für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sind die Steuersätze für Strom und Heizstoffe auf 75 Prozent der Regelsteuersätze ermäßigt. Spitzenausgleich: Unternehmen des Produzierenden Gewerbes haben Anspruch auf den sogenannten Spitzenausgleich (Ausgleich des Saldos zwischen Entlastung durch Senkung der Rentenversicherungsbeiträge und Belastung durch Ökosteuern). Folie 7

Steuerbefreiung für bestimmte energieintensive Prozesse und Verfahren: Bei Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sind bestimmte energieintensive Prozesse vollständig von der Steuer befreit (z.b. in der Glas-, Keramik-, Zement-, Kalk- und metallverarbeitenden Industrie). Folie 8

Energiesteuern - Wie die Steuerbelastungen reduziert werden können Die Ökologische Steuerreform trat am 1. April.1999 in Kraft. Durch die Einführung einer neuen Stromsteuer und die Anhebung der Steuersätze für Mineralöle sind auch für Unternehmen die Energieverbrauchskosten spürbar gestiegen. Am 1. August 2006 trat das neue Energiesteuergesetz (EnergieStG) in Kraft. Es löst das Mineralölsteuergesetz (MinöStG) in vollem Umfang ab. Das Stromsteuergesetz (StromStG) wurde gleichzeitig in einigen Punkten geändert. Die Steuersätze für Strom, Erdgas und Heizöl sind seit dem Jahr 2003 nicht mehr erhöht worden. Im Strom- und Energiesteuergesetz werden jedoch insbesondere für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Land- und Forstwirtschaft reduzierte Steuersätze festgeschrieben, die auf Antrag bewilligt werden können: 2010 Strom bei mehr als 25.000 kwh/a Erdgas bei mehr als 93.180 kwh/a Heizöl bei mehr als 12.531 l/a Flüssiggas bei mehr als 8.457 kg/a ab 2011 Strom bei mehr als 48.733 kwh/a Erdgas bei mehr als 181.159 kwh/a Heizöl bei mehr als 16.297 l/a Flüssiggas bei mehr als 16.502 kg/a (die EnergieAgentur.NRW übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Daten) Gemäß Haushaltbegleitgesetz 2011 (Artikel 6 und 7) und Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses Artikel 6 - Änderung des Energiesteuergesetzes Artikel 7 - Änderung des Stromsteuergesetzes Erläuterung siehe Steuerstatus_2011.xls Folie 9

Energiesteuern - Wie die Steuerbelastungen reduziert werden können Die Ökologische Steuerreform trat am 1. April.1999 in Kraft. Durch die Einführung einer neuen Stromsteuer und die Anhebung der Steuersätze für Mineralöle sind auch für Unternehmen die Energieverbrauchskosten spürbar gestiegen. Am 1. August 2006 trat das neue Energiesteuergesetz (EnergieStG) in Kraft. Es löst das Mineralölsteuergesetz (MinöStG) in vollem Umfang ab. Das Stromsteuergesetz (StromStG) wurde gleichzeitig in einigen Punkten geändert. Die Steuersätze für Strom, Erdgas und Heizöl sind seit dem Jahr 2003 nicht mehr erhöht worden. Im Strom- und Energiesteuergesetz werden jedoch insbesondere für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Land- und Forstwirtschaft reduzierte Steuersätze festgeschrieben, die auf Antrag bewilligt werden können: 2012 Strom bei mehr als 48.733 kwh/a Erdgas bei mehr als 181.159 kwh/a Heizöl bei mehr als 16.297 l/a Flüssiggas bei mehr als 16.502 kg/a (die EnergieAgentur.NRW übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Daten) Erläuterung siehe Steuerstatus_2012.xls Folie 10

Energiesteuern - Wie die Steuerbelastungen reduziert werden können Die Ökologische Steuerreform trat am 1. April.1999 in Kraft. Durch die Einführung einer neuen Stromsteuer und die Anhebung der Steuersätze für Mineralöle sind auch für Unternehmen die Energieverbrauchskosten spürbar gestiegen. Am 1. August 2006 trat das neue Energiesteuergesetz (EnergieStG) in Kraft. Es löst das Mineralölsteuergesetz (MinöStG) in vollem Umfang ab. Das Stromsteuergesetz (StromStG) wurde gleichzeitig in einigen Punkten geändert. Die Steuersätze für Strom, Erdgas und Heizöl sind seit dem Jahr 2003 nicht mehr erhöht worden. Im Strom- und Energiesteuergesetz werden jedoch insbesondere für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Land- und Forstwirtschaft reduzierte Steuersätze festgeschrieben, die auf Antrag bewilligt werden können: 2012 Strom bei mehr als 48.733 kwh/a Erdgas bei mehr als 181.159 kwh/a Heizöl bei mehr als 16.297 l/a Flüssiggas bei mehr als 16.502 kg/a Der Bundesrat in seiner Sitzung am 23.11.2012 neben der Fortführung des Spitzenausgleichs auch das Beitragssatzgesetz 2013 gebilligt hat. Damit kann die vom Bundestag beschlossene Absenkung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung von 19,6 auf 18,9 Prozent zum 1. Januar 2013 in Kraft treten. Gemäß 10 Abs. 2 Satz 2 StromStG bzw. 55 Absatz 2 Satz 2 EnergieStG hat diese Anpassung Auswirkungen auf die Berechnung des Entlastungsvolumens im Rahmen des sog. Spitzenausgleichs. Anstelle der juristischen Fiktion der Absenkung des Rentenversicherungsbeitrags von 20,3 auf 19,5 Prozent ist dann in 2013 der niedrigere Beitragssatz von 18,9 Prozent anzuwenden. (die EnergieAgentur.NRW übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Daten) Erläuterung siehe Steuerstatus_2013.xls Folie 11

Energiekonzept der Bundesregierung Beschluss des Bundeskabinetts vom 28. September 2010 Im Programmpunkt Schlüsselfrage Energieeffizienz wird die Ausschöpfung der Effizienzpotentiale in der Industrie thematisiert (Siehe Seite 12): Die EU-Kommission hat die Steuervergünstigungen der deutschen Wirtschaft im Rahmen der Öko- Steuer bis zum 31.12.2012 genehmigt. Die entsprechende Richtlinie fordert, dass die Betriebe für Steuervergünstigungen, wie den Spitzenausgleich, eine entsprechende Gegenleistung erbringen. Die Bundesregierung wird ab 2013 den im Haushaltsbegleitgesetz zu beschließenden Spitzenausgleich im Rahmen der Energie- und Stromsteuer nur noch gewähren, wenn die Betriebe einen Beitrag zu Energieeinsparungen leisten. Der Nachweis der Einsparung kann durch die zertifizierte Protokollierung in Energiemanagementsystemen oder durch andere gleichwertige Maßnahmen erfolgen. Bei den anderen Steuervergünstigungen wird die Bundesregierung prüfen, mit welchen Maßnahmen den Anforderungen der Richtlinie nach einer entsprechenden Gegenleistung Rechnung getragen werden kann. Diese soll in Zukunft an die Durchführung von Energiemanagementsystemen entsprechend den internationalen Normen (EN 16001, ISO 50001) geknüpft werden. Damit sollen die entsprechenden Effizienzpotentiale sichtbar gemacht und damit auch genutzt werden können. Dabei geht es um ein kostengünstiges Konzept, das insbesondere kleine und mittlere Unternehmen nicht überfordert und dennoch systematisch die Verbesserungschancen offen legt. Aktueller Stand siehe www.energieblog.de Folie 12

Referentenentwurf der Bundesregierung zum Energie- und Stromsteuergesetz Fassung vom 18. November 2011 Spitzenausgleich ab 01.01.2013 bedarf folgender Voraussetzungen Zusammenfassung Nach dem Referentenentwurf der Bundesregierung wird der Spitzenausgleich ab 2013 an die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) geknüpft und ab dem Jahr 2015 zudem an die Erreichung vordefinierter Einsparvorgaben bei Strom (-1,2%/a) und Wärme (-0,9%/a), wobei diese Einsparungen allein durch technische Maßnahmen zu erreichen sind. Für größere Unternehmen werden Zertifizierungen nach DIN EN 16001 / DIN EN ISO 50001 notwendig, für kleine Unternehmen hingegen werden abgeschwächte EnMS (alternative Systeme) ausreichend sein. Einführungsphase in 2013 Zertifizierung in 2014 Erfüllung der Einsparvorgaben ab 2015 Quelle siehe www.energiesteuer.de Folie 13

Referentenentwurf der Bundesregierung zum Energie- und Stromsteuergesetz Fassung vom 8. März 2012 Spitzenausgleich ab 01.01.2013 bedarf folgender Voraussetzungen Zusammenfassung Nach dem Referentenentwurf der Bundesregierung wird der Spitzenausgleich ab 2013 an die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) oder EMAS * geknüpft und ab dem Jahr 2015 zudem an die Erreichung vordefinierter Einsparvorgaben bei Strom und Wärme in Abhängigkeit von der Branchenzugehörigkeit **, wobei diese Einsparungen allein durch technische Maßnahmen zu erreichen sind. Für Unternehmen werden Zertifizierungen nach DIN EN 16001 / DIN EN ISO 50001 notwendig, für Unternehmen gemäß KMU-Definition hingegen werden alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz (Energieaudit pren 16247-1) ausreichend sein. Einführungsphase in 2013 Zertifizierung in 2014 Erfüllung der Einsparvorgaben ab 2015 * Eco- Management and Audit Scheme (EU-Öko-Audit) * * Einsparziele gegenüber dem ersten Entwurf teilweise erhöht Quelle siehe www.energiesteuer.de Folie 14

Referentenentwurf der Bundesregierung zum Energie- und Stromsteuergesetz Fassung vom 13. Juli 2012 Spitzenausgleich ab 01.01.2013 bedarf folgender Voraussetzungen Zusammenfassung Nach dem Referentenentwurf der Bundesregierung wird der Spitzenausgleich ab 2013 an die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) oder EMAS * geknüpft. Ab dem Jahr 2015 zudem an die Reduzierung der Energieintensität, basierend auf festgelegten, jährlichen Zielwerten (Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft). Für Unternehmen werden Zertifizierungen nach DIN EN 16001 / DIN EN ISO 50001 notwendig, für Unternehmen gemäß KMU-Definition hingegen werden alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz z.b. Energieaudit EN 16247-1 oder vergleichbare unbürokratische Maßnahmen** ausreichend sein. Einführungsphase in den Jahren 2013 und 2014 Zertifizierung in 2015 Reduzierung der Energieintensität ab 2015 * Eco- Management and Audit Scheme (EU-Öko-Audit) * * z.b. Monitoringverfahren nach LEEN oder mod.eem Zusammenfassung siehe Newsletter Nr. 31, GUTcert Folie 15

Beschluss des Bundeskabinetts zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes vom 1. August 2012 Spitzenausgleich ab 01.01.2013 bedarf folgender Voraussetzungen Zusammenfassung Nach dem Referentenentwurf der Bundesregierung wird der Spitzenausgleich ab 2013 an die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) oder EMAS * geknüpft. Ab dem Jahr 2015 zudem an die Reduzierung der Energieintensität, basierend auf festgelegten, jährlichen Zielwerten (Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft). Für Unternehmen werden Zertifizierungen nach DIN EN ISO 50001 notwendig, für Unternehmen gemäß KMU-Definition hingegen werden alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz z.b. Energieaudit EN 16247-1 oder vergleichbare unbürokratische Maßnahmen** ausreichend sein. Einführungsphase in den Jahren 2013 und 2014 Zertifizierung in 2015 Reduzierung der Energieintensität ab 2015 * Eco- Management and Audit Scheme (EU-Öko-Audit) * * z.b. Monitoringverfahren nach LEEN oder mod.eem siehe Beschluss des Bundeskabinetts siehe Vereinbarung Bundesregierung und Wirtschaft siehe Änderung StromSt- und EnergieStG Folie 16

Beschluss des Bundestages zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes vom 9. November 2012 Spitzenausgleich ab 01.01.2013 bedarf folgender Voraussetzungen Zusammenfassung Nach dem Gesetzesbeschluss des Bundestages wird der Spitzenausgleich ab 2013 an die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) oder EMAS * geknüpft. Ab dem Jahr 2015 zudem an die Reduzierung der Energieintensität, basierend auf festgelegten, jährlichen Zielwerten (Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft). Für Unternehmen werden Zertifizierungen nach DIN EN ISO 50001 notwendig, für Unternehmen gemäß KMU-Definition hingegen werden alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz z.b. Energieaudit EN 16247-1 oder vergleichbare unbürokratische Maßnahmen** ausreichend sein. Einführungsphase in den Jahren 2013 und 2014 Zertifizierung in 2015 Reduzierung der Energieintensität ab 2015 * Eco- Management and Audit Scheme (EU-Öko-Audit) * * z.b. Monitoringverfahren nach LEEN siehe Beschlussempfehlung des Finanzausschusses siehe Gesetzbeschluss des Bundestages siehe Bundesgesetzblatt Folie 17

KMU-Definition EU-Kriterien für die Einstufung als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU): Mitarbeiter < 250 und Jahresumsatz < 50 Mio. oder Jahresbilanzsumme < 43 Mio. Kontrolle von weniger als 25 % der Anteile des Kapitals oder der Stimmrechte durch Nicht-KMU oder öffentliche Stellen siehe Merkblatt KMU-Definition der KfW Folie 18

* * Gilt entsprechend für das StromStG 12 Ermächtigung zu 10 Absatz 3,4 und 7 Folie 19

Folie 20

Folie 21

Folie 22

Hintergrund Energieproduktivität und Energieintensität Definition Die Energieproduktivität ist ein Maß dafür, wie viel Euro wirtschaftlicher Leistung pro Einheit Primärenergie erzeugt wird. Höhere Energieproduktivität durch intelligentere und damit effizientere Nutzung von Energie bedeutet weniger Energieverbrauch und weniger CO 2 -Ausstoß. Die Energieintensität einer Volkswirtschaft also der Kehrwert der Energieproduktivität - beschreibt deren effizienten Umgang mit Energie. Sie drückt aus, wie viel Einheiten an Primärenergie notwendig sind, um eine Geldeinheit des Bruttoinlandprodukts herzustellen. Damit gibt sie einen Hinweis darauf, ob das Bruttoinlandsprodukt mit einem gleich bleibenden oder sinkenden Einsatz von Primärenergie erzielt wird. Quelle siehe www.umweltbundesamt.de Folie 23

1 kwh = 3,6 MJ 1 MJ = 0,3 kwh Folie 24

Hintergrund Anforderungen DIN EN ISO 50001:2011 Diese Norm beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS), welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine energetische Leistung durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern und dabei gesetzliche Anforderungen, sowie anderweitige Verpflichtungen für die Organisation zu berücksichtigen. Einbeziehung der Erfahrungen aus EMAS, ISO 14001, ISO 9001 sowie aus dem Emissionshandel zum Aufbau Folie 25

Einführung von Energiemanagementsystemen Sachstand Betriebliches Energiemanagement befasst sich mit der kostengünstigen Beschaffung betriebssicheren Bereitstellung in bedarfsgerechter Form rationellen und umweltschonenden Verwendung des Produktionsfaktors Energie Initiativen zur rationellen Energieverwendung in der Industrie sind in der Regel auch mit einer Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes verbunden. Folie 26

Sachstand Das Aufgabenspektrum eines EnMS geht in der betrieblichen Praxis weit über technische Optimierungen hinaus und umfasst u.a. folgende Aufgaben: die schrittweise Organisation betriebsorganisatorischer Verbesserungen, die kommunikationsintensive Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern, die Koordination und Moderation eines abgestimmten Vorgehens zwischen unterschiedlichen Abteilungen wie Betriebstechnik, Beschaffungswesen und Gebäudemanagement. Folie 27

EnMS nach DIN EN ISO 50001 und PDCA-Zyklus Quelle: http://www.paeger-consulting.de Folie 28

Einführung von Energiemanagementsystemen Der kontinuierliche Verbesserungsprozess als Motor des EnMS act (optimieren) Managementbewertung (mit Diskussion der Daten und Ergebnisse) Entscheidungen zur: - Verbesserung der Organisation und Kommunikation - Aufstellung neuer Ziele und Durchführung neuer Maßnahmen plan (planen) Energie-Strategie (Politik) der Geschäftsleitung Managementprogramm und Energieeinsparziele (auf Basis der Datenanalyse und Kostenbetrachtungen) check (kontrollieren) interne (Energie-) Audits - Besichtigungen, - Daten, Fakten, Dokumente - Gespräche mit Mitarbeitern (ggf. externe Begutachtung und weitergehende Hinweise) do (ausführen) Energieorganisation (Beauftragter, Verantwortlicher GF, Energieteam) Regelkommunikation der Beteiligten, Dokumentationen Verfolgung der Ziele und Aufgaben Folie 29

EEG 2012 Besondere Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen gemäß 40 ff. EEG 2012

EEG 2012 Ziele und Bewertung Durch Art. 1 des Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1634, s. Anhang), das am 4. August 2011 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde, wird das EEG 2009 zum 1. Januar 2012 geändert (EEG 2012). Die im Energiekonzept vom 28. September 2010 verankerten Ausbauziele im Stromsektor werden im EEG verankert. Demnach soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch spätestens 2020 mindestens 35 % betragen. 2030 sollen es 50 %, 2040 65 % und 2050 80 % sein. Mit einem klaren Zielpfad wird allen Akteuren eine langfristige Perspektive aufgezeigt und damit die erforderliche Planungssicherheit geschaffen. Folie 31

Besondere Ausgleichsregelung gemäß 40 ff. EEG für stromintensive Unternehmen Die EEG-Umlage für nicht privilegierten Letztverbraucherabsatz beträgt für das Jahr 2013 5,277 ct/kwh (2012 3,59 ct/kwh / 2011 3,53 ct/kwh / 2010 2,047 ct/kwh*). Das EEG enthält eine besondere Ausgleichsregelung, welche neben Schienenbahnen insbesondere für stromintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes eine reduzierte EEG-Umlage bei Vorliegen bestimmter Tatbestände vorsieht. Für Strom, der unter die besondere Ausgleichsregelung nach 40 ff. EEG fällt, kann das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die EEG-Umlage gemäß 6 Abs. 1 Nr. 1 AusglMechV auf 0,05 ct/kwh begrenzen. siehe *www.eeg-kwk.net Folie 32

Besondere Ausgleichsregelung gemäß 40 ff. EEG für stromintensive Unternehmen Stromverbrauch größer 1 GWh/a Verhältnis der Stromkosten zur Bruttowertschöpfung des Unternehmens größer 14 Prozent Ab 2012 müssen energieintensive Unternehmen gemäß 41 Abs.1 Nr.2 EEG nachweisen, dass eine Zertifizierung erfolgt ist, mit der der Energieverbrauch und die Potentiale zur Verminderung des Energieverbrauchs erhoben und bewertet worden sind; dies gilt nicht für Unternehmen mit einem Stromverbrauch von unter 10 Gigawattstunden. Antragsstellung für Unternehmen ab Antragsjahr 2012: Nachweis durch die Existenz eines Umwelt- und Energiemanagementsystems (EMAS oder DIN EN 16001 / DIN EN ISO 50001:2011). Folie 33

Besondere Ausgleichsregelung gemäß 40 ff. EEG für stromintensive Unternehmen Unternehmen, die als Unternehmen weniger als 10 GWh verbraucht haben, benötigen keine Zertifizierung. Dies bedeutet aber umgekehrt, daß Unternehmen, die zwar weniger als 10 GWh pro Abnahmestelle verbraucht haben, als Unternehmen jedoch insgesamt mehr als 10 GWh, eine Zertifizierung benötigen. Abschnitt 3. enthält eine Übergangsregelung, die zwar die Grundsatzregelung für die Antragstellung ab 2012 nicht beseitigt, jedoch eine großzügige Übergangsregelung für den Nachweis der Zertifizierung für die Antragstellung 2012 enthält. Antragsstellung für Unternehmen im Antragsjahr 2013: Nachweis einzig durch die Existenz eines Umwelt- und Energiemanagementsystems (EMAS oder DIN EN ISO 50001:2011) möglich. Folie 34

Besondere Ausgleichsregelung gemäß 40 ff. EEG für stromintensive Unternehmen Folie 35

siehe www.bafa.de siehe untermerkblatt_ii_a_1_seite 5.pdf siehe merkblatt_ii_a_seite 27.pdf Folie 36

Auswirkungen der Gesetzesnovellierung 40 ff. EEG für stromintensive Unternehmen in 2012 Fall 1: Relation Stromkosten zu Bruttowertschöpfung > oder = 20% und Stromverbrauch an der Abnahmestelle > oder = 100 GWh; der Begrenzungssatz gilt ab der ersten bezogenen kwh ( 40 Abs.3 Nr.2). Beispiel: 132 GWh x 0,05 Cent/kWh = 66.000 Euro (somit unverändert) Fall 2: Relation Stromkosten zu Bruttowertschöpfung > 14% und Stromverbrauch an der Abnahmestelle > 1 GWh; der Begrenzungssatz gilt wie folgt ( 40 Abs. 3 Nr.1 a bis d). Keine Begrenzung der EEG-Umlage 2012 bis 1 GWh (3,59 ct/kwh) 10% Begrenzung der EEG-Umlage über 1 bis einschließlich 10 GWh (0,359 ct/kwh) 1% Begrenzung der EEG-Umlage über 10 bis einschließlich 100 GWh (0,0359 ct/kwh) > 100 GWh Begrenzte EEG-Umlage 2012 in Höhe von 0,05 ct/kwh *2012 Folie 37

Auswirkungen der Gesetzesnovellierung 40 ff. EEG für stromintensive Unternehmen in 2012 Beispiel zu Fall 2: 72 GWh bis 1 GWh: 1 GWh x 3,59 ct/kwh = 35.900 Euro 1 bis einschließlich 10 GWh: 9 GWh x 0,359 ct/kwh = 32.310 Euro 10 bis einschließlich 100 GWh: 62 GWh x 0,0359 ct/kwh = 22.258 Euro Summe: 90.468 Euro Monetärer Vorteil gegenüber 2011: 196.092 Euro siehe 40ff_EEG_2013.xls Folie 38

Auswirkungen der Gesetzesnovellierung 40 ff. EEG für stromintensive Unternehmen in 2012 Beispiel zu Fall 2: 15 GWh bis 1 GWh: 1 GWh x 3,59 ct/kwh = 35.900 Euro 1 bis einschließlich 10 GWh: 9 GWh x 0,359 ct/kwh = 32.310 Euro 10 bis einschließlich 100 GWh: 5 GWh x 0,0359 ct/kwh = 1.795 Euro Summe: 70.005 Euro Monetärer Nachteil gegenüber 2011: - 10.305 Euro siehe 40ff_EEG_2013.xls Folie 39

Auswirkungen der Gesetzesnovellierung 40 ff. EEG für stromintensive Unternehmen in 2012 Zusammenfassend: Bei Zugrundelegung einer Relation der Stromkosten zur Bruttowertschöpfung des Unternehmens von 14% wird bei Unternehmen, die einen Stromverbrauch bis zu 10 GWh haben, es zu einem monetären Vorteil kommen. Dagegen wird es bei Unternehmen, die einen Stromverbrauch von 10 bis 17,5 GWh haben, zu einem monetären Nachteil kommen. Unternehmen mit einer Stromverbrauchsmenge größer 17,5 GWh werden wiederum einen monetären Vorteil verzeichnen können. Wie empfehlen vor dem Hintergrund der Herabsetzung des Schwellenwertes von 10 auf 1 GWh, die Relation der Stromkosten zur Bruttowertschöpfung des Unternehmens erneut zu prüfen! Folie 40

mod.eem Pilotprojekt zur stufenförmigen Einführung von EnMS in Unternehmen Initiative des BMU, des MKULNV NRW und der EnergieAgentur.NRW Das mod.eem ist als Pilotprojekt für eine Dauer von drei Jahren ausgelegt. Ziel ist die bundesweite Anwendung dieses Systems. Die Struktur des mod.eem orientiert sich in Abhängigkeit von möglicherweise bereits vorhandenen Systemen an der DIN EN ISO 50001 bzw. Energieaudits gemäß DIN EN 16247-1 mod.eem schafft Transparenz bezüglich Ausgangslage, Umsetzungsgrad und Zielerreichung unternehmerischer Aktivitäten im Energiesektor. Das mod.eem dient als digitaler Leitfaden zur Einführung eines stufenförmigen EnMS Damit schafft mod.eem die Vorrausetzungen für zukünftige Strom- und Energiesteuerermäßigungen sowie für die Besondere Ausgleichsregelung gemäß 40 ff. EEG 2012 für stromintensive Unternehmen siehe www.modeem.de Folie 41