Energetische Standards. Energieberatung Thüringen

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zur weiteren Verschärfung der EnEV Kostenstudie. FIW Wärmeschutztag

Kosten energetischer Modernisierungen im Wohngebäudebestand. Wels

Der lange Weg zur Wirtschaftlichkeit. Rechnet sich der ganze Aufwand?

Der lange Weg zur Wirtschaftlichkeit

Energieberatertag Saarbrücken Eberhard Hinz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt

Energietechnisches Portfoliomanagement in Wohnungsunternehmen Hamburger Fachforum

Kurzgutachten zur wirtschaftlichen Vertretbarkeit ausgewählter Maßnahmen nach EnEV 2014, Anlage 3

Kurzgutachten zur energetischen Gebäudesanierung. März 2013

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Kosten und Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen im Bestand

Inkrafttreten des Gesetzes

Untersuchung zur weiteren Verschärfung der. energetischen Anforderungen an Wohngebäude mit der EnEV 2012

Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Prof. Dr. Anton Maas

Förderung von Einzelmaßnahmen bei der energetischen Sanierung -Beispiele aus der Praxis-

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert

Energetische Gebäudesanierung

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Energieeffizient Bauen

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Verbesserung der Rahmenbedingungen für energiesparende Investitionen im Bestand

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Energiesparen leicht gemacht.

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Energetische Sanierung des Gebäudebestandes privater Haushalte

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

Akteursbezogene Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Quartierskonzept Burg-Höfen

im Gebäudebestand Bezahlbare und nachhaltige Gebäudesanierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Mitten im epochalen Umbruch: Von der Massiv- zur Dämmbauweise

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen im Bestand

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen.

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vergleich der Varianten

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

BERATUNGSBERICHT ZUR VOR-ORT-BERATUNG

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Passivhäuser im Bestand

Prof. Dr. Anton Maas

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen. im Bestand vor dem Hintergrund der novellierten EnEV. Dr. Andreas Enseling, Eberhard Hinz

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Innungsversammlung. Vortrag Innungsversammlung Dachdecker- und Zimmerer-Innung Bielefeld

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Leichlingen, im Juni 2010

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Mehrfamilienhaus Thüringer Str ; Mülheim

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Zukunftsfähige Lösungen mit Erdgas für die Wohnungswirtschaft. Marktpartner-Info-Veranstaltungen 2016

Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung

Zukunft Energieberatung

Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten)

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik. Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN Praxisbeispiele

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Energieberatungsbericht

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Energetische Standards Anforderungsniveaus / Maßnahmenpakete / Wirtschaftlichkeit Energieberatung Thüringen 14.06.2012 Eberhard Hinz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt

Ab 1952: Baunormen (Statik, Feuchte, Schimmel), 1973: Ölkrise, 1977: 1. WSVO (H T ) 1984: 2. WSVO (H T ) 1995: 3. WSVo (H T & Heizwärmebedarf) 2001: 1. EnEV (Q P & H T ) 2009: 3. EnEV (Q P & H T ) + Mindestanteil EE an Wärme 2012/13:?? ab ca. 2020 EPBD: Nearly Zero Emission Quelle: Fraunhofer - IBP

Anforderungsniveaus Primärenergiebedarf [kwh/(m² Wohnfläche a)] Entscheidend sind: 1: Qualität der Gebäudehülle (Wärmebrücken) 2: Effizienz der Energiebereitstellung (Erzeugung & Verteilung) 3: Wahl des Primärenergieträgers (fossil / regenerativ) sowie: effiziente Stromnutzung

Energetische Standards vor dem Hintergrund der KfW-Effizienzhaus-Förderung Ziel: Gespür für die Anforderungen und Maßnahmen(pakete) vermitteln Stolpersteine auf dem langen Weg zur Wirtschaftlichkeit aufzeigen Quelle: KfW und da die Zeit dafür nicht reicht neugierig machen auf weitergehende Studien

Anforderungsniveaus KfW-Effizienzhaus definiert über Mindestanforderungen EnEV: Jahres-Primärenergiebedarf Q P für ein Referenzgebäude mit gleicher Geometrie, Ausrichtung, Nutzung & Anlagentechnik wie das geplante Gebäude spezifische Transmissionswärmeverluste H T vereinfacht: mittlerer U-Wert der Gebäudehülle

Referenzgebäude Referenzgebäude mit gleicher Geometrie, Ausrichtung, Nutzung & Anlagentechnik wie das geplante Gebäude bildet Bezug für die KfW-Effizienzhausstandards und die entsprechenden Maßnahmenpakete

dena NEH im Bestand

Und ist das jetzt wirtschaftlich?

300 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vollkosten WDVS - Dämmstoff PS [ /m²], n = 205 Vollkosten WDVS - Dämmstoff MF [ /m²], n = 33 Vollkosten WDVS - nicht übernommene Kostenfeststellungen [ /m²], n = 31 Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238 Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²] Linear (Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238) Linear (Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²]) y = 2,431x + 87,35 R² = 0,164 y = 0,966x + 8,725 R² = 0,779 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 äquivalente Dämmdicke [cm] Der lange Weg zur Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Vollkosten und energiebedingte Mehrkosten gemessener Verbrauch vor Modernisierung Vergleichsstudien Energiebilanzberechnung Modellgebäude Energiebilanzverfahren berechneter Bedarf vor/nach Modernisierung Energiekosteneinsparung Energiepreis(-entwicklung) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit spezifische Kosten, brutto [ /m² Bauteil]

Verbrauch vor Modernisierung - Hochverbraucher ( arithm. Mittel / Median unsaniert / 90 % Quantil ) Modellgebäude EFH 69 bis 77: 237 kwh/(m² Wohnfläche a)

300 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vollkosten WDVS - Dämmstoff PS [ /m²], n = 205 Vollkosten WDVS - Dämmstoff MF [ /m²], n = 33 Vollkosten WDVS - nicht übernommene Kostenfeststellungen [ /m²], n = 31 Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238 Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²] Linear (Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238) Linear (Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²]) y = 2,431x + 87,35 R² = 0,164 y = 0,966x + 8,725 R² = 0,779 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 äquivalente Dämmdicke [cm] Der lange Weg zur Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Vollkosten und energiebedingte Mehrkosten gemessener Verbrauch vor Modernisierung Vergleichsstudien -> beliebt in der pol. Diskussion Energiebilanzberechnung Modellgebäude Energiebilanzverfahren berechneter Bedarf vor/nach Modernisierung Energiekosteneinsparung Energiepreis(-entwicklung) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit spezifische Kosten, brutto [ /m² Bauteil]

Investitionskosten: die Basis KfW CO 2 Gebäudesanierungsprogramm 500 Projekte, vorwiegend bis 3 WE anteilige Förderung der Vollkosten dena Niedrigenergiehaus im Bestand 30 Projekte, ausschließlich MFH anteilige Förderung der Vollkosten Kostenfeststellungen detailliert, gewerkebezogen auf dieser Basis: systematische Analyse ausführlich diskutiert in Berlin: 2 11 Quelle: Wohnungsbaugesellschaft Selb

Datenbank Maßnahme Anzahl [ ] [m²] Haustüren 120 426.351 392 Fenstertüren 113 1.608.075 6.075 Fenster 179 1.825.546 5.509 Fensterbänke (spez. Kosten in /m² WDVS) 186 555.157 81.296 Rolläden 30 94.148 747 Außenwand - WDVS 238 13.089.594 106.979 oberste Geschossdecke - begehbar 26 182.076 3.268 oberste Geschossdecke - nicht begehbar 21 70.262 3.237 Kellerdecke, unterseitig, ohne Bekleidung 64 342.941 9.795 Kellerdecke, unterseitig, mit Bekleidung 36 237.617 4.678 Steildach, Dämmung von innen 19 106.990 2.855 Steildach, Dämmung von außen 57 485.249 8.949 Dachflächenfenster 48 117.155 73 Flachdach 24 499.923 3.480 Summe 1.161 19.641.085 237.333 Preisstand 1 09 kein Skonto Regionalfaktoren berücksichtigt Garmisch-Partenkirchen: 1,25, Spree-Neiße: 0,85 Gerüst 223 868.124 Solar (WW) ohne Kessel 21 189.958 Solar (WW) mit Gas 45 1.065.910 Solar (WW) mit Öl 16 277.416 Solar (WW) mit Pellet 9 249.289 Solar (WW&H) ohne Kessel 23 418.344 Solar (WW&H) mit Gas 30 763.720 Solar (WW&H) mit Öl 19 419.416 Solar (WW&H) mit Pellet 12 366.603 Gas ohne Solar 59 555.100 Öl ohne Solar 19 196.078 Pellet ohne Solar 14 303.982 Wärmepumpenanlagen 59 1.699.486 Heizkörper 44 268.533 Wärmeverteilnetze 58 411.621 Summe 428 7.185.458 Lüftungsanlagen 81 2.536.801 50.947 Ingenieurleistungen 204 145.620 Summe über alles 2.097 30.377.089

Bauteil Außenwand - WDVS Dämmplatte Dübel Armierungsmörtel Armierungsgewebe Haftgrund Außenputz Mauerwerk Putz (alt)

Bauteil Außenwand - WDVS Berücksichtige Kostenelemente Baustelleneinrichtung alle Systemkomponenten WDVS Sockelabdichtungen & Sockelputz Dämmung von Loggien, Fensterleibungen, Perimeter Erschwerniszulagen (Arbeiten über Kopf) systemgerechte Außenfensterbänke Versetzen/Erneuern von Fall- & Standrohren Verlängerung von Dachüberständen Anstriche von Dachüberständen & Gesimsen Demontage/Montage von Fenstergittern & Markisen alle Elektroinstallationen an der Fassade

Bauteil Außenwand Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmebrücken Dämmung von Fensterbänken & Leibungen systemgerechte Montagezylinder Abbruch von Gartenmauern Herausbrechen von Fensteranschlägen Absägen von Betonüberständen Abstemmen und Ersetzen von Vordächern Anpassen bzw. Ersetzen von Balkongeländern Versetzen von Hoftoren nicht enthalten sind Kosten für Gerüste (getrennt ausgewiesen) Dämmung von Böden auf Balkonen & Loggien Wand Dämmung Block aus Polyurethanschaum mit eineschäumten Metallplatten Handlauf

Bauteil Außenwand spezifische Kosten, brutto [ /m² Bauteil] 300 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vollkosten WDVS - Dämmstoff PS [ /m²], n = 205 Vollkosten WDVS - Dämmstoff MF [ /m²], n = 33 Vollkosten WDVS - nicht übernommene Kostenfeststellungen [ /m²], n = 31 Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238 Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²] Linear (Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238) Linear (Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²]) y = 2,431x + 87,35 R² = 0,164 y = 0,966x + 8,725 R² = 0,779 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 äquivalente Dämmdicke [cm] 95 % Konfidenzintervall

Bauteil Außenwand spezifische Kosten, brutto [ /m² Bauteil] 300 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 äquivalente Dämmdicke [cm] Kostenfunktion: Y = 2,43 x + 87,35 WDVS - Kosten für Nebenarbeiten WDVS - Nebenarbeiten WDVS - Dämmstoff in der Fläche Kosten für Grundputz & Armierung Kosten für ohnehin erforderliche Maßnahmen Kosten für ohnehin erforderliche Maßnahmen WDVS - Kosten für die Dämmung in der Fläche Kosten für ohnehin erforderlichen Grundputz & Armierung

Fenster & Fenstertüren 500 flächengewichtete Mittelwerte für Fenster bzw. Fenstertüren mit Holz- oder Kunststoffrahmen 450 400 389 Fenster Fenstertüren Rollläden spezifische Kosten, brutto [ /m² Bauteil] 350 300 250 200 345 334 281 335 295 293 242 165 171 261 150 100 104 50 0 Fenster (EFH) 3 - WSV n = 65 Fenster (EFH) 2 - WSV n = 71 Fenster (MFH) 3 - WSV n = 17 Fenster (MFH) 2 - WSV n = 33 Fenstertür (EFH) 3 - WSV n = 47 Fenstertür (EFH) 2 - WSV n = 37 Fenstertür (MFH) 3 - WSV n = 13 Fenstertür (MFH) 2 - WSV n = 24 Rollladen (EFH) Kunststoff, Gurt n = 17 Rollladen (EFH) Kunststoff, Elektro n = 8 Rollladen (EFH) Alu, Gurt n = 11 Rollladen (EFH) Alu, Elektro n = 22

300 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vollkosten WDVS - Dämmstoff PS [ /m²], n = 205 Vollkosten WDVS - Dämmstoff MF [ /m²], n = 33 Vollkosten WDVS - nicht übernommene Kostenfeststellungen [ /m²], n = 31 Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238 Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²] Linear (Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238) Linear (Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²]) y = 2,431x + 87,35 R² = 0,164 y = 0,966x + 8,725 R² = 0,779 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 äquivalente Dämmdicke [cm] Der lange Weg zur Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Vollkosten und energiebedingte Mehrkosten -> beliebig viel Streit gemessener Verbrauch vor Modernisierung Vergleichsstudien -> beliebt in der pol. Diskussion Energiebilanzberechnung Modellgebäude Energiebilanzverfahren -> EnEV: erhebliche Schwächen im Bestand berechneter Bedarf vor/nach Modernisierung Energiekosteneinsparung Energiepreis(-entwicklung) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit spezifische Kosten, brutto [ /m² Bauteil]

300 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vollkosten WDVS - Dämmstoff PS [ /m²], n = 205 Vollkosten WDVS - Dämmstoff MF [ /m²], n = 33 Vollkosten WDVS - nicht übernommene Kostenfeststellungen [ /m²], n = 31 Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238 Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²] Linear (Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238) Linear (Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²]) y = 2,431x + 87,35 R² = 0,164 y = 0,966x + 8,725 R² = 0,779 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 äquivalente Dämmdicke [cm] Der lange Weg zur Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Vollkosten und energiebedingte Mehrkosten -> beliebig viel Streit gemessener Verbrauch vor Modernisierung Vergleichsstudien -> beliebt in der pol. Diskussion Energiebilanzberechnung Modellgebäude Energiebilanzverfahren -> EnEV: erhebliche Schwächen im Bestand berechneter Bedarf vor/nach Modernisierung Energiekosteneinsparung Energiepreis(-entwicklung) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit spezifische Kosten, brutto [ /m² Bauteil]

Heizölpreis Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen Karl Valentin, Mark Twain, Niels Bohr, Winston Churchill, Bild-Zeitung am 20.2.2006, Energiepreis 2 06: 60 /Liter Heizöl Evaluation EnEV 09 / Weiterentwicklung EnEV 12

300 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vollkosten WDVS - Dämmstoff PS [ /m²], n = 205 Vollkosten WDVS - Dämmstoff MF [ /m²], n = 33 Vollkosten WDVS - nicht übernommene Kostenfeststellungen [ /m²], n = 31 Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238 Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²] Linear (Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238) Linear (Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²]) y = 2,431x + 87,35 R² = 0,164 y = 0,966x + 8,725 R² = 0,779 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 äquivalente Dämmdicke [cm] Der lange Weg zur Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Vollkosten und energiebedingte Mehrkosten -> beliebig viel Streit gemessener Verbrauch vor Modernisierung Vergleichsstudien -> beliebt in der pol. Diskussion Energiebilanzberechnung Modellgebäude Energiebilanzverfahren -> EnEV: erhebliche Schwächen im Bestand berechneter Bedarf vor/nach Modernisierung Energiekosteneinsparung Energiepreis(-entwicklung) -> viel Platz für Spekulation Beurteilung der Wirtschaftlichkeit spezifische Kosten, brutto [ /m² Bauteil]

Wirtschaftlichkeit ein Thema für sich objektbezogener Ansatz entsprechend EnEV auf Basis des EnEG erforderlich adäquat für Selbstnutzer Kosten der eingesparten kwh Endenergie energiebedingte Mehrkosten <-> eingesparte Energiekosten Wirtschaftlichkeitskriterium Kosten für den Bezug einer kwh Endenergie > als Kosten für das Einsparen einer kwh Endenergie adäquat für Vermieter einzelner Gebäude Kapitalwert energiebedingte Mehrkosten <-> Mehr-Mietertrag aber nicht für die wohnungswirtschaftliche Praxis! ein Thema für einen weiteren Tag

Wirtschaftlichkeit ein Thema für sich objektbezogener Ansatz entsprechend EnEV auf Basis des EnEG erforderlich adäquat für Selbstnutzer Kosten der eingesparten kwh Endenergie energiebedingte Mehrkosten <-> eingesparte Energiekosten Wirtschaftlichkeitskriterium Kosten für den Bezug einer kwh Endenergie > als Kosten für das Einsparen einer kwh Endenergie adäquat für Vermieter einzelner Gebäude Kapitalwert energiebedingte Mehrkosten <-> Mehr-Mietertrag aber nicht für die wohnungswirtschaftliche Praxis! mehr dazu? Dann brauch ich noch 2 Stunden

Hausdatenblätter: EFH, 1969 bis 1977 Beispiel: Maßnahmenpaket Referenzgebäude

300 290 280 270 260 250 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vollkosten WDVS - Dämmstoff PS [ /m²], n = 205 Vollkosten WDVS - Dämmstoff MF [ /m²], n = 33 Vollkosten WDVS - nicht übernommene Kostenfeststellungen [ /m²], n = 31 Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238 Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²] Linear (Vollkosten WDVS - Dämmstoffe PS & MF [ /m²], n = 238) Linear (Kosten Dämmstoff in der Fläche kleben, Fugen ausschäumen, ggf. schleifen [ /m²]) y = 2,431x + 87,35 R² = 0,164 y = 0,966x + 8,725 R² = 0,779 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 äquivalente Dämmdicke [cm] Der lange Weg zur Wirtschaftlichkeit Fazit Investitionskosten Vollkosten und energiebedingte Mehrkosten -> beliebig viel Streit gemessener Verbrauch vor Modernisierung Vergleichsstudien -> beliebt in der pol. Diskussion Energiebilanzberechnung Modellgebäude Energiebilanzverfahren -> EnEV: erhebliche Schwächen im Bestand berechneter Bedarf vor/nach Modernisierung Energiekosteneinsparung Energiepreis(-entwicklung) -> viel Platz für Spekulation Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Ich rechne Ihnen alles aus, aber lesen Sie das Kleingedruckte! spezifische Kosten, brutto [ /m² Bauteil]

Zum Abschluss: Maßnahmenpakete EnEV - bauteilbezogene Anforderungen Anlage 3, Tabelle 1 EnEV (Wohngebäude) EnEV - Referenzgebäude Q P, Ref = Q P / H T, Ref = H T KfW - Effizienzhaus 100 Q P = 100 % Q P,Ref / H T = 115 % H T, Ref KfW - Effizienzhaus 85 Q P = 85 % Q P,Ref / H T = 100 % H T, Ref KfW - Effizienzhaus 70 Q P = 70 % Q P,Ref / H T = 85 % H T, Ref KfW - Effizienzhaus 55 Q P = 55 % Q P,Ref / H T = 70 % H T, Ref

Maßnahmenpakete

vertiefende Berichte & Studien Berichte und Datenblätter dena-sanierungsstudien Teil 1 (MFH) & Teil 2 (EFH) Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierungen im Bestand Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum dena-projekt Niedrigenergiehaus im Bestand Energiebilanzen und Wirtschaftlichkeit, stark orientiert an den Angaben der Projektteilnehmer Kostenstudie Untersuchung zur weiteren Verschärfung der energetischen Anforderungen an Wohngebäude mit der EnEV 2012 - Teil II: Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile bei der energetischen Modernisierung von Altbauten (BBSR / IWU; 2010) 3. Zwischenbericht auf www.iwu.de

Und damit Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit weitere Fragen oder detaillierte Kostenfeststellungen gerne an e.hinz@iwu.de