Die Bedeutung der Titanunverträglichkeit für die Endoprothetik und die Unfallchirurgie

Ähnliche Dokumente
Metallfreisetzung aus Endoprothesen - die aktuelle Studienlage

Endoprothesenunverträglichkeit - Toxikologie vs. Allergologie

Die Pathogenese der Titanunverträglichkeit. Teil , Uhr

Die Pathogenese der Titanunverträglichkeit. Teil , Uhr

Titanimplantate. Informationen darüber können Sie bei mir erhalten..

20. Februar Allergie auf Metalle und Kunststoffe - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Diagnostik. Referent: Dr.

Dr. Roland Korbel Berlin

Titanunverträglichkeit. Dr. rer. nat. Sabine Schütt

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Endoprothesen und Metallionen ein Problem?

5. März Metallwirkung auf den Organismus - Toxikologie / Allergie / Autoimmunität. Dr. Volker von Baehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Aesculap Metallallergie

Antiinfektive Prothesen. J. Holinka Universitätsklinik für Orthopädie, Medizinische Universität Wien

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE

Diagnostik und Interpretation von Mineralstoffspiegeln. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Können Metalle auch Entzündungen verursachen wenn keine Allergie vorliegt?

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Systemische Mastozytose

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

DIE IMMUNOLOGIE DES TITANS - TITANUNVERTRÄGLICHKEIT - MYTHOS ODER REALITÄT?

Angeborene und erworbene Immunantwort

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Implantologie. Immunologische Grundlagen der Titan-induzierten Periimplantitis Von, aktualisiert am

Gesundheit ist messbar!

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Zahnarzt Peter Bornhofen Guntherstr Gernsheim

Im Original veränderbare Word-Dateien

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Innovative Präzision Made in Germany

Zahnärztliche Werkstoffe unter umweltmedizinischen Aspekten Metallische Werkstoffe (Teil 2)

Stadt: Datum: Name: Geburtsdatum: Adresse: Telefon: 1.1 ZAHNFÜLLUNGEN BEHANDLUNGS- ANZAHL DER Material: DATUM: FÜLLUNGEN: Amalgam. Gold.

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant?

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Bet v 1. Prof. Dr. Albert Duschl

Innovative Präzision Made in Germany

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Metalle - lebensnotwendig und giftig! Die klinische Relevanz der Multielementanalyse

Grundlagen der Immunologie

Implantate. Warum Implantate? Medizinische Begründungen für. Medizinische Begründungen für Implantate. Dr. med. dent. Ingo Röller, Dortmund 1

Warum verzichten ZahnärztInnen immer häufiger auf die Verwendung von Amalgam- Zahnfüllungen?

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Taschenatlas der Allergologie

Hüfttotalprothesen. Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock. Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern

Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Allergie und Allergiediagnostik - Wo stehen wir heute?

GOLD INDUCED CYTOKINES

Themen Workshop vom Do Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Haarmineralanalysen. Die Haar-Mineralstoff-Analyse

Bet v 1. Prof. Dr. Albert Duschl

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Nahrungsmittelallergie

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

Kristallgitter von Metallen

Allergien: Immunologie & Lifestyle

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Vorlesung Lecture Notes. Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str Düsseldorf, Germany,

Entzündung. Teil 2.

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Multiple drug hypersensitivity

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Goldverbindungen zur Therapie der rheumatischen Arthritis

R. Brinkmann Seite

Ausführung potentiometrischer Analysen

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung

I. Ausbildung, berufliche Stationen

Rohstoffprofile. Inhalt

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

Ratgeber für Patienten. Ein neues Hüftgelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RM Pressfit. Produktinformation. vitamys UHMWPE

lmmunologische Grundlagen der

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Tribologie Forum Gleitflächen der Hüftendoprothetik Programm

Grundlagen der allergischen Reaktion

Zahnheilkunde i Management I Kuitur

Futtermittelallergie

Diagnostischer Algorithmus der periprothetischen Infektion

Straumann Roxolid. Mehr als solide Roxolid. Weniger Invasivität.

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Künstliche Knochen. Der künstliche Mensch

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

10 Jahre ReUse-Computer Projekt Köpenick. Nachhaltigkeit in der IT-Welt Die Rohstoffe für Computer. Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens

Transkript:

Die Bedeutung der Titanunverträglichkeit für die Endoprothetik und die Unfallchirurgie Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin IMD-Berlin.de

Welche Materialien werden eingebracht? Kobalt-Basislegierungen Kobalt, Chrom, Molybdän, Nickel (ca. 1%) Edelstahl Eisen, Chrom, Nickel, Molybdän Reintitan (Grad 1-4) Titan-Legierungen (Grad 5) Vanadium, Aluminium, Niob, Molybdän, Eisen, Nickel in Spuren Keramik Polyethylen Knie, Hüfte (Kugeln, Schaft) Platten, Schrauben, Nägel, selten Hüfte (Schaft) Hüfte (Pfanne, Schaftbeschichtung), Platten, Schrauben, Schrittmachergehäuse Knie, Hüfte (Kugeln, Schaft), Nägel Hüfte (Pfanne) Hüfte (Pfanne) Knochenzemente Methylmethacrylat, Benzoylperoxid, Antibiotika (Farbstoffe? Kontrastmittel?)

Unverträglichkeit von Prothesenmaterialien Ionen-Freisetzung Kobalt-Basislegierungen Kobalt, Chrom Molybdän, Nickel Titanlegierungen Vanadium, Aluminium, Nickel Partikel-Abrieb (wear debris) Reintitan (Titanlegierungen) Zementpartikel Polyethylenpartikel Kobalt-Basislegierungen Knochenresorption Allergie Toxische systemische Effekte Periprothetische Entzündung aseptic loosening

Die Titanunverträglichkeit ist keine Allergie sondern eine verstärkte Reaktion der Gewebemakrophagen auf freiwerdende Titanoxidpartikel.

denn Voraussetzung für eine Allergie ist, dass Metallionen an zelluläre Proteine binden und diese modifizieren (Hapteneffekt). Das können Titanoxidpartikel nicht. Metallionen 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ 2+ Proliferation (Entzündung) Zytokinsekretion Lokalreaktion Aktivierung Antigen-präsentierende Zelle (APC) MHC II CD4 TH1 Allergen-spezifischer T-Lymphozyt Titanoxidpartikel Zytokinsekretion Systemische Entzündung

Titanoxidpartikel Aktivierung von Makrophagen Antigen-präsentierende Zelle (APC) Chemotaxis von Granulozyten IL-8 Osteoklastenaktivierung Knochenabbau TNFα, IL-1β IL-6, IL-8 Aktivierung von Granulozyten Anlockung von Granulozyten (Chemotaxis) Kollagenolyse ammp8 Gewebeabbau

Können Titanabriebpartikel Ursache einer periprothetischen Entzündung sein? 7

Ja! Bei aseptischer Implantatlockerung sind Titanabriebpartikel im periprothetischen Entzündungsgewebe nachweisbar. Domarus 2011, Huber 2009, Campell 2010, Start 2010 Periprothetische Entzündung ist abhängig von Partikelgröße und Form. Hallab 2009, Olivere 2012 Fremdkörperriesenzellen sind im periprothetischen Entzündungsgewebe histologisch nachweisbar. Grosse 2014 Titanpartikel aktivieren Makrophagen im periprosthetischen Knochen. Clarke 1992 Titanpartikel hemmen die Osteoblastenadhäsion. Kwon 2001 Titanpartikel induzieren die RANK-Expression auf Makrophagen und Osteoklasten und fördern die periprothetische Osteoklastenaktivierung. Baumann 2004, Sterner 2004 8

Sind Patienten mit erhöhter Entzündungsneigung ähnlich wie bei Reintitan-Dentalimplantaten auch für ein aseptic loosening prädisponiert? Titanoxidpartikel Antigen-präsentierende Zelle (APC) Osteoklastenaktivierung TNFα, IL-1β Knochenabbau IL-6, IL-8 Aktivierung von Granulozyten Kollagenolyse ammp8 Gewebeabbau

Die bisherigen wenigen Studien erlauben keine sichere Aussage. 11

Unverträglichkeit von Prothesenmaterialien Ionen-Freisetzung Kobalt-Basislegierungen Kobalt, Chrom Molybdän, Nickel Titanlegierungen Vanadium, Aluminium, Nickel Partikel-Abrieb (wear debris) Kobalt-Basislegierungen Reintitan (Titanlegierungen) Zementpartikel Polyethylenpartikel Knochenresorption Allergie Toxische systemische Effekte Periprothetische Entzündung aseptic loosening

Metallsensibilisierungen sind keine Rarität! N=34322 Nickel 19,5 N=21234 Palladium 8,9 N=21694 Kobalt 6,8 N=16524 N=8576 N=21232 N=14587 N=14217 Gold Aluminium Quecksilber Kupfer Silber 5,9 5,7 5,2 5,0 4,9 N=14465 N=14676 N=16787 Chrom Zinn Ethylquecksilber 4,2 4,2 4,1 N=15435 N=13476 Platin Cadmium 3,2 3,1 N=12676 Molybdän 2,4 N=4933 Titan 0,01 Ergebnisse LTT-Metalle im Zeitraum 1.1.2011 1.10.2017, IMD Berlin

Zwei Methoden zum Nachweis einer Allergenspezifischen Typ-IV-Sensibilisierung In vivo-test Epikutantest In vitro-labortest Lymphozyten- Transformationstest (LTT)

Typ IV-Allergien können lokale und/oder systemische Symptome verursachen 1. Kontaktallergien (der Haut) Subkutis im Kontaktbereich ist unmittelbar betroffen z.b. Metalle aus Schmuck, Berufsallergien (Chrom aus Zement usw.) Diagnostik über Epikutantest 2. Systemische Sensibilisierung Aufnahme in den Organismus erfolgt über Schleimhäute (Mundschleimhaut, Gastrointestinaltrakt) z.b. Medikamente, Metalle und Kunststoffe aus Dentallegierungen. durch endogene Exposition z.b. Endoprothesen, Stents, Spiralen, Nägel, Platten, Zemente u. a. Diagnostik über Lymphozytentransformationstest 15

Epikutantest und Lymphozytentransformationstest?

Für vorbeugend durchgeführte Untersuchungen ist der Epikutantest ungeeignet wegen der Gefahr der iatrogenen Sensibilisierung Bildquelle: Hansen et al. Tidsskr Nor Legeforen 2008; 128:433 5

Beim Epikutantest besteht die Gefahr der Sensibilisierung durch den selbst! Häufigkeit der Hauttestinduzierten Sensibilisierungen (nach 6 Monaten) 2,3 % bei Chrom 5,1 % bei Kobalt 0,6 % bei Nickel Agrup G et al. Br. J. Derm 1968; 80: 631

Allergische Reaktionen auf ein Implantat können sich auch gegen Knochenzementbestandteile richten

Unverträglichkeit von Prothesenmaterialien Ionen-Freisetzung Kobalt-Basislegierungen Kobalt, Chrom Molybdän, Nickel Titanlegierungen Vanadium, Aluminium, Nickel Partikel-Abrieb (wear debris) Kobalt-Basislegierungen Reintitan (Titanlegierungen) Zementpartikel Polyethylenpartikel Knochenresorption Allergie Toxische systemische Effekte Periprothetische Entzündung aseptic loosening

Die Freisetzung von Metallen aus Endoprothesen in umliegendes Gewebe und ins Blut ist vielfach belegt. Periimplantäres Gewebe Cadosch et al., J Orthop Res. 2009 Dorr et al. Clin Orthop Relat Res. 1990 Blut Clarke et al. J Bone Joint Surg Br. 2003 Lützner et al. Clin Orthop Relat Res. 2007 Savarino L et al. J Biomed Mater Res. 2002 Vendittoli et al. J Bone Joint Surg Br. 2010 Mazoochian F et al. Acta Chir Belg. 2013 Jacobs et al. J Bone Joint Am 1998

Die Metallspiegel sind im Blut oft über Jahre erhöht Spiegelbestimmung (EDTA-Blut) bei 166 Patienten mit Metall/ Metall-Hüftimplantaten Nikolaou et al., Bull NYU Hosp Joint Dis 2011

Die Metallfreisetzung kann aber auch zunehmen

Die Metallbestimmung sollte nicht aus Serum sondern immer aus EDTA-Vollblut erfolgen! J Bone Joint Surg 2007

Symptomatik der Kobalt-Toxizität Gedächtnisstörungen Depressionen Parästhesien Visus- und Hörverluste

Nachweis erhöhter Kobalt- und Chromwerte im EDTA-Blut

Aktuelle Konsensusempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik, 2012

Problem: Es wird in der Praxis kaum gemessen! Hör- und Sehverlust oder Depression werden beim älteren Patienten als normale Alterungszeichen akzeptiert

Es gibt bisher kein einheitliches Verständnis.... ob und in welchen Abständen die Metalle (v.a. Kobalt) im Blut bestimmt werden sollten Aktuelle Konsensempfehlung der European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology (EFORT), der European Hip Society (EHS), der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE)

Zusammenfassung: 1. Titanabrieb ist eine mögliche Ursache für die aseptische Implantatlockerung oder verzögerte Einheilung 2. Die Bedeutung der aus der Dentalimplantologie bekannten genetischen Prädispositionen (TNF-α/IL-1-Entzündungsneigung) ist denkbar aber bisher nicht zu belegen. Alternativen wie in der Zahnmedizin sind rar. 3. Unverträglichkeiten von metallischen Endoprothesenmaterial sind vorrangig toxikologisch und immunologisch bedingt 4. Das mögliche allergene Potential von Titan(legierungen) reduziert sich auf Aluminium, Vanadium und Nickel 5. Das allergene und vor allem das toxische Potential von Kobalt und Chrom aus Kobalt-Basislegierungen erscheint zum aktuellen Zeitpunkt bedeutsamer 6. Entsprechende klinische Studien sind rar. Das Problembewusstsein ist in der Praxis gering ausgeprägt.