Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Ähnliche Dokumente
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Unterrichtsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen als Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes des BMVBS

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Prüfbericht Nr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Die geänderte Energieeinsparverordnung ("EnEV 2013") ist am in Kraft getreten.

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.6

Bilanzierung. Energiebezug: Brennstoffe (Gas, Heizöl, Kohle usw.) (Endenergie): Elektrischer Strom, Fernwärme. Energiewiederverwendung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ökologische Betrachtung für den Hausbau Ganzheitliche Energie- und Kohlendioxidbilanzen für zwei verschiedene Holzhauskonstruktionen

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt

Kaufberatung Fußboden

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau Mehrfamilienhäuser - Neubau

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Ausblick: EnEV Energieeinsparverordnung Novellierung der Energieeinsparverordnung. Matthias.Strehlke, EnergieAgentur.

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

Bestimmung der Werte der Primärenergiefaktoren im Sinne der Energieeinsparverordnung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Gebäudezertifizierung

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

, Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Neues zum Thema Energie und Aktuelles zur Energieeinsparverordnung

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Projekt: Isothermendarstellung:

Wohn- und Geschäftshaus Augustaanlage 38,40,42; Mannheim Wohngebäude (Heizungsanlage) ,556 m²

für die Gelegenheit, zur geplanten Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) Stellung nehmen zu können, danken wir Ihnen.

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013

Bewertung von Dämmstoffen. Wie entsteht eine Produktdeklaration und wie kommt die Datengrundlage zustande

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Relevanz und Zielsetzungen Ziel der Bundesregierung ist es, der Emission von Luftschadstoffen entgegen zu wirken und Menschen und Umwelt vor den Wirkungen der jeweiligen Verursacherquellen zu schützen. Zu diesem Zweck wurde unter dem Dach der Genfer Luftreinhaltekommission am 17. Mai 2005 das Multikomponenten-protokoll [1] verabschiedet. Inhalt sind Maßnahmen, Empfehlungen und Festlegungen zur Reduzierung von Versauerung, Überdüngung und bodennahem Ozon. Beschreibung, Kommentar Unter Versauerung wird d ie Erhöhung d er K onzentration v on H + -Ionen in Luft, Wasser und Bod en v erstand en. S chwefel- und S tickstoffv erbind ungen aus anthropogen v erursachten Emissionen reagieren in d er Luft zu S chwefel- bzw. S alpetersäure, d ie als "S aurer Regen" zur Erd e fallen und Bod en, Gewässer, Lebewesen und Gebäud e schäd igen. In v ersauerten Böd en werd en N ährstoffe rasch aufgeschlossen und können d amit ausgewaschen werd en. Ebenso kann es zu einer Freisetzung tox ischer K ationen kommen. Diese greifen Wurzel-sy steme an und führen zu einer N ährstofffehlv ersorgung v on Organismen. Effekt ist zud em eine S törung d es Wasserhaushaltes. In S umme d er einzelnen Wirkungen trägt Versauerung zum Wald sterben bei. In Oberflächengewässern mit geringer chemischer P ufferkapazität kommt es zum Fischsterben. S aure N ied erschläge greifen auch historische Bauwerke (S and stein) an. [2][3 ] Maß für d iese Umweltwirkung ist d as Versauerungspotenzial (A cid ification P otential), d as in S O 2 - Äquiv alenten angegeben wird. Zu d en v ersauernd wirkend en Emissionen gehören z.b. S O 2, N Ox, H 2 S. Einzubeziehende Aspekte Flächen- und jahresbezogenes SO 2 -Äqu. über den Lebenszyklus für Konstruktion und Betrieb des Gebäudes Positive Wirkungsrichtung, Kommentar zur Interpretation Je nied riger d er A P -Wert, umso geringer d ie Gefahr v on saurem Regen und d en damit verbundenen Umweltschädigungen. Bewertung Q uantitativ e Bewertung d es Versauerungspotenzials A P in [kg SO 2 -Äqu. / m² NGFa *a ]. Methode Bewertung des Versauerungspotenzials (A P ) für die Herstellung und die Nutzung, sowie die Entsorgung des Bauwerks über den angesetzten Betrachtungszeitraum gemäß DIN EN ISO 14040 und 14044 [5], [6] BMVBS Version 2009_4 A 1

Beschreibung der Methode 1. Berechnungsgrundlagen und Berechnungsvorschriften Die Art der Datenermittlung und die Berechnungsmethode für das Versauerungspotenzial AP G sind identisch mit dem Berechnungsverfahren für das Treibhauspotenzial. Daher sind die dort genannten Vorschriften entsprechend anzuwenden. Zur Bestimmung der Referenzwerte gilt: Es wird ein fester Referenzwert (5 Punkte) für AP Gref angegeben. Dieser ist Tabelle 1 zu entnehmen. AP 100 [kg SO 2 -Äqu./(m 2 NGFa*a)] AP Gref = AP Nref +AP Kref = 0,31 Tabelle 1: Referenzwert für Herstellung, Instandhaltung und Rückbau / Entsorgung sowie Nutzung des durchschnittlichen Bürogebäudes 2. Vereinfachtes Rechenverfahren Herstellung Sofern die vorangestellte detaillierte Berechnungsvorschrift nicht in der geforderten Detailtiefe umgesetzt werden kann (z.b. auf Grund fehlender Datengrundlagen), ist das Ergebnis entsprechend dem im Treibhauspotenzial beschriebenen vereinfachten Rechenverfahren mit einem pauschalen Zuschlagsfaktor von 1,1 zu multiplizieren. Grenzwert- und Zielwertberechnung Der für die Bewertung des s ergänzend erforderliche Grenzwert G und der Zielwert Z werden wie folgt festgelegt: G = X*R Z = Y*R Die zugehörigen Größen X und Y sind wie folgt anzusetzen: X = 1,4 Y = 0,7 Für die abschließende Beurteilung des s kann die Punktzuordnung für Grenz-, Referenz- und Zielwert dem Bewertungsmaßstab entnommen werden. Der Wert AP G dient als Eingangsgröße zur Bestimmung der vom Gebäude erreichten Punktzahl. BMVBS Version 2009_4 A 2

Dokumente, Normen und Richtlinien [1] Multikomponentenprotokoll http://www.bmu.de/luftreinhaltung/downloads/doc/35492.phpnationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2007 http://www.naturallianz.de/fileadmin/redaktion/downloads/biodivstrategie.pdf [2] Streit, Bruno: Lexikon Ökotoxikologie. VCH Verlagsgesellschaft. Weinheim, 1991. [3] Walletschek, H.; Graw, J. (Hrsg.): Öko-Lexikon. C.H. Beck. München, 1995 [4] Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) vom 24.Juli 2007 [5] DIN V 18599:.: Energetische Bewertung von Gebäuden Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung. DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag, 2007 [6] DIN EN ISO 14040:2006-10:.: Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsätze und Rahmenbedingungen, DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Berlin: Beuth Verlag, 2006 [7] DIN EN ISO 14044:2006-10:.: Umweltmanagement - Ökobilanz - Anforderungen und Anleitungen, DIN Deutsches Institut für Normung e.v.berlin: Beuth Verlag, 2006 [8] König, H.: Orientierungswerte für die Bewertung von Hochbauten erste Stufe: Bürogebäude. BBR, Aktenzeichen 10.08.17.7-07.29, 2007 [9] Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Eigenverlag, 2001. Beziehungen zu weiteren Kriterien Die Datenermittlung ist für folgende Kriterien in großen Teilen gleich: Treibhauspotenzial Ozonschichtabbaupotenzial Ozonbildungspotenzial Versauerungspotenzial Überdüngungspotenzial Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie Mit geeigneter Software können über die Eingabe der Gebäudedaten gleichzeitig die gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus berechnet werden. BMVBS Version 2009_4 A 3

Hinweise zur Bewertung Die Bewertung beinhaltet eine gleichzeitige Optimierung der Emissionen von SO 2- Äquivalenten für Konstruktion und Betrieb über den Lebenszyklus. Im Bewertungsmaßstab wurden folgende Einflussparameter berücksichtigt: für den nutzungsbezogenen Primärenergiebedarf die für die kommenden Jahre (2009 und 2012) geplanten Verschärfung der Anforderungen nach EnEV. für den konstruktionsbezogenen Primärenergiebedarf Werte aus Angaben des BBR-Forschungsprojektes 10.08.17.7-07.29 Orientierungswerte für die Bewertung von Hochbauten- erste Stufe: Bürogebäude [7] Der Faktor Y = 0,7 errechnet sich aus einer Reduktion von 15% und 30% für den Anteil Nutzung (Strom und Wärme) d.h. ENEV 2012 und einem gleich bleibenden Wert für die Herstellung Der Faktor X = 1,7 errechnet sich aus gegenüber dem Referenzwert um 15% erhöhten Bedarf, höheren spezifischen Emissionen der Wärmegewinnung (50%) und einem 80% höheren Wert für die Herstellung. BMVBS Version 2009_4 A 4

Bewertungsmaßstab Anforderungsniveau Zielwert Z 100 0,2170 [kg SO2- Äqu./ m² NGFa * a] 90 0,2356 [kg SO2- Äqu./ m² NGFa * a] 80 0,2542 [kg SO2- Äqu./ m² NGFa * a] 70 0,2728 [kg SO2- Äqu./ m² NGFa * a] 60 0,2914 [kg SO2- Äqu./ m² NGFa * a] Referenzwert R 50 0,3100 [kg SO2- Äqu./ m² NGFa * a] 40 0,3410 [kg SO2- Äqu./ m² NGFa * a] 30 0,3720 [kg SO2- Äqu./ m² NGFa * a] 20 0,4030 [kg SO2- Äqu./ m² NGFa * a] Grenzwert G 10 >= 0,4340 [kg SO2- Äqu./ m² NGFa * a] 0 Das Versauerungspotenzial für den Lebenszyklus wurde nicht nachgewiesen. INTERPOLATION Zwischenwerte sind abschnittsweise linear zu interpolieren. BMVBS Version 2009_4 B 1