Hochschule Anhalt Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Praktikumsrelevante Themen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Mecklenburg-Vorpommern

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

7. Chemische Reaktionen

Grundwissen 9. Klasse NTG

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

4. Redox- und Elektrochemie

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

DEFINITIONEN REINES WASSER

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Universität Regensburg

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Einheiten und Einheitenrechnungen

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Klausur. Chemie/Einführung in die Biotechnologie. Studiengang Bachelor Mikrosystemtechnik. 28. September Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Höhere Abteilung Chemie Seite 1

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

CHEMIE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Integrationsphase der MSS 11

Probeklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2003/2004

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Modul: Allgemeine Chemie

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Transkript:

Hochschule Anhalt Name: Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Standort Köthen Seminargruppe: Feststellungsprüfung Chemie / SS 2016 Datum: 24.06.2016 Ausbildungsrichtung: Techniker Arbeitszeit: 180 min Hilfsmittel: Taschenrechner, Tafelwerk, zweisprachiges Wörterbuch Punkte: / 115 P. Note: Hinweis: Beantworten Sie alle Aufgaben, falls es nicht anders angegeben ist, auf dem weißen Papier. A Multiple Choice Beantworten Sie folgende Fragen. Es gibt nicht immer nur eine richtige Antwort. Kreuzen Sie Ihre Lösung auf diesem Aufgabenblatt an. Σ / 10P 1.1 Welche Aussage über den Aufbau des Atomkerns ist richtig? Der Atomkern besteht aus Neutronen und Elektronen. Im Atomkern befinden sich Protonen und Elektronen. Der Atomkern hat eine positive Ladung. Die Anzahl der Protonen und Neutronen ist gleich. 1.2 Bei welcher Reaktion entsteht kein Salz? Metall und Säure Wasser und Nichtmetall Metalloxid und Säure Metall und Nichtmetall 1.3 Welche Aussage bezüglich der 3 Metalle Zink, Kupfer und Silber trifft nicht zu? Elektronen fließen freiwillig von Zn zu Cu 2+. Ag ist in der Lage, Zn 2+ zu reduzieren. Cu ist in der Lage, Ag + zu reduzieren. Zn hat das kleinste Standardpotenzial. 1.4 Welche der folgenden Paare stellt kein korrespondierendes Säure-Basen-Paar dar? Schwefelsäure/ Hydrogensulfation Chloridion/ Salzsäure Kohlensäure/ Hydrogencarbonation Hydroxidion/ Wasser 1.5 Welche Aussage zu dem Gleichgewicht 2 NO 2(g) N 2 O 4 ΔH = -57 kj mol -1 ist falsch? Durch Druckerhöhung verschiebt sich das Gleichgewicht auf die Seite des Edukts. Die Reaktion ist exotherm. Durch Temperaturerniedrigung verschiebt sich das Gleichgewicht auf die Seite des Reaktionsprodukts. Die Reaktionsenthalpie der Rückreaktion beträgt +57 kjmol -1. 1.6 Bestimmen Sie die Summe der insgesamt drei Oxidationszahlen der markierten Elemente in folgenden Verbindungen: O 2 N 2 O 4 KMnO 4 +2 +3 +4 +5 +6 1.7 Eine Verbindung ist amphoter. Was bedeutet das? Sie reagiert in wässriger Lösung neutral. Sie reagiert nur mit schwachen Säuren. Der ph-wert der Lösung kann nicht bestimmt werden. Mit Säuren reagiert sie wie eine Base, mit Basen wie eine Säure. -1-

1.8 Welche Aussage ist richtig? Ein Iodatom besitzt gegenüber einem Fluoratom eine höhere Elektronegativität eine kleinere Anzahl Protonen im Atomkern einen größeren Atomradius eine kleinere Atommasse. 1.9 Welche Aussage zu Wasser trifft nicht zu? Das Wassermolekül ist gewinkelt gebaut. Das Molekül kann ein Proton anlagern. Das Molekül kann ein Proton abgeben. Das Dipolmoment von Wasser ist 0. Im Wassermolekül bilden sich Wasserstoffbrückenbindungen. 1.10 Was trifft auf die Nebengruppenelemente zu? Sie stimmen in der Elektronenkonfiguration überein. Sie sind alle Nichtmetalle. In der inneren Schale werden d-orbitale aufgefüllt. B Grundlagen der Chemie Σ / 36P 1. Schreiben Sie den Namen bzw. die Formel. /6 a) Natriumsulfat g) OH - b) Calciumiodid h) Zn(NO 2 ) 2 c) Kalilauge + i) NH 4 d) Eisen(III)-phosphat j) Salzsäure e) Ätznatron k) CO 2 f) Kochsalz l) FeS 2. Bilden Sie folgende Reaktionsgleichungen. Geben Sie jeweils eine Möglichkeit an. a) Oxidation von Eisen b) Herstellung von Bariumhydroxid c) Kalium reagiert mit Fluor d) Dissoziation der Salpetersäure e) Herstellung von Kupfer(II)-carbonat -2-

3. PSE und Bindungslehre 3.1 In welcher Hauptgruppe steht Chlor? Wie heißt diese Hauptgruppe? /1 3.2 Leiten Sie aus der Stellung des Elements Chlor im PSE 5 Eigenschaften für dieses Element ab. Begründen Sie Ihre Aussagen. /10 3.3 Vergleichen Sie den Radius vom Calciumion mit dem vom Calciumatom. Begründen Sie Ihre Aussage. /1 3.4 Welches Atom hat den kleineren Radius, Barium oder Calcium? Begründen Sie Ihre Aussage. /1 4. Nennen Sie die Bindungsart (Hauptvalenzbindung) in den folgenden Molekülen und geben Sie die Aggregatzustände der Stoffe an. Ergänzen Sie dazu die Tabelle. Stoff Bindungsart Aggregatzustand Calciumoxid Kaliumchlorid Brom Kupfer(II)-carbonat Stickstoffdioxid Natrium Wasser /7-3-

4.1 Begründen Sie die Bindungsart in Wasser und zwischen Wassermolekülen. /3 4.2 Welcher Stoff hat die höhere Siedetemperatur, Calciumoxid oder Kaliumchlorid? Begründen Sie Ihre Aussage. C Kupfer Σ / 33P 1. Geben Sie für zweiwertiges Kupfer die Elektronenkonfiguration an. Beschreiben Sie das 6. und 8. Elektron mit Hilfe der Quantenzahlen. 2. Begründen Sie, warum Kupfer zwei verschiedene Wertigkeiten hat. Geben Sie je ein Beispiel dafür an (Formel und Name). /3 3. Erklären Sie die Bindung und das Gitter von Kupfer. /4-4-

4. Die Struktur des Kupfers bestimmt seine Eigenschaften. Sie bestimmen die Verwendung von Kupfer. Ergänzen Sie dazu die Tabelle. Strukturmerkmal Eigenschaft Verwendung Verschiebung des Gitters durch Krafteinwirkung Kabel Glanz Kochgeschirr Einbau von Fremdatomen in das Gitter 5. Gewonnenes Rohkupfer enthält noch andere Metalle wie z. B. Platin, Silber, Eisen und Zink. Bei der Kupferraffination werden diese fremden Metalle entfernt. 5.1 Skizzieren Sie die elektrolytische Reinigung von Rohkupfer. Beschriften Sie Ihre Skizze. /3 5.2 Begründen Sie mit Hilfe der Standardpotenziale, welche Metalle oxidiert werden und welche als Anodenschlamm zu Boden sinken. 5.3 Geben Sie die an den beiden Elektroden ablaufenden Reaktionen an. 5.4 Leiten Sie aus der Spannungsreihe der Metalle 4 Eigenschaften für Kupfer ab. /4-5-

5.5 Berechnen Sie, nach wie viel Tagen ein 150 cm hoher, 50 cm breiter und 5 cm starker Rohkupferblock zu 90 % aufgelöst ist. Die Stromstärke beträgt 600 A. (Hinweis: Dichte des Kupfers ρ = 8,96 g!cm -3 ) Lösen Sie diese Aufgabe auf dem karierten Papier! D Chemie am und im Auto Σ / 24P 1. Im Zusammenhang mit der Umweltbelastung wird oft vom "sauren Regen" gesprochen. 1.1 Erklären Sie die Entstehung des sauren Regens. Nutzen Sie dafür auch Reaktionsgleichungen. /3 1.2 Begründen Sie, warum die Karosserie neuer Autos mit Zink vor Korrosion geschützt wird und nicht mit Zinn? 1.3 Wie werden Karosserieteile verzinkt? Beschreiben Sie kurz diesen Vorgang. 1.4 Erläutern Sie, was passiert, wenn Zink die Karosserieteile nicht mehr schützen kann und die Stahlteile mit Regenwasser und Luftsauerstoff in Berührung kommen. Formulieren Sie für diesen Vorgang auch die Reaktionsgleichungen. /4 2. Der Bleiakkumulator ist als Starterbatterie in Kraftfahrzeugen heute immer noch von Bedeutung. Folgende Gleichung beschreibt die chemische Reaktion im Akkumulator: Pb + PbO 2 + 2H 2 SO 4 2PbSO 4 + 2H 2 O 2.1 Kennzeichnen Sie in der vorgegebenen Gleichung den Lade- und Entladevorgang. /1 2.2 Welche Stoff- und Energieumwandlungen laufen beim Laden und Entladen des Akkumulators ab? -6-

3. Zukünftig sollen Autos auch mit Brennstoffzellen angetrieben werden. 3.1 Beschriften Sie die in der Abbildung dargestellte alkalische Brennstoffzelle. /3 3 1 2 4 5 2 6 1 2 3 4 5 6 3.2 Geben Sie auch die an den Elektroden ablaufenden Reaktionen an. 3.3 Warum sind die Elektroden in dieser Brennstoffzelle durch eine poröse Wand getrennt? /1 3.4 Nennen Sie je zwei Vor- und Nachteile der Nutzung von Brennstoffzellen. /4 E Redoxreaktionen Σ / 12 P 1. Was versteht man unter einer Redoxreaktion? /1 2. Kupfer und Salpetersäure reagieren zu Kupfer(II)-nitrat, Stickstoffmonoxid und Wasser. 2.1 Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf, indem Sie /6 a) alle Oxidationszahlen bestimmen b) die Teilreaktionen mit Pfeilen markieren und das Oxidations- und Reduktionsmittel kennzeichnen c) die Teilgleichungen formulieren und die Molzahlen (stöchiometrischen Faktoren) ermitteln. 2.2 Welche Menge 10%ige Salpetersäure ist zur Herstellung von 300 g Kupfer(II)-nitrat notwendig, wenn die Ausbeute an Salpetersäure 75 % beträgt? Lösen Sie diese Aufgabe auf dem karierten Papier! -7-