Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -NC Kupplung Type 45_. _. _ Größe 02 und 03

Ähnliche Dokumente
Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -compact Kupplung Type 493._ 4 _.0 Größe 01 1 (B.4.16.D)

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Kupplungen Größe 0 9

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -NC Kupplungen Type 45_. _._ Größe 4 6

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Kupplungen Größe 0 9

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -compact Durchrastkupplung, Type 49_. 0._ Größe 4 Synchronkupplung, Type 49_. 5._ Größe 4 (B

Wenn die EAS -Kupplungen verändert oder umgebaut wurden. Wenn die einschlägigen NORMEN der Sicherheit oder Einbaubedingungen nicht beachtet werden.

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Kupplung Type 45_.125._

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS - Freischaltkupplung Größe 6 14

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -contitorque Type 150._00 Größe 1 5 (B D)

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sm / EAS -Zr Kupplung Type 4.03_._ Größe 0 4

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung

EAS -NC Kupplungen optimaler Überlastschutz auch für Ihre dynamischen Maschinen

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Das KBS 50 Spannelement ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für Zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

CLAMPEX KTR 620 Betriebs-/Montageanleitung

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Einbau- und Betriebsanleitung für Tru-Line Flanschkupplungen RFK E Schaberweg Telefon

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG

CLAMPEX KTR 620 Betriebs-/Montageanleitung

Welle-Nabe Verbindungen

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

BOCKWOLDT. Deutsch(D) Betriebsanleitung. Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse

Leader in Sicherheit. Viale Adriatico, Masi Torello (Ferrara) Italy Tel Fax

Ihr zuverlässiger Partner ROBA -DS. Drehsteife Wellenkupplung K.950.V15.DE

Tastervoreinstellgerät FixAssist

Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung

SIT-LOCK Spannelemente SIT-LOCK

ROTEX SD schaltbare Klauenkupplung

ATEX FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Solutions for Fluid Technology

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBATIC -Kupplung Type Größe 3 9

Einstell- und Spannmuttern und Ringe

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 ( ) Drehmoment-Kugelbüchsen

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

1 Schraubenberechnung

Welle-Nabe-Verbindungen Éléments d assemblage

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Pumpenträger Montageanleitung

Elastische Klauenkupplungen ELKU-N KWN Kupplungen aus Dresden. Von Spezialisten - für Spezialisten

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Fahrwerk Lenkung / Radaufhängung. Radlager. Bildquelle: Radlager. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

Wellengelenke DIN 808 Normalausführung mit Gleitlagerung (G)

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer

Fortbildung Sichere Schraubverbindungen

RINGFEDER POWER TRANSMISSION GMBH Werner-Heisenberg-Straße 18, D Groß-Umstadt, Germany Phone: +49 (0) Fax: +49 (0)

Montage der Kugelbuchse

FAG PTB Powerful Bearings for Driven Tools. Lager speziell für angetriebene Werkzeuge

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

Kurzanleitung SPEEDSYNCHRO Modular. 1 Inbetriebnahme des SPEEDSYNCHRO Modular

/2004 DE/CH/AT

Schneckengetriebe 1-stufig

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienanleitung zu Hawle Flanschverbindungen

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Montage- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

CLAMPEX -Welle-Nabe-Verbindung Übersicht

Füllstandgrenzschalter LIMES

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montageanleitung Dentler BASIS VARIO

BMA 0007 Betriebs- und Montageanleitung SPIDEX

EINBAU WARTUNG. KSB ist nach ISO 9001 zertifiziert. - Explosionsdarstellung. - Werkzeuge. - Einbau. - Einstellung der Endanschläge Auf und Zu

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

/ / 2012

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Kupplungen. Produkthandbücher Stand: Feb ALTRAD plettac assco plettac Platz Plettenberg

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

1. Wichtige Sicherheitshinweise

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig?

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Elektromotorische Stellantriebe


Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

Einreihige Schrägkugellager

Ferchau-Förderpreis Planetengetriebe

Redi-Rail Schienen - Rollenläufer System

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Betriebs- und Wartungsanleitung Planetengetriebe Baureihe PLG-E

Drehmoment Messwelle. LA-Dataflex-01/06. Wälz- und Gleitlager Antriebstechnik Lineartechnik

S A L T U S - W E R K

Welle-Nabe-Verbindungen

POSIFLEX ZEH, ZEHU(U) Montage- und Betriebsanleitung TSCHAN Drehsteife Kupplung BAXZ 001-DEU-3 07/2014

Ex Powerbox mobil 12V/10A

Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen

Transkript:

Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten. Nichtbeachtung führt möglicherweise zu Funktionsstörungen, bzw. zum Ausfall der Kupplung und den damit verbundenen Schäden. Inhaltsverzeichnis: Seite 1: - Inhaltsverzeichnis - Konformitätserklärung - Sicherheitshinweise Seite 2: - Kupplungsansichten Seite : - Teileliste - Sicherheits- und Hinweiszeichen - Ausführung - Lieferzustand - Funktion Seite 4: - Technische Daten - Tabelle 1: Drehmomente, Drehzahlen, Hub der Druckscheibe, Bohrungen EAS -Seite - Tabelle 2: Gewinde und maximale Einschraubtiefen im Druckflansch (2), Max. zulässige Axialkräfte, Schraubenanzugsmomente - Tabelle : Wellenverlagerungen Type 45, Nenndrehmoment Metallbalgseite Bohrungen Metallbalgseite Seite 5: - Montage der Antriebselemente - Befestigung auf der Welle - Demontage Seite 6: - Wellenmontage über Passfederverbindung - Tellerfederschichtung - Fügen (Verschrauben) der Kupplungsnaben bei Type 45.- - Zulässige Wellenverlagerungen - Ausrichten der Kupplung Seite 7: - Drehmomenteinstellung - Einstellen des Drehmoments bei Größe 02 - Einstellen des Drehmoments bei Größe 0 Seite 8: - Einstelldiagramme Seite 9: - Montage des Endschalters - Wartung - Entsorgung Seite : - Betriebsstörungen Konformitätserklärung Für das Produkt wurde eine Konformitätsbewertung für die anzusetzenden EU-Richtlinien durchgeführt. Die Konformitätsbewertung ist in einem eigenständigen Dokument schriftlich fixiert und kann bei Bedarf angefordert werden. Die Inbetriebnahme des Produkts ist solange untersagt bis sichergestellt wurde, dass alle anzusetzenden EU-Richtlinien, Direktiven an der Maschine oder Anlage, in der das Erzeugnis eingebaut ist, erfüllt sind. Basierend auf der ATEX-Richtlinie ist dieses Produkt ohne Konformitätsbewertung nicht geeignet zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Sicherheitshinweise Die vorliegende Einbau- und Betriebsanleitung (E+B) ist Bestandteil der Kupplungslieferung. Bewahren Sie die E+B stets gut zugänglich in der Nähe der Kupplung auf. Gefahr! Wenn die EAS -Kupplungen verändert oder umgebaut wurden. Wenn die einschlägigen NORMEN der Sicherheit oder Einbaubedingungen nicht beachtet werden. Schutzmaßnahmen durch den Anwender Abdecken sich bewegender Teile zum Schutz gegen Quetschen, Erfassen, Staubablagerungen und das Auftreffen von Fremdkörpern. Wenn mit mayr nicht anders vereinbart dürfen die Kupplungen nicht ohne Endschalter in Betrieb genommen werden. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden dürfen nur qualifizierte und geschulte Personen unter Einhaltung der geltenden Normen und Richtlinien an den Geräten arbeiten. Vor der Installation und Inbetriebnahme ist die Einbau- und Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen. Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben! Seite 1 von Germany email: info@mayr.de

Größe 02 Type 450. _._ 1 8 7 2 2 4 5 6 22 Type 45._1_.0 21 20 / 16 15 18 9 Hub 11 1 Größe 0 Type 450. _._ 19 Type 45._2_.0 7 9 14 12 Hub 17 15 18 1 8 2 2 6 Bild 1 Seite 2 von Germany email: info@mayr.de

Teileliste (Es sind nur mayr -Originalteile zu verwenden) Teile für Größe 02 1 Nabe 2 Druckflansch Druckscheibe 4 Druckring 5 Sicherungsring 6 Einstellmutter 7 Rillenkugellager 8 Sicherungsring 9 Stahlkugel Tellerfeder 11 Senkschraube 1 Sechskantschraube 14 Endschalter (siehe Größe 0) 15 Metallbalg mit Schweißflanschen 16 Nabe für Konusbuchse 17 Nabe mit Passfedernut (siehe Größe 0) 18 Zylinderschraube 19 Zylinderschraube 20 Sechskantschraube 21 Konusbuchse 22 Konusbuchse 2 Typenschild Teile für Größe 0 1 Nabe 2 Druckflansch Druckscheibe 6 Einstellmutter 7 Rillenkugellager 8 Sicherungsring 9 Stahlkugel Tellerfeder 12 Gewindestift 1 Sechskantschraube (siehe Größe 02) 14 Endschalter 15 Metallbalg mit Schweißflanschen 16 Nabe für Konusbuchse (siehe Größe 02) 17 Nabe mit Passfedernut 18 Zylinderschraube 19 Zylinderschraube 20 Sechskantschraube 21 Konusbuchse 22 Konusbuchse (siehe Größe 02) 2 Typenschild Endschalter Pos. 14 gehört nicht serienmäßig zum Lieferumfang Zylinderschrauben Pos. 18 mit Loctite 24 sichern Sicherheits- und Hinweiszeichen Ausführung Achtung! Verletzungsgefahr für Menschen und Beschädigung an der Maschine möglich. Hinweis auf wichtige zu beachtende Punkte. Die EAS -NC Kupplung ist ausgeführt als mechanische Überlastkupplung nach dem Kugel-Senkungs-Prinzip. Lieferzustand Funktion Die Kupplung hat die Aufgabe den Antriebsstrang vor unzulässig hohen Drehmomentstößen zu schützen, die durch unvorhergesehene Blockierungen entstehen können. Die EAS -NC Kupplung überträgt im Betrieb das eingestellte Drehmoment spielfrei von der Nabe (1) über den Druckflansch (2) auf das kundenseitige Abtriebselement. Bei Überschreiten des eingestellten Grenzdrehmomentes (Überlast) rastet die Kupplung aus, die Druckscheibe () führt eine axiale Hubbewegung aus, ein kundenseitig angebrachter Endschalter tastet diese Hubbewegung ab und gibt Signal zum Abschalten des Antriebes. Das Restmoment beträgt ca. 5 15 % (bei ca. 1500 min -1 ). Die EAS -NC Kupplung ist somit nicht lasthaltend. Nach Wegnahme der Überlast ist die Kupplung automatisch wieder betriebsbereit. Wiedereinrastung EAS -NC Durchrastkupplung Type 45_. 0._ nach 15 EAS -NC Synchronkupplung Type 45_. 5._ nach 60 Die Kupplung ist komplett montiert und auf das in der Bestellung vorgeschriebene Drehmoment eingestellt. Wird kundenseitig bei der Bestellung keine Drehmomenteinstellung vorgeschrieben, muss die Kupplung wie im Punkt Drehmomenteinstellung beschrieben nach Einstelldiagramm eingestellt werden. Lieferzustand kontrollieren! Seite von Germany email: info@mayr.de

Technische Daten Tabelle 1: Größe Grenzdrehmomente für Überlast M G Type 45_.5._ Type 45_.6._ Type 45_.7._ max. Drehzahl [min-1] Hub der Druckscheibe (Bild 1, Pos. ) bei Überlast Bohrung Nabe (1) von bis Type 45_._1_._ Type 45_._2_._ 0 0,65 1, 1, 2,6 2,8 4000 0,8 6 12 6 11 02 2 5 5 6 15 4000 1,0 8 15 8 16 Tabelle 2: Größe Gewinde im Druckflansch (2) bei Type 450 (Bild 2) mit Anzugsmoment Max. Einschraubtiefe im Druckflansch (2) bei Type 450. (Bild 2) [N] max. zulässige Axialkräfte Radialkräfte [N] Querkraftmomente * Schraubenanzugsmomente Pos. 1 Pos. 18 Pos. 19 Pos. 20 0 6 x M / 1, Nm 5 120 0 0,5 1, 1, 1, 1, 02 6 x M / 1, Nm 5 280 250 1,5 1, 1, 1, 1, * Momente, die aufgrund nicht zentrischer, auf den Druckflansch wirkender Axialkräfte die Rillenkugellagerung belasten. Gewinde im Druckflansch Maximale Einschraubtiefe im Druckflansch Bild 2 Tabelle : Größe Wellenverlagerungen Metallbalgkupplung Type 45.- Axial K a Radial K r Winkel K w [ ] Nenndrehmoment T KN Metallbalgkupplung Type 45.- Bohrungen Metallbalgseite Type 45._1_.0 Type 45._2_.0 0 ±0,2 0,1 2 12 6 12 6 11 02 ±0, 0,1 2 25 8 15 8 16 Seite 4 von Germany email: info@mayr.de

Montage der Abtriebselemente (Bild 1 und ) Gewindedurchmesser und max. Einschraubtiefe im Druckflansch (2) nach Tabelle 2 beachten. Bei der EAS -NC Type 450.- wird das Abtriebselement auf dem Rillenkugellager (6) zentriert und mit dem Druckflansch (2) verschraubt. Liegt die resultierende Radialkraft des Abtriebselements annähernd in der Mitte des Kugellagers (7), kann auf eine zusätzliche Lagerung des Abtriebselementes verzichtet werden. Bei sehr breiten Abtriebselementen und bei einem Kraftangriff der resultierenden Radialkraft außerhalb der Lagermitte wird das Abtriebselement zusätzlich auf der Welle gelagert, Bild. Es dürfen keine nennenswerten Axialkräfte (siehe Tabelle 2) vom Abtriebselement auf den Druckflansch (2) der Kupplung eingeleitet werden. Für extrem breite Abtriebselemente oder für Elemente mit kleinem Durchmesser empfiehlt sich die EAS -NC mit lang vorstehender Nabe (Type 450. _.1). Bei sehr kleinem Durchmesser wird das Abtriebselement über einen kundenseitigen Zwischenflansch mit dem Druckflansch (2) der Kupplung verschraubt. Als Lagerung für das Abtriebselement eignen sich Kugellager, Nadellager oder Laufbuchsen, je nach Einbausituation und Einbauraum. Es ist darauf zu achten, dass die Lagerung des Abtriebselementes als Festlager (Bild ) ausgeführt wird. 22 Befestigung auf der Welle EAS -NC Kupplungen werden serienmäßig mit fertig eingebauten Konusbuchsen oder mit Passfedernuten geliefert. Folgende Punkte sind bei der Montage von Konusbuchsen zu beachten: Wellenpassungen: h6 bis k6, Oberfläche der Wellen: feingedreht oder geschliffen (Ra = 0,8 µm) Wellenwerkstoff: Streckgrenze mindestens 400 N/mm 2, z. B. St 60, St 70, C 45, C 60. Vor dem Einbau der Kupplung bzw. der Kupplungsnaben müssen Wellen und Bohrungen entfettet bzw. Konservierungsschichten entfernt werden. Fettige oder ölige Bohrungen bzw. Wellen übertragen das bei der Bestellung angegebene Drehmoment T R nicht. Kupplung bzw. Kupplungsnaben mit geeigneter Vorrichtung auf beide Wellenenden aufziehen und in die richtige Stellung bringen. Spannschrauben in Stufen (in bis max. 6 Anzugsumläufen) mittels Drehmomentschlüssel gleichmäßig auf das in Tabelle 2 angegebene Drehmoment anziehen. Die Kupplung bzw. Kupplungsnabe führt beim Anziehen der Konusbuchse eine axiale Verschiebung in Richtung Konusbuchse aus. Bei der EAS -NC Kupplung mit Metallbalg (Type 45. _.0) ist wegen diesem oben genannten Effekt darauf zu achten, dass erst eine Konusbuchse komplett angezogen wird (z. B. Teile 1/22), und dann die andere (Metallbalg-) Seite (Teile 20/21, Bild 5). Ebenso ist bei der Montage der Type 45. _.0 darauf zu achten, dass kein axialer Druck auf den Metallbalg (Beschädigung) ausgeübt wird. Demontage In den Konusbuchsen befinden sich neben den Spannschrauben (1 und 20) Abdrückgewinde. 1) Alle Spannschrauben um einige Gewindegänge lösen. 2) Die neben den Abdrückgewinden befindlichen Spannschrauben herausdrehen und in die Abdrückgewinde bis zum Anliegen eindrehen. Danach diese Schrauben bis zum Lösen der Spannverbindung anziehen. 1 2 14 22 Bild Type 450.61_.0 Abdrückgewinde Abdrückgewinde 21 1 20 Bild 5 Seite 5 von Germany email: info@mayr.de

Wellenmontage über Passfederverbindung Bei EAS -NC mit Passfedernut muss die Kupplung nach dem Aufziehen auf die Welle axial fixiert werden, z. B. mit einem Pressdeckel und einer Schraube (Bild 6), eingedreht in das Zentriergewinde der Welle. Zulässige Wellenverlagerungen EAS -NC Kupplungen der Type 45. _.0 (mit Metallbalg) gleichen radialen, axialen und winkligen Wellenversatz aus (Bild 8), ohne dabei ihre Spielfreiheit zu verlieren. L 0 - K a K r K w L 0 + K a Radialverlagerung Axialverschiebung Winkelverlagerung Bild 8 Bild 6 Jedoch dürfen die in Tabelle angegebenen zulässigen Wellenverlagerungen nicht gleichzeitig den Maximalwert erreichen. Treten mehrere Versatzarten gleichzeitig auf, beeinflussen sie sich gegenseitig, d. h. die zulässigen Werte der Verlagerung sind entsprechend Bild 9 voneinander abhängig. Die Summe der tatsächlichen Verlagerungen in Prozent vom Maximalwert darf 0 % nicht überschreiten. Tellerfederschichtung (Bild 7) Eine richtige Tellerfederschichtung ist Vorraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der Kupplung und für eine problemlose Drehmomenteinstellung. Bei allen Größen ist für den unteren Drehmomentbereich eine Tellerfeder (Type 45_.5._), für den mittleren Drehmomentbereich sind zwei Tellerfedern (Type 45_.6._) und für den hohen Drehmomentbereich sind drei Tellerfedern (Type 45_.7._), montiert. Typenangaben kontrollieren (Typenschild)! K [%] radialer Versatz r 0 80 60 40 0% 20 75% 50% 25% K w [%] winkliger Versatz 0% 0% 1-fach geschichtet 2-fach geschichtet -fach geschichtet 20 40% 60 80 K a [%] axialer Versatz 0 Bild 9 Type 45_.5._ Type 45_.6._ Type 45_.7._ Bild 7 Fügen (Verschrauben) der beiden Kupplungsnaben (1/17) EAS -NC Type 45. _.0 (Bild 1) Achtung! Beim Montieren der Naben (1 und 17) darf die Fügekraft nicht über den Metallbalg eingeleitet werden => Gefahr der Balgdeformation. Beispiel: EAS -NC Größe 02, Auftretender Axialversatz K a = 0,12 mm entspricht 40 % vom zulässigen Maximalwert. Auftretender Winkelversatz K W = 0,6 entspricht 0 % vom zulässigen Maximalwert. => zulässiger Radialversatz K r von 0 % = 0,0 mm Die in Tabelle angegebenen zulässigen Verlagerungswerte beziehen sich auf einen Kupplungseinsatz bei Nenndrehmoment, einer Umgebungstemperatur von +0 C und einer Betriebsdrehzahl von 1500 min -1. Bei anderen bzw. extremeren Kupplungs-Einsatzbedingungen halten Sie bitte Rücksprache mit dem Werk. Ausrichten der Kupplung Ein genaues Ausrichten der Kupplung erhöht die Lebensdauer der Kupplung erheblich und verringert die Belastung für die Wellenlagerungen. In Antrieben mit sehr hoher Drehzahl empfiehlt sich eine Ausrichtung der Kupplung mit der Messuhr oder speziellen Ausrichtgeräten. Normalerweise ist jedoch eine Ausrichtung der Kupplung mit einem Haarlineal in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen ausreichend. Seite 6 von Germany email: info@mayr.de

Drehmomenteinstellung (Bild, 11, und 12) Die Einstellung erfolgt durch Verdrehen der Einstellmutter (6). Die eingebauten Tellerfedern () werden im negativen Bereich der Kennlinie (siehe Bild 12) betrieben, d. h. ein Anziehen der Einstellmutter (6) bewirkt ein Absinken der Federkraft, bzw. ein Lösen der Einstellmutter (6) ein Ansteigen der Federkraft. Die Kupplung wird, falls kundenseitig keine Drehmomenteinstellung gewünscht wird, werkseitig nur vormontiert. In diesem Fall muss generell eine kundenseitige Drehmomenteinstellung, wie anschließend beschrieben, vorgenommen werden. Einstellen des Drehmoments bei Größe 0 (Bild 11): a) Beide Gewindestifte (12) aus der Einstellmutter (6) herausdrehen. b) Gewinde von Einstellmutter (6), und Nabe (1) fetten. c) Einstellmutter (6) mit Hilfe eines Hakenschlüssels auf das gewünschte Maß "a" einstellen. Maß "a" siehe passendes Diagramm 4 bis 6 auf Seite 8. d) Beide Gewindestifte (12) mit LOCTITE 24 bestreichen, in die Einstellmutter (6) eindrehen und anziehen. Kontrollmaß "a" Drehen der Einstellmutter (6) innerhalb des Betriebsbereichs im Uhrzeigersinn bewirkt eine Verringerung des Drehmomentes. Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöht das Drehmoment. Blickrichtung auf die Einstellmutter (6) wie in Bild und 11. Blickrichtung 12 6 Einstellen des Drehmoments bei Größe 02 (Bild ): a) Sicherungsschraube (11) lösen. b) Gewinde und Anlagefläche von Einstellmutter (6), Sicherungsring (5) und Nabe (1) fetten. c) Einstellmutter (6) von Hand bis zur Anlage der Tellerfeder (9) zustellen. d) Weiterdrehen bis vier Kerben am Umfang der Einstellmutter (6) und die Kerben im Sicherungsring (5) übereinstimmen. e) Einstellmutter (6) mit einem Stirnlochschlüssel um die Anzahl der Teilstriche weiterdrehen, die dem gewünschten Drehmoment entspricht (passendes Diagramm 1 bis auf Seite 8). f) Die Kerben am Umfang der Einstellmutter (6) und die Kerben am Sicherungsring (5) müssen in gleicher Position stehen. g) Sicherungsschraube (11) mit Loctite 24 betreichen und in Einstellmutter (6) eindrehen. Bild 11 Kratf F Zustellung bis Betriebsbereich Grafik über Federkennlinie Bild 12 Betriebsbereich Federweg S Blickrichtung 6 5 4 11 Bild Seite 7 von Germany email: info@mayr.de

Einstelldiagramme Diagramm 1: Größe 02 / Type 45_.5._ 5 4,5 4,5 2,5 2 16 18 20 22 24 26 Teilstriche / graduate Diagramm 4: Größe 0 / Type 45_.5._ 1, 1,25 1,2 1,15 1,1 1,05 1 0,95 0,9 0,85 0,8 0,75 0,7 0,65 6,05 6 5,95 5,9 5,85 5,8 5,75 5,7 5,65 Maß / dimension "a" Diagramm 2: Größe 02 / Type 45_.6._ 9 8 7 6 5 4 20 22 24 26 28 Teilstriche / graduate Diagramm 5: Größe 0 / Type 45_.6._ 2,6 2,5 2,4 2, 2,2 2,1 2 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1, 6,45 6,4 6,5 6, 6,25 6,2 6,15 6,1 6,05 Maß / dimension "a" Diagramm : Größe 02 / Type 45_.7._ 15 14 1 12 11 Diagramm 6: Größe 0 / Type 45_.7._,8,6,4,2 9 8 2,8 2,6 7 6 20 22 24 26 28 Teilstriche / graduate 2,2 6,9 Seite 8 von Germany email: info@mayr.de 2,4 6,85 6,8 6,75 6,7 6,65 6,6 6,55 6,5 6,45 Maß / dimension "a"

Montage des Endschalters Stellen Sie den Schalterabstand für den berührungsfreien Endschalter nach Bild 1 ein. Der Abstand der Druckscheibe () vom Schaltpunkt kann mit einer Sechskantschraube SW7 fein einjustiert werden (Bild 1). Der Endschalter wird am Bund der Druckscheibe () angesetzt (Schaltkante siehe Einzelheit "X" in Bild 1). Wartung Die EAS -NC Kupplung ist weitgehendst wartungsfrei, lediglich bei sehr starkem Schmutz- und Staubanfall oder bei extremen Umgebungsbedingungen können besondere Wartungsarbeiten notwendig werden. Siehe dazu Wartungs- und Kontrollintervalle für Kupplungen in explosionsgefährdeten Bereichen. berührungsloser Endschalter SW7 x 0,5 2,6 Entsorgung Elektronische Bauelemente (Endschalter): Die unzerlegten Produkte können nach Schlüssel Nr. 160214 (gemischte Materialen) bzw. Bauteile nach Schlüssel Nr. 160216 der Verwertung zugeführt, oder durch ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen entsorgt werden. Alle Stahlbauteile: Stahlschrott (Schlüssel Nr. 160117) Alle Aluminiumbauteile: Nichteisenmetalle (Schlüssel Nr. 160118) Dichtungen, O-Ringe, V-Seal, Elastomere: Kunststoff (Schlüssel Nr. 160119) Bild 1 Seite 9 von Germany email: info@mayr.de

Betriebsstörungen Fehler Mögliche Ursachen Behebung Vorzeitiges Auslösen der Kupplung Falsche Drehmomenteinstellung Einstellmuttereinstellung hat sich verändert (Position) Kupplung verschlissen 2) Drehmomenteinstellung überprüfen ) Einstellmutter sichern 4) Kann keine Fehlerursache festgestellt werden, muss die Kupplung im Herstellerwerk überprüft werden Kupplung löst im Überlastfall nicht aus Falsche Drehmomenteinstellung Einstellmuttereinstellung hat sich verändert (Position) 2) Drehmomenteinstellung überprüfen ) Einstellmutter sichern 4) Kann keine Fehlerursache festgestellt werden, muss die Kupplung im Herstellerwerk überprüft werden Laufgeräusche im Normalbetrieb Fixierung der Kupplung unzureichend Schrauben haben sich gelöst Einstellmutter hat sich gelöst 2) Kupplungsbefestigung überprüfen ) Anzugsmomente der Schrauben überprüfen 4) Drehmomenteinstellung und sicheren Sitz der Einstellmutter überprüfen Balgbruch Type 49.- Ausrichtfehler Vorschädigung des Balges durch Transport oder Montage Betriebsparameter entsprechen nicht der Kupplungsleistung 2) Kupplung komplett auswechseln ) Ausrichtung überprüfen 2) Kupplung komplett auswechseln ) Ausrichtung überprüfen 2) Betriebsparameter überprüfen und angemessene Kupplung auswählen (Einbauraum beachten) ) Neue Kupplung montieren 4) Ausrichtung überprüfen Veränderung der Laufgeräusche und auftretende Vibrationen Type 49.- Balg wird in Eigenfrequenz erregt, Resonanz Lösen von Schrauben, Resonanzen, Fixierung der Kupplung unzureichend 2) Die Strangeigenheiten müssen neu konzipiert werden ) Kupplung komplett auswechseln 4) Ausrichtung überprüfen 2) Anzugsmomente der Schrauben überprüfen ) Die Strangeigenheiten müssen überprüft werden 4) Kupplungsteile prüfen und beschädigte Kupplungsteile austauschen Bei Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör, die nicht von mayr geliefert wurden, und für die daraus entstehenden Schäden übernimmt mayr weder eine Haftung noch eine Gewährleistung. Seite von Germany email: info@mayr.de