E L T E R N B R I E F N R. 1 0

Ähnliche Dokumente
Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Datum WoTg Beginn Ende Art

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Sommerferien vom bis 5.8.

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Terminplan 2015/16 Änderungen und Ergänzungen vorbehalten Stand: / St

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

REALSCHULE MISBURG HINTER DER ALTEN BURG 5 * HANNOVER Fax

Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Eltern, Schülerinnen und Dienstbesprechungen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot.

Haftungsausschluss. 1. der Durchschnitt aus den Noten aller für die Versetzung maßgebenden Fächer 4,0 oder besser ist und

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

E r s t e r A b s c h n i t t Gemeinsame Vorschriften. 1 Begriffsbestimmungen

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Mai 2010 (Nds. GVBl. S. 227)

ARS Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

2. Halbjahr 2015/16. Berlin, den

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Gesamtkonferenz 9.00 Uhr - 12.

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1

Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO)

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

Versetzungsordnung für die Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS)

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Matthias-Claudius-Schule Bochum Elternterminer - Listenansicht Stand

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

AKTUALISIERUNG 2. Halbjahr

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Terminplan Schuljahr 2015/16 2. Halbjahr

Schuljahresplanung 2015/16 2.Halbjahr

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

Musterordnung für die Versetzung in der Sekundarstufe I an deutschen Auslandsschulen

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Stand:

SCHULKALENDER 2013/2014

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Die gymnasiale Oberstufe

Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Terminplan Schuljahr 2015/2016

Notengebung. Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW

HGT- Terminplan des Schuljahres 2015/2016

Träger: Kreis Neuwied. T e r m i n p l a n. 1. Halbjahr 2013/14 (Aktualisierungsdatum: )

Terminplan Schuljahr 2010/11 2. Halbjahr

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Terminplan für das Schuljahr 2014/15 Stand August 2014 /Beginn des 1. Halbjahres Wo /Datum Allgemeine Termine Termine Sek I Termine Sek II

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Erweiterter Auftrag der Realschule Welche Regelungen gelten im Schuljahr 2016/2017?

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Stand:

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Terminplan Schuljahr 2015/16

Versetzungsregeln in Bayern

Ergänzende Bestimmungen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Deutscher Bildungsgang DBG. Deutsche Schule Santiago (Stand Juni 2016) Information für Eltern

Stand. Oktober. 1 Sa

T e r m i n p l a n f ü r d a s S c h u l j a h r / 1 6

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

01 Do. 03 Sa. 04 Do 04 So 13:00-18:00 Uhr List entdecken mit XXL Konzert Käthe stellt sich vor. 08 Do. 09 Fr. 12 Fr Klassenfahrten Jg 6 12 Mo 37

Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I

Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10)

Albert-Trautmann-Schule

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

HERBARTGYMNASIUM OLDENBURG

2. Halbjahr 2014/15. Berlin, den

Schuljahresarbeitsplan 2015/2016

Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Termine 2. Halbjahr 2016/17 am SLZB

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

DEUTSCHE SCHULE LAS PALMAS DE GRAN CANARIA

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

T e r m i n p l a n 2016/ 2017

Schulzentrum Kühlungsborn Terminplanung 2010/11

Termine im 1. Schulhalbjahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2014/2015

Transkript:

R E AL S C H U L E H I L T E R - Hilter - Borgloh - Schulstraße 11 49176 Hilter a.tw.-borglohg Tel. 05409-1441 Fax 05409-778 E-Mail info@rs-hilter.de home www.realschule-hilter.de E L T E R N B R I E F N R. 1 0 5. J g. F E B R U A R 2 0 0 9 Liebe Eltern, der Start in das zweite Halbjahr liegt bereits einige Wochen hinter uns, dennoch möchte ich nicht versäumen, Sie über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Zunächst erhalten Sie wieder einige wichtige Informationen zu den Halbjahreszeugnissen, über personelle Veränderungen, zur Statistik und zu Änderungen im Stundenplan. Aus gegebenem Anlass erscheint es mir wichtig, Ihnen einige grundlegende Erläuterungen zum Zustandekommen von Zensuren zu geben. Auch in diesem Jahr bitten wir wieder um einen leicht erhöhten - Beitrag zur Mitfinanzierung der Kopierkosten. Zum Schluss können Sie einen Blick in unser Schulleben werfen. Die Blatteinlage enthält den Terminplan des 2. Halbjahres und die geänderten Lehrersprechzeiten. Mit freundlichen Grüßen Ihr R. Wüstehube, Schulleiter HINWEISE ZU DEN ZEUGNISSEN Nach jedem Schuljahr der Klassen 5 9 folgt eine Versetzungsentscheidung, am Ende der Klasse 10 wird ein Abschluss erteilt. Versetzt wird, wer mindestens in allen Fächern mit ausreichend (4) bewertet wurde oder nur einmal mit mangelhaft (5). Bei zwei Fünfen gilt, dass beide mit einer Drei ausgeglichen werden müssen. Dabei kann eine Fünf in den Hauptfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch) nur untereinander ausgeglichen werden. Ein Ungenügend (6) kann mit einer Zwei oder zwei Dreien ausgeglichen werden. Halbjahreszeugnisse, die zweimal ein Mangelhaft oder zu einem Mangelhaft zusätzlich ein schwaches Ausreichend aufweisen, erhalten die Bemerkung Versetzung gefährdet. Wir hoffen natürlich, dass diese Schüler 1 durch verstärkte Anstrengungen im 2. Halbjahr das Klassenziel noch erreichen. Insgesamt 10 Schüler erhielten aufgrund der Durchlässigkeitsverordnung die Berechtigung zum Übergang auf das Gymnasium. Davon machte jedoch niemand Gebrauch. Bei Schülern der 6. Klassen, die mit einer Hauptschulempfehlung zu uns gekommen sind, kann die Konferenz am Schuljahresende die Überweisung zur Hauptschule beschließen, wenn sie die Klasse 6 in der Realschule wiederholen müssten. 1 Gemeint sind immer Schülerinnen und Schüler!

Eine Wiederholung der 5. Klasse ist jedoch auch für Schüler mit einer Hauptschulempfehlung möglich. Die Zensuren der Fächer, die nur im ersten Halbjahr unterrichtet wurden (epochal), erscheinen wieder auf dem Zeugnis des 2. Halbjahres und sind versetzungsrelevant! Hier :6a: Biologie; 6b: Physik; 7a: Musik, Biologie; 7b: Kunst, Chemie; 8a: Biologie, Musik; 8b: Kunst, Physik; 9a: Biologie, Musik; 9b Chemie, Kunst; 10a: Biologie, 10b: Physik. Die 10. Klassen erhielten im Januar ihr vorletztes Zeugnis von unserer Realschule. Am 11.05.2009 beginnen die drei schriftlichen Abschlussprüfungen, die mündlichen Prüfungen finden vom 03.06. bis 05.06.09 statt. Schüler und Eltern wurden über die Art der Prüfungen und deren Ablauf in einer ausführlichen, schriftlichen Mitteilung informiert. Für die Schüler fand am 05.02.2009 zusätzlich eine mündliche Erörterung statt. Über die Zeugnisse und die weitere Entwicklung der Leistungen Ihrer Kinder können Sie sich an zwei Elternsprechtagen im März informieren, und zwar am Freitag, den 13.03.09 (A-L) und am Freitag, den 20.03.09 (M-Z). PERSONALIA Bereits im Informationsschreiben vom Januar d.j. hatte ich Sie darüber informiert, dass Herr Tim Meinen neu an unserer Schule eingestellt wurde. Frau Meinert ist mit weiteren Stunden an die Grundschule Borgloh abgeordnet. STATISTIK Nach der Halbjahresstatistik vom 05.02.2009 liegt unsere Unterrichtsversorgung bei erfreulichen 102%! Nicht zuletzt dadurch konnten wir eine Reihe von Förderstunden 2 und weitere Fördermaßnahmen (Hausaufgabenbetreuung) einsetzen. Diese gute Stundenversorgung wird allerdings der Vorausschau nach im nächsten Schuljahr schon wieder auf Normalmaß zurückgehen. Die Gesamtschülerzahl beträgt augenblicklich 293. Seit Beginn des Schuljahres wechselten 8 Schüler zur Hauptschule. Von einem Gymnasium kamen 2 Schüler zu uns. Nach den jetzt vorliegenden Trendmeldungen aus den drei Hilteraner Grundschulen möchten ca. 50 Schüler nach den Sommerferien unsere Realschule besuchen. ÄNDERUNGEN IM STUNDENPLAN DES 2. HALBJAHRES 08/09 5. Jahrgang: Neu eingerichtet: Förderunterricht Deutsch in beiden Klassen und Förderunterricht Englisch; Kunst in 5a, Werken / Textil in 5b; Physik beginnt in 5b; Musikunterricht 5b bei Herrn Meinen. 6. Jahrgang: Förderunterricht Deutsch und Mathematik zusätzlich; Kunst in 6b, Werken / Textil in 6a; außerdem wurden in diesem Jahrgang Biologie und Physik getauscht. Musikunterricht 6b jetzt bei Herrn Meinen; der WPK-Kurs Geschichte von Herrn Oesterle musste beendet werden. Dafür erteilt Herr Meinen einen WPK mit erdkundlichen Themen. 7. Jahrgang: Förderunterricht Deutsch in beiden Klassen zusätzlich, ebenso eine Stunde Geschichte. Die Fächer Chemie und Biologie wechselten, auch Kunst und Musik. 8. Jahrgang: Eine Stunde zusätzlich Deutsch-Förderunterricht. Die Fächer Biologie und Physik sowie Kunst und Musik wurden getauscht. 9. Jahrgang: Es wechselten die Fächer Chemie und Biologie, sowie Kunst und Musik. Ein neuer WPK-Kurs (Schülerfirma) wird von Herrn Ackermann betreut. 10. Jahrgang: Ein Wechsel erfolgte in den Fächern Biologie und Physik. Herr Meinen

übernimmt den WPK-Kurs Firma und erteilt einen neuen Kurs mit dem Thema China. Herr Wüstehube wird ab Mitte Mai wieder eine kostenfreie Schwimm-AG anbieten für Schüler des 5. und 6. Jahrgangs, die das Bronze -, Silber - oder Gold - Abzeichen erwerben möchten. Dazu fahren wir einmal wöchentlich in das beheizte Freibad nach Wellingholzhausen. Ein genauer Plan wird nach den Osterferien erstellt. LEISTUNGSBEWERTUNGEN Bei verschiedenen Gesprächen wurde deutlich, dass viele Eltern (aber auch Schüler) nicht genau wissen, wie sich die Zensuren in den verschiedenen Fächern herleiten lassen. Daher möchte ich hier einmal genauer und grundsätzlich erläutern, wie die Zeugniszensuren zustande kommen. Für die Zensurengebung müssen die Lehrkräfte die Erlasse Die Arbeit in der Realschule v. 03.02.2004 und Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen v. 24.05.2004 beachten. Darin heißt es, dass die Bewertungen zum einen auf der Grundlage von Beobachtungen im Unterricht erfolgen und zum anderen auf der Grundlage von mündlichen, schriftlichen und fachspezifischen Lernkontrollen. Zu den mündlichen Leistungen zählen naturgemäß die quantitative und qualitative Mitarbeit im Unterricht, die Mappenführung und kleine Tests. Fachspezifische Leistungen sind z.b. der Versuchsaufbau in Physik, ein gemaltes Bild in Kunst, eine gezeigte Turnübung im Sport. Die Bewertungen (Zensuren) setzt dabei die einzelne Lehrkraft fest. Hier noch einmal zur Erinnerung die amtliche Erläuterung der Notenstufen: 1 = sehr gut: Eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht. 2 = gut: Eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht. 3 = befriedigend: Eine Leistung, die den Anforderungen im Allgemeinen entspricht. 3 4 = ausreichend: Eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. 5 = mangelhaft: Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen; sie lässt jedoch erkennen, dass notwendige Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. 6 = ungenügend: Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen; selbst die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. Die einzelnen Fachkonferenzen haben festgelegt, wie hoch die Gewichtung des mündlichen, schriftlichen oder fachspezifischen Anteils bei den Zeugnisnoten zu sein hat. Dabei wird in Langfächern, in denen meist 6 schriftliche Lernkontrollen (Klassenarbeiten) pro Jahr geschrieben werden, der schriftliche Anteil naturgemäß höher (50%-60%) angesetzt als in Kurzfächern (33 40%), in denen nur 2 Arbeiten im Jahr geschrieben werden. Daran wird deutlich, welch hohen Stellenwert eine regelmäßige, aktive Mitarbeit im Unterricht besitzt! ZUR SCHULORDNUNG Ich weise noch einmal darauf hin, dass während der Unterrichtszeit und auf dem Schulgelände die Benutzung von Handys und MP3-Playern jeglicher Art nicht gestattet ist. Bei Nichtbeachtung werden wir die Geräte einziehen und erst am Ende des Schultages wieder herausgeben bzw. im Wiederholungsfall auch von Eltern abholen lassen. SCHULLEBEN UND PROJEKTE Bei unserem Wettbewerb um die schönste Klasse erhielt den Siegerpokal die Klasse 6a. Den zweiten Platz belegte die Klasse 8a, die Klasse 5b erreichte den dritten Platz.

Wir werden auch in Zukunft auf ein ansprechendes Lernumfeld achten und den Wettbewerb weiterführen. Der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbes findet am 09.03.2009 in Melle statt. Unsere Schulsiegerin Laura Dorff (6b) wird die Realschule Hilter vertreten. Wir drücken ihr die Daumen für ein möglichst gutes Abschneiden! Beim letzten Fußballturnier im Januar 2009 gab es folgende Sieger: 5. / 6. Klassen: 6a; 7. / 8. Klassen: 8a; 9. / 10. Klassen: 10a. 4 SCHÜLERBEITRAG FÜR KOPIEN Nach 71 des Niedersächsischen Schulgesetzes haben die Erziehungsberechtigten die Schüler für die Teilnahme am Unterricht zweckentsprechend auszustatten. Dazu zählen z.b. Schulbücher, aber auch für die Schüler bestimmte Arbeitsblätter. Für dieses Verbrauchsmaterial können die Schulen einen Kostendeckungsbeitrag einfordern. Im Einvernehmen mit dem Schulelternrat erheben wir in diesem Schuljahr einen Beitrag in Höhe von 7, der bis zu den Osterferien in den Klassen eingesammelt wird. Bitte geben Sie Ihrem Kind in den nächsten Tagen das Geld mit. Die siegreiche Klasse / Mannschaft der 6a Das Englische Tourneetheater Big Wheel gastiert bei uns am Freitag, 6.3.09. Es werden zwei Aufführungen für die 7. und 8. Klassen stattfinden. Die Kosten betragen 7 je Schüler. Die 9. Klassen führten vom 7.1. 16.01.09 ihr erstes Betriebspraktikum durch. Wir bedanken uns bei allen Firmen, die Praktikumsplätze für unsere Schüler bereitgestellt haben. Das zweite Betriebspraktikum findet vom 03.06-12.06.09 statt. Folgende Klassenfahrten finden in diesem Halbjahr statt: WPK Französisch (Kl. 8/9): Paris, 23.03. - 27.03.09; Kl. 10a / 10b: Berlin, 23.03. - 27.03.09; Kl. 6a / 6b: Borkum, 11.05. - 15.05.09. Am 24.02.09 besuchten die 5. und 6. Klassen das Cinema Arthouse in Osnabrück im Rahmen der niedersächsischen Schulfilmtage. WICHTIGE TERMINE BITTE BEACHTEN! Vergleichsarbeiten in den 8. Kassen: In diesem Schuljahr finden die landesweit einheitlichen Vergleichsarbeiten im 8. Jahrgang nicht nur in Mathematik (11.03.09), sondern auch in Deutsch (03.03.09) und Englisch (05.03.09) statt. Der Tag der offenen Tür für die Schüler und deren Eltern der 4. Klassen findet am Freitag, dem 24. April 2009, von 15-18 Uhr statt. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen ist in diesem Jahr der Donnerstag, 24. April 2009. Anträge hierzu gibt es bei den Klassenlehrkräften. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele unserer Schüler besonders in den unteren Jahrgängen - an diesem Tag in einen Beruf hineinschnuppern könnten.

5 Realschule Hilter Terminplan 2008 / 09 2. Hj. März 8a/b Vergleichsarbeit Deutsch Di 03.03. ab 8 Uhr 8a/b Vergleichsarbeit Englisch Do 05.03. ab 8 Uhr 8a/b Vergleichsarbeit Mathematik Mi 11.03. ab 8 Uhr Elternsprechtag 3 Fr 13.03. A L, 15.30 18.30 Elternsprechtag 4 Fr 20.03. M Z, 15.30 18.30 Kl. 10a/b Abschlussfahrt (Berlin) WPK 8 / 9 Parisfahrt 23.03.- 27.03. Schulwandertag Fr 27.03. Osterferien Mo, 30.03. Mi, 15.04. April 5b / 6a Tausch Werken Textil ab 16.04. Zukunftstag f. Mädchen u. Jungen Do 23.04. Kl. 6 Theater (Türkisch Gold) Fr 24.04. 09.30 h (emma) Tag der offenen Tür Fr 24.04. 15 18.00 Gesamtkonferenz (2) Mo 27.04. 17.00 Mai 1. Mai Fr, 01.05. Kl. 7a/b Theater (Türkisch Gold) Mo 04.05. 09.30 (emma) Kl. 6a/b Klassenfahrt (Borkum) 11.05. 15.05. 10a/b: Abschlussarbeit Deutsch Mo 11.05. ab 8.00 h Schulvorstand (4) Mo 11.05. 17.00 10a/b: Abschlussarbeit Mathematik Do 14.05. ab 8.00 Uhr 10a/b: Abschlussarbeit Englisch Mo 18.05. ab 8.00 Uhr Himmelfahrt + Ferientag Do, 21.05. + Fr, 22.05. Anmeldetermine Kl. 5 Do, 28.05. - Sa, 30.05. Pfingstferien Sa, 30.05. Di, 02.06. Do nachm., Fr vorm. u. nachm. Sa, 10-12 Juni Kl. 9a/b Betriebspraktikum (2) Mi, 03.06. 11.06. Kl. 5 8 Studientag Mi, 03.06. Kl. 10a/b Mündliche Prüfungen Mi, 03.06.-05.06. Kl. 8 10 Zeugniskonferenzen Di 16.06. ab 16 h Kl. 5 7: Zeugniskonferenzen Mi 17.06. ab 16 h Kl. 5 10: Fußballturnier Fr 19.06. Entlassung der 10. Klassen Sa 20.06. 09.30 h Kirche Projekttage Mo, 22.06. 10.30 h Aula Di, 23.06. Zeugnisausgabe Mi 24.06. 3. Std Sommerferien Do, 25.06. Mi, 05.08. Schuljahr 2009 / 10 1. Schultag 2009/10 (Kl. 6-10) Do 06.08.

R E A L S C H U L E H I L T E R 6 Schulstraße 11 49176 Hilter a.t.w.- Borgloh Tel. 05409-1441 Fax: 05409-778 E-Mail: info@rs-hilter.de Home: www.realschule-hilter.de Schuljahr: 2008 / 09-2. Halbjahr T e l e f o n z e i t e n / S p r e c h z e i t e n Persönliche Gespräche bitte 2 3 Tage vor dem gewünschten Termin im Sekretariat anmelden. Dauer der Sprechzeit: ca. 30 Minuten. Andere Termine sind - in Absprache mit der Lehrkraft - möglich. Name Tag Uhrzeit Sekretariat 08.00 Montag - Freitag Frau Kiel (z.zt: Frau Söger) - 10.30 Herr Wüstehube (Schulleiter) Montag - Freitag 13.15 Herr Ackermann (stv. Schulleiter) Freitag 10.00 Frau Baum Dienstag 10.30 Frau Bültmann Mittwoch 09.30 Herr Dokus Montag 09.30 Frau Dokus-Peikert Donnerstag 11.15 Frau Frintrop Montag 09.30 Frau Göttgens Freitag 10.30 Frau Gramberg Donnerstag 10.00 Frau Jonscher Freitag 09.30 Herr Meinen Montag 10.30 Frau Münnich Mittwoch 10.30 Herr Oesterle Donnerstag 09.30 Frau zur Oeveste Freitag 10.30 Frau Ravior Montag 10.45 Frau Schöck Mittwoch 09.30 Frau Schoenke Montag 10.30 Frau Tabit Freitag 10.30 Frau Warnke-Holkenbrink Montag 08.30