und Pflegegeldempfänger in Bayern

Ähnliche Dokumente
- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

Landschaftsrahmenplan Bayern

Pflege in Bayern. 800 Beiträge aus der Statistik. Dipl.-Kfm. Christine Geus-Schmitt

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Statistische Berichte

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

1-Zimmer-Eigentumswohnung

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Statistische Berichte

Jugendämter in Bayern

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Aktuelle Mietpreise im Freistaat Bayern: zwischen 11,60 Euro in München und 3,80 Euro im Landkreis Kronach

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

K VIII - 2 j / 11. Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am Bestell - Nr

Ausländische Bevölkerung in Bayern zum Stichtag 31. Dezember 2012


Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

STATISTISCHES LANDESAMT

17. Wahlperiode /259

Die künftige Bevölkerungs- entwicklung im Großraum Nürnberg

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

17. Wahlperiode /2308

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2014

Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Jahresempfang der Diakonie Bayern

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern

Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Das Primäre und Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Bayern und in Deutschland

Versorgungsatlas HNO-Ärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2016

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung

STATISTISCHES LANDESAMT

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II

Anhang D "Übersicht Lose" Lose nach Landkreisen

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistischer Bericht

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Gutachtersausschuss Bayern

Abstimmung unterschiedlicher Finanzierungs- und Förderinstrumente (F&E-/Strukturfondsmittel)

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

am 15. bzw. 31. Dezember 2013

17. Wahlperiode /4349

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2013/2014

Statistische Berichte

Gerichtsart Standort Landkreis

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Megatrends am Arbeitsmarkt

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Marktspiegel für Bayern 2015 Umsätze

Marktspiegel für Bayern 2014 Umsätze

Antrag. auf Aufnahme in die Warteliste. Facharztbezeichnung. Schwerpunkt-/Zusatzbezeichnung. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Wohnanschrift

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 120,9 Waldkraiburg 136,5

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

Das Bruttoinlandsprodukt in den 25 kreisfreien Städten. und Landkreisen Bayerns 2000 bis 2011

GLOSSAR. Abgängerinnen und Abgänger ohne Abschluss sind Schülerinnen und Schüler mit erfüllter Vollzeitschulpflicht,

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

STATISTISCHE BERICHTE

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse

Pflege Soziales

17. Wahlperiode /8921

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Sepp Dürr, Ulrike Gote, Christine Stahl, Susanna Tausendfreund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Marktspiegel für Bayern 2015 Tendenzen neu und gebraucht

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Thema: Der Impfstatus der Kinder in Bayern

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

17. Wahlperiode /4285

Informationen zum Bevölkerungsbezogenen Krebsregister Bayern

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

FAQ Pflegevorausberechnung

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern 2012 bis 2032

IAB Regional 1/2014. Bayern. Pendlerbericht Bayern IAB Bayern in der Regionaldirektion. Stefan Böhme Lutz Eigenhüller Xenia Kirzuk Daniel Werner

Beiträge zur Statistik Bayerns

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Die Fraktion in der Region

Richtlinie zur Durchführung des Aufbauhilfeprogramms Hochwasser 2013 (Ländliche Wege im Außenbereich von Gemeinden) Gz. E /299 vom

Statistischer Bericht

Abgewendeter Unterrichtsausfall durch. organisatorische Maßnahmen

BESUCH DER FACHOBERSCHULE KULMBACH DURCH SCHÜLER/INNEN AUS DEM LANDKREIS KRONACH

Transkript:

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer K VIII 3 2j 2011 Pflegeeinrichtungen, ambulante sowie stationäre und Pflegegeldempfänger in Bayern Ergebnisse der Pflegestatistik Stand: 15. bzw. 31. Dezember 2011 Herausgegeben im Dezember 2012 Bestellnummer K83003 201151 Einzelpreis 15,40

Alle Veröffentlichungen im Internet unter www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen. Kostenlos ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) sowie von Bayern Daten und Statistik kommunal (Informationelle Grundversorgung). Kostenpflichtig sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Dateiausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen. Bestellung direkt im Internet oder beim Vertrieb, per E-Mail oder Fax. Newsletter-Service Für Themenbereich/e anmelden. Information über Neuerscheinung/en wird per E-Mail aktuell übermittelt. Impressum Statistische Berichte bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlenmaterial der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert. Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47 81541 München Vertrieb E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205 Telefax 089 2119-3457 Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen Auskunftsdienst E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-13580 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2012 Alle Veröffentlichungen oder Daten sind Werke im Sinne von 2 Urheberrechtsgesetz. Die Verwendung, Vervielfältigung und/oder Verbreitung von Veröffentlichungen oder Daten gleich welchen Mediums (Print, Datenträger, Datei etc.) auch auszugsweise ist nur mit Quellenangabe gestattet. Sie bedarf der vorherigen Genehmigung bei Nutzung für gewerbliche Zwecke, bei entgeltlicher Verbreitung oder bei Weitergabe an Dritte sowie bei Weiterverbreitung über elektronische Systeme und/oder Datenträger. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung Auf- und Abrundungen 0 /... x ( ) p r s D mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar Angabe fällt später an Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt entspricht Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

- 1 - Inhaltsübersicht Textteil Seite Vorbemerkungen... 3 Schaubild: Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011... 9 Tabellen Pflegebedürftige Leistungsempfänger () in Bayern 1. Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen am 15.12.2011 nach Pflegestufen, Altersgruppen und Leistungsarten sowie nach Geschlecht Insgesamt... 12 Männlich... 14 Weiblich... 16 Pflegegeldempfänger in Bayern 2. Pflegegeldempfänger und Pflegegeldempfängerinnen am 31.12.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Pflegestufen sowie nach Art der Pflegeleistung Insgesamt... 20 Ausschließlich Pflegegeld... 21 Kombination von Geld- und Sachleistung... 22 3. Pflegegeldempfänger und Pflegegeldempfängerinnen am 31.12.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Leistungsträgern... 23 Ambulante Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste) in Bayern Pflegedienste am 15.12.2011 4. Pflegedienste nach Art und der Einrichtung... 26 Personal am 15.12.2011 in Pflegediensten 5.1 Personal nach Art und der Einrichtung... 27 5.2 Personal nach Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeitsbereich, Berufsabschluss und Arbeitsanteil für den Pflegedienst... 28 5.3 Personal nach Geschlecht, Berufsabschluss und Tätigkeitsbereich sowie nach Beschäftigungsverhältnis Personal... 29 Vollzeitbeschäftigtes Personal... 30 Teilzeitbeschäftigtes Personal... 31 Pflegebedürftige am 15.12.2011 in Pflegediensten 6.1 Pflegebedürftige nach Art und der Einrichtung Pflegebedürftige... 32 Pflegebedürftige je Einrichtung... 33 6.2 Pflegebedürftige nach Pflegestufen, Altersgruppen, Geschlecht und gruppen... 34

- 2 - Stationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime) in Bayern Pflegeheime am 15.12.2011 7.1 Pflegeheime nach Art und der Einrichtung... 36 7.2 Pflegeheime nach Organisationsform und der Einrichtung... 37 7.3 Pflegeheime nach Art und Höhe der Vergütung (Größenklassen) sowie nach Art der Leistung... 38 Verfügbare Plätze am 15.12.2011 in stationären Pflegeeinrichtungen 8.1 Verfügbare Plätze nach Art und der Einrichtung Verfügbare Plätze... 39 Verfügbare Plätze je Einrichtung... 40 8.2 Verfügbare Plätze nach Art der Plätze und der Einrichtung... 41 Personal am 15.12.2011 in stationären Pflegeeinrichtungen 9.1 Personal nach Art und der Einrichtung... 42 9.2 Personal nach Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeitsbereich, Berufsabschluss und Arbeitsanteil für die Einrichtung... 43 9.3 Personal nach Geschlecht, Berufsabschluss und Tätigkeitsbereich sowie nach Beschäftigungsverhältnis Personal... 44 Vollzeitbeschäftigtes Personal... 45 Teilzeitbeschäftigtes Personal... 46 Pflegebedürftige am 15.12.2011 in stationären Pflegeeinrichtungen 10.1 Pflegebedürftige nach Art und der Einrichtung Pflegebedürftige... 47 Pflegebedürftige je Einrichtung... 48 10.2 Pflegebedürftige nach Pflegestufen, Altersgruppen, Art der Pflegeleistung sowie nach Geschlecht Insgesamt... 49 Männlich... 50 Weiblich... 51 Vergütungen am 15.12.2011 in stationären Pflegeeinrichtungen 11. Durchschnittliche Vergütungen nach deren Art sowie nach Art und gruppen der Einrichtung... 52 Regionaltabellen Pflegebedürftige Leistungsempfänger () in Bayern 12. Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen am 15.12.2011 nach regionaler Gliederung... 56 Ambulante Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste) in Bayern 13. Ausgewählte Daten zu den Pflegediensten am 15.12.2011 nach regionaler Gliederung... 60 Stationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime) in Bayern 14. Ausgewählte Daten zu den stat. Einrichtungen am 15.12.2011 nach regionaler Gliederung... 66

- 3 - Vorbemerkungen Über die Pflegeeinrichtungen (ambulante Pflegedienste sowie teil- und vollstationäre Pflegeeinrichtungen Pflegeheime) wird seit dem ersten Erhebungstermin zum 15. Dezember 1999 die alle zwei Jahre bundesweit angeordnete Pflegestatistik durchgeführt. Ferner umfasst diese Statistik die ebenfalls zweijährliche Erhebung über die Pflegegeldleistungen bei häuslicher Pflege, die für alle Länder zentral vom Statistischen Bundesamt durchgeführt wird; die erste Erhebung erfolgte zum Jahresende 1999. Die Pflegestatistik wurde auf Grund von 109 des Pflege- Versicherungsgesetzes (Elftes Buch Sozialgesetzbuch SGB XI) verordnet. Diese Verordnung zur Durchführung einer Bundesstatistik über Pflegeeinrichtungen sowie über die häusliche Pflege war am 24. November 1999 in Kraft getreten. Auskunftspflichtig sind für die Erhebung über die Pflegeeinrichtungen die der Pflegedienste und der teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime), für die Erhebung über die Pflegegeldleistungen die der Pflegeversicherung (Pflegekassen) und die privaten Versicherungsunternehmen. A. Erläuterungen zum Erhebungsumfang der Pflegestatistik 1. Art und Umfang der Erhebungen Die Erhebungen als Bundesstatistik werden durchgeführt über a) die Pflegeeinrichtungen und b) die Pflegegeldleistungen Zu a): Bei den Pflegeeinrichtungen handelt es sich um ambulante Pflegedienste sowie um teilund vollstationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime), mit denen ein Versorgungsvertrag nach dem Pflege-Versicherungsgesetz SGB XI besteht (zugelassene Pflegeeinrichtungen). Zu b): Die Angaben in der Pflegestatistik zu den pflegebedürftigen Leistungsempfängern in den unter a) erwähnten Pflegeeinrichtungen werden durch die Erhebung über die Empfänger von Pflegegeldleistungen (Pflegegeldempfänger) bei den n der Pflegeversicherung (Pflegekassen) sowie den privaten Versicherungsunternehmen ergänzt. Da die Erhebungsmerkmale über die Empfänger von Pflegegeldleistungen soweit wie möglich mit denen der bei der Statistik über die Pflegeeinrichtungen erfassten Pflegebedürftigen abgestimmt sind, konnte durch Aggregation eine Gesamtübersicht über alle Pflegebedürftigen nach SGB XI in Bayern (siehe Tabelle 1) sowie auf Kreisebene (siehe Tabelle 12) erstellt werden. 2. Zweck und Merkmale der Erhebungen Aus den Erhebungen über die Pflegeeinrichtungen sollen umfassende und zuverlässige statistische Daten zur ambulanten bzw. teil- und vollstationären pflegerischen Versorgung, über deren personelle Ausstattung sowie über die von den Einrichtungen betreuten Pflegebedürftigen bereitgestellt werden. Besondere Bedeutung hat die Erhebung über die Pflegegeldempfänger, da dadurch von der amtlichen Statistik die Gesamtzahl der pflegebedürftigen Leistungsempfänger nach SGB XI erfasst wird.

- 4 - B. Erläuterung wichtiger Begriffe 1. Begriffe zur Statistik über die ambulanten Pflegedienste sowie der teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Ambulanter Pflegedienst Einzubeziehen in die Erhebung waren alle ambulanten Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste), - die durch Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI zur ambulanten Pflege zugelassen sind oder Bestandsschutz nach 73 Abs. 3 und 4 SGB XI genießen und danach als zugelassen gelten. - die selbständig wirtschaften, das bedeutet, dass sie Pflegebedürftige im Sinne des SGB XI entweder ausschließlich oder betriebswirtschaftlich und organisatorisch getrennt von den übrigen Leistungsangeboten pflegerisch versorgen. - die unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegekraft Pflegebedürftige in ihrer Wohnung pflegen und hauswirtschaftlich versorgen. Wohnung in diesem Sinne kann auch ein fremder Haushalt, ein Altersheim oder ein Altenwohnheim nach 1 Abs. 1 Heimgesetz sein, in dem ambulant Pflegebedürftige nicht nur vorübergehend leben. Pflegeheime nach dem SGB XI können eine solche Wohnung jedoch nicht darstellen, da hier Pflegebedürftige nicht ambulant, sondern stationär behandelt werden. Eingliedrige Einrichtungen Sie können ausschließlich ambulante oder ausschließlich stationäre Pflege nach dem SGB XI leisten. Mehrgliedrige Einrichtungen Sie können sowohl ambulante als auch teil- und/oder vollstationäre Pflege nach dem SGB XI leisten. Mischeinrichtungen bzw. nichtgemischte Einrichtungen - nichtgemischte Einrichtungen werden nur aufgrund des SGB XI tätig - Mischeinrichtungen bieten dagegen neben Leistungen nach dem SGB XI auch Leistungen aufgrund anderer Rechtsgrundlagen an, beispielsweise nach SGB V (gesetzliche Krankenversicherung). Ausgrenzung pflegestatistikfremder Teile Für die amtliche Pflegestatistik ist ausschließlich der Leistungsbereich des SGB XI relevant: Generell also nur das Personal, das diese Leistungen erbringt, und nur die Pflegebedürftigen, die Leistungen aufgrund des SGB XI erhalten. So haben Mischeinrichtungen, die neben Leistungen nach dem SGB XI auch Leistungen aufgrund anderer Rechtsgrundlagen bieten (beispielsweise nach SGB V) bzw. im stationären Bereich z.b. auch betreutes Wohnen bieten oder ein Altenheim betreiben ihre unterschiedlichen Betriebsbereiche wirtschaftlich, finanziell und organisatorisch voneinander abzugrenzen, so dass die Leistungen, die sie aufgrund des SGB XI erbringen, von den anderen Leistungsbereichen der Einrichtung getrennt verbucht werden können ( 4 Abs. 3 Pflege-Buchführungsverordnung).

- 5 - Personal (Beschäftigte) Zum Personalbestand eines Pflegedienstes oder Pflegeheimes gehören alle, die in einem Arbeitsverhältnis zum Pflegedienst oder Pflegeheim stehen und teilweise oder ausschließlich Leistungen nach SGB XI erbringen. Dazu zählen z.b. auch Erkrankte, Urlauber, Personen, die lediglich Übungen bei der Bundeswehr ableisten, Frauen während der besonderen Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz und alle sonstigen vorübergehend Abwesenden. Bei gemischten und mehrgliedrigen Einrichtungen ist wichtig, dass nur die Beschäftigten aufgeführt werden, die auch für den Pflegedienst bzw. das Pflegeheim arbeiten. Beschäftigte waren dagegen nicht in die Erhebung einzubeziehen, wenn sie ausschließlich für einen anderen Betriebsteil einer mehrgliedrigen oder gemischten Einrichtung arbeiteten. Nach dem Beschäftigungsverhältnis werden die Vollzeitbeschäftigten, Teilzeitbeschäftigten, Praktikanten, Schüler und Auszubildende, sowie Helfer im freiwilligen sozialen Jahr, Zivildienstleistende und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) erhoben. Ferner wird auch der Arbeitsanteil des Personals erhoben. Bei Beschäftigten, die für einen ambulanten Pflegedienst, aber auch für andere Betriebsteile (z.b. häusliche Krankenpflege, Pflegeheim) arbeiteten, war (schätzungsweise) anzugeben, in welchem Umfang sie für den Pflegedienst arbeiten. Das gleiche galt bei den Beschäftigten, die für das Pflegeheim, aber auch für andere Betriebsteile (z.b. häusliche Krankenpflege, ambulanter Pflegedienst) arbeiteten. Pflegebedürftige In die Erhebung über die ambulanten Pflegedienste waren nur diejenigen ambulant versorgten Personen einzubeziehen, die Pflegesachleistungen oder häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson nach dem SGB XI erhielten. In die Erhebung über die Pflegeheime waren nur die stationär versorgten Personen einzubeziehen, die eine Pflegeleistung nach dem Pflegeversicherungsgesetz erhielten. Ausschlaggebend war jeweils die Entscheidung der Pflegekasse bzw. des privaten Versicherungsunternehmens über das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit und die Zuordnung der Pflegebedürftigen zu den Pflegestufen I bis III (einschließlich der Härtefälle). Bei der Erhebung über die Pflegeheime waren abweichend hiervon auch die Pflegebedürftigen in die Erhebung einzubeziehen, die im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt direkt in die Pflegeeinrichtung aufgenommen wurden und Leistungen nach dem SGB XI erhielten, für die jedoch noch keine Zuordnung zu einer bestimmten Pflegestufe vorlag. Nicht zu berücksichtigen waren bei der Erhebung über die ambulanten Pflegedienste die Pflegegeldempfänger, bei denen der Pflegedienst lediglich Visiten nach 37 Abs. 3 SGB XI abgestattet hat. Bei der Erhebung über die Pflegeheime waren insbesondere die leichtpflegebedürftigen Heimbewohner der sogenannten Pflegestufe 0 nicht einzubeziehen, da sie nicht zu den Pflegebedürftigen des SGB XI zählen.

- 6 - Stationäre Pflegeeinrichtungen Die Erhebung erstreckt sich auf alle voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime), - die selbständig wirtschaften, - in denen Pflegebedürftige unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegekraft gepflegt werden und ganztägig (vollstationär) und/oder nur tagsüber oder nur nachts (teilstationär) untergebracht und verpflegt werden können, - die durch Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI zur voll-, teilstationären Pflege und/oder Kurzzeitpflege zugelassen sind oder Bestandsschutz nach 73 Abs. 3 und 4 SGB XI genießen und danach als zugelassen gelten. Eingliedrige Einrichtungen Sie können ausschließlich ambulante oder ausschließlich stationäre Pflege nach dem SGB XI leisten. Mehrgliedrige Einrichtungen Sie können sowohl ambulante als auch teil- und/oder vollstationäre Pflege nach dem SGB XI leisten. Mischeinrichtungen bzw. nichtgemischte Einrichtungen - nichtgemischte Einrichtungen werden nur aufgrund des SGB XI tätig - Mischeinrichtungen bieten dagegen neben Leistungen nach dem SGB XI auch Leistungen aufgrund anderer Rechtsgrundlagen an, beispielsweise nach SGB V (gesetzliche Krankenversicherung). Zur Ausgrenzung pflegestatistikfremder Teile siehe Seite 4. Verfügbare Plätze Als verfügbare Plätze zählen die am Stichtag zugelassenen und tatsächlich verfügbaren Pflegeplätze, die vom Pflegeheim gemäß Versorgungsvertrag nach SGB XI vorgehalten werden, unabhängig von den zum Stichtag belegten Plätzen. Dabei sind die Pflegeplätze den verschiedenen Pflegearten wie Dauerpflege, Kurzzeit-, Tages- oder Nachtpflege zuzuordnen. Unter Kurzzeitpflege waren nur die dauerhaft ausschließlich für Zwecke der Kurzzeitpflege vorgehaltenen Plätze anzugeben. Zusätzlich war noch die Zahl der vollstationären Dauerpflegeplätze anzugeben, die kurzfristig flexibel für die Kurzzeitpflege genutzt werden können (sogenannte eingestreute Betten). Diese Plätze waren in die Zahl der verfügbaren Dauerpflegeplätze einzubeziehen.

- 7 - Vergütung Hier waren die zum Stichtag 15.12.2011 gültigen Entgelte für - allgemeine Pflegeleistungen einschließlich medizinischer Behandlungspflege und soziale Betreuung (Pflegesätze), - Unterkunft und Verpflegung entsprechend den Pflegesatzvereinbarungen anzugeben. Zusatzleistungen und gesondert berechenbare Investitionsaufwendungen waren nicht einzubeziehen. Die genannten Vergütungen waren getrennt, je nach dem Angebot der Einrichtung, für die - vollstationäre Dauerpflege und/oder - Kurzzeitpflege und/oder - Tagespflege und/oder - Nachtpflege anzugeben. Bei der Tages- und Nachtpflege war der Pflegesatz für die Pflege eines ganzen Tages bzw. einer ganzen Nacht anzugeben. Pflegesätze für teilstationäre Leistungen, die sich nur auf einen begrenzten Zeitraum beziehen (z.b. vormittags), waren nicht zu berücksichtigen. 2. Begriffe zur Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen Abgrenzung (regional) Die Empfänger von Pflegegeldleistungen (Pflegegeldempfänger) werden nach dem Wohnort des Empfängers erfasst, unabhängig vom Sitz der Leistungsträger (Pflegekassen oder privates Versicherungsunternehmen), der innerhalb oder auch außerhalb Bayerns liegen kann. Leistungsempfänger, die im Rahmen einer teilstationären Betreuung (Tages- oder Nachtpflege) gemeldet wurden, sind aufgrund der Neuregelungen der Pflegeversicherung im Sommer 2008 i. d. R. gleichzeitig Empfänger im Rahmen der ambulanten Pflege und/oder von Pflegegeld. Um Doppelzählungen zu vermeiden, werden sie in Tabelle 12 nicht ausgewiesen. Aufgrund von Änderungen der Abläufe - besonders bei einer großen Pflegekasse - ist davon auszugehen, dass die für das Jahr 2011 gemeldete Zahl der Pflegegeldempfänger zu hoch ausgewiesen wird. Eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren ist somit nur eingeschränkt möglich.

- 8 - Pflegegeldempfänger (= Empfänger von Pflegegeldleistungen) Pflegebedürftige in Privathaushalten (häuslicher Bereich) können anstelle der häuslichen Pflegehilfe, die von ambulanten Pflegediensten (zu einem geringen Teil auch von Vertragspflegern ) erbracht wird, ein Pflegegeld beantragen. Das Pflegegeld dient zur Sicherstellung der selbst beschafften Pflegehilfe. Der Anspruch setzt also voraus, dass der Pflegebedürftige mit dem Pflegegeld dessen Umfang entsprechend die erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung durch eine Pflegeperson in geeigneter Weise selbst sicherstellt. Die Pflegepersonen sind dabei Angehörige des Pflegebedürftigen oder andere Privatpersonen, jedoch keine Pflegekräfte von Pflegediensten. Pflegegeld Das Pflegegeld für pflegebedürftige Leistungsempfänger nach SGB XI ist wie bei den Aufwendungen für alle übrigen pflegebedürftigen Leistungsempfänger gemäß SGB XI nach den drei Pflegestufen gestaffelt (siehe dazu auch die Erläuterung unter 3. Zum Begriff Pflegestufen). 3. Zum Begriff Pflegestufen Für die Gewährung von Leistungen nach dem SGB XI sind pflegebedürftige Personen einer der folgenden Pflegestufen zuzuordnen: 1. Pflegebedürftige der Pflegestufe I (erheblich Pflegebedürftige) sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität für wenigstens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichen mindestens einmal täglich der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. 2. Pflegebedürftige der Pflegestufe II (Schwerpflegebedürftige) sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität mindestens dreimal täglich zu verschiedenen Tageszeiten der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. 3. Pflegebedürftige der Pflegestufe III (Schwerstpflegebedürftige) sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität täglich rund um die Uhr, auch nachts, der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen.

- 9 - Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung* in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011 je 1 000 Einwohner Unterfranken Oberfranken Bad Kissingen Rhön- Grabfeld Coburg Kronach Hof Mittelfranken Oberpfalz Niederbayern Aschaffenburg Miltenberg Main-Spessart Würzburg Schweinfurt Kitzingen Haßberge Bamberg Neustadt a.d.aisch- Erlangen Bad Windsheim Fürth Nürnberg Erlangen- Höchstadt Lichtenfels Forchheim Fürstenfeldbruck MÜNCHEN Kulmbach Bayreuth Nürnberger Land Wunsiedel i.fichtelgeb. Amberg Tirschenreuth Neustadt a.d.waldnaab Weiden i.d.opf. Amberg-Sulzbach Schwandorf Schwaben Oberbayern Regierungsbezirke Ansbach Schwabach Roth Neumarkt i.d.opf. Cham Neu-Ulm Günzburg Dillingen a.d.donau Memmingen Unterallgäu Weißenburg- Gunzenhausen Donau-Ries Augsburg Aichach- Friedberg Landsberg am Lech Eichstätt Ingolstadt Dachau Neuburg- Schrobenhausen Pfaffenhofen a.d.ilm Freising Starnberg München Regensburg Kelheim Erding Ebersberg Landshut Rosenheim Mühldorf a.inn Straubing Straubing-Bogen Dingolfing-Landau Altötting Traunstein Deggendorf Rottal-Inn Regen Passau Freyung-Grafenau Kaufbeuren Ostallgäu Kempten Lindau (Allgäu) (Bodensee) Oberallgäu Weilheim- Schongau Garmisch- Partenkirchen Bad Tölz- Wolfratshausen Miesbach Berchtesgadener Land Leistungsempfänger je 1 000 Einwohner bis unter 20 bis unter 20 25 25 bis unter 30 30 bis unter 35 35 bis unter 40 40 oder mehr Häufigkeit 8 30 23 13 13 9 Minimum: Maximum: Bayern: Lkr Freising Krfr. St Passau und Lkr. Freyung-Grafenau je 16 50 26 * Daten aus Tabelle 12 (Spalte 2). K VIII 3 2j / s9_pflegebeduerfige Empfaenger Pflegeversicherung

- 10 -

- 11 - Pflegebedürftige Leistungsempfänger () in Bayern

- 12 - Pflegestatistik über die Pflegeversicherung in Bayern 1. Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen am 15.12.2011 nach Pflegestufen, Altersgruppen und Leistungsarten sowie nach Geschlecht Lfd. Pflegestufen Alter von bis unter Jahren ambulante Pflege Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen stationäre Pflege Kurzzeitpflege vollstationäre Dauerpflege Nachtpflege Tagespflege Pflegegeld 1) nachrichtlich: teilstationäre Pflege 2) Insgesamt 1 Insgesamt... 329 341 73 459 104 821 101 791 3 030 151 061 5 014 5 014-2 unter 5... 1 588 138 4 4-1 446 - - - 3 5-10... 3 589 286 2 2-3 301 - - - 4 10-15... 3 909 326 8 6 2 3 575 - - - 5 15-20... 3 525 321 14 11 3 3 190 - - - 6 20-25... 3 061 259 26 26-2 776 2 2-7 25-30... 2 853 301 57 55 2 2 495 - - - 8 30-35... 2 526 253 91 87 4 2 182 - - - 9 35-40... 2 572 303 135 132 3 2 134 1 1-10 40-45... 3 666 480 338 330 8 2 848 7 7-11 45-50... 5 009 805 696 686 10 3 508 6 6-12 50-55... 6 110 1 084 1 146 1 133 13 3 880 33 33-13 55-60... 7 185 1 245 1 760 1 731 29 4 180 66 66-14 60-65... 10 423 1 881 2 573 2 515 58 5 969 130 130-15 65-70... 14 002 2 742 3 649 3 556 93 7 611 260 260-16 70-75... 29 073 6 433 7 970 7 716 254 14 670 553 553-17 75-80... 41 715 10 347 11 990 11 575 415 19 378 858 858-18 80-85... 62 931 16 256 20 493 19 789 704 26 182 1 256 1 256-19 85-90... 72 187 17 734 28 741 27 902 839 25 712 1 203 1 203-20 90-95... 40 509 9 612 18 252 17 786 466 12 645 538 538-21 95 oder mehr... 12 908 2 653 6 876 6 749 127 3 379 101 101-22 Pflegestufe I... 171 223 39 406 39 783 38 079 1 704 92 034 2 156 2 156-23 unter 5... 1 053 77 1 1-975 - - - 24 5-10... 1 922 138 - - - 1 784 - - - 25 10-15... 1 924 125 - - - 1 799 - - - 26 15-20... 1 611 96 1-1 1 514 - - - 27 20-25... 1 266 79 4 4-1 183 - - - 28 25-30... 1 104 88 11 11-1 005 - - - 29 30-35... 965 61 21 20 1 883 - - - 30 35-40... 976 87 25 25-864 1 1-31 40-45... 1 497 152 85 82 3 1 260 7 7-32 45-50... 2 194 302 193 191 2 1 699 2 2-33 50-55... 2 944 441 408 404 4 2 095 7 7-34 55-60... 3 686 588 692 678 14 2 406 20 20-35 60-65... 5 654 911 1 070 1 045 25 3 673 40 40-36 65-70... 7 504 1 375 1 457 1 413 44 4 672 90 90-37 70-75... 15 773 3 284 3 144 3 012 132 9 345 207 207-38 75-80... 22 956 5 484 4 519 4 297 222 12 953 371 371-39 80-85... 34 949 9 168 8 056 7 635 421 17 725 561 561-40 85-90... 38 548 10 306 11 372 10 883 489 16 870 574 574-41 90-95... 19 884 5 428 6 712 6 427 285 7 744 238 238-42 95 oder mehr... 4 813 1 216 2 012 1 951 61 1 585 38 38-43 Pflegestufe II... 107 547 23 903 39 197 38 301 896 44 447 2 162 2 162-44 unter 5... 443 41 - - - 402 - - - 45 5-10... 1 155 86 - - - 1 069 - - - 46 10-15... 1 129 91 - - - 1 038 - - - 47 15-20... 954 97 3 2 1 854 - - - 48 20-25... 930 73 3 3-854 1 1-49 25-30... 933 83 6 6-844 - - - 50 30-35... 891 73 19 17 2 799 - - - 51 35-40... 990 92 31 29 2 867 - - - 52 40-45... 1 335 139 66 65 1 1 130 - - - 53 45-50... 1 789 225 189 187 2 1 375 2 2-54 50-55... 2 026 357 335 330 5 1 334 15 15-55 55-60... 2 297 404 540 531 9 1 353 28 28-56 60-65... 3 219 599 844 825 19 1 776 61 61-57 65-70... 4 618 907 1 363 1 332 31 2 348 117 117-58 70-75... 9 407 2 206 2 916 2 843 73 4 285 254 254-59 75-80... 13 156 3 476 4 509 4 388 121 5 171 343 343-60 80-85... 19 805 5 305 7 692 7 486 206 6 808 531 531-61 85-90... 23 358 5 562 10 735 10 498 237 7 061 529 529-62 90-95... 14 093 3 120 7 187 7 055 132 3 786 237 237-63 95 oder mehr... 5 019 967 2 759 2 704 55 1 293 44 44 - Ohne Empfänger/innen von Pflegegeld, die zusätzlich auch ambulante Pflege erhalten. Diese werden bei der ambulanten Pflege berücksichtigt. Stichtag beim Pflegegeld: 31.12.2011. - 2) Empfänger/innen von Tages- bzw. Nachtpflege erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege. Sie sind dadurch bereits bei der Zahl der Pflegebedürftigen erfasst und werden hier nur nachrichtlich ausgewiesen.

- 13 - Pflegestatistik über die Pflegeversicherung in Bayern Noch: 1. Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen am 15.12.2011 nach Pflegestufen, Altersgruppen und Leistungsarten sowie nach Geschlecht Lfd. Nr Pflegestufen Alter von bis unter Jahren ambulante Pflege Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen stationäre Pflege Nachtpflege vollstationäre Dauerpflege Kurzzeitpflege Pflegegeld 1) nachrichtlich: teilstationäre Pflege 2) Tagespflege Insgesamt 1 Pflegestufe III... 48 925 10 150 24 195 23 921 274 14 580 617 617-2 unter 5... 92 20 3 3-69 - - - 3 5-10... 512 62 2 2-448 - - - 4 10-15... 855 110 7 6 1 738 - - - 5 15-20... 960 128 10 9 1 822 - - - 6 20-25... 865 107 19 19-739 1 1-7 25-30... 814 130 38 36 2 646 - - - 8 30-35... 664 119 45 44 1 500 - - - 9 35-40... 597 124 70 69 1 403 - - - 10 40-45... 822 189 175 172 3 458 - - - 11 45-50... 1 003 278 291 286 5 434 2 2-12 50-55... 1 106 286 369 365 4 451 10 10-13 55-60... 1 153 253 479 474 5 421 16 16-14 60-65... 1 463 371 572 563 9 520 27 27-15 65-70... 1 785 460 734 723 11 591 44 44-16 70-75... 3 718 943 1 735 1 705 30 1 040 85 85-17 75-80... 5 394 1 387 2 753 2 712 41 1 254 127 127-18 80-85... 7 845 1 783 4 413 4 365 48 1 649 145 145-19 85-90... 9 899 1 866 6 252 6 183 69 1 781 87 87-20 90-95... 6 339 1 064 4 160 4 126 34 1 115 55 55-21 95 oder mehr... 3 039 470 2 068 2 059 9 501 18 18-22 darunter Härtefälle... 733 272 461 456 5-12 12-23 unter 5... 2-2 2 - - - - - 24 5-10... 6 5 1 1 - - - - - 25 10-15... 7 4 3 3 - - - - - 26 15-20... 13 9 4 4 - - - - - 27 20-25... 14 10 4 4 - - - - - 28 25-30... 11 4 7 7 - - - - - 29 30-35... 18 12 6 6 - - - - - 30 35-40... 26 16 10 10 - - - - - 31 40-45... 36 15 21 21 - - - - - 32 45-50... 64 35 29 28 1 - - - - 33 50-55... 62 26 36 36 - - - - - 34 55-60... 51 22 29 29 - - - - - 35 60-65... 41 15 26 26 - - 2 2-36 65-70... 37 16 21 21 - - - - - 37 70-75... 66 24 42 42 - - 3 3-38 75-80... 66 16 50 49 1-4 4-39 80-85... 65 16 49 49 - - 2 2-40 85-90... 75 11 64 62 2 - - - - 41 90-95... 57 13 44 43 1-1 1-42 95 oder mehr... 16 3 13 13 - - - - - Bisher noch keiner 43 Pflegestufe zugeordnet... 1 646-1 646 1 490 156-79 79-44 unter 5... - 45 5-10... - 46 10-15... 1-1 - 1 - - - - 47 15-20... - 48 20-25... - 49 25-30... 2-2 2 - - - - - 50 30-35... 6-6 6 - - - - - 51 35-40... 9-9 9 - - - - - 52 40-45... 12-12 11 1 - - - - 53 45-50... 23-23 22 1 - - - - 54 50-55... 34-34 34 - - 1 1-55 55-60... 49-49 48 1-2 2-56 60-65... 87-87 82 5-2 2-57 65-70... 95-95 88 7-9 9-58 70-75... 175-175 156 19-7 7-59 75-80... 209-209 178 31-17 17-60 80-85... 332-332 303 29-19 19-61 85-90... 382-382 338 44-13 13-62 90-95... 193-193 178 15-8 8-63 95 oder mehr... 37-37 35 2-1 1-1) Ohne Empfänger/innen von Pflegegeld, die zusätzlich auch ambulante Pflege erhalten. Diese werden bei der ambulanten Pflege berücksichtigt. Stichtag beim Pflegegeld: 31.12.2011. - 2) Empfänger/innen von Tages- bzw. Nachtpflege erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege. Sie sind dadurch bereits bei der Zahl der Pflegebedürftigen erfasst und werden hier nur nachrichtlich ausgewiesen.

- 14 - Pflegestatistik über die Pflegeversicherung in Bayern Noch: 1. Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen am 15.12.2011 nach Pflegestufen, Altersgruppen und Leistungsarten sowie nach Geschlecht Lfd. Pflegestufen Alter von bis unter Jahren ambulante Pflege Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen stationäre Pflege Nachtpflege vollstationäre Dauerpflege Tagespflege Pflegegeld 1) nachrichtlich: teilstationäre Pflege 2) Kurzzeitpflege Männlich 1 Insgesamt... 114 977 24 564 26 805 25 859 946 63 608 1 772 1 772-2 unter 5... 902 72 3 3-827 - - - 3 5-10... 2 155 164 2 2-1 989 - - - 4 10-15... 2 348 180 7 6 1 2 161 - - - 5 15-20... 2 059 162 7 6 1 1 890 - - - 6 20-25... 1 783 160 14 14-1 609 1 1-7 25-30... 1 550 142 35 33 2 1 373 - - - 8 30-35... 1 394 142 58 55 3 1 194 - - - 9 35-40... 1 486 162 76 74 2 1 248 1 1-10 40-45... 1 909 231 177 171 6 1 501 2 2-11 45-50... 2 641 392 397 390 7 1 852 3 3-12 50-55... 3 148 504 667 661 6 1 977 16 16-13 55-60... 3 801 591 1 040 1 020 20 2 170 40 40-14 60-65... 5 546 885 1 482 1 453 29 3 179 74 74-15 65-70... 7 406 1 285 1 921 1 875 46 4 200 141 141-16 70-75... 14 070 2 802 3 550 3 430 120 7 718 305 305-17 75-80... 16 981 4 017 4 067 3 911 156 8 897 380 380-18 80-85... 20 356 5 438 5 236 4 973 263 9 682 420 420-19 85-90... 15 953 4 477 4 754 4 574 180 6 722 266 266-20 90-95... 7 526 2 205 2 547 2 460 87 2 774 107 107-21 95 oder mehr... 1 963 553 765 748 17 645 16 16-22 Pflegestufe I... 59 538 11 574 10 657 10 156 501 37 307 683 683-23 unter 5... 608 37 1 1-570 - - - 24 5-10... 1 182 82 - - - 1 100 - - - 25 10-15... 1 165 71 - - - 1 094 - - - 26 15-20... 967 49 - - - 918 - - - 27 20-25... 735 44 3 3-688 - - - 28 25-30... 612 41 9 9-562 - - - 29 30-35... 543 38 14 13 1 491 - - - 30 35-40... 579 44 17 17-518 1 1-31 40-45... 753 65 47 45 2 641 2 2-32 45-50... 1 166 154 110 108 2 902 1 1-33 50-55... 1 540 216 261 259 2 1 063 4 4-34 55-60... 1 974 280 448 437 11 1 246 13 13-35 60-65... 3 047 425 680 664 16 1 942 23 23-36 65-70... 4 010 623 823 800 23 2 564 47 47-37 70-75... 7 478 1 282 1 505 1 447 58 4 691 98 98-38 75-80... 8 968 1 776 1 532 1 461 71 5 660 147 147-39 80-85... 10 889 2 623 2 012 1 864 148 6 254 175 175-40 85-90... 8 523 2 283 1 886 1 782 104 4 354 120 120-41 90-95... 3 901 1 181 1 000 945 55 1 720 46 46-42 95 oder mehr... 898 260 309 301 8 329 6 6-43 Pflegestufe II... 38 835 8 853 10 114 9 811 303 19 868 828 828-44 unter 5... 250 28 - - - 222 - - - 45 5-10... 717 52 - - - 665 - - - 46 10-15... 710 48 - - - 662 - - - 47 15-20... 551 47 1 1-503 - - - 48 20-25... 546 47 3 3-496 1 1-49 25-30... 509 34 2 2-473 - - - 50 30-35... 483 36 12 11 1 435 - - - 51 35-40... 570 49 17 16 1 504 - - - 52 40-45... 695 58 39 38 1 598 - - - 53 45-50... 926 96 109 109-721 - - - 54 50-55... 1 024 157 188 186 2 679 6 6-55 55-60... 1 217 184 330 326 4 703 15 15-56 60-65... 1 709 282 480 474 6 947 37 37-57 65-70... 2 448 412 724 709 15 1 312 62 62-58 70-75... 4 781 1 031 1 294 1 253 41 2 456 158 158-59 75-80... 5 770 1 556 1 594 1 536 58 2 620 179 179-60 80-85... 6 928 2 069 2 078 1 988 90 2 781 189 189-61 85-90... 5 551 1 668 1 894 1 842 52 1 989 126 126-62 90-95... 2 657 779 1 023 998 25 855 50 50-63 95 oder mehr... 793 220 326 319 7 247 5 5-1) Ohne Empfänger/innen von Pflegegeld, die zusätzlich auch ambulante Pflege erhalten. Diese werden bei der ambulanten Pflege berücksichtigt. Stichtag beim Pflegegeld: 31.12.2011. - 2) Empfänger/innen von Tages- bzw. Nachtpflege erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege. Sie sind dadurch bereits bei der Zahl der Pflegebedürftigen erfasst und werden hier nur nachrichtlich ausgewiesen.

- 15 - Pflegestatistik über die Pflegeversicherung in Bayern Noch: 1. Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen am 15.12.2011 nach Pflegestufen, Altersgruppen und Leistungsarten sowie nach Geschlecht Lfd. Nr Pflegestufen Alter von bis unter Jahren 1) ambulante Pflege Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen stationäre Pflege vollstationäre Dauerpflege Kurzzeitpflege Pflegegeld 1) nachrichtlich: teilstationäre Pflege 2) Tagespflege Nachtpflege Männlich 1 Pflegestufe III... 16 019 4 137 5 449 5 348 101 6 433 247 247-2 unter 5... 44 7 2 2-35 - - - 3 5-10... 256 30 2 2-224 - - - 4 10-15... 472 61 6 6-405 - - - 5 15-20... 541 66 6 5 1 469 - - - 6 20-25... 502 69 8 8-425 - - - 7 25-30... 428 67 23 21 2 338 - - - 8 30-35... 363 68 27 26 1 268 - - - 9 35-40... 331 69 36 35 1 226 - - - 10 40-45... 455 108 85 83 2 262 - - - 11 45-50... 529 142 158 154 4 229 2 2-12 50-55... 559 131 193 191 2 235 5 5-13 55-60... 572 127 224 220 4 221 11 11-14 60-65... 735 178 267 263 4 290 14 14-15 65-70... 889 250 315 309 6 324 29 29-16 70-75... 1 739 489 679 665 14 571 48 48-17 75-80... 2 165 685 863 843 20 617 52 52-18 80-85... 2 443 746 1 050 1 032 18 647 52 52-19 85-90... 1 802 526 897 881 16 379 19 19-20 90-95... 931 245 487 483 4 199 11 11-21 95 oder mehr... 263 73 121 119 2 69 4 4-22 darunter Härtefälle... 364 150 214 210 4-6 6-23 unter 5... 2-2 2 - - - - - 24 5-10... 3 2 1 1 - - - - - 25 10-15... 6 3 3 3 - - - - - 26 15-20... 9 6 3 3 - - - - - 27 20-25... 8 8 - - - - - - - 28 25-30... 7 2 5 5 - - - - - 29 30-35... 7 6 1 1 - - - - - 30 35-40... 18 11 7 7 - - - - - 31 40-45... 21 7 14 14 - - - - - 32 45-50... 37 21 16 15 1 - - - - 33 50-55... 41 19 22 22 - - - - - 34 55-60... 26 9 17 17 - - - - - 35 60-65... 20 7 13 13 - - - - - 36 65-70... 26 11 15 15 - - - - - 37 70-75... 34 14 20 20 - - 2 2-38 75-80... 28 7 21 20 1-1 1-39 80-85... 36 10 26 26 - - 2 2-40 85-90... 21 3 18 16 2 - - - - 41 90-95... 14 4 10 10 - - 1 1-42 95 oder mehr... - Bisher noch keiner 43 Pflegestufe zugeordnet... 585-585 544 41-14 14-44 unter 5... - 45 5-10... - 46 10-15... 1-1 - 1 - - - - 47 15-20... - 48 20-25... - 49 25-30... 1-1 1 - - - - - 50 30-35... 5-5 5 - - - - - 51 35-40... 6-6 6 - - - - - 52 40-45... 6-6 5 1 - - - - 53 45-50... 20-20 19 1 - - - - 54 50-55... 25-25 25 - - 1 1-55 55-60... 38-38 37 1-1 1-56 60-65... 55-55 52 3 - - - - 57 65-70... 59-59 57 2-3 3-58 70-75... 72-72 65 7-1 1-59 75-80... 78-78 71 7-2 2-60 80-85... 96-96 89 7-4 4-61 85-90... 77-77 69 8-1 1-62 90-95... 37-37 34 3 - - - - 63 95 oder mehr... 9-9 9 - - 1 1-1) Ohne Empfänger/innen von Pflegegeld, die zusätzlich auch ambulante Pflege erhalten. Diese werden bei der ambulanten Pflege berücksichtigt. Stichtag beim Pflegegeld: 31.12.2011. - 2) Empfänger/innen von Tages- bzw. Nachtpflege erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege. Sie sind dadurch bereits bei der Zahl der Pflegebedürftigen erfasst und werden hier nur nachrichtlich ausgewiesen.

- 16 - Pflegestatistik über die Pflegeversicherung in Bayern Noch: 1. Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen am 15.12.2011 nach Pflegestufen, Altersgruppen und Leistungsarten sowie nach Geschlecht Lfd. Pflegestufen Alter von bis unter Jahren 1) ambulante Pflege Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen stationäre Pflege Nachtpflege vollstationäre Dauerpflege Tagespflege Pflegegeld 1) nachrichtlich: teilstationäre Pflege 2) Kurzzeitpflege Weiblich 1 Insgesamt... 214 364 48 895 78 016 75 932 2 084 87 453 3 242 3 242-2 unter 5... 686 66 1 1-619 - - - 3 5-10... 1 434 122 - - - 1 312 - - - 4 10-15... 1 561 146 1-1 1 414 - - - 5 15-20... 1 466 159 7 5 2 1 300 - - - 6 20-25... 1 278 99 12 12-1 167 1 1-7 25-30... 1 303 159 22 22-1 122 - - - 8 30-35... 1 132 111 33 32 1 988 - - - 9 35-40... 1 086 141 59 58 1 886 - - - 10 40-45... 1 757 249 161 159 2 1 347 5 5-11 45-50... 2 368 413 299 296 3 1 656 3 3-12 50-55... 2 962 580 479 472 7 1 903 17 17-13 55-60... 3 384 654 720 711 9 2 010 26 26-14 60-65... 4 877 996 1 091 1 062 29 2 790 56 56-15 65-70... 6 596 1 457 1 728 1 681 47 3 411 119 119-16 70-75... 15 003 3 631 4 420 4 286 134 6 952 248 248-17 75-80... 24 734 6 330 7 923 7 664 259 10 481 478 478-18 80-85... 42 575 10 818 15 257 14 816 441 16 500 836 836-19 85-90... 56 234 13 257 23 987 23 328 659 18 990 937 937-20 90-95... 32 983 7 407 15 705 15 326 379 9 871 431 431-21 95 oder mehr... 10 945 2 100 6 111 6 001 110 2 734 85 85-22 Pflegestufe I... 111 685 27 832 29 126 27 923 1 203 54 727 1 473 1 473-23 unter 5... 445 40 - - - 405 - - - 24 5-10... 740 56 - - - 684 - - - 25 10-15... 759 54 - - - 705 - - - 26 15-20... 644 47 1-1 596 - - - 27 20-25... 531 35 1 1-495 - - - 28 25-30... 492 47 2 2-443 - - - 29 30-35... 422 23 7 7-392 - - - 30 35-40... 397 43 8 8-346 - - - 31 40-45... 744 87 38 37 1 619 5 5-32 45-50... 1 028 148 83 83-797 1 1-33 50-55... 1 404 225 147 145 2 1 032 3 3-34 55-60... 1 712 308 244 241 3 1 160 7 7-35 60-65... 2 607 486 390 381 9 1 731 17 17-36 65-70... 3 494 752 634 613 21 2 108 43 43-37 70-75... 8 295 2 002 1 639 1 565 74 4 654 109 109-38 75-80... 13 988 3 708 2 987 2 836 151 7 293 224 224-39 80-85... 24 060 6 545 6 044 5 771 273 11 471 386 386-40 85-90... 30 025 8 023 9 486 9 101 385 12 516 454 454-41 90-95... 15 983 4 247 5 712 5 482 230 6 024 192 192-42 95 oder mehr... 3 915 956 1 703 1 650 53 1 256 32 32-43 Pflegestufe II... 68 712 15 050 29 083 28 490 593 24 579 1 334 1 334-44 unter 5... 193 13 - - - 180 - - - 45 5-10... 438 34 - - - 404 - - - 46 10-15... 419 43 - - - 376 - - - 47 15-20... 403 50 2 1 1 351 - - - 48 20-25... 384 26 - - - 358 - - - 49 25-30... 424 49 4 4-371 - - - 50 30-35... 408 37 7 6 1 364 - - - 51 35-40... 420 43 14 13 1 363 - - - 52 40-45... 640 81 27 27-532 - - - 53 45-50... 863 129 80 78 2 654 2 2-54 50-55... 1 002 200 147 144 3 655 9 9-55 55-60... 1 080 220 210 205 5 650 13 13-56 60-65... 1 510 317 364 351 13 829 24 24-57 65-70... 2 170 495 639 623 16 1 036 55 55-58 70-75... 4 626 1 175 1 622 1 590 32 1 829 96 96-59 75-80... 7 386 1 920 2 915 2 852 63 2 551 164 164-60 80-85... 12 877 3 236 5 614 5 498 116 4 027 342 342-61 85-90... 17 807 3 894 8 841 8 656 185 5 072 403 403-62 90-95... 11 436 2 341 6 164 6 057 107 2 931 187 187-63 95 oder mehr... 4 226 747 2 433 2 385 48 1 046 39 39-1) Ohne Empfänger/innen von Pflegegeld, die zusätzlich auch ambulante Pflege erhalten. Diese werden bei der ambulanten Pflege berücksichtigt. Stichtag beim Pflegegeld: 31.12.2011. - 2) Empfänger/innen von Tages- bzw. Nachtpflege erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege. Sie sind dadurch bereits bei der Zahl der Pflegebedürftigen erfasst und werden hier nur nachrichtlich ausgewiesen.

- 17 - Pflegestatistik über die Pflegeversicherung in Bayern Noch: 1. Leistungsempfänger und Leistungsempfängerinnen am 15.12.2011 nach Pflegestufen, Altersgruppen und Leistungsarten sowie nach Geschlecht Lfd. Nr Pflegestufen Alter von bis unter Jahren 1) ambulante Pflege Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen stationäre Pflege vollstationäre Dauerpflege Tagespflege Kurzzeitpflege Pflegegeld 1) nachrichtlich: teilstationäre Pflege 2) Nachtpflege Weiblich 1 Pflegestufe III... 32 906 6 013 18 746 18 573 173 8 147 370 370-2 unter 5... 48 13 1 1-34 - - - 3 5-10... 256 32 - - - 224 - - - 4 10-15... 383 49 1-1 333 - - - 5 15-20... 419 62 4 4-353 - - - 6 20-25... 363 38 11 11-314 1 1-7 25-30... 386 63 15 15-308 - - - 8 30-35... 301 51 18 18-232 - - - 9 35-40... 266 55 34 34-177 - - - 10 40-45... 367 81 90 89 1 196 - - - 11 45-50... 474 136 133 132 1 205 - - - 12 50-55... 547 155 176 174 2 216 5 5-13 55-60... 581 126 255 254 1 200 5 5-14 60-65... 728 193 305 300 5 230 13 13-15 65-70... 896 210 419 414 5 267 15 15-16 70-75... 1 979 454 1 056 1 040 16 469 37 37-17 75-80... 3 229 702 1 890 1 869 21 637 75 75-18 80-85... 5 402 1 037 3 363 3 333 30 1 002 93 93-19 85-90... 8 097 1 340 5 355 5 302 53 1 402 68 68-20 90-95... 5 408 819 3 673 3 643 30 916 44 44-21 95 oder mehr... 2 776 397 1 947 1 940 7 432 14 14-22 darunter Härtefälle... 369 122 247 246 1-6 6-23 unter 5... - 24 5-10... 3 3 - - - - - - - 25 10-15... 1 1 - - - - - - - 26 15-20... 4 3 1 1 - - - - - 27 20-25... 6 2 4 4 - - - - - 28 25-30... 4 2 2 2 - - - - - 29 30-35... 11 6 5 5 - - - - - 30 35-40... 8 5 3 3 - - - - - 31 40-45... 15 8 7 7 - - - - - 32 45-50... 27 14 13 13 - - - - - 33 50-55... 21 7 14 14 - - - - - 34 55-60... 25 13 12 12 - - - - - 35 60-65... 21 8 13 13 - - 2 2-36 65-70... 11 5 6 6 - - - - - 37 70-75... 32 10 22 22 - - 1 1-38 75-80... 38 9 29 29 - - 3 3-39 80-85... 29 6 23 23 - - - - - 40 85-90... 54 8 46 46 - - - - - 41 90-95... 43 9 34 33 1 - - - - 42 95 oder mehr... 16 3 13 13 - - - - - Bisher noch keiner 43 Pflegestufe zugeordnet... 1 061-1 061 946 115-65 65-44 unter 5... - 45 5-10... - 46 10-15... - 47 15-20... - 48 20-25... - 49 25-30... 1-1 1 - - - - - 50 30-35... 1-1 1 - - - - - 51 35-40... 3-3 3 - - - - - 52 40-45... 6-6 6 - - - - - 53 45-50... 3-3 3 - - - - - 54 50-55... 9-9 9 - - - - - 55 55-60... 11-11 11 - - 1 1-56 60-65... 32-32 30 2-2 2-57 65-70... 36-36 31 5-6 6-58 70-75... 103-103 91 12-6 6-59 75-80... 131-131 107 24-15 15-60 80-85... 236-236 214 22-15 15-61 85-90... 305-305 269 36-12 12-62 90-95... 156-156 144 12-8 8-63 95 oder mehr... 28-28 26 2 - - - - 1) Ohne Empfänger/innen von Pflegegeld, die zusätzlich auch ambulante Pflege erhalten. Diese werden bei der ambulanten Pflege berücksichtigt. Stichtag beim Pflegegeld: 31.12.2011. - 2) Empfänger/innen von Tages- bzw. Nachtpflege erhalten in der Regel auch Pflegegeld oder ambulante Pflege. Sie sind dadurch bereits bei der Zahl der Pflegebedürftigen erfasst und werden hier nur nachrichtlich ausgewiesen.

- 18 -

- 19 - Pflegegeldempfänger in Bayern

- 20 - Pflegestatistik über die Empfänger und Empfängerinnen von Pflegegeldleistungen in Bayern 2. Pflegegeldempfänger und Pflegegeldempfängerinnen am 31.12.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Pflegestufen sowie nach Art der Pflegeleistung Lfd. Geschlecht Alter von bis unter Jahren Pflegegeldempfänger/innen I II davon nach Pflegestufen III darunter Härtefälle Insgesamt 1 Insgesamt... 183 445 106 098 57 149 20 198 127 2 unter 5... 1 486 997 414 75-3 5-10... 3 416 1 831 1 105 480 1 4 10-15... 3 684 1 839 1 067 778 2 5 15-20... 3 289 1 551 876 862 10 6 20-25... 2 871 1 204 884 783 6 7 25-30... 2 586 1 026 874 686 5 8 30-35... 2 271 905 826 540 9 9 35-40... 2 230 888 898 444 4 10 40-45... 3 049 1 319 1 200 530 3 11 45-50... 3 813 1 781 1 480 552 13 12 50-55... 4 320 2 232 1 512 576 6 13 55-60... 4 739 2 607 1 568 564 12 14 60-65... 6 764 3 974 2 075 715 8 15 65-70... 8 851 5 112 2 884 855 9 16 70-75... 17 642 10 515 5 468 1 659 11 17 75-80... 24 088 14 895 7 111 2 082 13 18 80-85... 33 623 21 168 9 702 2 753 4 19 85-90... 33 598 20 638 10 107 2 853 8 20 90-95... 16 636 9 615 5 338 1 683 2 21 95 oder mehr... 4 489 2 001 1 760 728 1 22 Männlich... 75 840 41 796 25 103 8 941 65 23 unter 5... 849 584 228 37-24 5-10... 2 056 1 128 684 244-25 10-15... 2 224 1 120 681 423-26 15-20... 1 944 938 518 488 4 27 20-25... 1 659 700 512 447 3 28 25-30... 1 428 576 490 362 5 29 30-35... 1 242 503 448 291 4 30 35-40... 1 295 527 519 249 2 31 40-45... 1 583 659 630 294-32 45-50... 1 987 929 767 291 9 33 50-55... 2 178 1 115 768 295 3 34 55-60... 2 418 1 334 802 282 5 35 60-65... 3 576 2 083 1 098 395 4 36 65-70... 4 802 2 763 1 569 470 6 37 70-75... 9 131 5 164 3 049 918 8 38 75-80... 10 990 6 359 3 550 1 081 6 39 80-85... 12 583 7 371 4 024 1 188 3 40 85-90... 9 129 5 332 3 065 732 2 41 90-95... 3 854 2 183 1 324 347 1 42 95 oder mehr... 912 428 377 107-43 Weiblich... 107 605 64 302 32 046 11 257 62 44 unter 5... 637 413 186 38-45 5-10... 1 360 703 421 236 1 46 10-15... 1 460 719 386 355 2 47 15-20... 1 345 613 358 374 6 48 20-25... 1 212 504 372 336 3 49 25-30... 1 158 450 384 324-50 30-35... 1 029 402 378 249 5 51 35-40... 935 361 379 195 2 52 40-45... 1 466 660 570 236 3 53 45-50... 1 826 852 713 261 4 54 50-55... 2 142 1 117 744 281 3 55 55-60... 2 321 1 273 766 282 7 56 60-65... 3 188 1 891 977 320 4 57 65-70... 4 049 2 349 1 315 385 3 58 70-75... 8 511 5 351 2 419 741 3 59 75-80... 13 098 8 536 3 561 1 001 7 60 80-85... 21 040 13 797 5 678 1 565 1 61 85-90... 24 469 15 306 7 042 2 121 6 62 90-95... 12 782 7 432 4 014 1 336 1 63 95 oder mehr... 3 577 1 573 1 383 621 1

- 21 - Pflegestatistik über die Empfänger und Empfängerinnen von Pflegegeldleistungen in Bayern Noch: 2. Pflegegeldempfänger und Pflegegeldempfängerinnen am 31.12.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Pflegestufen sowie nach Art der Pflegeleistung Lfd. Geschlecht Alter von bis unter Jahren Pflegegeldempfänger/innen I II davon nach Pflegestufen III darunter Härtefälle Ausschließlich Pflegegeld 1 Insgesamt... 151 061 92 034 44 447 14 580-2 unter 5... 1 446 975 402 69-3 5-10... 3 301 1 784 1 069 448-4 10-15... 3 575 1 799 1 038 738-5 15-20... 3 190 1 514 854 822-6 20-25... 2 776 1 183 854 739-7 25-30... 2 495 1 005 844 646-8 30-35... 2 182 883 799 500-9 35-40... 2 134 864 867 403-10 40-45... 2 848 1 260 1 130 458-11 45-50... 3 508 1 699 1 375 434-12 50-55... 3 880 2 095 1 334 451-13 55-60... 4 180 2 406 1 353 421-14 60-65... 5 969 3 673 1 776 520-15 65-70... 7 611 4 672 2 348 591-16 70-75... 14 670 9 345 4 285 1 040-17 75-80... 19 378 12 953 5 171 1 254-18 80-85... 26 182 17 725 6 808 1 649-19 85-90... 25 712 16 870 7 061 1 781-20 90-95... 12 645 7 744 3 786 1 115-21 95 oder mehr... 3 379 1 585 1 293 501-22 Männlich... 63 608 37 307 19 868 6 433-23 unter 5... 827 570 222 35-24 5-10... 1 989 1 100 665 224-25 10-15... 2 161 1 094 662 405-26 15-20... 1 890 918 503 469-27 20-25... 1 609 688 496 425-28 25-30... 1 373 562 473 338-29 30-35... 1 194 491 435 268-30 35-40... 1 248 518 504 226-31 40-45... 1 501 641 598 262-32 45-50... 1 852 902 721 229-33 50-55... 1 977 1 063 679 235-34 55-60... 2 170 1 246 703 221-35 60-65... 3 179 1 942 947 290-36 65-70... 4 200 2 564 1 312 324-37 70-75... 7 718 4 691 2 456 571-38 75-80... 8 897 5 660 2 620 617-39 80-85... 9 682 6 254 2 781 647-40 85-90... 6 722 4 354 1 989 379-41 90-95... 2 774 1 720 855 199-42 95 oder mehr... 645 329 247 69-43 Weiblich... 87 453 54 727 24 579 8 147-44 unter 5... 619 405 180 34-45 5-10... 1 312 684 404 224-46 10-15... 1 414 705 376 333-47 15-20... 1 300 596 351 353-48 20-25... 1 167 495 358 314-49 25-30... 1 122 443 371 308-50 30-35... 988 392 364 232-51 35-40... 886 346 363 177-52 40-45... 1 347 619 532 196-53 45-50... 1 656 797 654 205-54 50-55... 1 903 1 032 655 216-55 55-60... 2 010 1 160 650 200-56 60-65... 2 790 1 731 829 230-57 65-70... 3 411 2 108 1 036 267-58 70-75... 6 952 4 654 1 829 469-59 75-80... 10 481 7 293 2 551 637-60 80-85... 16 500 11 471 4 027 1 002-61 85-90... 18 990 12 516 5 072 1 402-62 90-95... 9 871 6 024 2 931 916-63 95 oder mehr... 2 734 1 256 1 046 432 -

- 22 - Pflegestatistik über die Empfänger und Empfängerinnen von Pflegegeldleistungen in Bayern Noch: 2. Pflegegeldempfänger und Pflegegeldempfängerinnen am 31.12.2011 nach Geschlecht, Altersgruppen und Pflegestufen sowie nach Art der Pflegeleistung Lfd. Geschlecht Alter von bis unter Jahren Pflegegeldempfänger/innen I II davon nach Pflegestufen III darunter Härtefälle Kombination von Geld- und Sachleistung 1 Insgesamt... 32 384 14 064 12 702 5 618 127 2 unter 5... 40 22 12 6-3 5-10... 115 47 36 32 1 4 10-15... 109 40 29 40 2 5 15-20... 99 37 22 40 10 6 20-25... 95 21 30 44 6 7 25-30... 91 21 30 40 5 8 30-35... 89 22 27 40 9 9 35-40... 96 24 31 41 4 10 40-45... 201 59 70 72 3 11 45-50... 305 82 105 118 13 12 50-55... 440 137 178 125 6 13 55-60... 559 201 215 143 12 14 60-65... 795 301 299 195 8 15 65-70... 1 240 440 536 264 9 16 70-75... 2 972 1 170 1 183 619 11 17 75-80... 4 710 1 942 1 940 828 13 18 80-85... 7 441 3 443 2 894 1 104 4 19 85-90... 7 886 3 768 3 046 1 072 8 20 90-95... 3 991 1 871 1 552 568 2 21 95 oder mehr... 1 110 416 467 227 1 22 Männlich... 12 232 4 489 5 235 2 508 65 23 unter 5... 22 14 6 2-24 5-10... 67 28 19 20-25 10-15... 63 26 19 18-26 15-20... 54 20 15 19 4 27 20-25... 50 12 16 22 3 28 25-30... 55 14 17 24 5 29 30-35... 48 12 13 23 4 30 35-40... 47 9 15 23 2 31 40-45... 82 18 32 32-32 45-50... 135 27 46 62 9 33 50-55... 201 52 89 60 3 34 55-60... 248 88 99 61 5 35 60-65... 397 141 151 105 4 36 65-70... 602 199 257 146 6 37 70-75... 1 413 473 593 347 8 38 75-80... 2 093 699 930 464 6 39 80-85... 2 901 1 117 1 243 541 3 40 85-90... 2 407 978 1 076 353 2 41 90-95... 1 080 463 469 148 1 42 95 oder mehr... 267 99 130 38-43 Weiblich... 20 152 9 575 7 467 3 110 62 44 unter 5... 18 8 6 4-45 5-10... 48 19 17 12 1 46 10-15... 46 14 10 22 2 47 15-20... 45 17 7 21 6 48 20-25... 45 9 14 22 3 49 25-30... 36 7 13 16-50 30-35... 41 10 14 17 5 51 35-40... 49 15 16 18 2 52 40-45... 119 41 38 40 3 53 45-50... 170 55 59 56 4 54 50-55... 239 85 89 65 3 55 55-60... 311 113 116 82 7 56 60-65... 398 160 148 90 4 57 65-70... 638 241 279 118 3 58 70-75... 1 559 697 590 272 3 59 75-80... 2 617 1 243 1 010 364 7 60 80-85... 4 540 2 326 1 651 563 1 61 85-90... 5 479 2 790 1 970 719 6 62 90-95... 2 911 1 408 1 083 420 1 63 95 oder mehr... 843 317 337 189 1