Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Ähnliche Dokumente
Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge ab Studienjahr 2014/15 Stand:

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik

Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Einführung in die Kunstpädagogik

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10)

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Lehrpersonal. Hinweis für Mittelschule: Die erste Veranstaltung entfällt und die zweite Veranstaltung liegt im 8. Semester = 03-KUN-MS10!

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Grundlagen für Historiker I

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen. Zweiter Teil: Besondere Vorschriften 76/1

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Institut für Kunstpädagogik Legende zum Stundenplan ab 2012/13 BA außerschulisch. Achtung, hier die besonderen Wahlpflicht-Regelungen beachten!

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Sprachpraxis Französisch IV

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Studiengang Elementarbildung

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

vom 12. November 2012

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Bildende Kunst an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

M O D U L B E S C H R E I B U N G E N

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Bachelor of Arts Anglistik

- Die Studierenden verfügen über grundlegende fachtheoretische Kenntnisse und Fähigkeiten.

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Bachelor of Arts Sinologie

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Kunst im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Gym/Ge) 1 Geltungsbereich

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Grundlagen des Kunstunterrichts

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Grundschuldidaktik

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Modulbeschreibung BA BiPeb Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Großes und kleines Fach. Einführung. Modulverantwortliche/r

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Studienberatung zur PO 2003 (Module 4, 5 und 6) durch das Institut für deutsche Sprache und Literatur

S t u d i e n o r d n u n g

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Günther Regel. Aufsätze, Vorträge, Statements und Gespräche zur Kunst, Kunstlehre und Kunstpädagogik

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Bachelor of Arts Religionswissenschaft

Insg. 120 LP (nach Bereichen):

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Transkript:

03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Übung "Malerei, Grafik, Transklassische Verfahren" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Die Studierenden gewinnen theoretische wie künstlerisch-praktische Einsichten in die Eigenart, Funktion und Struktur der bildenden Kunst, zur Spezifik bildnerischer Werke und Prozesse (Produktion, Rezeption und Reflexion). Zugleich werden grundlegende methodische Kompetenzen in der künstlerisch-praktischen Arbeit vermittelt. Eigenart, Funktion und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse; Zusammenhang von Kunstproduktion und -rezeption; exemplarische Beispiele aus der im Wandel ihrer Funktionen begriffenen Kunstentwicklung; individuelle künstlerisch-praktische Erkundungen und methodischer Zugriff. Modulprüfung: Künstlerische Studienarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2SWS) Übung "Malerei, Grafik, Transklassische Verfahren" (2SWS)

03-KUN-GS02 Bildsprachliche Grundlagen der Kunstpädagogik Foundation of Visual Language in Art Education 2. Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Sprache der Formen und Farben als Medium bildnerischer Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Bildnerische Ontogenese" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar mit Übungsanteil "Sprache des Designs - Schrift als visualisierte Sprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Die Studierenden gewinnen Einsichten in Eigenart, Funktion und Struktur der Sprache der Formen und Farben als Medium bildnerischer Schaffens- und Rezeptionsprozesse und stellen selbst Erkundungen zum Gebrauch der Bildsprache an. Sie setzen sich mit der Bildsprache und ihrer ontogenetischen Entwicklung auseinander. Im Bereich der angewandten Kunst erwerben sie insbesondere grundlegende Fähigkeiten bei der künstlerischen Gestaltung von und mit Schrift als visueller Form der Sprache. Künstlerische Sprache "sprechen" und "verstehen", Wirkungsmöglichkeiten der Formen und Farben; Entwicklung der Bildsprache in der Ontogenese; flächige und körperhaft-räumliche Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten; Schriftgestaltung. Modulprüfung: Hausarbeit (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Sprache der Formen und Farben als Medium bildnerischer Prozesse" (2SWS) Vorlesung "Bildnerische Ontogenese" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Sprache des Designs - Schrift als visualisierte Sprache" (2SWS)

03-KUN-GS03 Didaktische Grundlagen der Kunstpädagogik und Förderung der künstlerischen Kreativität Didactic Foundation of Art Education and Advancement of Creativity in Art 3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung "Einführung in die Kunstpädagogik mit Projektarbeit" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Eigenart und Entwicklung der künstlerischen Kreativität" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Individuelle künstlerisch-ästhetische Praxis I - Fläche" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Die Studierenden gewinnen Einsichten in grundlegende aktuelle theoretische Positionen der Kunstpädagogik und in ihre praktischen Umsetzungen. Sie machen erste eigene schulpraktische Erfahrungen im Rahmen eines Projektes. Dabei berücksichtigen sie grundlegende Einsichten in die Eigenart und ontogenetische Entwicklung der künstlerischen Kreativität. In der eigenen künstlerischästhetischen Praxis entwickeln sie Ansätze eines individuellen gestalterischen Konzepts. kunstpädagogische Grundlagen und aktuellen Positionen und Praxisentwürfe; Eigenart und Entwicklung der künstlerischen Kreativität; eigene schulische Projektarbeit; individuelle kreative Arbeit in der künstlerischen Praxis.

Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Vorlesung mit integrierter Übung "Einführung in die Kunstpädagogik mit Projektarbeit" (2SWS) Vorlesung "Eigenart und Entwicklung der künstlerischen Kreativität" (2SWS) Übung "Individuelle künstlerisch-ästhetische Praxis I - Fläche" (2SWS)

03-KUN-GS04 Bildnerische Produktion und Rezeption Visual Production and Reception 4. Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Kunstgeschichte im Überblick" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar mit Übungsanteil "Grundlagen der Kunstrezeption aus grundschulspezifischer Sicht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Sprache der Formen und Farben (Grundlehre)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Die Studierenden setzten sich mit der kunstgeschichtlichen Entwicklung anhand exemplarischer Werke der freien wie angewandten bildenden Kunst auseinander. Sie sind in der Lage, diese Entwicklung nachzuvollziehen und an exemplarischen Werken transparent zu machen. Sie erwerben Kenntnisse in Bezug auf das Erleben und Verstehen von Kunstwerken und sind in der Lage, ihre Einsichten in der Begegnung mit exemplarischen Werken der Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart anzuwenden. In ihrer eigenen künstlerischpraktischen Arbeit erkunden sie ausgewählte kunstpädagogisch relevante Strategien der Kunstpraxis. Paradigmen und Paradigmenwechsel in der kunstgeschichtlichen Entwicklung; Vielfalt der methodischen Ansätze in der Kunstrezeption; Kunstrezeption als individuelle kreative Leistung; kreative Transformation künstlerischer Strategien in der eigenen künstlerisch-ästhetischen Praxis.

Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Kunstgeschichte im Überblick" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Grundlagen der Kunstrezeption aus grundschulspezifischer Sicht" (2SWS) Übung "Sprache der Formen und Farben (Grundlehre)" (2SWS)

03-KUN-GS05 Ausgewählte Aspekte der historischen und modernen Kunst Selective Facets of Historical and Modern Art 5. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Geschichte der bildenden Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Übung "Gestaltungsmittel und -techniken für die künstlerisch-ästhetische Praxis in der Grundschule" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Die Studierenden gewinnen Einsichten in die Geschichte der bildenden Kunst im historischen Wandel ihrer Funktionen. In der eigenen künstlerisch-praktischen Arbeit erproben sie die Wirkungsmöglichkeiten der Sprache der Formen und Farben in der Vielfalt der künstlerischen Ausdrucks- und Gestaltungsmittel. Zugleich werden grundlegende methodische in der fachwissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Hauptlinien und Knotenpunkte der Geschichte der bildenden Kunst im historischen Wandel ihrer Funktionen; eigene künstlerisch-praktische Erkundungen und methodischer Zugriff auf die Vielfalt der künstlerischern Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Kunstpädagogik. Modulprüfung: Künstlerische Studienarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Geschichte der bildenden Kunst" (2SWS) Übung "Gestaltungsmittel und -techniken für die künstlerischästhetische Praxis in der Grundschule" (2SWS)

03-KUN-GS06 Kunstpädagogik im Wandel ihrer Funktionen Functions of Art Pedagogy in Transition 6. Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Geschichte des Kunst- und Zeichenunterrichts" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden gewinnen vertiefte und differenzierte Kenntnisse zur Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts und zu deren Zusammenhang mit aktuellen kunstpädagogischen Konzepten. Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts, Schwerpunkte: von der Lehre zum Unterricht, 19. Jahrhundert, Kunsterziehungsbewegung, Hauptvertreter, Entwicklung nach 1945 in beiden Teilen Deutschlands; konzeptionelle und didaktisch-methodische Aspekte des Kunstunterrichts; Erziehung durch Kunst/Erziehung zur Kunst, Bildung und Erziehung im Kunstunterricht keine Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Geschichte des Kunst- und Zeichenunterrichts" (2SWS)

03-KUN-GS07 Schulpraktische Studien im Fach Kunst in der Grundschule Work Experience at Primery School for Students Who Study Art 6. Semester jedes Sommersemester Seminar "Unterrichtsplanung und -durchführung im Fach Kunst in der Grundschule (Begleitseminar zu semesterbegleitendem Praktikum in der Grundschule)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Übung "Semesterbegleitendes Praktikum in der Grundschule" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden gewinnen in direkter Bindung an die eigene schulpraktische Arbeit vertiefte Kenntnisse zum, zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation des Kunstunterrichts. fachdidaktische Anwendungen insbesondere zur bildnerischen Unterrichtsvorbereitung und didaktischen Planung, Durchführung und Evaluation eigener Unterrichtspraxis keine Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Unterrichtsplanung und -durchführung im Fach Kunst in der Grundschule (Begleitseminar zu semesterbegleitendem Praktikum in der Grundschule)" (2SWS) Übung "Semesterbegleitendes Praktikum in der Grundschule" (2SWS)

03-KUN-GS08 Künstlerisch-ästhetische Praxis als Crossover Aesthetic Artistic Practice as Crossover 7. Semester jedes Wintersemester Übung "Individuelle künstlerisch-ästhetische Praxis II - Körper/Raum" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Übung "Crossover - Künstlerische Arbeit mit digitalen Medien" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Die Studierenden setzen sich mit den Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien in der kunstpädagogischen Arbeit auseinander. Sie gewinnen entsprechende Medienkompetenz zur Anwendung in der kunstpädagogischen Praxis. In eigenen praktischen Erkundungen und praxisorientierter Projektarbeit arbeiten sie weiter an einem individuellen gestalterischen Konzept, dass die gewonnenen Erfahrungen berücksichtigt. individuelle kreative Arbeit in der künstlerischen Praxis; Einsatz analoger und digitaler Medien als Crossover in der kunstpädagogischen Arbeit. Modulprüfung: Künstlerische Studienarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wochen), mit Wichtung: 1 Übung "Individuelle künstlerisch-ästhetische Praxis II - Körper/Raum" (2SWS) Übung "Crossover - Künstlerische Arbeit mit digitalen Medien" (2SWS)