Begutachtungsverfahren zur Vorbereitung des Bürgerentscheids zum Thema Windkraft in Engelsbrand? vom bis

Ähnliche Dokumente
Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

Städtebaulicher Steuerungsbedarf

Windenergie in Engelsbrand

Windkraft in Pforzheim

Windenergie Sauberg / Büchenbronner Höhe Informationsveranstaltung am 19. März 2014

Windenergie in Schömberg

Windenergie in Engelsbrand

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Windkraft in Waldsolms

Windenergie in Engelsbrand

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Windkraft in Alpirsbach

Bürgerforum Windenergie Bad Orb 19. August 2013

Windenergie für Weinheim

Frischer Wind aus dem Wald

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Windkraft in Engelsbrand? Häufig gestellte Fragen

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel

Windpark Mayener-Hinterwald. und SchönbergHeidenburg, Büdlich, Breit und Schönberg

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Zu Ihrer Information übermitteln wir Ihnen ein paar Fotos, unseren Kurzbericht und einige Gedanken zum Thema:

Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Der Wind gehört allen.

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Projekt Windpark Bad Waldsee

Herzlich Willkommen. Bürgerinfo Windkraft in Lauterstein

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

Windenergie in Wiesbaden

Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg - Sachstandsbericht der Landkreisverwaltung

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

FDP Linke PIRATEN Unabhängige. (Auszug) keine. Der Kreis Plön befindet sich bei den Erneuerbaren

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss)

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Windpark Hasel» Projektvorstellung vor dem Gemeinderat in Hasel. EnBW Energie Baden-Württemberg AG Schelmenwasenstraße Stuttgart

Gemeinde Bischoffen. Förderung von Energiekonzepten Interkommunaler Windpark Lahn-Dill-Bergland Mitte. 27. April 2016 Venohr, Bürgermeister

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

BürgerWind Gaishecke Windpark Bad Hersfeld KG

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Öffentliche Sitzung am 13. Oktober 2011

Häufige Fragestellungen zur Planung von Windvorrangzonen in Rietberg

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Windpark Kirchheim- Für Ihre Energie

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen

Bürgerversammlung Münstertal

Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Lüneburg 2. Änderung Vorranggebiete Windenergie

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Energiewende vor Ort gestalten Wind von hier

Der Wind gehört allen.

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

Bürgerversammlung Titz

Windkraft in Dürrlauingen, Offingen und Gundremmingen

Ausweisung von Windkraftstandorten

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

SeetalerBote Donnerstag 19. Dezember 2013

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern

Das Genehmigungsverfahren

Windpark Creußen. Harald Mild Erster Bürgermeister Stadt Creußen

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Matthias Simon. Windkraft in Bayern. Rechtliche Situation

Bürgerwindpark Elbmarsch

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, Peter Haberzettl

Windenergienutzung am Standort Alpirsbach-Ehlenbogen Heilenberg

Windprojekte in Bürgerhand

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Windenergie und regionale Wertschöpfung. Harald Mild - Projektentwicklung

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten. Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.)

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Fragen an Green City Energy

zur Windenergienutzung und

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Regionale Wertschöpfung durch

Abstract 19. März 2015

Transkript:

Begutachtungsverfahren zur Vorbereitung des Bürgerentscheids zum Thema Windkraft in Engelsbrand? vom 31.05.2012 bis 12.07.2012 Der Gemeinderat hatte in seiner Sitzung am 29.03.2012 zur Vorbereitung des Bürgerentscheids über das Thema Windkraft in Engelsbrand? ein umfangreiches Bürgerbeteiligungsverfahren beschlossen. Nach der Bürgerversammlung am 04.05.2012 und dem regen Austausch mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wollen wir Ihnen nun nochmals das aktuelle Projekt kurz vorstellen und Ihnen die Gelegenheit geben, sich schriftlich zur Thematik zu äußern. Hierzu wird das sogenannte Begutachtungsverfahren durchgeführt. Nach der Einführung in das Thema Windkraft in Engelsbrand? können Sie das Beteiligungsformular auf der Homepage ausfüllen und der Gemeindeverwaltung somit zur Auswertung zukommen lassen. Alle Ergebnisse werden, sofern zugestimmt wurde, veröffentlicht. Eine formlose Rückmeldung an die Gemeindeverwaltung per Telefon, Fax, Mail o.ä. ist selbstverständlich ebenfalls jederzeit möglich. Übrigens; die Unterlagen zur Einführung in das Thema können Sie auch gerne (nach Vorbestellung) bei der Gemeindeverwaltung in gedruckter Form erhalten. Die Entscheidung über das Projekt in Engelsbrand liegt voll und ganz bei den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde. Ihre Meinung und Anregungen hierzu sind uns und für die öffentliche Diskussion bereits im Vorfeld der Entscheidung wichtig. Nutzen Sie daher die Gelegenheit, Ihre Stellungnahme im Rahmen des Begutachtungsverfahrens anzugeben. Hintergründe zum Thema Windenergie in Engelsbrand? : Drei Windräder für Engelsbrand? Die Pläne für drei Windräder auf Engelsbrander Gemarkung im Bereich des Schirmwegs an der Grenze zu Büchenbronn wurden am 04.05.2012 während einer ersten Bürgerversammlung in der Mehrzweckhalle in Engelsbrand vorgestellt und diskutiert. Dem Direktor des Regionalverbands Nordschwarzwald, Dirk Büscher, Bürgermeister Bastian Rosenau, Diplom-Ingenieurin Sabine Pierau, Projektmananger Michael Soukup (beide von juwi Wind GmbH, Wörrstadt) sowie Wolfgang Reich, Vorstand der Energiegenossenschaft Engelsbrand e.g., standen rund 130 Interessierten Rede und Antwort. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Georg Förster (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen, Geislingen). Nutzen Sie die Bürgerbeteiligung, lautete sein Rat. Schließlich gehe es um eine wichtige Entscheidung. Sie werden einige Zeit damit zu leben haben, egal wie sie ausfällt. Windenergie: Sie lohnt sich auch bei uns Warum Windkraft im Nordschwarzwald? Gibt es in der Region nicht besser geeignete regenerative Energiearten?, fragte Verbandsdirektor Dirk Büscher und gab gleich selbst die Antworten darauf. Die Gemeinden haben eine gesellschaftspolitische Verantwortung und Energiehopping ist kein zielführender Ansatz. Büscher weiter: Wir sind zwar nicht an der Nordseeküste, aber an geeigneten Standorten lohnt sich die Nutzung der Windenergie auch bei uns. Heute beträgt der Anteil der Windenergie an der Bruttostromerzeugung knapp 0,9 Prozent. Geplant sei bis zum Jahr 2020 die Bruttostromerzeugung durch Windkraft um zehn Prozent zu steigern. Dies entspricht einer Verzehnfachung der momentan installierten Leistung an Windkraftanlagen, so Büscher. Konkret: Ca. 120 neue drei Megawatt-Windkraftanlagen pro Jahr in Baden-Württemberg. Zur Zeit gibt es 25 in der Region, 13 davon in Simmersfeld, momentan der größte Windpark in Baden-Württemberg. Büscher machte deutlich, dass die Frage daher nicht lautet: Ob Windenergie sondern wo Windenergie auch im Nordschwarzwald gebaut wird. Bürgerwindpark: Das könnte ein guter Weg sein Die rechtlichen Vorgaben dafür werden seitens des Landes deutlich gelockert. Windenergieanlagen sind privilegiert. Das heißt, unter Beachtung bestimmter rechtlicher Rahmen sind Windräder grundsätzlich überall zulässig. Jede Gemeinde sollte mögliche Standorte dafür ausweisen, sie kann auch Bereiche angeben, an denen Anlagen unzulässig sind. Büschers Rat: Die Gemeinden sollten mit ihren Flächennutzungsplänen selbst steuern, wo Windkraftanlagen entstehen dürfen.

Eine erste Orientierung in Dingen Wind gibt der sogenannte Windatlas. Der nächste Schritt werden konkrete Messungen vor Ort sein. Grundsätzlich denkbar ist die Büchenbronner Höhe, so Büscher. Allerdings gilt es zunächst, über 50 Kriterien zu überprüfen wie zum Beispiel Fragen des Landschaftsschutzes oder ob ausreichende Abstände zu den Wohngebieten (700 bis 800 Meter) eingehalten werden können. Fallen alle Prüfungen positiv aus und werden tatsächlich Windräder aufgestellt, hält Büscher einen Bürgerwindpark für einen guten Weg. Seine Begründung: Die Bürger entscheiden, finanzieren und profitieren. Die Akzeptanz vor Ort fällt leichter, so Büscher weiter. Die Firma juwi: So kam sie ins Rennen... Den Bogen zurück nach Engelsbrand spannte Bürgermeister Bastian Rosenau, indem er im Anschluss an den Vortrag von Dirk Büscher daran erinnerte, wie das Thema Windenergie überhaupt nach Engelsbrand kam. Die Initialzündung gab im März 2011 die Herausgabe des Windatlas, in dem Engelsbrand als eine der wenigen Kommunen mit einem ausreichend windhöffigem Standort aufgeführt war. Im Juni 2011 beschloss das Bundeskabinett den Atomausstieg. Am 13. Oktober 2011 fasste der Engelsbrander Gemeinderat den Grundsatzbeschluss eine mögliche Windkraftnutzung prüfen zu lassen sowie den Beschluss über die Durchführung eines Bürgerentscheids. Am 15. Dezember 2011 stellten sich vier mögliche Projektierer für ein solches Vorhaben vor. Die Firmen wpd (Bremen) und juwi (Wörrstadt) kamen in die engere Wahl. Der Gemeinderat beschließt daraufhin einen 26 Punkte starken Kriterienkatalog. Am 1. Februar 2012 wurde ein Aufstellungsbeschluss über die Änderung des Flächennutzungsplans zur Steuerung der Windenergie in Engelsbrand aufgestellt. Die Firma juwi wurde am 1. März 2012 als Berater für das Projekt auserwählt. Für die Firma sprach vor allem die große Erfahrung mit dem Aufstellen von Windkraftanlagen im Wald sowie mit Bürgerwindrädern. Aus Kostengründen gibt es zunächst keine Detailuntersuchungen und Studien allerdings in der Zeit von Mai bis Juli 2012 sechs Wochen lang eine sogenannte LIDAR-Messung. Bei dieser Art der Messung werden Laserimpulse ausgesendet. Aus der Signallaufzeit und der Lichtgeschwindigkeit lässt sich die Entfernung berechnen. Durch den Dopplereffekt kann man die Windgeschwindigkeit bestimmen. Doch zu viele Reflektionspartikel in der Luft, wie zum Beispiel bei Regen, beeinflussen die Messung. Ergibt die Lidar- Messung eine zu geringe Windhöffigkeit, wird die Bürgerbeteiligung abgebrochen und das Projekt gestrichen. Die Windräder: 200 Meter hoch - 110 Meter Rotordurchmesser Ich hoffe, Sie heute abend für Windkraft begeistern zu können, sagte die Regionalleiterin der Firma juwi in Baden-Württemberg, Diplom-Ingenieurin Sabine Pierau. Unser größter Bereich ist die Windenergie, unterstrich die Expertin. In Engelsbrand gibt es derzeit 83 Fotovoltaikanlagen, der Stromertrag beträgt 444 Megawattstunden pro Jahr. Die geplanten drei Windräder auf der Büchenbronner Höhe würden 21.000 Megawattstunden pro Jahr produzieren. Der Flächenverbrauch spricht eindeutig für Windkraft, so die Ingenieurin. Den meisten Ertrag erzeugen Windräder ab etwa 100 Meter Höhe durch den sogenannten unbeeinflussten Wind. Für Engelsbrand schlage ich deshalb Windräder ab einer Nabenhöhe von 150 Meter vor. Die Windräder sind insgesamt etwa 200 Meter hoch. Der Rotordurchmesser wird 100 bis 110 Meter betragen, so Sabine Pierau. Jeder Meter an Höhe lässt den Ertrag steigen. Ja, sagte Sabine Pierau, Windenergieanlagen haben eine Scheuchwirkung auf einige Vogelarten. Aber der in Engelsbrand geplante Windpark wird im Wald sein, so dass es ein geringes Risiko für Kollisionen mit Vögel gibt. Etwa ein Vogel pro Jahr fällt einer Windturbine zum Opfer, ergab eine NABU-Untersuchung. Jeder siebter Fund ist ein Rotmilan. Landschaft, Schall und Schattenwurf Mehr als drei Windräder sind an der Stelle nicht möglich, unterstrich Projektmananger Michael Soukup (juwi Wind GmbH, Wörrstadt). Grund: Zwischen den einzelnen Anlagen gilt es ebenso wie zu den Wohngebieten Mindestabstände einzuhalten. In der Visualisierung wurde deutlich, dass die 200 Meter hohen Windräder das Landschaftsbild deutlich prägen. Soukup zeigte auf einer Fotomontage wie die drei Windräder zum Beispiel von Neuenbürg, von Langenbrand oder von Büchenbronn aussehen. Für eine Windenergieanlage benötigt man 8000 Quadratmeter Rodungsfläche, dauerhaft jedoch nur 4000 Quadratmeter. Er erläuterte anschließend die Themen Schall und Schatten. Direkt an der Anlage herrschen 55 Dezibel, an den nächsten Häusern 35 Dezibel. Geräusche nimmt jeder anders wahr, unterstrich Soukup. Eine Genehmigung der Anlagen setzt ein Schattengutachten voraus, sagte Michael Soukup. Und: Diskoeffekt, also Lichtreflexe an den Rotorblättern, tritt dank matter, nicht reflektierende Farben heute nicht mehr auf.

So geht es weiter... bis zum 14. Oktober 2012 Am 16. Juni 2012 findet eine Informationsfahrt zu einer Windenergieanlage in Dürrwangen (Bayern) statt. Ein Bürger-Café, also eine Diskussionsrunde mit Bürgern, im Hoppala in Engelsbrand ist am 20. Juli 2012, um 19 Uhr, geplant, bevor die zweite Bürgerversammlung am 14. September 2012, um 19 Uhr, in der Mehrzweckhalle stattfindet. Die alles entscheidende Frage: Windräder Ja oder Nein in Engelsbrand klärt sich am 14. Oktober 2012 beim Bürgerentscheid. So geht es weiter... ab dem 14. Oktober 2012 Stimmen die Bürger in Engelsbrand am 14. Oktober gegen den Bau der Windräder, ist das Projekt gestorben. Zumindest in Engelsbrand. Auf Büchenbronner Gemarkung könnten die Windräder trotzdem verwirklicht werden. Nur theoretisch möglich: Ohne Zustimmung der Büchenbronner und der Engelsbrander errichtet der Staatsforst in diesem Bereich eine Windkraftanlage. Bürgermeister Bastian Rosenau hat allerdings die Zusage seitens des Staatsforstes, dass dies nicht passiert. Stimmen die Bürger in Engelsbrand am 14. Oktober für die Windräder, beginnt das Genehmigungsverfahren. Der Bauantrag wird spätestens im November 2012 eingereicht, so Michael Soukup. Gleichzeitig wird die Windmessung mittels eines sogenannten Windmessmastes ab November 2012 für ein Jahr durchgeführt. Dann beginnen naturschutzfachliche Untersuchungen sowie das rund ein Jahr dauernde Genehmigungsverfahren nach BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz). Das beschäftigt sich unter anderem mit Fragen des Schalls, des Schattens und des Landschaftseingriffs. Die Windräder würden nicht vor Frühjahr 2014 aufgestellt werden. Juwi würde die drei Windräder als Bürgerwindpark errichten und die Anlage der Engelsbrander Energiegenossenschaft überlassen (www.eg-engelsbrand.de). Wolfgang Reich, der Vorstand der Engelsbrander Energiegenossenschaft e.g., strebt an, die Windräder durch Banken und durch Bürger zu finanzieren. Engelsbrand ist zu klein. Damit das nicht nur eine regionale Angelegenheit bleibt, werden wir den Radius vergrößern und damit das Potential an Geld zu kommen auch. Und in Engelsbrand? Die Gemeinde würde Einnahmen durch Verpachtung des Gemeindewaldes, durch Gewerbesteuer (ca. 13.000 pro Jahr pro Windrad) und durch Ausgleichsmaßnahmen auf Gemeindeflächen bekommen. In den ersten zehn Jahren erziele man Rendite von sechs Prozent des Nettoeinspeiseerlöses, mindestens jedoch 23.000 Euro pro Jahr pro Windrad. In den folgenden zehn Jahren sind es sieben Prozent, mindestens 28.000 Euro pro Jahr pro Windrad. Der Knüller zum Schluss: Die geplanten drei Windräder würden 21.000 Megawattstunden pro Jahr produzieren. Das entspricht dem Verbrauch von rund 24.000 Menschen. Mehr als in Engelsbrand wohnen. Engelsbrand hat damit sogar noch Strom übrig, den man verkaufen kann. Wichtige Daten zum möglichen Standort Potentialgebiet mit möglichen Standorden der Windkraftanlagen (WEA 1 WEA 3)