Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Ähnliche Dokumente
Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Antrieb Schaltgetriebe 1

Automatikgetriebe Themenübersicht

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

1 Schraubenberechnung

Aufbau und Funktion Kapitel 2

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Werner Klement. Fahrzeuggetriebe. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

4 Antrieb. Im Normalgang (Bild 3) greift die kleine Verzahnung des Kupplungsrades in die entsprechende Kupplungsverzahnung

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden?

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Planetengetriebe. Serie REP allgemeines. Abkürzungen und Maßeinheiten REP 75 2 C 100 AU16 FLT P03 P. Eigenschaften

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Zahnräder und Getriebe

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

Vorschlag für ein teilstufenloses Antriebskonzept für schwere Nutzfahrzeuge

Das Föttinger-Prinzip Die Wurzel für 100 Jahre ungebrochene Innovationskraft

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Mehrweggetriebe Die neue Generation

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Kräftepaar und Drehmoment

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 TRIGONOMETRISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name...

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Getriebe real3d. (Physik / Technik, Sek. I + Berufsschule)

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28. Die Umlaufgetriebe. Berechnung Anwendung Auslegung. Herbert W.

Klausur Technische Mechanik C

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

5-Gang Automatikgetriebe 01V

Physikalische Grundlagen der Technischen Informatik

1. Berechnung von Antrieben

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Drehstromasynchronmaschine

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/37

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Mikro- und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion

DuE-Tutorien 16 und 17

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Versuch M7 für Nebenfächler Rotations- und Translationsbewegung

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

*DE A *

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton

6. EMATEM-Sommerschule 2010 Statistische Methoden zur Optimierung von Reihenprüfungen

A. Erhaltungssätze der Mechanik (20 Punkte)

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Integrierte Schaltungen

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern.

Technische Mechanik 1

Projekt Konstruktiv Fahrzeugtechnik

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Transkript:

Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 763 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung 5 30.0.205 Aufgaben zum Anfahrvorgang mit Kupplungen Während des Anfahrens treten Kuppelvorgänge auf, die in drei zeitliche Abläufe unterteilt werden können:. t = 0 : Motor dreht mit E, Fahrzeug steht, d.h. A = 0 2. 0 < t < t K : Kupplung gleitet 3. t = t K : Kupplung haftet a) Stellen Sie das Momentengleichgewicht für den Fall Kupplung gleitet auf und leiten Sie zwei Gleichungen für das Kupplungsmoment M K her, indem Sie jeweils ein Momentengleichgewicht am Kupplungseingang und eines am Kupplungsausgang aufstellen. Gegeben sind: M M : Motordrehmoment (ohne Trägheitsmomente) M R : Antriebsmoment am Kupplungsausgang (ohne Trägheitsmomente) E : Trägheitsmoment (Drehmasse) der rotierenden Triebwerkmassen A : Trägheitsmoment (Drehmasse) der rotierenden Getriebeteile, der Räder sowie umgerechneter Anteile aus der translatorischen Trägheit. b) Tragen Sie die vereinfachten Verläufe der Winkelgeschwindigkeiten am Kupplungseingang und am Kupplungsausgang für den Anfahrvorgang in folgendes Diagramm ein. Gleiten Haften 0 t K t K + t B Abbildung: Anfahrvorgang KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

2 Aufgaben zu mechanischen Stufengetrieben a) Skizzieren Sie in nachfolgender Abbildung ein Festvorgelegegetriebe mit 4 Gängen, wie es in der Praxis eingesetzt wird. Kennzeichnen Sie eindeutig, welche Zahnräder fest mit der Welle verbunden sind und welche drehbar gelagert sind. Kennzeichnen Sie außerdem eindeutig, wo eine Wellenteilung eingebaut ist. Markieren Sie mit einem Kreis, welche Schaltkupplung geschlossen ist, wenn der erste Gang eingelegt ist. Mittellinie der Eingangswelle Abbildung: Festvorgelegegetriebe b) Welche Schaltkupplung ist bei einem 4-Gang-Getriebe üblicherweise im vierten Gang geschaltet? Welche Übersetzung liegt dann im vierten Gang vor? c) Bei welchem Antriebskonzept würden Sie ein Festvorgelegegetriebe einsetzen? Bitte ankreuzen. Frontmotor mit Frontantrieb Frontmotor mit Heckantrieb Heckmotor mit Heckantrieb d) Die Stufung der einzelnen Gänge kann näherungsweise nach der reziprok-arithmetischen Reihe ausgelegt werden. Welche besondere Eigenschaft hat diese Reihe in Bezug auf die Getriebestufung? e) Nennen Sie die zwei wichtigsten Kriterien, nach denen der. Gang ausgelegt wird. f) Nennen Sie die drei wichtigsten Kriterien, die bei der Auslegung des höchsten Ganges eine große Bedeutung haben. g) Wozu benötigt man eine Synchronisiereinrichtung im Getriebe? Bezeichnen Sie genau, zwischen welchen Teilen des Schaltgetriebes ohne Festvorgelege die Sychronisierung erfolgen muss. - 2 -

h) Skizzieren Sie den Aufbau eines Ein-Steg-Planetengetriebes im linken Bereich der nachfolgenden Abbildung und benennen Sie die Hauptbaugruppen. Kennzeichnen Sie die Drehachsen bzw. Lagerstellen eindeutig. Es ist dabei ausreichend, wenn Sie nur die obere Hälfte des Planetengetriebes skizzieren. Raum für Skizze des Planetengetriebes Raum für graphisches Verfahren Mittellinie Abbildung: Planetengetriebe i) Welche grafische Lösung zur Ermittlung der Geschwindigkeitsverhältnisse kann bei Planetengetrieben angewendet werden? Nennen Sie den Namen für dieses graphische Verfahren. j) Tragen Sie im rechten Bereich der obigen Abbildung das entsprechende Diagramm zu diesem graphischen Verfahren ein. Beschriften Sie die Achsen. Wie wird die Umfangsgeschwindigkeit am Hohlrad mit Hilfe der grafischen Lösungsmethode ermittelt, wenn das Sonnenrad fixiert ist und der Antrieb über den Steg erfolgt. Nutzen Sie Zahlen zur Kennzeichnung der Reihenfolge der Vorgehensweise. 3 Aufgaben zu Strömungsgetrieben a) Skizzieren Sie den prinzipiellen Aufbau eines Trilok-Wandlers. Bezeichnen Sie die Eingangswelle E, die Ausgangswelle A, die Pumpe P, die Turbine T und das Leitrad L. Kennzeichnen Sie eindeutig, mit welchem Bauteil das Leitrad verbunden ist. - 3 -

Mittellinie Abbildung: Aufbau eines Trilok-Wandlers b) Die Anbindung des Leitrades erfolgt über ein spezielles Maschinenelement, wie heißt dieses Element? c) Erläutern Sie die Funktion dieses Maschinenelementes anhand einer Momentenbetrachtung: Wie hängen Pumpenmoment M P und Turbinenmoment M T zusammen? Stellen Sie hierzu eine Gleichung auf. d) Berechnen Sie den Wirkungsgrad des Trilok-Wandlers für folgende Daten: Verhältnis der Wandlerfaktoren k A /k E = 2,0 Eingangsdrehzahl Ausgangsdrehzahl n E = 2500 /min n A = 000 /min e) Wie groß ist der Wirkungsgrad eines Trilok-Wandlers ungefähr im Dauerbetriebspunkt (Konstantfahrt in der Ebene)? Wie groß ist der Schlupf im Dauerbetriebspunkt? Durch welche mechanische Komponente kann der Wirkungsgrad im Dauerbetriebspunkt verbessert werden? f) Zeichnen Sie ein Wandlerkennfeld. Tragen Sie dort den Verlauf des Verhältnisses von Ausgangsmoment zu Eingangsmoment M A /M E und den Verlauf des Wirkungsgrades über dem Verhältnis von Ausgangsdrehzahl zu Eingangsdrehzahl n A /n E ein. Kennzeichnen Sie die zwei Betriebsbereiche des Trilok-Wandlers. - 4 -

M A /M E 0 0 Abbildung: Wandlerkennfeld n A /n E g) Bei welchen 2 Getriebearten kann üblicherweise ein Trilokwandler vorgeschaltet werden? h) Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil eines hydrodynamischen Getriebes. 4 Aufgaben zum Doppelkupplungsgetriebe a) Beschreiben Sie anhand einer Skizze den Aufbau und die Funktionsweise eines Doppelkupplungsgetriebes. Abbildung: Aufbau eines Doppelkupplungsgetriebes b) Geben Sie den wesentlichen Vorteil gegenüber einem üblichen Vorgelegegetriebe und den wesentlichen Vorteil gegenüber einem Planeten-Vollautomaten an. - 5 -