Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik

Ähnliche Dokumente
Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Management im Gesundheitswesen

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Mobbing am Arbeitsplatz

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Volkskrankheit Depression

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Praxiswissen Online-Marketing

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Wirtschaft. Tom Keller

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Seniorenbüros im Land Brandenburg

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Ubungs-Fragen Biologie

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Handbuch Kundenmanagement

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Einführung Wirtschaftsinformatik

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht

Erziehungswissenschaft

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Empirische Methoden in der Psychologie

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Stickel Datenbankdesign

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Moderne Standheizungssysteme

Migration und Behinderung

Klausurfälle aus dem Externen Rechnungswesen und Kommunalen Finanzmanagement NRW

Ideengeschichte der Physik

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

und -implementierungstechniken, Datenbanken & Java.

Externes Rechnungswesen

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

CATIA V5 downloaded from by on January 20, For personal use only.

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Der Weg in die Unternehmensberatung

Ausweg am Lebensende

Weiterbildung Schmerzmedizin

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Internationale Unternehmensbewertung

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Psychische Schwierigkeiten im Studium

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

Transkript:

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND WIRTSCHAFTSPOLITIK Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik Übungs- und Prüfungsvorbereitungsbuch zu Grundlagen der Nationalökonomie und Wirtschaftspolitik in Bachelor- und Master-Studiengängen 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage von Michael Th. P. Sprenger-Menzel Peter Hartmann Gerhard Lübke Verlag Bernhardt-Witten. 58456 Witten

2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Verlag: Satz: Druck: Bernhardt-Witten, Bruchstr. 33, 58456 Witten 02302-71713, Telefax 02302-77126 E-Mail: mail@bernhardt-witten.de Internet: www.bernhardt-witten.de Schreibservice Bernhardt, Witten inprint druck und service, Erlangen 2013 by Verlag Bernhardt-Witten Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, insbesondere das Nachdrucken oder Fotokopieren, ist nach Urheberrechtsgesetz nicht gestattet - auch nicht für Unterrichtszwecke - und strafbar ( 106 UrhG: "... mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe..."). Dies gilt sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Im Falle der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt und Schadensersatz geltend gemacht. Die Wiedergabe eines Gebrauchs-, Handels- und Unternehmensnamens (Firma), Warenbezeichnung usw. in diesem Werk berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Vorwort zur 3. Auflage 3 Passend zur mittlerweile 4., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage zum Wintersemester 2013/2014 des im Verlag Bernhardt-Witten veröffentlichten erfolgreichen Lehrbuches "Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Grundlagen der Nationalökonomie und der Wirtschafts- und Sozialpolitik in Bachelor- und Master- Studiengängen, Witten an der Ruhr 2013" stellt das vollständig auf eine möglichst knappe Zusammenfassung, weitere Erläuterung und gleichzeitige Vertiefung des Lehrbuches hin überarbeitete Übungs- und Prüfungsvorbereitungsbuch den "i-punkt" zum Hauptlehrwerk dar, der sogar eine autodidaktische Durchdringung aller wichtigen Punkte des gesamten Lehr- und Prüfungsstoffes in dem wichtigen Grundlagenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik ermöglicht. Beide Bücher bieten eine ideale Lernergänzung, und mit dem Übungs- und Prüfungsvorbereitungsbuch kann man selbstständig ganze Kapitel des Hauptbuches vor- oder nachbereiten sowie prüfungsvorbereitend vertiefen und lernen. Die an der Universität Bonn und an verschiedenen Hochschulabteilungen (Gelsenkirchen, Hagen und Köln) der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein- Westfalen lehrenden Verfasser haben, in engster Anlehnung an das Hauptlehrbuch (Sprenger-Menzel), das Übungs- und Prüfungsvorbereitungsbuch in vielen Aspekten und Feinheiten inhaltlich leicht erweitert, verbessert, verfeinert und aktualisiert (z.b. Euro!) und es dem Leser noch leichter gemacht, sich schnell, übersichtlich und dabei gründlich in den Lehr- und Prüfungsstoff des Faches einzuarbeiten bzw. diesen in zusammenfassender und stark strukturierter Weise zu lernen und auf Praxis- und Prüfungsfälle anwenden zu können. Es bleibt, wie auch im Hauptlehrbuch auch weiter fundiert und ausgearbeitet, bei einer soliden Einbeziehung wichtiger und, wo es nur geht, auch praxisrelevanter bzw. anwendungsorientierter Durchdringung der volkswirtschaftlichen Theorie (unter Berücksichtigung vieler Lehrmeinungen, doch ohne Festlegung auf "allein seligmachende" Lehrmeinungen, "Dogmen" oder "Schulen" der Volkswirtschaftslehre) und bei einem wirklich prüfungsvorbereitenden und zum Denken und dabei selbstständigen und handlungsrelevanten Wissen anregenden Begleitbuch des Hauptlehrwerkes. Die relevanten Abkürzungen und Symbole findet der Leser in dem (tatsächlich lernunterstützenden) und besonders ausführlichen "Erklärenden Studien-, Abkürzungsund Symbolverzeichnis" im zugrunde liegenden Lehrbuch, wichtige Stichworte in dem Stichwortverzeichnis am Ende des Lehrbuches. Das vollständige und aktualisierte, für das Hauptlehrbuch und das Übungs- und Prüfungsvorbereitungsbuch zugrunde liegende Literatur- und Quellenverzeichnis steht den Lesern als pdf-datei zum Herunterladen auf der Verlagsseite www.bernhardt-witten.de zur Verfügung. Bonn und Köln am Rhein, Mülheim an der Ruhr und Duisburg am Rhein zum Wintersemester 2013/2014 Sprenger-Menzel Hartmann Lübke

4 Vorwort zur 1. Auflage Das vorliegend Lern-, Übungs- und Klausurvorbereitungsbuch ist eine Frucht langjähriger Erfahrungen der Verfasser aus Vorlesungen zu Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Die Übungen und Stoffvertiefungen, insbesondere auch die Repetitorien zur Vorbereitung auf mündliche und schriftlichen Abschlussprüfungen haben die Verfasser dazu veranlasst, in Jahren erarbeitete und optimierte Übungsmaterialien, Übungsaufgaben und Klausurvorbereitungen gemeinsam herauszugeben. Auf der Grundlage des vom Erstverfasser im Verlag Bernhardt-Witten 2011 in zweiter, vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienenen Lehrbuches Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Grundlagen der Nationalökonomie und Wirtschaftspolitik in Bachelor- und Master-Studiengängen wollen die Verfasser ihren Hörern die Möglichkeit eines gelungenen Einstieges in dieses wichtige und auch allgemeinbildende Fach mit zusammenfassenden Lernübersichten, Übungsaufgaben, Übungs- und Vertiefungsfragen und (Muster-) Klausuraufgaben die Aufnahme und die Anwendung des in den Vorlesungen und durch Lektüre des Lehrbuches erlangten Wissens zu erleichtern. Alle drei Verfasser lehren an verschiedenen Hochschulabteilungen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) und haben - in enger Anlehnung an die soeben erschienene zweite, vollständige überarbeitete und erweiterte Auflage des Lehrbuches Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik, dieses Lern, Übungs- und Vertiefungsbuch verfasst, um den Studenten die Möglichkeit zu bieten, auf eine übersichtliche und teilweise sogar kurzweilige Weise gezielt und gründlich auf eine erste schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung zu Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik vorzubereiten. Hierzu soll das vorliegende Lern-, Übungs- und Vertiefungsbuch den Lehrstoff des zugrundeliegenden Lehrbuches in allen seinen wesentlichen Teilen zusammenzufassen, wiederholen, üben, vertiefen und zu Diskussionen anregen, denn es geht hier nicht um die bloße Vorstellung einer ( allein seligmachenden ) herrschenden Meinung oder ökonomische Schule, weshalb sich in diesem Buch erkennbar auch verschiedene ökonomische Denkansätze finden lassen. Ziel dieses arbeitsintensiven Buches ist eine studentenfreundliche Einführung in die Thematik, und ein das allmähliche Fitwerden für die Modul- oder Semesterabschlussprüfung. Für ein ausführliches Lernverzeichnis der fachlich relevanten Abkürzungen und Symbole (mit Erklärungen und Anmerkungen) greife der Leser zu dem zugrunde liegenden Lehrbuch. Köln am Rhein, Mülheim an der Ruhr und Duisburg am Rhein, im Spätsommer 2011 Sprenger-Menzel Hartmann Lübke

Inhaltsverzeichnis 5 Vorworte... 3 1. Zusammenfassung, Übung und Vertiefung des Lehrstoffes... 7 1.1 Übersichten zu den ersten Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 7 1.2 Übersichten zu der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung... 13 1.3 Übersichten zu Grundlagen der Mikroökonomik - mit den Schwerpunkten Preisbildung und Wettbewerbspolitik... 20 1.4 Übersichten zum Geld- und Währungswesen, Geld- und Kreditschöpfung... 39 1.5 Übersichten zu Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssystemen... 53 1.6 Übersichten zur Konjunkturtheorie und -politik und Staatsfinanzen... 63 1.7 Übersichten zu weiteren Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik... 79 1.8. Aktuelle (Welt-)Wirtschaftspolitik im III. Jahrtausend... 91 2. Wirklich fit für die Abschlussklausur VWL? Ein finaler Check mit 91 Fragen/Lösungen zur Volkswirtschaftslehre und zur Wirtschaftspolitik... 102 3. 16 Übungsaufgaben - VWL-Wissen in Themenschwerpunkten.... 118 3.1 Schwerpunkt: Inflation oder Wenn die Preise laufen lernen?... 118 3.2 Schwerpunkt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, oder: Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!... 118 3.3 Schwerpunkt: Staatsverschuldung: Schulden, Schulden über alles!... 119 3.4 Schwerpunkt: Konjunkturpolitik, oder: Gehen Sie mit der Konjunktur!... 119 3.5 Schwerpunkt: Öffentliche Güter, oder: Wenn der Markt versagt?... 119 4. Musterklausuraufgaben... 132 4.1 Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre... 132 4.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 135 4.3 Markt und Preisbildung... 140 4.4 Geld- und Währungswesen... 142 4.5 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssysteme... 144 4.6 VWL und Wirtschaftspolitik, v.a. Konjunkturtheorie - Fiskalpolitik... 144