Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

Ähnliche Dokumente
Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Agrarmarkt Austria Stand - August ZAHLUNGEN Antragsjahr 2013 Erläuterungen der Kurzbezeichnungen auf den Buchungsbelegen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

> Umnutzung oder Abriss von landwirtschaftlichen Gebäuden

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Potenziale erkennen Beratungskostenförderung im Fokus. Thomas Brühmann, Prokurist wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Nottuln, 4.

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Tel (0) 25 61/ Mail: wenning@wfg-borken.de

Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Stand: Oktober Energiepark Münster.

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung

Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Uelzen

Informationsblatt zur Publizität

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Business Competence Center

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Erfahrungen mit der Bedarfsplanung in Lernenden Regionen. Entwicklung von Bildungsstrategien durch 3s für drei niederösterreichische LEADER-Regionen:

Datenschutzbeauftragte

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Herzlich Willkommen. Abfall und Recycling. Zukunft einkaufen wirkt

Transport- und Serviceleistungen im geplanten IKEA Einrichtungshaus Hamburg Altona Planungsstatus

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Faktoren erfolgreicher Regionalvermarktungsinitiativen. Beispiel Dachmarke Rhön

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Dorfentwicklung und ländliche Lebensqualität. LEADER Lippe-Möhnesee

Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Die Flagge der Städte und Gemeinden für Alle

Ausblick und Perspektiven

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Reform der Pflegeversicherung

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

zeitna Personaldienstleistungen

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Förderung und Unterstützung bei der. Thomas Brühmann, Prokurist Unternehmensnachfolge gut geregelt? 11. Juni 2015, Coesfeld

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Nicht über uns ohne uns

Gesetzentwurf der Landesregierung

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Preisverzeichnis. Teil A

E-Learning als erweitertes Seminar

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Amt für Landentwicklung Verden

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Energieberatung Mittelstand

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Power Point Präsentation. Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich

Veröffentlichung KiMi: Az.:

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Naturgewalten & Risikoempfinden

HÖHN HAUSVERWALTUNG ERFAHRUNG. SICHERHEIT. VERTRAUEN.

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Fachinput. Handlungsfeld Soziale Infrastruktur. Folie 1

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen

Ernährungssouveränität

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen

5 Trends für die Stiftungslandschaft Schweiz Dr. Hans Lichtsteiner

Fördergebiete im Saarland

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 2. bis 4. Juli 2015

Sustainable IT Führung von Unternehmen mit ökologisch und sozial kompatibler Informationstechnologie

FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL

Wir betreuen Wohnimmobilien: als Wohnungseigentum in der Mietenverwaltung in kleinen und großen Objekten in gemischten Wohn- und Gewerbeobjekten

Transkript:

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007 Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis 4. Februar 2007 Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft Von Dr. Frank Bröckling planinvent Büro für räumliche Planung, Münster

Loccumer Landwirtschaftstagung 2007 Von der zweiten Säule zum zweiten Standbein? Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft Dr. Frank Bröckling planinvent Büro für räumliche Planung, Münster Loccumer Landwirtschaftstagung vom 2. bis 4. Februar 2007

Der dritte Schwerpunkt von ELER Zwei Gruppen von Maßnahmen: 1. Lebensqualität 2. Diversifizierung der Wirtschaft Ziel: Erhalt des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges und Gestaltung eines lebendigen ländlichen Raumes Umsetzung: vorzugsweise über lokale Entwicklungsstrategien

Der dritte Schwerpunkt von ELER Anforderungen: Investitionen in die ländliche Wirtschaft Verbesserung des Zugangs zu Basisdienstleistungen und -infrastrukturen Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten besonders für junge Menschen und Frauen Erleichterung des Zugangs zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien Diversifizierung der oft landwirtschaftlich geprägten Wirtschaftsstruktur

Maßnahmen im dritten Schwerpunkt Gruppe Lebensqualität: Dienstleistungen für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (Aufbau und Infrastruktur) Dorferneuerung und -entwicklung, Schutz und Erhalt des ländlichen Erbes Berufsbildung Kompetenzentwicklung für lokale Entwicklungsstrategien

Maßnahmen im dritten Schwerpunkt Gruppe Diversifizierung der Wirtschaft: Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten Förderung von Kleinstunternehmen Förderung des Fremdenverkehrs Erhaltung und Bewirtschaftung des natürlichen Erbes

Maßnahmen im dritten Schwerpunkt Beispiel NRW: Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft Infrastruktureinrichtungen zur Förderung des Tourismus Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung Dorferneuerung und -entwicklung Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes

Bereich Diversifizierung Fördergegenstände: Ausgaben für Beratungen und Konzeptentwicklungen Startbeihilfen für Personalausgaben Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen

Bereich Diversifizierung Besonderes Potenzial der bäuerlichen Betriebe bei der Entwicklung von Einkommensalternativen: ihre Flächen, ihre Gebäude und ihr Know-how, grundsätzlich auch für nichtlandwirtschaftliche Zwecke nutzbar. In NRW erwirtschaftet bereits jeder 6. Betrieb zusätzliches Einkommen.

Diversifizierungsmöglichkeiten Be- und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte bis hin zum endverbrauchergerechten Angebot (Brot, Wurst, Fleisch) Direktvermarktung (Abruf, Ab-Hof-Verkauf, Zustell-ung, Straßenverkauf, Bauernmärkte, Bauernläden) regionale Marketingkonzepte (Erzeugerzusammenschluss, Einzelunternehmen, Verband), wobei Hand-werk, Großverbraucher und Gastronomie mit eingebunden sein können Landschaftspflege (z.b. Weiterbildung zum Fachwirt für Naturschutz und Landschaftspflege oder zum Natur- und Landschaftsführer)

Diversifizierungsmöglichkeiten Sammlung und Kompostierung von Grüngut und anderen organischen Abfällen auf kommunaler oder Kreisebene Anbau nachwachsender Rohstoffe Freizeitangebote (Urlaub auf dem Bauernhof, Reitsport, Pensionspferdehaltung) hauswirtschaftliche Dienstleistungen (bei Festen und Feiern, Urlaub, Umzug, Krankheit, Haus- und Gartenpflege, Betreuung von Kindern, hauswirtschaftliche Dienstleistungen für Unternehmen sowie öffentliche und kirchliche Einrichtungen) Erzeugung von Energie (z.b. Biogas, Windkraft, Photovoltaik)

Diversifizierungsmöglichkeiten

Bereich Infrastruktureinrichtungen für Tourismus Fördergegenstand: Investitionen in überbetriebliche, dem ländlichen Charakter angepasste Maßnahmen zur Erschließung des touristischen Potenzials der Region

Bereich Infrastruktureinrichtungen für Tourismus Beschilderung von touristischen Wegesystemen Informationsmaterialien zur Verbesserung der Erschließung des regionalen touristischen Potenzials auch Vorarbeiten (Untersuchungen, Erhebungen)

Bereich Dienstleistung Grundversorgung Fördergegenstände: Förderung dorfgemeinschaftlicher Einrichtungen (Dorfläden, Dorfgemeinschaftseinrichtungen)

Bereich Dienstleistung Grundversorgung Sicherung der Versorgung der Bevölkerung Unterstützung des dörflichen Sozialgefüges auch Vorarbeiten (Untersuchungen, Erhebungen)

Bereich Dorferneuerung Fördergegenstände: Ortsbildprägende Bausubstanz Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse Begrünungen im öffentlichen Bereich Dorfentwicklungsplanungen und -konzepte Umnutzung

Bereich Dorferneuerung klassisches Instrument zur Ortsentwicklung breites Einsatzspektrum moderner und nachhaltiger Ansatz

Maßnahme Umnutzung: Problemlage Leerstand unterwertige Nutzung drohender Verfall der Gebäude Auswirkungen Ortsbild, Kulturlandschaft Wertverlust der Immobilie

Maßnahme Umnutzung: Vorteile Werterhalt der Immobilie Zusatzeinkommen für den Besitzer Erhalt des Ortsbildes Inwertsetzung einer gebauten Ressource

Maßnahme Umnutzung: Beispiele Vorher: Stall Fotos: AfAO Coesfeld Nachher: Seniorenheim

Maßnahme Umnutzung: Beispiele Vorher: Maschinenraum, Lager Fotos: AfAO Soest Nachher: GaLaBau-Betrieb

Maßnahme Umnutzung: Nachfragen Unterschiedliche Wohnformen ( Alten-WG, Wohnen und Pferde) Freizeiteinrichtung (Pfadfinder, Theater-Proberaum) Tierheilkundepraxis, Tierpensionen (allgemein, Katzen, Pferde, Hundeschule) Kunsthandwerk (Steinbildhauer) Lagerhalle (Schädlingsbekämpfung, Tiernahrung, Boote, Oldtimer) Spezialgeschäfte (Metzgerei, Reiter- u. Gartenbedarf, Antiquitäten) Bürogebäude für Handelsvertreter, Softwareentwicklung, Architektur, Konstruktion Tourismusdienstleistungen (Gastronomie, Molkereimuseum)

Maßnahme Umnutzung: Zwischenfazit Ergebnisse aus einem laufenden INTERREG-Projekt in der Euregio Rhein-Waal (mit LWK NRW, Uni Münster) Keine Konkurrenz zu Flächen in Gewerbegebieten Entstehung zusätzlicher Arbeitsplätze und Firmen Interessant für Existenzgründer Aktuell mehr Nachfrager als Anbieter Ausführliche Beratung und Vorüberlegung notwendig, um zukunftsfähiges Konzept für Besitzer und Nutzer aufzubauen Notwendigkeit: Einbeziehung in die Gemeindeentwicklung und Promotion durch Wirtschaftsförderung, Berufsverbände und Politik

Bereich Erhalt des ländlichen Erbes Fördergegenstände: Erstellung von Maßnahmenplänen für NATURA 2000 Biotopverbesserungsmaßnahmen Arten- und Biotopschutzmaßnahmen Einrichtungen zur Naturbeobachtung und Besucherlenkung Landankauf

Bereich Erhalt des ländlichen Erbes Erhalt der ländlichen Kulturlandschaft in Struktur und Funktion Schutz von Natur und Landschaft Unterstützung bei der touristischen Inwertsetzung des Naturraumpotenzials

Umsetzung des dritten Schwerpunktes Vorzugsweise über lokale Entwicklungsstrategien LEADER GIEK Beteiligung und Einbringung von Interessen Sonstige regionale Entwicklungsstrategien ILEK Beispiel: www.ilek-vechte.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Frank Bröckling, Münster www.planinvent.de Link zur Umnutzung: www.hofgebaeudeboerse.de (ab 13.2.07)

MPLMTWsçåÇÉêwïÉáíÉåp ìäéòìãòïéáíéåpí~åçäéáå\ aáéåéìéc êçéêìåöçéëä åçäáåüéåo~ìãéë içååìãéêi~åçïáêíëåü~ñíëí~öìåöommt OKÄáëQKcÉÄêì~êOMMT wìãqüéã~ aéêä~åçïáêíëåü~ñíäáåüépíêìâíìêï~åçéäìåççáéçéãçöê~éüáëåüéåséê åçéêìåöéåëíéääéåçáéä åçäáåüéåo ìãéîçêåéìéeéê~ìëñçêçéêìåöéåktáéâ ååéå ëáé~ìåüòìâωåñíáö~äëiéäéåëê~ìãìåçtáêíëåü~ñíëëí~åççêí~ííê~âíáîääéáäéå\ k~åüçéêoéñçêãçéêéêëíéåp ìäéçéê^öê~êéçäáíáâiçáéçáéj~êâíçêáéåíáéêìåöçéêä~åçïáêíëåü~ñíäáåüéåbêòéìöìåöëí êâéåëçääíéiëíéüíåìåçáéłwïéáíé p ìäé ÓÇáÉc êçéêìåöçéëä åçäáåüéåo~ìãéëóîçêçéêoéñçêãwfåhωêòéäéöáååíçáéåéìéc êçéêééêáççéommtäáëomnpkfåçéåå ÅÜëíÉåjçå~íÉå ÉêÑçäÖÉåïáÅÜíáÖÉtÉáÅÜÉåëíÉääìåÖÉåΩÄÉêÇáÉsÉêÖ~ÄÉîçåc êçéêãáííéäåkt~ëáëíòìíìåiç~ãáíëáåüçáéłwïéáíép ìäé í~íë ÅÜäáÅÜòìÉáåÉãòïÉáíÉå łpí~åçäéáå ÑΩêÇáÉjÉåëÅÜÉåáãä åçäáåüéåo~ìã ÉåíïáÅâÉäí\ ^ìñçéêq~öìåöïéêçéåçáéåéìéåc êçéêáåëíêìãéåíéìåç_éáëéáéäéáüêéêkìíòìåöîçêöéëíéääíìåççáëâìíáéêíkbëïáêç~äéê~ìåüωäéêçáécê~öéöéëíêáííéåi ïçüáåëáåüçáéc êçéêéçäáíáâãáííéäñêáëíáöäéïéöéåëçääwpçääéêáã êöéñ êçéêíïéêçéåiï~ët~åüëíìãìåçãéüê^êäéáíëéä íòéîéêëéêáåüíiççéêëçääéåçáé ÄÉå~ÅÜíÉáäáÖíÉåoÉÖáçåÉåìåíÉêëíΩíòíïÉêÇÉå\táÉëçääÉåòìâΩåÑíáÖÇáÉjáííÉäòïáëÅÜÉåÉêëíÉêìåÇòïÉáíÉêp ìäéîéêíéáäíïéêçéå\pçääëáåüçáébr ΩÄÉêÜ~ìéíáåmêçÖê~ããÉ~ìÑäçâ~äÉêbÄÉåÉÉáåãáëÅÜÉåIçÇÉêëçääÇáÉpìÄëáÇá~êáí íöéëí êâíïéêçéå\táéâ ååéåçáéîáéäéåîéêëåüáéçéåéå^âíéìêéëç òìë~ããéåöéäê~åüíïéêçéåiç~ëëéáåééáåüéáíäáåüéìåçéññéâíáîéc êçéêìåöçéëä åçäáåüéåo~ìãéëã ÖäáÅÜïáêÇ\ aêkgç~åüáãi~åöéibî~åöéäáëåüé^â~çéãáéiçååìãiq~öìåöëäéáíéê a~ëmêçöê~ãã cêéáí~öiokcéäêì~êommt _ÉÖêΩ ìåöìåçbê ÑÑåìåÖ aêkgç~åüáãi~åöéibî~åöéäáëåüé^â~çéãáéiçååìã aáéeéê~ìëñçêçéêìåöéå~åçáéä åçäáåüéåo ìãé mêçñkaêkräêáåügìåöikáéçéêë ÅÜëáëÅÜÉëfåëíáíìíÑΩêtáêíëÅÜ~ÑíëÑçêëÅÜìåÖkftIe~ååçîÉê

t~ëü~íçáéc êçéêìåöçéëä åçäáåüéåo~ìãéëöéäê~åüí\iéüêéåñωêçáéwìâìåñí oéöáå~dê~àéïëâái_ìåçéëñçêëåüìåöë~åëí~äíñωêi~åçïáêíëåü~ñíc^ii_ê~ìåëåüïéáö wïáëåüéåłiáëë~äçå ìåçíéêêáíçêá~äéêhçü ëáçå aáéëåüïáéêáöépìåüéå~åüéáåéê~åöéãéëëéåéåbåíïáåâäìåöëëíê~íéöáé mêçñkaêkgωêöéå^êáåöiråáîéêëáí íh~ëëéä rççeéããéêäáåöiaéìíëåüéê_~ìéêåîéêä~åçi_éêäáå c êçéêéçäáíáâáåçéêséêñäéåüíìåöëñ~ääé\ mêçñkaêkpáéöñêáéç_~ìéêiråáîéêëáí ídáé Éå tçäñö~åöoéáãéêi_ìåçéëãáåáëíéêáìãñωêbêå ÜêìåÖIi~åÇïáêíëÅÜ~ÑíìåÇsÉêÄê~ìÅÜÉêëÅÜìíòI_çåå tçê~ìñòáéäíçáéc êçéêéçäáíáâçéêbìêçé áëåüéåhçããáëëáçå\ j~êâìëeçéñåéêibìêçé áëåüéhçããáëëáçåidéåéê~äçáêéâíáçåi~åçïáêíëåü~ñíi_êωëëéä aáééáéêäéöéåçétçääãáäåüë~ì\ téäåüéc êçéêéçäáíáâäê~ìåüéåïáê\ mççáìãëçáëâìëëáçåãáíçéåoéñéêáéêéåçéåçéëq~öéë p~ãëí~öipkcéäêì~êommt téäåüéc êçéêéçäáíáâäéâçããéåïáê\ a~ë_éáëéáéäkáéçéêë~åüëéå jáåü~éäháñikçëkjáåáëíéêáìãñωêçéåä åçäáåüéåo~ìãibêå ÜêìåÖIi~åÇïáêíëÅÜ~ÑíìåÇsÉêÄê~ìÅÜÉêëÅÜìíòIe~ååçîÉê a~ë_éáëéáéäkot aêkiìçöéêpåüìäòém~äëijáåáëíéêáìãñωêrãïéäíìåçk~íìêëåüìíòii~åçïáêíëåü~ñíìåçséêäê~ìåüéêëåüìíòçéëi~åçéëkotiaωëëéäççêñ hçããéåí~êéw e~åëjgωêöéåhäéáåijáíöäáéççéëkáéçéêë ÅÜëáëÅÜÉåi~åÇí~ÖëIpíÉáå~ìLe~ååçîÉê táäñêáéçpíéññéåëii~åçîçäâkáéçéêë~åüëéåie~ååçîéê

_ÉêÉáÅÜÉìåÇfåëíêìãÉåíÉÇÉêc êçéêìåöw iéäéåëèì~äáí íáãä åçäáåüéåo~ìãìåçaáîéêëáñáòáéêìåöçéêä åçäáåüéåtáêíëåü~ñí aêkcê~åâ_ê ÅâäáåÖIéä~åáåîÉåíIjΩåëíÉê aáé^ìëöéëí~äíìåöîçå^öê~êìãïéäíã~ å~üãéåwł^ìëöäéáåüëò~üäìåö ççéêłeçåçêáéêìåöîçåiéáëíìåöéå \ _ÉêåÜ~êÇlëíÉêÄìêÖI_ìåÇÉëÑçêëÅÜìåÖë~åëí~äíÑΩêi~åÇïáêíëÅÜ~Ñíc^iI_ê~ìåëÅÜïÉáÖ oéöáçå~äã~å~öéãéåí mêçñkaêkméíéêaéüåéieçåüëåüìäékéìäê~åçéåäìêö c êçéêìåöçéë âçäçöáëåüéåi~åçä~ìë gçäëíjeéåçêáâeéäçiråáîéêëáí íd ííáåöéå ^êäéáíëöêìéééå ^dnwiéäéåëèì~äáí íáãä åçäáåüéåo~ìãìåçaáîéêëáñáòáéêìåöçéêä åçäáåüéåtáêíëåü~ñí aêkcê~åâ_ê ÅâäáåÖIéä~åáåîÉåíIjΩåëíÉê hä~ìëjaáéíéêh~êïéáâidiiséêçéåi^ãíñωêi~åçéåíïáåâäìåö aêktáäñêáéçpíéññéåëii~åçîçäâie~ååçîéê jççéê~íáçåwmêçñkaêkfåöçjçëéiråáîéêëáí íläçéåäìêö ^dow^öê~êìãïéäíã~ å~üãéå aêkbåâü~êç^ëåüéii~åçïáêíëåü~ñíëâ~ããéêkáéçéêë~åüëéåiläçéåäìêö _ÉêåÜ~êÇlëíÉêÄìêÖIc^i_ê~ìåëÅÜïÉáÖ j~êíáåpåüìäòi^êäéáíëöéãéáåëåü~ñí_ ìéêäáåüéi~åçïáêíëåü~ñí^_iinìáåâäçêå dáëéä~táåâéikáéçéêë ÅÜëáëÅÜÉêi~åÇÉëÄÉíêáÉÄÑΩêt~ëëÉêïáêíëÅÜ~ÑíIhΩëíÉåJìåÇk~íìêëÅÜìíòIkithkIe~ååçîÉê jççéê~íáçåwpíééü~åtáåüéêíjîçåeçäíéåiháêåüäáåüéêaáéåëí~ìñçéãi~åçéie~ååçîéê ^dpwoéöáçå~äã~å~öéãéåí mêçñkaêkméíéêaéüåéikéìäê~åçéåäìêö aêk`çêçméíéêã~ååiaáéåëíäéáëíìåöë~öéåíìêñωêoéöáçå~äîéêã~êâíìåöii åçäáåüébêï~åüëéåéåäáäçìåöáåkáéçéêë~åüëéåipìäáåöéå h~êçäáåqüáéäéâáåöihçoáphçããìåáâ~íáîépí~çíjìåçoéöáçå~äéåíïáåâäìåöie~ååçîéê jççéê~íáçåwaêkjfåökbîéäóådìëíéçíi_rka_ìåçñωêrãïéäíjìåçk~íìêëåüìíòkáéçéêë~åüëéåie~ååçîéê

^dqwc êçéêìåöçéë âçäçöáëåüéåi~åçä~ìë gçäëíjeéåçêáâeéäçiråáîéêëáí íd ííáåöéå e~ê~äçd~äêáéäi_fli^kai~åçéëîéêä~åçkáéçéêë~åüëéål_êéãéåékskisáëëéäü îéçé aêkiìçöéêpåüìäòém~äëijrkisiaωëëéäççêñ jççéê~íáçåwcê~åòg~åëéåjjáå ÉåIi~åÇïáêíëÅÜ~Ñíëâ~ããÉêkáÉÇÉêë~ÅÜëÉåIläÇÉåÄìêÖ pçååí~öiqkcéäêì~êommt sçåçéêwïéáíéåp ìäéòìãòïéáíéåpí~åçäéáåwt~ëáëíòìíìå\ ^ÄëÅÜäìëëÇáëâìëëáçåW jáåáëíéêe~åëjeéáåêáåübüäéåikáéçéêë ÅÜëáëÅÜÉêKjáåáëíÉêÑΩêÇÉåä åçäáåüéåo~ìãibêå ÜêìåÖI i~åçïáêíëåü~ñíìåçséêäê~ìåüéêëåüìíòie~ååçîéê `çêåéäá~_éüãijç_i^öê~êéçäáíáëåüépéêéåüéêáåi_ωåçåáëvmlaáédêωåéåi_éêäáå ìåççáé_éêáåüíéêëí~ííéêçéê^êäéáíëöêìéééåw aêkjfåökbîéäóådìëíéçíi_rkaie~ååçîéê cê~åòg~åëéåjjáå ÉåIithIläÇÉåÄìêÖ mêçñkaêkfåöçjçëéiråáîéêëáí íläçéåäìêö píééü~åtáåüéêíjîçåeçäíéåihaiie~ååçîéê