Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk Suter

Ähnliche Dokumente
Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe *

Einzelhandel. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Das Social Media Seminar. Social Media Marketing für Unternehmen

Neuere Deutsche Kunst

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig

Publikum und Museen in der Schweiz

MoralKeulen in die Ethik tragen

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Die neuen Gesichter Gottes

2A Welt der Zahl - Ausgabe 2003 NRW Schülerband 2 $ Welt der Zahl - Ausgabe 2003 NRW Schülerheft 2 $ 8.

Überleitungsübersicht BAT Bund zur Tabelle TVöD Höhe der Strukturausgleichsbeträge in Monatsbeträgen

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel

Nietzsches Philosophie des Scheins

Figur und Handlung im Märchen

Beobachtung der Wirklichkeit

I. Der Auftakt der Romantik

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Atheismus in neuer Gestalt?

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Transkulturelle Pflege am Lebensende

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Kuba Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart Talmon de

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Niedergang der Allgemeinen Pädagogik?

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Familien-Mediation und Kinder

»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker«

S I G M A. Screening Instrument zur Bewertung und Gestaltung von menschengerechten Arbeitstätigkeiten

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Anlage 2 TVÜ-Länder. Teil A Beschäftigte mit Ausnahme der Lehrkräfte im Sinne des Teils B und der Ärztinnen und Ärzte im Sinne des Teils C

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Die «klassische Reitkunst»

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien

Performance Management

Strategie: Stimmungsmache

Religionsunterricht und Politik

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

PsychThG: Psychotherapeutengesetz

Microsoft Office Excel 2010

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Bibliothek. Kunst- und Kulturgeschichte der Juden. VI. Geschichte der europäischen Juden VII. Widerstand gegen NS / Retter im Holocaust

Leichter lernen mit dem inneren Schweinehund

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Musteranträge Mietrecht

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Lernkompetenz und Pädagogisches Handeln

INHALTSVERZEICHNIS I.KAPITEL - DAS UNBEHAGEN IN DER KULTUR

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Die Vorsorgevollmacht

Teamentwicklung mit Diversity Management

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Bürgerlicher Realismus

Mathematik für das Ingenieurstudium

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Nachlass Ernst Theodor Nauck (Medizinhistoriker)

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Adobe Premiere Elements 9

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert

Erbrecht in Frage und Antwort

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Tumorregister München

Lesbisches Leben, lesbische Orte

Notizbuch mit den Fragebogen von Max Frisch

Kosten- und Leistungsrechnung

HBC-Funksysteme mit Ex-Zulassung (ATEX)

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Bildungszielplanung Jobcenter Werra-Meissner (SGB II) zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP I)

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Vital und beweglich ein Leben lang

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Master Fachdidaktik Deutsch. Gymnasium I Fachdidaktik Fach A 13 CP: Modul PR III und Modul PR IV. Problemfelder der Sprachund Literaturdidaktik

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Das Prinzip Achtsamkeit

Transkript:

Europäische Hochschulschriften - Reihe XXVIII 424 Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk von Rudolf Suter 1. Auflage Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk Suter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Peter Lang Bern 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 03911 428 3 Inhaltsverzeichnis: Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk Suter

Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung 19 Teil I: Voraussetzungen 25 I.1 Die Schriften 27 I.1.1 Bemerkungen zu den Ausgaben 27 I.1.2 Zweisprachigkeit 29 I.2 Die Bibliothek 33 I.2.1 Methodische Vorüberlegungen 33 I.2.2 Charakteristik 35 I.2.3 Markierungen in den Büchern 41 I.2.4 Die Buchumschläge 43 I.2.4.a Material und Technik 43 I.2.4.b Hülle und Inhalt 45 I.2.4.c Tachismus 46 I.3 Lektüren der 1910er Jahre 51 I.3.1 Vorbemerkung 51 I.3.2 Mystik 52 I.3.2.a Verborgenheit und Unio mystica 52 I.3.2.b Mystik als kunsttheoretisches Modell 54 I.3.2.c Eckhart und Tauler 56 I.3.3 Jacob Böhme 58 I.3.3.a Die Lesung vom 12. Mai 1917 58 I.3.3.b Böhme als Barbar 64 11

I.3.4 Chinesische Philosophie 66 I.3.5 Bhagavad-Gita 69 I.3.6 Wilhelm Worringer 71 I.4 Das Katalogvorwort von 1915 73 I.4.1 Wortlaut und spätere Fassungen 73 I.4.2 Gemeinsame Wirklichkeit 76 I.5 Das bildlose Bild 85 Teil II: Weltbild und Kunstauffassung in den späten Schriften 89 II.1 Arps Logik in den späten Schriften 91 II.1.1 Persönliche Logik 91 II.1.2 Dada aus der Retrospektive 92 II.1.2.a Dada als überzeitliche Realität 92 II.1.2.b Anachronismen 93 II.1.2.c Projektion später Lektüren auf die Dada-Zeit 97 II.1.2.c. Zen 97 II.1.2.c. Goethe 104 II.1.3 Zitate und Umformungen 107 II.1.4 Deutungsmuster 111 II.1.4.a Texte über andere Künstler 111 II.1.4.b Texte über Sophie Taeuber 113 II.1.5 Eklektizismus 115 II.2 Religiöses Weltbild 121 II.2.1 Einleitung 121 II.2.2 Die 10er bis 30er Jahre 123 II.2.2.a Dada-Zeit 123 II.2.2.b Die Dichtung der 20er Jahre 125 II.2.2.c Ein Intermezzo: Jacques Maritain 129 II.2.3 Späte religiöse Dichtung 136 II.2.3.a Beschäftigung mit dem Tod 136 12

II.2.3.b Wiederbringung aller 138 II.2.3.c Engel 142 II.2.3.d Vergleich mit der Dichtung der 20er Jahre 146 II.2.4 Ursprüngliche Religiosität: Weltgeschichte als Verfallsgeschichte 149 II.2.5 Frühchristliche Aspekte 152 II.2.6 Religiöse Lektüren 160 II.2.6.a Thomas von Aquin 161 II.2.6.b Johannes vom Kreuz: Mystik als religiöse Erfahrung _ 162 II.2.6.c Pierre Teilhard de Chardin 165 II.2.6.d Rudolf Steiner 167 II.2.7 Brückenschlag zur katholischen Kirche 174 II.2.8 Fazit 177 II.3 Religiöse Kunstauffassung 181 II.3.1 Theoretische Voraussetzungen 181 II.3.2 Projektion in die Dada-Zeit 185 II.3.2.a Christliche Vorstellungen 185 II.3.2.b Mandalas 187 II.4 Die Vorsokratiker 195 II.4.1 Vorbemerkungen 195 II.4.2 Die Quellen 196 II.4.3 Zeitpunkt der Vorsokratiker-Lektüre 201 II.4.4 Anaximander und Petron von Himera 206 II.4.5 Empedokles 209 II.4.5.a Ordnung und Unordnung 209 II.4.5.b Die Schönheit geometrischer Formen 215 II.4.6 Heraklit 219 II.4.7 Apeiron und Arpeiron 223 II.4.8 Arps Vorsokratiker-Verständnis 226 II.4.8.a Anfängliches Denken 226 13

II.4.8.b Antirationalismus 228 II.4.8.c Mysterienweisheit und Vorbereitung des Christentums 230 II.4.8.d Religiöse Schau des Kosmos 232 II.4.8.e Das vorsokratische Denken als Dichtung 234 II.5 Weitere philosophische Lektüren 237 II.5.1 Philosophische Titel in Arps Bibliothek 237 II.5.2 Sokrates und Platon 239 II.5.3 Epikur 242 II.5.4 Plotin 245 II.5.5 Martin Heidegger 249 II.6 Grundbegriffe 253 II.6.1 Einleitung 253 II.6.2 Urgrund 257 II.6.2.a Sache und Begriff 257 II.6.2.b Metaphysischer Ursprung des Lebens und der Kunst _ 262 II.6.3 Unendlichkeit 266 II.6.3.a Immanente und transzendente Unendlichkeit 266 II.6.3.b Unendlichkeit in der Kunst 268 II.6.4 Wirklichkeit 269 II.6.5 Natur 273 II.6.5.a Theoretische Voraussetzungen in der Dada-Zeit 273 II.6.5.b Die Natur in Arps Schriften 276 II.6.5.c Das Oval als Sinnbild der Veränderung 282 II.6.5.d Concrétion 284 II.6.6 Zufall 286 II.6.6.a Praxis und Theorie 286 II.6.6.b Pluralität der Zufallskonzepte 292 II.6.6.c Religiöse Konnotation 294 II.6.6.d Der Zufall aus dem Nichts oder dem Urgrund 297 II.6.6.e Göttliche Eingebung 301 II.6.6.f Der Zufall als unheilvolles Schicksal 302 II.6.6.g Zufallskonzepte in Arps später Lektüre 306 14

II.6.6.g. Vorsokratiker 306 II.6.6.g. Epikur 307 II.6.6.g. Heidegger und Sartre 310 II.6.7 Traum 311 II.6.7.a Alles ist Traum 311 II.6.7.b Verbindung zur transzendenten Welt 315 II.6.8 Konkrete Kunst 320 II.6.8.a Begriff 320 II.6.8.b Inhalt des Kunstwerks 324 II.7 Arp und André Breton 329 Teil III: Das plastische Spätwerk 337 III.1 Einleitung 339 III.2 Kurve und Gerade 343 III.2.1 Formale Entwicklung in Arps Werk 343 III.2.2 Mehrdeutigkeit 348 III.2.3 Das künstlerische Umfeld 350 III.2.3.a Oval 350 III.2.3.b Kurve und Gerade 352 III.2.3.c Sophie Taeuber 361 III.2.4 Die Gerade als abbildungsfremdes Mittel 364 III.2.5 Kurve und Gerade als einfachste Elemente 370 III.2.6 Kurve und Gerade in Arps Texten 375 III.3 Frontalität 385 III.3.1 Ebene Fläche 385 III.3.2 Bilateralsymmetrie 388 III.3.3 Bilateralität und Unilateralität 393 III.3.4 Parallelen und Vorbilder 395 III.4 Die Leerform 401 15

III.4.1 Vorbemerkungen 401 III.4.2 Tuschzeichnungen 403 III.4.3 Durchlöcherte Reliefs 404 III.4.4 Ein Wendepunkt: der Stern von 1939 407 III.4.5 Die Schwellen 414 III.4.6 Vergänglichkeit und Ewigkeit 419 III.4.7 Weitere Leerformen 420 III.4.8 Das leere Zentrum 422 III.4.8.a Ptolemäus I 422 III.4.8.b Ptolemäus II 429 III.4.8.c Ptolemäus III 430 III.4.8.d Die Waldräder 433 III.5 Die symmetrische menschliche Figur 439 III.5.1 Werden versus Sein 439 III.5.2 Archaismus 444 III.5.3 Religiöser Ausdruck 447 III.6 Vertikaler Aufbau 453 III.6.1 Typen 453 III.6.2 Constantin Brancusi 457 III.7 Architekturbezogene Werke 459 III.7.1 Einleitung 459 III.7.2 Allgemeine Gewerbeschule und Schule für Gestaltung, Basel 461 III.7.3 Kirche St. Peter und Paul, Oberwil 465 III.8 Schlussbetrachtung 471 III.8.1 Moderne Kunst und Religion 471 III.8.2 Dada-Kunst und Spätwerk 473 16

Teil IV: Anhang 479 IV.1 Bibliographie 481 IV.1.1 Arps Schriften 481 IV.1.2 Bibliothek 483 IV.1.2.a Bemerkungen zur Zitierweise 483 IV.1.2.b Ordensbezeichnungen und religiöse Titel 484 IV.1.2.c Bibliotheksbestand (Auswahl) 484 IV.1.3 Werkverzeichnisse 504 IV.1.4 Sekundärliteratur 505 IV.1.5 Filme 527 IV.1.6 Sprechplatten 527 IV.2 Hinweise zu den Abbildungen 529 IV.2.1 Bemerkungen 529 IV.2.2 Abbildungsnachweis 529 Teil V: Abbildungen 533 17