Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration. Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Ähnliche Dokumente
okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Erhellende Beispiele Zündende Ideen mehrsprache Elisabeth Allgäuer- Hackl, okay.zusammen leben

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Integration in Senden. Darstellung anhand der Handlungsfelder des Handlungsleitfadens Flüchtlingsintegration des StGB NRW

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Von Mund zu Mund Ideen- und Ressourcenmappe Kontakt und Begegnung ermöglichen

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am in Braunschweig

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig,

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Sprachbegleitung und Deutschtrainings organisieren. Leitfaden für Kommunen und Initiativen

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

Deutschkurse Juni August 2015

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

G E S U N D H E I T u n d S U C H T

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge

Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße Berlin. Yildiz Akgün, Sozialberaterin

"Bleib Dran"- Berufsorientierungskurse für junge Flüchtlinge

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

FREIWILLIGENAKADEMIE

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung

Caritas im Bistum Augsburg

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

Schule und Flucht PH Luzern. Daniela Oppliger- Acemoglu

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Saarbrücken, 25. Oktober 2016

Organisationen Vorarlberg

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Von Mund zu Mund. Erste Sprach-Hilfe für Deutsch-Neulinge. Materialienmappe für den Sprachunterricht

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Diversitätskompetenz: Vom Umgang mit kultureller, sozialer und religiöser Differenz und Diversität

Als Ausländer in Düsseldorf wohnen

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Informationen über die Initiative

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

PORTA Ein internetbasiertes

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Familienwochenenden 2014 Klaffer am Hochficht. Gemeinsam machen wir die Welt bunter! ti g. re c

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Forum. azilon. Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN. Aktiv für Geflüchtete in Konstanz.

Hand in Hand altern Elele yaşlanmak Projekt kultursensible Altenarbeit

Informationsveranstaltung für alle ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit Engagierten

Schulalltag mit Flüchtlingskindern


Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Integration von Flüchtlingen. Aktivitäten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge

Weiterbildungs-Seminar für. Angehörige von demenzerkrankten

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben

Einladung. Fachtagung. Patientenverfügungs-Gesetz

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

aus- und weiterbildung

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Ausbildungsprogramm

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Transkript:

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlings integration Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Angebot der Kooperationspartner Büro für Zukunftsfragen (Land Vorarlberg), Caritas Flüchtlingshilfe, Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten (Land Vorarlberg) und okay.zusammen leben / Projektstelle für Zuwanderung und Integration. Sich in eine neue Gesellschaft zu integrieren, ist eine große Herausforderung für Flüchtlinge. Dieser Prozess fordert auch die Gesellschaft, die Menschen aufnimmt. Neben Institutionen können engagierte Bürgerinnen und Bürger diesen Prozess entscheidend unterstützen. Das tun sie in Vorarlberg nun seit drei Jahren in großer Zahl und auf vielfache Weise. Für sie ist die Engagement-Werkstatt gedacht. Wir wollen mit ihr einen Rahmen schaffen, um diese Herausforderung gemeinsam angehen zu können. Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Bildungsangebot für freiwillig Engagierte in der Integrationsbegleitung von Flüchtlingen. Basierend auf den Säulen Wissen, Reflexion und Vernetzung finden das ganze Jahr über eine Vielzahl an Veranstaltungen statt. Die Module sind kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden. Sie sind in der Regel als dreistündige Abendveranstaltungen organisiert und beinhalten einen Informations- sowie Vernetzungsteil. Information für Gemeinden: Die einzelnen Module können bei Bedarf auch direkt in der Region angeboten werden. Anfragen bitte an okay.zusammen leben den Kontakt finden Sie auf der Rückseite. Anzahl der Teilnehmenden: Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders erwähnt, jeweils eine Woche vor der Durchführung des Moduls bei der VHS Götzis. Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis T 05523 551500, E info@vhs-goetzis.at

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Wissen REFLEXION vernetzung 2018 datum modul Fr, 16. Feb 18 17-20 Uhr Kurs Nr. P 19050 Fr, 16. März 18 9-17 Uhr Bildungshaus Batschuns Do, 26. April 18 18-21 Uhr Kurs Nr. P 19051 Mindestsicherung Grundlagen der Mindestsicherung und deren Auswirkungen auf den Lebensalltag Dipl. Soz-Päd. in Angelika Ott Vom Begegnen und Befremden Workshop zum Umgang mit irritierenden oder befremdlichen Situationen Dr. in Katharina Novy & Dr. in Sabine Aydt Anmeldung unter bildungshaus@bhba.at Der Workshop wird über die Engagement-Werkstatt hinaus ausgeschrieben. Freiwillige, die Flüchtlinge begleiten, wenden sich bzgl. der Teilnahmegebühr bitte direkt an die Caritas, (ingrid.boehler@caritas.at) oder an okay.zusammen leben (office@okay-line.at). Rechtliche Grundlagen in der Flüchtlingsarbeit Übersicht zu rechtlichen Fragen des Asylverfahrens anhand von Praxisbeispielen Mag. Paul Zeitlhofer Mo, 07. Mai 18 18-21 Uhr Kurs Nr. P19053 Arbeitssuche und Arbeitseinstieg Informationen und Grundlagen zum Thema Mag. Matthias Amann Fr, 08. Juni 18 17-20 Uhr Kurs Nr. 19054 ganzjährig Ausblick 2. Jahreshälfte 2018 Über die Landschaft des Islam in Vorarlberg und die Religiosität der Flüchtlinge Grundlegende Information rund um den Islam in unserer Region Dr. in Eva Grabherr okay.zusammen lernen: Deutschlernen mit Flüchtlingen Offenes Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Detaillierte Infos und Termine auf www.okay-line.at Flucht - Bleiberecht oder Abschiebung Trauma und seine Folgen bei geflüchteten Menschen Wieso hab ich nichts gesagt? Strategien gegen Stammtischparolen Frauen im Integrationsprozess Landesweites Vernetzungstreffen

Mindestsicherung Grundlagen der Mindestsicherung und deren Auswirkungen auf den Lebensalltag Neben dem Erwerb der deutschen Sprache sind die Suche nach Arbeit und das Finden einer günstigen Wohnung die großen Herausforderungen für die Integration von Menschen mit Bleiberecht in Vorarlberg. Dipl. Soz-Päd.in Angelika Ott Wirkungsziele / Lernziele für das Modul: In diesem Modul werden die Grundzüge der Mindestsicherung und deren Auswirkungen für die BezieherInnen auf ihren Alltag und ihre Arbeits- und Wohnungssuche näher erläutert. Zudem beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Formen der Unterstützung und den Facetten und Möglichkeiten der freiwilligen Begleitung dieser Menschen. Mitarbeiterin der Caritas Stelle Existenz & Wohnen Fr, 16. Februar 18 17 bis 20 Uhr Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis T 05523 551500, E info@vhs-goetzis.at Kurs Nr. P 19050

Vom Begegnen und Befremden Workshop zum Umgang mit irritierenden oder befremdlichen Situationen Wenn ehrenamtlich/beruflich Tätige dauerhaft Menschen unterstützen, die flüchten mussten, kommt es immer wieder auch zu Irritationen. Neben der Begegnung kann auch Befremdliches auftauchen: Unsicherheit angesichts verwirrender Situationen, Enttäuschung, Ärger, Missverständnisse. In interkulturellen Situationen ist das nicht verwunderlich. Dr.in Katharina Novy Wirkungsziele / Lernziele für das Modul: Der Workshop bietet die Gelegenheit, solche Erfahrungen näher zu betrachten. Mittels Soziodrama wird im Tun erkundet, was sich in solchen Situationen abspielt, welche Spielregeln für das Lernen von Kultur gelten, und es werden neue Umgangsweisen gefunden. Soziologin, Historikerin, Psychodrama-Leiterin Dr. in Sabine Aydt Anmeldung unter bildungshaus@bhba.at. Der Workshop wird über die Engagement-Werkstatt hinaus ausgeschrieben. Freiwillige, die Flüchtlinge begleiten, wenden sich bzgl. der Teilnahmegebühr bitte direkt an die Caritas, (ingrid.boehler@caritas.at) oder an okay.zusammen leben (office@okay-line.at) Interkulturelle Studien Donau- Uni Krems und Uni Klagenfurt, Beraterin Fr, 16. März 18 9 bis 17 Uhr Bildungshaus Batschuns Kapf 1, 6835 Zwischenwasser T 05522 442900, E bildungshaus@bhba.at www.bildungshaus-batschuns.at

Rechtliche Grundlagen in der Flüchtlingsarbeit Übersicht zu rechtlichen Fragen des Asylverfahrens anhand von Praxisbeispielen Anhand vieler Beispiele aus der Praxis des Referenten erhalten die Teilnehmenden eine Übersicht zu rechtlichen Fragen rund um das Asylverfahren für Erwachsene, Jugendliche und Familien in Österreich sowie zu möglichen Aufenthaltstiteln. Zudem erfahren Sie, welche Rechte nach der Anerkennung gelten und welche Behörden und Ansprechpersonen es gibt. Mag. Paul Zeitlhofer Wirkungsziele / Lernziele für das Modul: Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Überblick rund um die rechtliche Situation der Flüchtlingsarbeit zu geben. Rechts- und Rückkehrberatung der Caritas Flüchtlingshilfe Do, 26. April 18 18 bis 21 Uhr Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis T 05523 551500, E info@vhs-goetzis.at Kurs Nr. P 19051

Arbeitssuche und Arbeitseinstieg Information zum Thema für BegleiterInnen von bleibeberechtigten Menschen Bleibeberechtigte geflüchtete Menschen bei der Arbeitssuche und beim Einstieg in den Arbeitsprozess zu begleiten ist eine sehr spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Mag. Matthias Amann Wie kommen Menschen zu einem Arbeitsplatz? Welche Arbeitsprojekte von welchen Anbietern gibt es? Wie kann ich Menschen bei der Arbeitssuche und beim Arbeitseinstieg hilfreich unterstützen? Wirkungsziele / Lernziele für das Modul: Der Referent kennt die Abläufe bei Arbeitssuche und Arbeitseinstieg bleibeberechtigter geflüchteter Menschen. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis wird er Informationen und hilfreiche Tipps weiter geben. Leiter des Caritas Projekts Start2work Mo, 07. Mai 18 18 bis 21 Uhr Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis T 05523 551500, E info@vhs-goetzis.at Kurs Nr. 19053

Über die Landschaft des Islam in Vorarlberg und die Religiosität der Flüchtlinge Grundlegende Information rund um den Islam in unserer Region Das Modul informiert zum einen über den Wissensstand zur Religiosität der Flüchtlinge, die in den letzten Jahren nach Österreich geflohen sind. Der weitaus überwiegende Teil von ihnen sind Muslime und Musliminnen. Die Basis dieser Information bilden sozialwissenschaftliche Befragungen aus den letzten Jahren. Der zweite Teil des Moduls widmet sich der religiösen Infrastruktur und Landschaft des Islam in Vorarlberg, auf welche die Flüchtlinge treffen: Gebetsräume und Moscheen, strukturiert nach Ethnien, Konfessionen oder religionsideologischen Gruppierungen sowie einen staatlichen islamischen Religionsunterricht oder einen islamischen Friedhof. Wirkungsziele / Lernziele für das Modul: Die Teilnehmenden erhalten fachlichen Input zur Landschaft des Islam in Vorarlberg und zum Wissensstand zur Religiosität der Flüchtlinge im Land. Im zweiten Teil des Moduls bildet ein Austausch zu den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Abschluss. Dr.in Eva Grabherr Historikerin und Judaistin; Leiterin von okay.zusammen leben/projektstelle für Zuwanderung und Integration in Vorarlberg Fr, 08. Juni 18 17 bis 20 Uhr Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis T 05523 551500, E info@vhs-goetzis.at Kurs Nr. 19054

okay.zusammen lernen: Deutschlernen mit Flüchtlingen Umfassendes offenes Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Das Programm unterstützt Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb begleiten. Das Programm umfasst aktuell folgende Angebote: Das Unterrichtsmaterial Von Mund zu Mund. Erste Sprachhilfe für Deutsch-Neulinge und zahlreiche weitere Übungsmaterialien zu den einzelnen Kapiteln dieser Mappe, die online zur Verfügung gestellt werden; Laufend aktualisierte Hinweise auf weitere Materialien, Lernapps, zweisprachiges Lernmaterial in den wichtigsten Sprachen der Flüchtlinge und vieles andere mehr auf unserem Internetportal; Zahlreiche inhaltliche Begleit- und Vernetzungsveranstaltungen für Freiwillige in der VHS Götzis und für Freiwilligengruppen vor Ort in den Kommunen; Email-Beratung für Freiwillige für inhaltliche und methodische Fragen des Deutscherwerbs mit Flüchtlingen; Medien zum Deutscherwerb in der Sprachenbibliothek ganzjährig ANMELDUNG UND information okay.zusammen leben Projektstelle für Zuwanderung und Integration E office@okay-line.at www.okay-line.at

Informationen zum Inhalt erhalten Sie bei: okay.zusammen leben Projektstelle für Zuwanderung und Integration Färbergasse 15/304 6850 Dornbirn T 05572 398102-0 E office@okay-line.at www.okay-line.at Anmeldung & Veranstaltungsort: Am Garnmarkt 12 6840 Götzis T 05523 551500 E info@vhs-goetzis.at Wichtig: Anmeldeschluss ist, wenn nich anders angeführt, jeweils eine Woche vor der Durchführung des Moduls bei der VHS Götzis. PARTNER: Büro für Zukunftsfragen Amt der Vorarlberger Landesregierung Jahnstraße 13 6900 Bregenz T 05574 511 20605 www.vorarlberg.at/zukunft Caritas Vorarlberg Lustenauerstraße 3 6850 Dornbirn T 05522 200-4010 www.caritas-vorarlberg.at