Einführung ins Frühneuhochdeutsche

Ähnliche Dokumente
Geschichte der deutschen Sprache

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Geschichte der deutschen Sprache

Historische Syntax des Deutschen II

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Grammatische Terminologie

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Inhalt.

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen...

Sprachen im Vergleich

nhalt اكهر س Vorwort 13

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21

[Quelle ( ):

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer.

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Adolf Lamprecht Grammatik der englischen Sprache

A: DIDAKTIK. 3. Phonetikvermittlung - Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Inhalt. Rechtschreibung

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

DEUTSCHE GRAMMATIK. Johannes Erben. Ein Abriß. Hueber

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch

Zusammenfassung Satzlehre

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

215 Grammatik Klasse

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis

Unterrichtseinheit Lektion 8

Grammatikbegriffe in der Übersicht

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

ELEMENTE EINES SATZES 1

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

GRAMMATIK DER. Ernst-Georg Kirschbaum. Volk und Wissen Verlag

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Grundwissen Deutsch Jgst. 6. Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern

Rolf Coray Zusätze zur Grammatik - 1 -

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

MONIKA SKIBICKI. Polnische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die neue Gelbe: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik

KAPITEL I EINLEITUNG

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

Inhalt. Tests und Diagnosebögen. 1. Kapitel: Wortlehre. Lehrerteil Test 1:..Grundwissen aus der 5./6. Klasse

Grundwissen Deutsch 6

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

Register zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Transkript:

Gerhard Philipp Einführung ins Frühneuhochdeutsche Sprachgeschichte - Grammatik - Texte Quelle & Meyer Heidelberg

Inhalt Einleitende Vorbemerkungen Abkürzungen IX XIII 1. Zur Bestimmung der frühneuhochdeutschen Sprache 1 1.1. Sprache und ihre verschiedenen Aspekte 1 1.2. Frühneuhochdeutsch diachronisch 4 1.2.1. Zur Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte 4 1.2.2. Zur Datierung des Frühneuhochdeutschen 6 1.3. Frühneuhochdeutsch diatopisch: Regionale Ausdehnung und Gliederung 8 1.4. Frühneuhochdeutsch diastratisch: Sozial bedingte Sprachschichtung. 13 1.5. Frühneuhochdeutsch diasituativ: Differenzierung nach Textsorten und Sprachstilen 15 2. Schrift und Schreibung (Graphemik) 19 2.1. Schreibschriften und Druckschriften 19 2.2. Zur Schreibung des Frühneuhochdeutschen 21 2.2.1. Großschreibung 24 2.2.2. Vokalzeichen 25 2.2.2.1. Umlautbezeichnung 25 2.2.2.2. Digraphische Schreibung 26 2.2.2.3. Bezeichnung von Länge oder Kürze 27 2.2.3. Konsonantenzeichen 27 2.2.3.1. Einfache Konsonantenzeichen 27 2.2.3.2. Mehrfache Konsonantenzeichen 28 2.2.3.2.1. Konsonantenverdoppelung 28 2.2.3.2.2. Häufung verschiedenartiger Konsonantenzeichen 29 2.2.3.3. Stellungsbedingte Schreibvarianten 31 2.2.4. Abkürzungszeichen 32 2.2.5. Interpunktion 33 3. Lautung (Phonologie) 35 3.1. Phonembestand und Läutwandel 35 3.2. Vokalismus 36 3.2.1. Mittelhochdeutscher und neuhochdeutscher Phonembestand 36 3.2.2. Vokalwandel vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen... 37 3.2.3. Zum Vokalstand des Frühneuhochdeutschen 41 3.3. Konsonantismus 44 3.3.1. Hochdeutscher Phonembestand 44 3.3.2. Zum Konsonantenstand des Frühneuhochdeutschen 45 3.3.2.1. Explosive (Verschlußlaute) 45 3.3.2.1.1. Labiale Explosive: /b/-/p/ 45 3.3.2.1.2. Dentale Explosive:/d/-/t/ 46 3.3.2.1.3. Gutturale Explosive:/g/-/k/ 47 3.3.2.2. Frikative (Reibelaute) 48 3.3.2.2.1. Labiale Frikative:/v/-/f/ 48 3.3.2.2.2. Dentale Frikative: tij- /%/- tfl 48 3.3.2.2.3. Gutturale Frikative:/j/-/f/-/x/ 49 3.3.2.3. Affrikaten 50 3.3.2.4. Nasale und Liquiden 51 V

4. Formenbildung (Morphologie) 52 4.1. Verbalflexion (Konjugation) 52 4.1.1. Einteilung und Formbestand der Verben 52 4.1.2. Schwache Verben 55 4.1.2.1. Allgemeine Charakterisierung 55 4.1.2.2. Klassifikation der schwachen Verben 56 4.1.3. Starke Verben 58 4.1.3.1. Allgemeine Charakterisierung 58 4.1.3.2. Zur Entwicklung der starken Verbalflexion im Deutschen... 59 4.1.3.3. Klassifikation der starken Verben 61 4.1.3.3.1. Klasse 1 62 4.1.3.3.2. Klasse 2 63 4.1.3.3.3. Klasse 3 65 4.1.3.3.4. Klasse 4 67 4.1.3.3.5. Klasse 5 68 4.1.3.3.6. Klasse 6 70 4.1.3.3.7. Klasse 7 71 4.1.4. Besondere Verbalflexionen ; 72 4.1.4.1. Präteritopräsentien 72 4.1.4.2. sein 74 4.1.4.3. «m 75 4.1.4.4. haben 75 4.1.4.5. wollen 75 4.2. Deklination der Substantive 75 4.2.1. Allgemeines 75 4.2.2. Starke Deklination 78 4.2.2.1. Stark flektierende Maskulina 78 4.2.2.2. Stark flektierende Neutra 79 4.2.2.3. Stark flektierende Feminina 80 4.2.3. Schwache Deklination 81 4.2.3.1. Schwach flektierende Maskulina 82 4.2.3.2. Schwach flektierende Feminina 82 4.2.3.3. Schwach flektierende Neutra 83 4.3. Adjektivflexion 83 4.3.1. Deklination der Adjektive 83 4.3.2. Komparation der Adjektive 86 4.4. Deklination der Pronomen 86 4.4.1. Personalpronomen 86 4.4.2. Demonstrativpronomen 88 4.4.2.1. der-die-das 88 4.4.2.2. dieser - diese - dieses 89 4.4.3. Interrogativpronomen 90 4.5. Reste der Numeralflexion 90 VI

5. Satzbau (Syntax) 92 5.1. Vorbemerkungen 92 5.2. Position der Satzglieder (Wortstellung) 93 5.2.1. Positionen des prädikativen Verbs 94 5.2.1.1. Position im aussagenden Hauptsatz 94 5.2.1.2. Position im Gliedsatz 95 5.2.1.3. Position zusammengesetzter Verbformen 95 5.2.1.4. Position in den anderen Hauptsatzarten 98 5.2.2. Besondere Positionen anderer Satzglieder 99 5.2.2.1. Herausstellung nominaler Satzglieder 100 5.2.2.2. Nachstellung des Subjekts 100 5.2.2.3. Abfolge mehrerer ergänzender oder bestimmender Satzglieder 101 5.3. Der einfache Satz 101 5.3.1. Zur Gliederung des einfachen Satzes 101 5.3.2. Die nominalen Satzglieder 103 5.3.2.1. Subjektbereich 103 5.3.2.2. Objektbereich 103 5.3.2.2.1. Gleichsetzungsnominativ 103 5.3.2.2.2. Genitivobjekt 104 5.3.2.2.3. Dativobjekt 105 5.3.2.2.4. Akkusativobjekt 106 5.3.2.2.5. Präpositionalobjekt 108 5.3.3. Adnominale Bestimmungen 110 5.3.3.1. Zur Verwendung des bestimmten Artikels 110 5.3.3.2. Attribute 112 5.3.3.2.1. Pronominale Attribute 112 5.3.3.2.2. Adjektivische Attribute 112 5.3.3.2.2.1. Vorangestellte adjektivische Attribute 112 5.3.3.2.2.2. Nachgestellte adjektivische Attribute 115 5.3.3.2.3. Substantivische Attribute 115 5.3.3.2.3.1. Genitivattribut 116 5.3.3.2.3.2. Appositionen 116 5.3.4. Das verbale Satzglied 117 5.3.4.1. Bildungsweise und syntaktische Verwendung verbaler Formen 117 5.3.4.2. Periphrastische Formen für den Indikativ Präsens/Präteritum 118 5.3.4.3. Periphrasen der Vergangenheitstempora 120 5.3.4.4. Futurperiphrasen 122 5.3.4.5. Periphrastische Modalformen 123 5.3.4.6. Periphrase des Passivs 124 5.3.4.7. Besondere Verwendungsweisen infiniter Verbformen 125 5.3.4.7.1. Der»reine«Infinitiv 125 5.3.4.7.2. Die Konstruktion Akkusativ + Infinitiv (»A.c.I.«) 126 5.3.4.7.3. Nachgestelltes Präsenspartizip 126 5.3.4.7.4. Besondere Konstruktionen bei kommen 126 5.3.5. Adverbiale Bestimmungen 127 VII

5.3.6. Negation (Verneinung) 128 5.4. Der zusammengesetzte Satz 129 5.4.1. Syntaktische Koordination 129 5.4.1.1. Satzgliedreihe - Satzverbindung - Gliedsatzreihe 129 5.4.1.2. Koordinierende Konjunktionen 131 5.4.2. Syntaktische Subordination 133 5.4.2.1. Satzgefüge 133 5.4.2.2. Zur Unterscheidung der Gliedsatzarten 134 5.4.2.3. Indirekte Fragesätze 134 5.4.2.4. Relativsätze 135 5.4.2.4.1. Einleitung durch Pronomen 136 5.4.2.4.2. Einleitung durch Adverbien 138 5.4.2.4.3. Verstärkung eines Relativs durch da 138 5.4.2.5. Konjunktionalsätze 139 5.4.2.5.1. Einleitung durch daß: Subjekt- und Objektsätze. 139 5.4.2.5.2. Einleitung durch eigentliche Konjunktionen: Adverbialsätze 141 5.4.2.6. Subordinierende Konjunktionen 142 Texte 147 Bibliographie 342 A. Textquellen 342 B. Literaturhinweise 345 Klapptafel am Schluß des Bandes: Aufschlüsselung der Siglen für die Textbelege VIII