Anlage 1 Aufgaben der pädagogischen IT-Koordinierung



Ähnliche Dokumente
ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in)

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

3 Juristische Grundlagen

Dokumentation des Produktes. Schuleigene Praktikums- und Ausbildungsplatzdatenbank. Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Aufbau schulischer edu-ict-teams

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

U S N G omnicon engineering GmbH


Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in)

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

9001 Kontext der Organisation

Datenschutzdienste der SPIE GmbH. SPIE, gemeinsam zum Erfolg

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Penetration Test Zielsetzung & Methodik

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

System Center Essentials 2010

Datenschutzdienste der SPIE GmbH. SPIE, gemeinsam zum Erfolg

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Vom (Az.: /01)

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Wenn mindestens 9 Mitarbeiter in einem Unternehmen (auch Praxis oder Kanzlei) bearbeiten, ist nach dem Bundesdaten-

E-Justice-Kompetenz in Ausbildung und Beruf September 2012 Dr. Wilfried Bernhardt

Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences -

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Medienkonzept der Sudbrackschule Bielefeld

Handlungsgrundlage Wahrnehmung einer gemeindlichen Pflichtaufgabe (Schulgesetz NRW)

Die Qualität der Online- Beratung

3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in)

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 :

.. für Ihre Business-Lösung

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Landkreis Teltow-Fläming

Netzwerke bei AS/point

Mobiles Messsystem zur Vorbereitung des Energie-Audits

Kommunikations- und Informationstechnologien

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Einsatz der webbasierten Lernplattform nrwir.de/fronter an den Schulen der Stadt Hennef. Stadt Hennef, IT-Abt., W.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag

Qualitätsmanagement-Systeme

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Richtlinie zur Festlegung von Verantwortlichkeiten im Datenschutz

Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg. Administration & Support

Datenschutz-Management

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

Geschäftsordnung der Schulhomepage der Deutschen Schule Athen. Verantwortung für die Inhalte und Darstellung der Homepage

ITS -Beu t l er. Mehr Zeit fürs Kerngeschäft dank EDV Support

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Sicherheitsbewertungsbericht

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

A u f b a u u n d O r g a n i s a t i o n s- s t r u k t u r I n f o r m a t i o n s s i c h e r- h e i t i n G e m e i n d e n

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Transkript:

Anlage 1 Aufgaben der pädagogischen IT-Koordinierung Im Rahmen der Medienoffensive Schule werden die im Folgenden beschriebenen Aufgaben der pädagogischen IT-Koordinierung durch Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen wahrgenommen. Für die Realisierung der Aufgaben benennt die Schulleitung geeignete Lehrkräfte gem. Schreiben des Sächsischen Staatsministeriums vom 23.07.2003 (AZ:14-0341.40/690/165). Dabei können spezifische Aufgabenbereiche auf verschiedene Lehrkräfte im Rahmen des der Schule zugemessenen Deputates aufgeteilt werden. Besonders wird darauf hingewiesen, dass die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Kompetenzen in einer spezifischen Fortbildung erworben werden können. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf pädagogischen Aufgaben in Bezug auf die Nutzung computergestützter Medien in den Schulen. Gemeinsam mit den beauftragten Lehrkräften entscheiden die Schulleitungen in Abhängigkeit von örtlichen Erfordernissen über den konkreten Aufgabenzuschnitt. Dieser Aufgabenkatalog setzt voraus, dass die Schulträger ihre Verpflichtungen zur technischen Ausstattung und Wartung erfüllen. 1. Fortbildung Ein Tätigkeitsbereich der pädagogischen IT-Koordinierung ist die Befähigung des Kollegiums zum Einsatz neuer Medien im Unterricht vermittels schulinterner Fortbildung. Innerhalb der nächsten Jahre soll erreicht werden, dass der überwiegende Teil der Lehrerschaft die neuen Medien für die Unterrichtsvorbereitung, die mediale Unterstützung des Unterrichts sowie die Nutzung neuer Unterrichtsformen einsetzen kann. Durch schulinterne Fortbildung werden regionale und zentrale Fortbildungsmaßnahmen, z.b. INTEL-Kurse, ergänzt. Aufgaben 1.1 Einweisung Einweisung der Lehrkräfte - in die Bedienung von Hardware und die Nutzung vorhandener Ressourcen und - in Benutzerordnung und Verhaltensregeln bei der Nutzung des schulischen Intranet 1.2 schulinterne Fortbildung - Fortbildung zum didaktisch effizienten Einsatz von IT-Systemen als Lehr- und Lernmittel, d. h. Planung und Durchführung der informatischen, medienpädagogischen und fachdidaktischen Fortbildung in der Schule, zur Datensicherheit und zu Schadprogrammen im Internet in enger Kompetenzen - Kenntnis und Beherrschung der Methoden technisch orientierter Schulungen für Erwachsene - Fähigkeit zur Erschließung von Informations- und Supportmöglichkeiten - Kenntnisse und Erfahrungen zur Nutzung verschiedener Informationsquellen (Zeitschriften, Schulungsinstitutionen, Online- Angebote...) unter Berücksichtigung der Lehrplananforderungen - erwachsenendidaktische, Sitz: Carolaplatz 1, Westflügel 01097 Dresden Telefon (03 51) 5 64-0 Telefax (03 51) 5 64-28 87 gekennzeichnete Parkplätze Carolaplatz zu erreichen mit Straßenbahnlinie 3, 5, 7, 8

Kooperation mit den regional tätigen Fachberatern, - Beraten und Unterstützen bei der Planung und Durchführung von Schulund Unterrichtsprojekten, - Beraten und Unterstützen bei der aktiven Beteiligung an den Informations-, Kommunikations- und Kooperationsprozessen des Sächsischen Bildungsservers (Nutzer und Mitgestalter) - Zusammenarbeit mit regionalen und zentralen Beratungsstellen (z.b. Kreismedienstellen) 1.3 Bereitstellen von Arbeitshilfen - Erstellen von Arbeitshilfen für die Lehrkräfte, soweit dies die Bedienung der Hard- und Software im Unterricht erfordert, z.b. Freischaltung des Internet-Zuganges, Freigabe von Dateien und Verzeichnissen, Bedienung von Peripheriegeräten etc., - Bereitstellen von Hilfen zum Nutzen und Vergleichen der Informationsangebote auf Bildungsund anderen Fachservern im Internet und auf Listen, - Information über medienpädagogische Fachveranstaltungen fachdidaktische und medienpädagogische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten - Fähigkeit zur Erschließung von Informations- und Supportmöglichkeiten - Fertigkeiten in der Erstellung technisch orientierter Dokumentationen (inkl. Beherrschung geeigneter Werkzeuge), - Kenntnis der wesentlichen Gestaltungsrichtlinien für technisch orientierte Dokumentationen (DIN) - Kooperation mit der regionalen Lehrerfortbildung - Kenntnisse zum Urheberrecht, 2. organisatorisch-koordinierende Tätigkeiten (Planung und Beratung der Beschaffung und Einsatz von Hard- und Software) Der pädagogische IT-Koordinator entwickelt eine Anforderungsbeschreibung für die IT- Ausstattung der Schule. Hierzu plant er ausgehend von den Anforderungen der Fachbereiche / Fachschaften der unterschiedlichen Bildungsgänge die Hard- und Softwarekomponenten für einen funktionssicheren Unterrichtseinsatz und stimmt sich mit der Schulleitung und dem Schulträger ab. Im Vordergrund steht jedoch die Beratung des Kollegiums bei Einsatz der IT-Systeme im Unterricht. Aufgabe 2.1 Beratung der Lehrer - bei Softwareauswahl o Bewertung der Anforderungen pädagogischer Software an das IT- System, o Erschließen verschiedener Informationsquellen wie Datenbanken, Medienstellen, Foren, Listen etc. Kompetenzen - Kenntnisse der Anforderungen an pädagogische Software (Usability, Kontrollmöglichkeiten etc.) und Erfahrung bei deren Bewertung, - Kenntnisse der Unterschiede von Netzwerk- und Einzelplatzanwendungen,

o Beratung von Lehrkräften zum didaktisch sinnvollen Softwareeinsatz Lehr und Lernsoftware Simmulationssoftware, berufsfeldspezfische Software, Werkzeuge / Tools Funktionsmodelle Autorensysteme didaktische Netze etc. - beim didaktischen Einsatz neuer Medien o Beratung zu Fragen der didaktischen, methodischen und organisatorischen Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medien (Projektphasen, fach- und schulübergreifendes Arbeiten, virtuelle Lernumgebungen, Formen der Telekooperation...) o Pädagogische und IT-fachliche Begleitung schulischer Projekte und Unterrichtsversuche o Initiieren medienrelevanter Projekte der Schule - Erfahrung bei der Informationsbeschaffung und - bewertung, - Beratungskompetenz beim Einsatz neuer Medien - Kenntnis der einschlägigen Rechtsgrundlagen - über rechtliche Aspekte beim Umgang mit neuen Medien o urheberrechtliche Aspekte der Nutzung elektronischer Medien, o datenschutzrechtliche Aspekte der Nutzung elektronischer Medien (in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Datenschutz der Schule) 2.2. Beratung der Schulleitung und des Schulträgers - bei der Raumplanung o Analyse und vorbereitende Planung der Rauminstallation und der Anordnung der Geräte unter Berücksichtigung der für Unterrichtsräume geltenden Normen sowie der didaktischen und lehrplanrelevanten Aspekte gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern aus den Fachschaften und dem Schulträger, o Festlegung der Zuständigkeiten für Aufbewahrung und Pflege der Geräte in Abstimmung mit der Schulleitung - Kenntnisse der Gestaltungsrichtlinien und möglichkeiten für Unterrichtsumgebungen (Ergonomierichtlinien), ausbildungsspezifischer Ausrüstungsnormen, und Arbeitsschutz- sowie Sicherheitsanforderungen im IT- Bereich

- bei der Arbeitsplatzplanung o Planung und Vorbereitung von Entscheidungen im IT-Bereich (Anschaffungen, Installationen, Zugangskonzepte, Zugriffsrechte, Datenschutz, Gesundheits- und Arbeitsschutz etc.) o Planung und Auswahl der grundlegenden Hard- und Softwarekonfiguration der benötigten Schüler-, Lehrer- und Medienarbeitsplätze einschließlich der benötigten Peripheriegeräte für die Unterrichtsräume und Labore in Absprache mit den Fachbereichen bzw. Fachschaften und unter Berücksichtigung der Kompatibilität zum schulischen IT-System, o Auswahl der notwendigen didaktischen und ausbildungsspezifischen Software und Hardware, - bei der unterrichtsspezifischen Netzwerkplanung o Abstimmung eines Notfallmanagementkonzeptes mit dem Schulträger (z.b. über Fernwartung), o Erfassen der organisatorischen, funktionalen, quantitativen und qualitativen Anforderungen an das Netzwerk aus pädagogischer Sicht, o Beratung bei der Organisation des Zugangs zu den IT-Ressourcen (Nutzerordnung), o Abstimmung der Ausstattungsperspektiven (Medienentwicklungsplan), o Abstimmung regelmäßiger Wartungstätigkeiten mit dem vom Schulträger beauftragten IT- Dienstleister - Kenntnisse der aktuellen Hard- und Softwarekomponenten und fach- bzw. ausbildungsspezifischen Softwareangebote - Kenntnisse und Erfahrungen bei der Planung, Konfiguration und Betreuung von IT-Systemen aus technischer und pädagogischer Sicht 2.2. Beratung, Unterstützung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern - Unterstützen bei Projekten und Arbeitsgemeinschaften, - Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement, - Beraten und Einweisen von Schülern - Beratungskompetenz, als Betreuer bzw. Multiplikatoren (insb. in Sekundarstufe II) - Analysekompetenz

3. IT-Systeme konfigurieren und administrieren Entsprechend den spezifischen Anforderungen an schulische IT-Systeme ist die Hinzuziehung pädagogische Kompetenzen eine grundlegende Voraussetzung für die Betreuung schulspezifischer IT-Systeme. Gestützt auf Fachwissen zur Raum- Arbeitsplatz- und Netzwerkplanung unterstützen die pädagogischen IT-Koordinatoren in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulträger die Erarbeitung von Anforderungsbeschreibungen für schulische IT-System und begleiten die Umsetzung der Vorhaben. Aufgaben Kompetenzen 3.1 Abnahme der Installation und Wartung, Nutzeradministration - Abnahme der Soft- und Hardwareinstallation, Datensicherungs- sowie der Datenschutz- und Kinder- u. Jugendschutzmaßnahmen, - Planen, Erstellen und Kontrollieren der Nutzerstruktur (Zugangsbedingungen, Zugriffsrechte, persönliche Datenbereiche, Gruppenzuordnungen etc.) - Koordination des didaktisch begründeten Einsatzes externer Netze (z.b. raum- und nutzerabhängige Freigabe, Beschränkung auf ausgewählte Dienste etc.) - Aktivieren vorbereiteter Installationen und gegebenenfalls geringfügige Anpassungen an den pädagogischen Einsatzzweck 3.2 Testen und Bewerten - Didaktisches Bewerten von Soft- und Hardware in Bezug auf Ausbildungsbzw. Unterrichtseignung o Lehr- und Lernsoftware o Funktionsmodelle o Simulationen o Didaktische Netze o berufsfeldspezifische Software - Erproben des Einsatzes neuer ITgestützter Lernumgebungen und Anpassung an konkrete pädagogische Bedürfnisse (Modulauswahl etc.) in Zusammenarbeit mit den betreffenden Fachlehrern - Kenntnisse der Gestaltungsrichtlinien und Gestaltungsmöglichkeiten für Unterrichtsumgebungen (Ergonomierichtlinien), Ausrüstungsnormen und Arbeitsschutz- sowie Sicherheitsanforderungen im IT- Bereich - Fähigkeiten im Umgang mit der Nutzerverwaltung in IT-Systemen unter Berücksichtigung der Unterrichts- und Ausbildungsspezifik - grundlegende Kenntnisse über Netzwerkdienste i.a. (Druck-, Datei-, Internet-, Verzeichnis-Dienste...) - Kenntnisse der Gestaltungsrichtlinien und Gestaltungsmöglichkeiten für Unterrichtsumgebungen (Ergonomierichtlinien), - Kenntnisse und Erfahrungen mit Einsatzszenarien und Grenzen pädagogischer Benutzeroberflächen unter Berücksichtigung der speziellen Schulsituation, - Überblick über Hardware- Komponenten, - Überblick über schulart- und fachspezifische Software 3.3 Notfall-Management - Planen von vorbeugenden - Befähigung zum Veranlassen

Maßnahmen zur Herstellung der Datensicherheit und Betriebssicherheit in Abstimmung mit dem vom Schulträger beauftragten IT- Dienstleister, - Erfassen und weiterleiten von Fehlermeldungen, Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbehebung unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung des Unterrichtsbetriebs, - Anforderung von Austauschgeräten durch Information des Schulträgers bzw. des vom Schulträger beauftragten IT-Dienstleisters geeigneter Maßnahmen zur Fehlerbehebung bzw. Schadensbegrenzung