Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Ähnliche Dokumente
Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Geht uns erst ein Licht auf, wenn der Strom knapp wird?

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Stromsituation in der Schweiz

Jugendsession September 2011

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Neue Energiepolitik. Handlungsbedarf für Stromversorger. Zürich im Dezember 2011

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Strom Zahlen und Fakten. Aktuelle Informationen über die schweizerische Stromversorgung

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG

Strom für heute und morgen. Stromperspektiven 2020 neue Erkenntnisse

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG. Die Stromprodukte der BKW

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Strommarkt heute und morgen

Das inländische Potenzial der neuen erneuerbaren Energien in der Schweiz Einschätzung des Energie-Trialogs Schweiz (ETS)

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

PRODUKTE UND PREISE 2016

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbebetriebe bis kwh/jahr. Photovoltaikmodul

Energierohstoffe. Themen. Globale Bedeutung Situation Schweiz Gesamtressourcen Uran Wasserkraft Geothermie. Rohstoffe der Erde.

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Das Stromangebot in Hochdorf. «Ich habe die Wahl»

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Energie Zukunft Schweiz

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Strom und Klima gibt es ein Problem?

Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Versorgungssicherheit Schweiz: Strom- versus Erdgasimport

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Nicht ohne fossile Energieträger

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kostendeckende Einspeisevergütung

Kundeninformationen. - Strompreise Gesetzliche Abgaben Ansätze und Definitionen - Stromprodukte - Stromversorgungsgesetz

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Wärme-Kraft-Kopplung in der Schweiz

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

// IHR strompreis «Premium» 2015 SIE HABEN DIE WAHL

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFW : Energiestatus Österreich 2006 bis 2014 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiestrategie 2050 und offene Fragen

Transkript:

7.9.21 Niklaus Zepf «Wie treten wir der Stromlücke entgegen?» Dipl Masch Ing ETH / BWI Leiter Corporate Development Axpo Holding AG Experte der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) Energiekommission Wie treten wir der Stromlücke entgegen? Wie die Schweiz sicher, umweltgerecht und wirtschaftlich mit Strom versorgt werden kann. Niklaus Zepf І Leiter Corporate Development І Axpo Holding AG 9. September 21 І 4. Energie-Gipfel І TRAFO Baden Axpo Holding AG 1

7.9.21 Stromlücke spätestens ab 22 6 5 KKW KKW Frankreich ohne ohne gesicherte Privilegierung KKW KKW Frankreich mit mit Privilegierung 4 3 KKW KKW Schweiz Schweiz bestehend neue erneuerbare Energien Energien bestehend bestehend Konventionell-thermische Kraftwerke Kraftwerke Speicherkraftwerke 2 1 Laufwasserkraftwerke Bedarf Bedarf mittel mittel Bedarf Bedarf hoch hoch 2 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Winterhalbjahr Bedarf Bedarf tief tief Ist-Bedarf 2-29 Seite 2 Die Klimaveränderung ist eine Realität 2.5 2 1.5 1.5 C -.5-1 -1.5-2 19 191 192 193 194 195 196 197 198 199 2 Jahre über dem Durchschnitt Jahre unter dem Durchschnitt gewichtetes Mittel Quelle: meteoschweiz Seite 3 2

7.9.21 Schweizer Strom ist günstig Rp./kWh 4 35 3 25 inkl. MWSt. inkl. Steuern (exkl. MWSt.) Basispreis 2 15 1 5 Haushalte 28 Industrie 29 Quelle: Eurostat, Bundesamt für Energie, Axpo Seite 4 Zusammenfassung Drei Probleme 1. Verbrauch steigt Produktion sinkt Stromlücke kommt 2. Klimaveränderung Stromproduktion muss sauber sein 3. Preise steigen Wettbewerbsfähigkeit gefährdet Seite 5 3

7.9.21 Die Lösung Energiestrategie des Bundesrats Energieeffizienz Erneuerbare Energien Energieaussenpolitik Grosskraftwerke Seite 6 Energieeffizienz Stromsparen ja, aber Seite 7 4

7.9.21 Weniger Energie heisst mehr Stromverbrauch B Einsparungen Heizöl zusätzlicher Strom für Heizöl Einsparungen Gas zusätzlicher Strom für Gas Einsparung durch Energieeffizienz Einsparungen Treibstoffe zusätzlicher Strom für Treibstoffe Einsparungen Strom Mehrbedarf an Strom Heizöl Gas Treibstoffe Strom Verbrauch 29 erwarteter Effizienzgewinn zusätzlich benötigter Strom neues Total Seite 8 Entwicklung der neuen erneuerbaren Energien Biogas und Biomasse Geothermie Wind Zubau 24-28 Ziel Zubau bis 23 Fotovoltaik Kleinwasserkraft *..2.4.6.8 1. 1.2 1.4 1.6 1.8 2. 2.2 * Das BFE weist Kleinwasserkraft jeweils als Teil der gesamten Wasserkraft aus. Daher sind keine Zahlen für den Zubau von Kleinwasserkraft erhältlich. Seite 9 5

7.9.21 Kosten neue erneuerbare Energien 21 und 23 Fotovoltaik Fotovoltaik Wind Wind feste Biomasse feste Biomasse Biogas Biogas Geothermie Geothermie Kleinwasserkraft Kleinwasserkraft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kostenbereich 21 Kostenbereich 23 Marktpreis 21 Rp./kWh (Standort Schweiz) Seite 1 Auch Nachbarländer werden Stromlücke haben 8 7 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 Deutschland Jahresbilanz 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Italien Jahresbilanz 21 215 22 225 23 235 24 245 25 8 7 6 5 4 3 2 1 12 1 8 6 4 2 Frankreich Jahresbilanz 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Österreich Jahresbilanz 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Alle Kraftwerke im Bau neue erneuerbare Energien Kernkraft Fossile-thermische Kraftwerke Wasserkraft Bedarf Seite 11 6

7.9.21 Grosskraftwerke Drei Technologien stehen zur Verfügung Gas-Kombikraftwerk, Calenia (I) () Ersatz-KKW Beznau Kraftwerk Eglisau (geplant, Fotomontage) Seite 12 Kosten Gas-Kombikraftwerk versus Kernkraftwerk Kernkraftwerk 16 MW max. Kernkraftwerk 16 MW min. Gas-Kombikraftwerk 4 MW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 Rp./kWh Kapitalkosten Betrieb und Unterhalt Brennstoffkosten CO 2 -Kosten Entsorgung Seite 13 7

7.9.21 Bewertung der Optionen Optionen Energieeffizienz: - Reduziert die Lücke nicht Neue erneuerbare Energien: - Menge zu klein (6% bis 23) - Kosten massiv höher Importe: - Alle umliegenden Länder haben Stromlücken Gaskombikraftwerke: - CO 2 -Ausstoss - Auslandabhängigkeit - 5% höhere Kosten Kernenergie: - Tiefe Kosten - Mengenpotential vorhanden - Akzeptanz Kernenergie ist die einzige realistische Option, welche die Restlücke schliessen kann Seite 14 Ersatz-Kernkraftwerke und neue erneuerbare Energien schliessen die Stromlücke 6 KKW KKW Frankreich Frankreich ohne ohne gesicherte gesicherte Privilegierung Privilegierung KKW Frankreich mit Privilegierung 5 Ersatz Zubau KKW neue erneuerbare Energien Zubau neue erneuerbare KKW Schweiz bestehend 4 Energien KKW Schweiz bestehend neue erneuerbare Energien bestehend neue erneuerbare Energien 3 bestehend Konventionell-thermische Konventionell-thermische Kraftwerke Kraftwerke Speicherkraftwerke Speicherkraftwerke 2 Laufwasserkraftwerke Laufwasserkraftwerke 1 2 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Winterhalbjahr Bedarf mittel Bedarf hoch Bedarf tief Ist-Bedarf 2-29 Ist-Bedarf 2-29 Seite 15 8