Überblick über die gesamten Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Überblick über die gesamten Anforderungen

Überblick: Psychologie-Themen Referatsvergabe / Anforderungen

Überblick: Psychologie-Themen Referatsvergabe / Anforderungen

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Wie gestalte ich eine Mindmap?

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

GFS: Präsentation mit Handout

Wie soll s aussehen?

für eine Inhaltsangabe (KA)

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Titel/Thema deiner GFS

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Regionale Schule Am Wasserturm

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen.

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Techniken der Projektentwicklung

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Empfehlungen für Präsentationen

/ WG TBB / Schenck (2009 / 2010) / S.1 von 17 Präsentationstechniken Kathrin Stilla, Ramona Veith

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Präsentation für Ingenieure

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

03 Brüche und gemischte Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Strategische Vorschläge

Präsentationstechnik

Strategische Vorschläge

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Vortrags- und Foliengestaltung

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Deutsch /Präsentation /Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame / S. 2 v. 24 Präsentation (Karsten Hönig / WG 12 / 2009/10)

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

BTG-EG-SG GFS & Präsentationsprüfung Vorbereitung Präsentation Kolloquium

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages

Sachbuch/Sachtext nutzen

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Allgemeine Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen. für Lehrbeauftragte und Studierende

Präsentation mit Handout

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

(Sara Treptau / WG 13 / 2010/11)

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Referate. Richtlinien. Vorgeschichtliches Seminar Philipps-Universität Marburg

Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation von Vorträgen

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Hilfestellung für Präsentationen und Referate in Seminaren

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Absicherung / Anforderung / Referatsvergabe

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Transkript:

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: Besuch d. alten Dame / S. 1 von 7 Überblick über die gesamten Anforderungen 1. Folie Kopfzeile / Abstand oben: 1 [Datei Seite einrichten Seitenränder oben] WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Laura / Folie 1 (Arial Narrow 14) Dürrenmatt: Besuch d. alten Dame (Arial Black 22, F, K, zentriert) 4. Moral / humanistische Werte Schriftgröße: 16 (Arial) Linienart: 25% [Format Rahmen+Schattierung Schattierung Linienart 25%] Überschriften: Arial Black Nur die Gliederung des Referats Weiterer Folieneinsatz: Skizzen, Fotos, Zitate (diese dann z.b. visualisieren!), eingescannte Landkarten etc. zur Verdeutlichung 2. Kopiervorlage Kopfzeile / Abstand oben: 1 WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Laura / Seite (Arial Narrow 14) Dürrenmatt: Besuch d. alten Dame 4. Moral / humanistische Werte

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: Besuch d. alten Dame / S. 2 von 7 Seitenzahl offen lassen, wird dann durchnummeriert Bei mehreren Kopiervorlagen: interne Seitenzahl auf die Rückseite Bei der Kopiervorlage ist besonders auf die strikte Einhaltung der äußeren Form zu achten, da die Vorlagen aller Schüler kombiniert werden! Die angegebene Sekundärliteratur muss in der Kopiervorlage umfassend dargestellt werden. Für die Hausarbeit ist die angegebene Sekundärliteratur dann nur der Impuls für weitere eigenständige Gewichtungen, Gedanken und Entfaltungsmöglichkeiten. Für Sportler: Die Kopiervorlage ist die Pflicht, die Hausarbeit die Kür! Anforderungen: o Wichtigsten Thesen (Stichworte / Stichwortsätze) o Namen / Daten o Alle Aussagen belegt am Text mit Seiten- und Zeilenangabe o Übersichtliche Gliederung zum Lernen (Einsatz von Fett-, Kursivdruck, verschiedenen Größen, Einrücken, Pfeilen etc.) Seitenzahl / Durchschnitt: 3-6 Schriftgröße: 12 (Arial) Unter die letzte Folie und die letzte Kopiervorlage kommt immer folgender Kasten: Abgabe-Datum (Folien / Kopiervorlagen): Voraussichtlicher Referatstermin: Mitzubringende Materialien: Vom Lehrer zu besorgende Materialien: Feedback durch: Literaturliste / Internetliste: Der Feedback-Schüler nimmt am Ende vor der Klasse Stellung zu Folien, Kopien, achtet auf Rechtschreibung, Kommasetzung, Einhaltung aller Formvorschriften, Lesbarkeit, Verständlichkeit von Folien und Kopien (gelungene Visualisierung?). Danach analysiert er das Referat, wobei ein schlecht gehaltenes, fehlerhaftes Referat vom Feedback-Schüler gut geredet für diesen zu ziemlichen Diskussionen führen wird. Präzis durchgeführte Analyse fließt in die Eindrucksnote ein, wobei Analyse Lob und Kritik bedeutet. 3. Anforderung an das mündliche Referat nur akzeptiert: Folie / Kopiervorlage / Stichworte mit formulierten Zitaten (Tipp: DIN A 5 Karten) nicht akzeptiert: ausformulierte Sätze als Konzept nicht akzeptiert: mit Hilfe der Stichworte auswendig gelernte Formulierungen der Sekundärliteratur, die keine Sprechsprache darstellen, dies wird sofort unterbrochen mit dem Hinweis: Sag es in deinen Worten!

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: Besuch d. alten Dame / S. 3 von 7 Referate werden stehend am Rednerpult gehalten Immer wieder an Gliederungs-Folie zeigen (Zeigestab, Stift, Pointer), wo man sich befindet Verständnisfragen dürfen sofort gestellt werden Sprechtempo, das Mitdenken und Mitschreiben ermöglicht, auch auf Pausen (zur geistigen Verarbeitung) achten! Veränderung in der Lautstärke und besondere Betonungen als sinnvolle Verständnishilfe einsetzen! Beobachtung der Mitschüler in Blick auf Verständnis und Mitschrift Schülersprache, die jeder versteht Fremdwörter: erklären Weiterer Folieneinsatz, um Sachverhalte zu verdeutlichen (Grafiken, Skizzen s.o.). Diese in angemessener Klarheit am Projektor erklären. Einbezug der Mitschüler: o Schüler vorher bestimmen, die Zitate vorlesen o Schüler mit konkreten Fragen aufrufen (kein langes Herumfragen!) o Meinung zu bestimmter Stelle erfragen o Bei Diskussion sofort die Diskussionsleitung übernehmen und darauf achten, dass die Reihenfolge der Wortmeldungen eingehalten wird. o Rückbezug zu vorherigen Referaten herstellen und von Mitschülern erfragen o Fragen einbauen, z.b. auf Folie, und Schüler aufrufen o Fragenbogen am Ende als Lernkontrolle ausgeben und gemeinsam lösen o Lückentest am Ende ausgeben und gemeinsam lösen Selbständig entwickelte Ideen der 11er für eine eigene Unterrichtsgestaltung (z.t. aufgrund von Metaplan-Technik) o Gliederung am Anfang o Folie mit Foto, von diesem gehen Pfeile weg, die gemeinsam mit den Schülern ausgefüllt wurden o Filmsequenzen o Einbau von kurzen Diskussionsrunden o Kombination von Folienanschrieb und Tafelanschrieb, z.t. zur Sicherung der Diskussionsbeiträge / z. T. Einsatz von zwei Tageslichtprojektoren o Selbst entworfene Briefe / Tagebücher usw. o Kreuzworträtsel o Einsatz von Stellwand o Selbständig durchgeführte Umfrage o Powerpoint-Präsentation o Skizzen zur Verdeutlichung o Einbau von Szenen, zu denen Schüler aus der Klasse geholt werden / Rollenspiele o Gedichte zur Verdeutlichung o Lieder / Musik o Erstellen eigener Zeichnungen etc., mit Magneten an der Tafel befestigt o Gestaltung eines Comics

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: Besuch d. alten Dame / S. 4 von 7 o Durchführung von Experimenten mit Schülern, wobei die Ergebnisse an der Tafel festgehalten und dort anhand von Magnetknöpfen verdeutlicht werden o Auf Magnetknöpfe mit Foto-Kleber befestigte Zettel, die dann an der Tafel an die mit Schülern erarbeitete Stelle geschoben werden 4. Benotung des mündlichen Referats Richtschnur: Beurteilungsbogen für Schüler Notenpunkte 5-7: Durchschnittlich gehaltenes, gut verständliches Referat ohne zusätzlich gestaltete Folien, Fragebogen und besondere Ideen zur Schüleraktivierung, jedoch konnten Schüler- und Lehrerfragen angemessen beantwortet werden. Ist dies nicht der Fall, so führt dies zu deutlichen Abzügen, Tendenz unter 5 Notenpunkte! Notenpunkte 8-9: Durchschnittlich gehaltenes, gut verständliches Referat mit zusätzlich gestalteten Folien, mindestens einem Fragebogen am Schluss und wenigen Ideen zur Schüleraktivierung, jedoch konnten Schüler- und Lehrerfragen angemessen beantwortet werden. Notenpunkte 10-12: engagiert den Stoff durch zusätzliche Ideen (verschiedene Medien) etc. vermittelt, wobei eine starke Schülerbeteiligung gelang. Auf Schüler- und Lehrerfragen wurde umfassend und die Thematik vertiefend geantwortet. Notenpunkte ab 13: brillant den Stoff durch viele neuen (!) Ideen den Mitschülern vermittelt, wobei eine starke Schülerbeteiligung gelang. Auf Schüler- und Lehrerfragen wurde umfassend und die Thematik deutlich vertiefend geantwortet. Dieses Referat muss bei allen einen tiefen Eindruck von der rhetorischen Faszination bis zu den differenziert ausgewählten Medien hinterlassen. Negativ-Leistungen: 4 Punkte: Vorlesen des Referats (Folien etc. sind aber vorhanden!) 3 Notenpunkte und schlechter: lustloses Vorlesen des Referats, fehlende Medien 0 Punkte: fehlende Vorbereitung oder fehlende Referats-Materialien o Fehlen ohne ärztliches Attest Bei Krankheit (zusätzlich zum ärztlichen Attest): o Der erkrankte Schüler ist verpflichtet, sich bei Mitschülern um andere Referate zu kümmern (Klassen-Telefonliste!) und dem Lehrer Bescheid zu geben. Kopiervorlage plus Präsentation werden als halbe Klassenarbeit stark gewichtet, also kann man auch von jedem eine Topleistung von der Vorbereitung bis zur Präsentation erwarten!

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: Besuch d. alten Dame / S. 5 von 7 5.1 Allgemeines 5. Hausarbeit Schriftgröße: 12 (Arial) Überschriften: Arial Black Zeilenabstand: 1,5 Grundsätzlich keine exotischen Schriften benutzen (außer Deckblatt) Deckblatt muss folgende Angaben enthalten o Werk: Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame o Thema: Moral und humanistische Werte o Verfasser der HA: Laura Achstetter o Klasse: WG 12.1 o Schule: Wirtschafts-Gymnasium an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim o Fach: Deutsch o Fachlehrer: OSR. Schenck o Abgabetermin: 17. November 2009 Beginn der Seitenzählung mit der Einleitung / S. 3 Vorher: Inhaltsverzeichnis ohne Seitenangabe Kopfzeile mit Seitenangaben o Diese Kopfzeile auf die eigene Arbeit bitte exakt so übernehmen, am besten von meiner Homepage als Kopie! WG TBB 12.1 / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame / S. 3 von 15 Laura Achstetter / Moral und humanistische Werte Zitatnachweise: pro Seite einige! Einband: Klemm-Ordner / Seiten nicht in Klarsichtfolien! Schau dir nochmals in Ruhe die Anforderungen an eine Literaturhausarbeit an, wie wir sie in aller Ausführlichkeit in Klasse 11 besprochen haben. Achte besonders auf die Regeln für den Zitatnachweis und für das Literaturverzeichnis. Es darf die amerikanische Form benutzt werden (siehe meine schriftlichen Ausführungen zu den Kompetenztagen). Bei Problemen findest du auch eine gelungene Hausarbeit zu Brecht, nimm dir aber nicht die Seitenzahl zum Maßstab! ( Deutsch / Hausarbeiten Kl.11 / Vorgehensweise und Deutsch / Hausarbeiten Kl.11 / Hausarbeit)

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: Besuch d. alten Dame / S. 6 von 7 5.2 Unterschied zur Hausarbeit in WG 11 Von der Seitenzahl her eher weniger als mehr, da vieles selbständig erarbeitet und aus verschiedener Sekundärliteratur / Internet zusammengetragen werden muss. Bei dieser Arbeit ist es wichtig, präzise bei der Aufgabenstellung zu bleiben, in WG 11 konnte man leicht auf eigene Schwerpunkte ausweichen und so recht locker die Seiten füllen. Die Einleitung nicht persönlich gestalten, sondern erklären, wie man vorgeht, wie das vorgegebene Thema angegangen wird. Vielleicht auch kurz benennen, welche Sekundärliteratur / welche Internetseite als zentrale Informationsquelle benutzt wird. Am Ende keine Stellungnahme, sondern eine gekonnte Abrundung, die die Hausarbeit aktualisiert, Probleme benennt und Lösungsansätze skizziert. Parallel zu WG 11: Sorgfältiger Nachweis der Sekundärliteratur und der Internetadressen, besonders auch in Blick auf die Mitschüler. Am Ende der Arbeit: Verpflichtungserklärung! 5.3 Regelungen der Anforderungen Die folgenden Punkte wurden während der Korrektur der letzt jährigen GFS-Arbeiten erstellt und sind in Blick auf eine angemessene Hausarbeit zu beachten. Vieles klingt so selbstverständlich, ist es aber nicht! Wer in seiner Hausarbeit über Themen schreibt, die keinerlei Bezug zur Themenstellung haben, erhält für diese Seiten keine Punkte mehr. Für jede falsch angegebene Textstelle oder Seitenangabe in der Sekundär-Literatur wird jeweils ein Verrechnungspunkt abgezogen. Es wird erwartet, dass besonders in Blick auf die Primärliteratur jede Angabe aus der Sekundärliteratur überprüft und notfalls auf die gemeinsame Ausgabe hin verändert wird. Auch in der Sekundärliteratur haben die Seitenangaben zu stimmen. Bei Lehrer-Verdacht auf Schlamperei wird systematisch Stelle um Stelle überprüft und Punkt um Punkt für jede falsche Stelle abgezogen! Die Note für die Hausarbeit ist schnell ruiniert, wenn systematisch die Stellen einer anderen Ausgabe der Primärliteratur aus der Sekundärliteratur angegeben werden. Nochmals, jede Textstelle ist zu überprüfen! Die Hausarbeiten und Referate dienen der Abiturvorbereitung für alle, die Textstellen müssen stimmen! Wer sich nicht mal die Mühe macht, die Textstellen in der gemeinsamen Ausgabe nachzuschlagen, sondern die Textstellen (!) mit der Sekundärliteratur (!) nachweist, bekommt entsprechend Notenpunkte abgezogen! Wer nicht in der Lage ist, nachdem er ein HA-Training in WG 11 durchlaufen hat, ein korrektes Literaturverzeichnis zu erstellen, bekommt Verrechnungspunkte abgezogen.

www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: Besuch d. alten Dame / S. 7 von 7 Es wird erwartet, dass nicht nur Zitate nachgewiesen werden, sondern auch Fotos, Tabellen und Zeichnungen. In Zukunft gibt es für nicht nachgewiesene Fotos, Tabellen und Zeichnungen keine Punkte mehr. Es wird erwartet, dass bei längeren Darstellungen, z.b. Lebenslauf eines Dichters, die Informationsquelle angegeben wird (vgl....), aber nicht als Zitat! Da manche Hausarbeiten vor Fehlern nur so strotzen, werden in Zukunft - wie im Abitur üblich - 1/3 der Punkte abgezogen, bei einer GFS-Hausarbeit wären das ein Abzug von bis zu zwanzig (!) Verrechnungspunkten! Die vereinbarte Kopfzeile erleichtert es, die Hausarbeit sofort auf die Homepage zu stellen. 5.4 Abgabe-Termine Dienstag, 3. November 2009: Abgabe der Kopiervorlagen (Handout) Dienstag, 17. November: Abgabe der Hausarbeiten mit Notenbonus Dienstag, 1. Dezember: Abgabe der Hausarbeiten zum Normaltarif Verspätung: Notenabzug: pro Tag 2 NP.