EP Versiegelung für abgestreute Kunstharzbeschichtungen, geprüfte Oberflächenschutzsysteme. gemäß EPD. 12 Jahre (nach BNB) nicht bewertet

Ähnliche Dokumente
Schadstoffgeprüfte, stumpfmatte Innen-Dispersionsfarbe für intensive Farbtöne, Nassabrieb 1 nach EN gemäß EPD. 15 Jahre (nach BNB)

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Lotusan. Fassadenfarbe mit Lotus-Effect Technology, natürlich gegen Algen und Pilze, ohne bioziden Filmschutz

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

Alles Wertvolle schützen und bewahren

Einteilige Zarge Stahl verz. + grundiert

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV09) 22%

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

GENERATION FUTURO. INNOVATION IN STEINWOLLE VON FLUMROC.

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

Gebäudezertifizierung

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Abbau von Hemmnissen eines verstärkten Einsatzes von Holz im Bausektor

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

Produktdeklaration - LEED 2009 New Construction And Major Renovations NC & CS 22%

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Neuer Wert für alte Decken

Der Trevira Zukunfts-Pass + FÜR EIN PLUS AN NACHHALTIGKEIT

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Ökobilanz der Prozesskette

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

HOWE GREEN THINKING 1

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

EMICODE, Blauer Engel, LEED Gütezeichen für emissionsarme Verlegewerkstoffe im Vergleich

EG-Sicherheitsdatenblatt

StoCalce Die neue Dimension in Kalk

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en)

Schöck Isokorb Typ CM20-CC40-H200-R120

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

WASSER BERLIN 2015 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN. Dipl.-Ing. D.T. Böhme

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit in unseren Geschäftsprozessen

Das natureplus Qualitätszeichen. Wirkungsbereich von Umweltzeichen. Glaubwürdigkeit beim Verbraucher. Produkte für eine gesunde Raumluft

Chemikalienrichtlinie

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG

Technisches Merkblatt StoPur KV

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Workshop D. Baustoffe Vorbilder und Erfahrungen aus dem europäischen Ausland mit der Besteuerung und Perspektiven für Deutschland

Nachdruck, Vervielfältigung und Veröffentlichung nur nach Rück- und Absprache mit der ikl GmbH.

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

MOBILITÄT E-BIKES & PEDELECS. Selbstverständnis von Green Window

SAUBER ARBEITEN UMWELT ENTLASTEN. Mit ECO LINE Produkten von Würth

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

SOZIALCHARTA SOZIALES ENGAGEMENT. Ethik- und Business Code von Th.Geyer

Perfekt unter Parkett HIGH-TECH-KLEBSTOFFE FÜR EINE SMARTE VERLEGUNG

GKV Verhaltenskodex. (Code of Conduct) für die Kunststoff verarbeitende Industrie

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Checkliste Ökologie Kriterien für die Beschaffung von IT Geräten

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

EPDs in der Gebäudezertifizierung

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim

Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung

Nachweis der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe

Technisches Merkblatt StoCryl RB

Für die Welt ist. nichts genug. RICOSTA zum Thema Nachhaltigkeit

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Besser Nutzen Dialog 5.0. Design als Treiber von Qualität

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Eine nachhaltige Geschichte

Batterierückführung und -verwertung. Die Metallhütte HOPPECKE.

Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, Qualität Umwelt & Energie Arbeitssicherheit

SENSIVA Schutz-Emulsion O/W

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

Fortschrittsmitteilung Februar 2013 Februar 2014 Communication on Progress (COP)

Leistungsbeschreibung

Transkript:

EP Versiegelung für abgestreute Kunstharzbeschichtungen, geprüfte Oberflächenschutzsysteme Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2018) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Epoxidharzbeschichtungen (mit speziellen Anforderungen): erfüllt Qualitätsstufe 3 und 4 - GISCODE RE0 / RE1 Produktspezifische Ökobilanzwerte (ENV 1.1 und ENV 2.1) Produktspezifische Lebensdauer (ECO 1.1) Einfluss auf akustischen Komfort (SOC 1.3) Sicherheit und Störfallrisiken (SOC 1.7) Reinigungshinweise (PRO 1.5, PRO 2.2) Bei Naturstein: Frei von Kinder- und Zwangsarbeit (ENV 1.3) gemäß EPD 12 Jahre (nach BNB) nicht bewertet kein negativer Einfluss, da keine Halogene enthalten siehe Technisches Merkblatt Angaben für Gebäudezertifizierungen nach LEED Eingruppierung Produktgruppe Recyclinganteil (aus Endnutzerquellen) (MR Credit 4) Recyclinganteil (aus produktionsrelevanten Quellen) (MR Credit 4) Schnell nachwachsende Rohstoffe (MR Credit 6) Zertifiziertes Holz (FSC oder PEFC) (MR Credit 7) VOC Gehalt (IEQ Credit 4.1): Schadstoffarme Materialien - Kleb- und Dichtstoffe EQ4.2_Floor Paint 1/5

VOC Gehalt (IEQ Credit 4.2): Schadstoffarme Materialien - Farben und Beschichtungen VOC Gehalt (IEQ Credit 4.3): Schadstoffarme Materialien - Bodensysteme 20,6 g/l (ohne Wasser) Umweltzeichen und Kennzeichnungen Zertifikate / Umweltzeichen keine Umweltproduktdeklaration (EPD) EPD-DBC-20130032-IBE1 GISCODE Sicherheitsdatenblatt (SDB) Technisches Merkblatt (TM) RE1 erhältlich erhältlich Inhaltsstoffe im Produkt Zusammensetzung Gefährliche Inhaltsstoffe (nach EU-Verordnungen) Organischer Anteil (nach natureplus / baubook) Flüchtige organische Verbindungen (CMR-Stoffe) siehe Sicherheitsdatenblatt (Abschnitt 3), siehe Umweltproduktdeklaration (EPD) siehe Sicherheitsdatenblatt (Abschnitt 3) > 5 % nicht nachweisbar (Nachweisgrenze: 1 mg/kg) (nach DIN EN ISO 17895) VOC Gehalt (nach Decopaint-Richtlinie) Weichmachergehalt Freies Formaldehyd Biozid(e) / Wirkstoff(e) zum Beschichtungsschutz (nach EU-VO 528/2012) ca. 138,59 g/l (ca. 9,76%) weichmacherfrei (nach VdL-RL 01) 10 mg/kg (nach VdL-RL 03 bzw. RAL-UZ 102) nicht enthalten 2/5

Biozid(e) / Wirkstoff(e) zum Lagerungsschutz (nach EU-VO 528/2012) Schwermetalle Einhaltung der Begrenzung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie (nach RL 2010/75/EU bzw. 25.BImSchV) Halogenierte organische Verbindungen nicht enthalten nicht bewertet ja Resthalogengehalt 0,5 % Emissionen Halogenierte Kohlenwasserstoffe nicht nachweisbar (Nachweisgrenze: 2 µg/m³) (nach DIN EN ISO 16000-9 bzw. DIN EN 16402) Formaldehyd 20 µg/m³ nach 24 h (nach DIN EN ISO 16000-9 bzw. Merckoquant Formaldehyd-Test) Schwerflüchtige organische Verbindungen SVOCs 100 µg/m³ nach 72 h (nach DIN EN ISO 16000-9 bzw. DIN EN 16402) Entsorgung / Wiederverwendung / Recycling Wiederverwendung / Recycling Wiederverwendung und Recycling nicht möglich; das Produkt kann überarbeitet werden. Entsorgung Verpackung / Eimer / Folien siehe Sicherheitsdatenblatt (Abschnitt 13) Die Rücknahme gebrauchter Verpackungen sowie deren ordnungsgemäße Verwertung ist entsprechend den gesetzlichen Vorgaben mit einem regionalen Entsorger organisiert und zertifiziert. Sto Unternehmensverantwortung Sto-Leitbild / Unternehmensführung Der Anspruch von Sto ist, Technologieführer für die menschliche und nachhaltige Gestaltung gebauter Lebensräume zu sein. Weltweit. Weitere Informationen unter: www.sto.com 3/5

UN Global Compact - Mitgliedschaft Sto ist Mitglied des UN Global Compact und verpflichtet sich zu zehn universell anerkannten Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Weitere Informationen unter: www.unglobalcompact.org ILO Kernarbeitsnormen Sto hat sich verpflichtet, an allen seinen Standorten die ILO-Kernarbeitsnormen einzuhalten. Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement Produktionsstandort nach DIN EN 9001, DIN EN 14001 und DIN EN 50001 zertifiziert. Lieferanten-Kodex Der Lieferanten-Kodex von Sto orientiert sich an den Prinzipien des UN Global Compact sowie am Sto- Leitbild. Lieferanten sind verpflichtet, diesen einzuhalten und werden kontinuierlich evaluiert. Mit dem vorliegenden Dokument möchten wir Sie dabei unterstützen, die Nachhaltigkeit unserer Produkte besser beurteilen zu können. Unter Nachhaltigkeit verstehen wir ein komplexes Zusammenspiel aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien, um die Bedürfnisse der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen befriedigen zu können. Unsere Produkte sollen dazu beitragen und müssen zugleich Ansprüche des Wohlbefindens sowie der Qualität und Funktionalität erfüllen. Wir betrachten Nachhaltigkeit nicht als einen Endzustand, sondern als einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung. Daher haben wir folgende Kernaussagen für unsere Produkte definiert: 1. Sto-Produkte leisten einen Beitrag zu wichtigen Nachhaltigkeitsthemen: z. B. Klimaschutz, Gebäude-, Energie- und Ressourceneffizienz, Schutz und Langlebigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden. 2. Alle Rohstoffe in Sto-Produkten erfüllen anwendungsrelevante Funktionen und sind in ihrer Umweltwirkung optimiert - auf Basis aktueller Technologien. 3. Sto-Produkte werden energie- und ressourceneffizient hergestellt; die Verwendung nachwachsender Rohstoffe erfolgt, wenn ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich und sinnvoll. 4. Sto evaluiert und fördert Entsorgungs-, Wiederverwendungs- und Recycling-Potentiale seiner Produkte unter Berücksichtigung technologischer und ökonomischer Realisierbarkeit. Die Interpretation und Bewertung der Nachhaltigkeit unserer Produkte liegt nicht allein in unserer Hand - sie wird auch durch Ihre Meinungen und Entscheidungen bestimmt. Die angeführten Informationen, mit den Schwerpunkten Umwelt und Gesundheit, sollen dabei Hilfestellung geben. Die Informationen bzw. Daten in diesem Nachhaltigkeitsdatenblatt basieren auf unseren Erkenntnissen und Erfahrungen. Mit Erscheinen eines neuen Nachhaltigkeitsdatenblatts verlieren alle vorherigen Versionen ihre 4/5

Gültigkeit. Die Angaben im Technischen Merkblatt und Sicherheitsdatenblatt sind zu beachten. Die jeweilig neueste Fassung ist im Internet abrufbar. StoCretec GmbH Gutenbergstr. 6 D-65830 Kriftel Tel.: +49 6192 401-104 Fax: +49 6192 401-105 stocretec@sto.com www.stocretec.de 5/5