Deutschland verliert 5.900 Wertschöpfungsquellen p.a.



Ähnliche Dokumente
Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Wir sprechen. mittelständisch!

1. Weniger Steuern zahlen

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Ziele. Problematik. Konsequenz. Lösung. Coaches

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Bestandskauf und Datenschutz?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das Leitbild vom Verein WIR

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Internet Explorer Version 6

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr.

Mediation im Arbeitsrecht

lernen Sie uns kennen...

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Informationen für Enteignungsbetroffene

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Gutes Leben was ist das?

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Senioren helfen Junioren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anlegen eines DLRG Accounts

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Perspektivische Karriereberatung

- Unsere Zusammenarbeit

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

impact ordering Info Produktkonfigurator

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Themenbereich "Trauer"

Der -Online- Ausbilderkurs


Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: )

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

1 topologisches Sortieren

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen.

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Erbrecht

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

JURCASH nutzen

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Transkript:

Dipl.-Ing. Carsten Pinnow: Deutschland verliert 5.900 Wertschöpfungsquellen p.a. Zeitbombe KMU-Nachfolgeregelung interdisziplinäre Entschärfung frühzeitig anstreben Publiziert in der Ausgabe Mai 2006 Vermögen & Steuern, Helmut Richardi Verlag Einer Nachfolgeregelung wird in der Praxis häufig viel zu spät Beachtung geschenkt die volkswirtschaftliche Wirkung ist verheerend: Nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM Bonn) in Bonn müssen von den rund 71.000 übergabereifen Unternehmen pro Jahr allein 5.900 mangels Nachfolger stillgelegt werden. 1. Zentrale Aufgabe: Nachfolger finden 2 2. Rechtszeitiges Handeln erforderlich 2 3. Abschied vom Wunschdenken 3 4. Vereinfachung durch Moderation der Komplexität 3 5. Faktor Mensch und Finanzierung des Übergangs 4 6. Individuelle Lösungen sind gefragt 4 7. KMU-Nachfolgeregelung in der Praxis 5 Dipl.-Ing. Carsten Pinnow, 2006 1

1. Zentrale Aufgabe: Nachfolger finden Einen geeigneten Nachfolger zu finden, der zum Unternehmen wie zum Unternehmer (d.h. Vorgänger) paßt, ist ein zentrales, vielschichtiges Problem. Viele Unternehmer verkennen zudem, daß der mehrjährige Unternehmensübergang einer gezielten Vorbereitung, Planung und Betreuung unter Einbeziehung externer Experten bedarf. Nicht selten sind Unternehmer bis ins hohe Alter tätig, ohne rechtzeitig einen Nachfolger für sich aufzubauen. Dabei ist aus betrieblicher wie aus emotionaler Sicht eine rechtzeitige Nachfolgeregelung von existentieller Bedeutung, da sie Garantin dafür ist, daß das berufliche Lebenswerk des Unternehmers erfolgreich fortgeführt wird und mit dem erzielten Verkaufserlös ein gesicherter Lebensabend realisiert werden kann. 2. Rechtszeitiges Handeln erforderlich Die Planung und Realisierung der Unternehmensnachfolge sind als ein Projekt aufzufassen, das üblicherweise zwei bis fünf Jahre in Anspruch nimmt. Dieses zeichnet sich im Regelfall durch ein hohes Maß an Komplexität aus, sollen doch die zum Teil gegenläufigen Interessen aller Beteiligten angemessen berücksichtigt werden. Emotionale, unternehmerische, steuerliche, rechtliche Fragen und die Finanzierung des Übergangs sind die erfolgbestimmenden Ebenen der Unternehmensnachfolge: Rechtliche Ebene Steuerliche Ebene Emotionale Ebene Erfolgreiche Unternehmensnachfolge Unternehmerische Ebene Finanzielle Ebene Abb. 1: Erfolgsbestimmende Ebenen einer Unternehmensnachfolge Dipl.-Ing. Carsten Pinnow, 2006 2

3. Abschied vom Wunschdenken Natürlich ist es das Bestreben des Vorgängers, sein Lebenswerk in seinem Sinne weitergeführt zu wissen, aus der Veräußerung des Unternehmens heraus einen gesicherten Lebensabend realisieren zu können und die steuerliche Situation möglichst optimal zu gestalten. Für den Nachfolger stehen die Faktoren Zeit und Finanzierung im Vordergrund, gilt es doch für ihn, die Zeit die er quasi für seinen Vorgänger arbeitet, möglichst kurz zu halten sonst wäre die Nachfolge im Vergleich zu einer Neugründung unattraktiv. Eine Nachfolgeregelung nur aus dem Blickwinkel des Vorgängers oder Nachfolgers anzugehen, greift daher zu kurz und führt entweder zur Benachteiligung einer Partei oder zu einer von beiden Seiten als unbefriedigenden Kompromiß empfundenen Lösung. 4. Vereinfachung durch Moderation der Komplexität Im Extremfall erscheinen die Ziele und Forderungen des Vorgängers und des Nachfolgers überhaupt nicht vereinbar. Soll das Nachfolgevorhaben nun nicht scheitern, bleibt allein der Ausweg, zusätzliche Perspektiven des Projektes zuzulassen, also die Interessen anderer Parteien ebenfalls zu berücksichtigen. Daß dies auf keinen Fall von Vorgänger und Nachfolger alleine geregelt werden kann, liegt auf der Hand, zumal der Wettbewerb zur Fokussierung auf die Kernaufgaben zwingt hier ist ein externer Moderator und Projektmanager gefragt. Jedes KMU ist bereits ein Universum für sich nur auf den ersten Blick lassen sich diese einfach beschreiben und bewerten. Gerade die Mehrfachfunktion einzelner Personen in einer kleinen GmbH (z.b. als Gesellschafter, Geschäftsführer und Mitarbeiter) führt zu Überlagerungen von z.t. gegenläufigen Interessen. Betrachtet man die handelnden Personen und betrieblichen Prozesse (Material-, Informations- und Finanzflüsse), so zeigen sich schwer faßbare, fast chaotische gewachsene Strukturen. Dipl.-Ing. Carsten Pinnow, 2006 3

Um eine möglichst neutrale Position zu einer Nachfolgeregelung zu gewinnen, müssen die Interessen auch der sonstigen Beteiligten Berücksichtigung finden: Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner, Öffentlichkeit am Standort. 5. Faktor Mensch und Finanzierung des Übergangs Neben den steuerlichen, rechtlichen und unternehmerischen Fragen darf der zentrale Aspekt der Nachfolgeregelung nicht aus den Augen verloren werden: Die handelnden Personen sind Menschen Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten, die eine Schicksalsgemeinschaft für einen Zeitraum von zwei bis fünf Jahren bilden. Der Vorgänger und sein Nachfolger müssen in diesem Zeitraum kooperieren und gemeinschaftlich den Übergang meistern! Der Vorgänger hat seinen Nachfolger ohne Vorbehalt gegenüber der Belegschaft, der Kundschaft, den Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit als neuen Ansprechpartner einzuführen und ihm all das in langen Jahren erworbene Wissen zu übertragen, das zusammen mit dem notwendigen Fachwissen und der persönlichen Eignung erst einen erfolgreichen Unternehmer ausmacht. Da die Phase des mehrjährigen Übergangs auch finanziert werden muß, kann eine Nachfolgeregelung nie isoliert betrachtet werden, sondern sollte auch unter dem Blickwinkel einer Expansion realisiert werden, denn es bedarf einer gesteigerten Wertschöpfung, um die Nachfolge bruchlos und erfolgreich zu gestalten. 6. Individuelle Lösungen sind gefragt Für die Übertragung von Unternehmen existieren keine Standardlösungen oder Patentrezepte. Ein individuelles Konzept berücksichtigt die zahlreichen Notwendigkeiten des konkreten Einzelfalls. Der Erfolg eines Nachfolge-Projektes läßt sich nicht allein am Kauf- bzw. Verkaufspreis oder an der erzielten Steuerersparnis messen; vielmehr ist die nach Dipl.-Ing. Carsten Pinnow, 2006 4

haltige subjektive Zufriedenheit mit der jeweils gefundenen Lösung ein zentrales Kriterium für dessen Erfolg. 7. KMU-Nachfolgeregelung in der Praxis Eine erfolgreiche Nachfolgeregelung für ein KMU ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Es gilt, harte Themen, wie z.b. Steuer-, Rechtsberatung, betriebswirtschaftliche Beratung etc. und weiche Themen wie z.b. Wünsche und Interessen des Inhabers und Nachfolgers gleichermaßen zu berücksichtigen. Somit sind Berater mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen gefragt. In der Praxis geschieht die Übergabe eines Unternehmens in fünf Phasen: Nachfolgersuche Analyse Bewertung Finanzierung Begleitung Abb. 2: 5-Phasen-Modell zur interdisziplinären KMU-Nachfolgeregelung I Suche nach geeignetem Nachfolger Einbindung eines externen Personalberaters und Coachs (auch und gerade dann, wenn Kandidatinnen und Kandidaten dem engeren sozialen Umfeld des Unternehmers entstammen). II Analyse der Interessen der betroffenen Parteien Engagement eines externen Unternehmensberaters zur Beschreibung der u.u. gegenläufigen Interessen des Vorgängers, des Nachfolgers, der Belegschaft, der Kundschaft, der Geschäftspartner und der Öffentlichkeit. Dipl.-Ing. Carsten Pinnow, 2006 5

III Bewertung der Interessen und der materiellen wie immateriellen Vermögenswerte Einbindung eines externen, neutralen Steuerberaters und ggf. Wirtschaftsprüfers, um mit dem Unternehmensberater, dem Vorgänger und Nachfolger für alle Seiten akzeptable Übergangskonditionen herauszuarbeiten. IV Finanzierungsmodell und Vertragsabschluß Beauftragung eines Finanzierungsexperten und eines Rechtsanwalts, die ein individuelles Finanzierungsmodell für die Nachfolgeregelung in ein Vertragswerk einbinden. V Begleitung des Vorgängers und Nachfolgers in der Übergangsphase Beratung und Betreuung durch externen Unternehmensberater und Coach. Abbildungsnachweis: alle Graphiken C. Pinnow Die PINNOW & Partner GmbH mit Sitz in Berlin ist Ansprechpartner in kritischen Phasen: Sie berät und betreut Unternehmen bei Gründungen, Expansionsvorhaben oder Nachfolgeregelungen. Carsten J. Pinnow ist seit Gründung Geschäftsführender Gesellschafter der PINNOW & Partner GmbH. Ehrenamtlich ist er u.a. aktiv als Generalsekretär der Gesellschaft für Transfer immateriellen Vermögens e.v. Dipl.-Ing. Carsten Pinnow PINNOW & Partner GmbH Köthener Straße 38 10963 Berlin Telefon: 030 26 36 69 83 E-Mail: carsten@pinnow.com Telefax: 030 26 36 69 85 Website: www.pinnow.com Dipl.-Ing. Carsten Pinnow, 2006 6