Tiroler Wissenschaftsfonds Informationsblatt

Ähnliche Dokumente
Tiroler Wissenschaftsfonds Informationsblatt

Tiroler Wissenschaftsfonds Informationsblatt

Tiroler Wissenschaftsfonds Informationsblatt

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Tiroler Wissenschaftsfonds 2016

Richtlinie für das Förderprogramm Startförderung

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Kosten & Finanzierung

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte

Kosten & Finanzierung

Programm Sparkling Science Facts & Figures

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

3.1 Beginn und Ende einer Auswärtstätigkeit Tätigkeit außerhalb der ersten Betriebsstätte 32

Merkblatt Auslagenerstattung

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Statistische Berichte

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

"Mikrosystemtechnik" P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g

Kosten, Projektabrechnung und Prüfung für EUROSTARS Projekte. Ing.Markus Hinterwallner Workshop der FFG 30. Januar 2014,Wien

Hochschulleistungsbezügeverordnung (HLeistBVO LSA) Vom 21. Januar 2005

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung

Zwischen medizinischer Notwendigkeit und Wunschleistung, wann geht es los mit der Umsatzsteuer?

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Forensisch Psychiatrisches Curriculum. Inkl. psychiatrische Kriminalprognostik

Vereinbarung über die Zahlung von Prämien für besondere Leistungen auf Forschungsexpeditionen auf See

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden April 2015

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Forschungsförderungs-Schwerpunktprogramm des Beirates des Tiroler Wissenschaftsfonds vom

Richtlinien. für die Entschädigung der Organmitglieder in der Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall ( 41 SGB IV)

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union

Grundsätze zur Förderung des Behindertensports vom Nr. IV 4/5524-1/10/91 1

Deutschsprachige Studiengänge (DSG) in MOE/GUS ab Leitfaden zur Antragstellung

Büros für Internationale Beziehungen

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative

Waisenpension PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

An die Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstraße 26/2. Stock A 9021 Klagenfurt am Wörthersee. Antragsformular

Richtlinien zur Abwicklung von FWF-Projekten

2.. Wettbewerb für Projekte im Bereich der wissenschaftlichen Forschung

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Hinweise. I. auf steuerrechtliche Vorschriften und Vorschriften zur wirtschaftlichen Einordnung. und den

Satzung der Fachhochschule

Ausfüllhilfe für den Kostenteil des Antrags bzw. der Abrechnung Excel-Dateien: Antrag_Abrechnung Antrag_Abrechnung_Makro

Wichtige Informationen

Gesetz vom...über die Errichtung eines Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen

Auslandsförderungen - Projekte u Vernetzung Dr. Katharina Steinmüller, projekt.service.büro

Projektbegleitentgelt (PBE)

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

RUNDSCHREIBEN Nr. 3/2011

Neue Entwicklungen bei brainpower austria

Informationslogistik

L E I T F A D E N zur Master-Thesis

1.Erklärungen. 2. Angaben zum Antragsteller

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung von Forschungsvorhaben mit Mitteln Dritter gemäß 74 Abs. 3 BremHG 1 (Drittmittelordnung) vom 23.2.

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen

Förderung. Innovativer Mobilität. Fachabteilung Energie und Wohnbau. Förderung. innovativer Mobilität - Richtlinie

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Antrag auf Förderung Fensteraustausch nach den Richtlinien der Stadt Neuburg an der Donau für das Förderprogramm Klima- und Ressourcenschutz

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Merkblatt Vorkalkulation für Zuwendungen (AZK 4)

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Jedem Kind seine Kunst

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Ausfüllhilfe Titelblätter für wissenschaftliche Arbeiten

Partnership in Research (PiR) ein Sonderprogramm der Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) Antragsrichtlinien 1

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

amtliche bekanntmachung

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Transkript:

Tiroler Wissenschaftsfonds Informationsblatt I. Allgemeine Informationen zur Antragstellung 1. Antragsberechtigung 1.1 Antragsberechtigt sind: die WissenschaftlerInnen und der wissenschaftliche Nachwuchs in Tirol, insbesondere die WissenschaftlerInnen und der wissenschaftliche Nachwuchs der LFU Leopold-Franzens-Universität Innsbruck MUI Medizinische Universität Innsbruck UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik MCI Management Center Innsbruck FH-Kufstein Fachhochschule Kufstein Tirol PHT Pädagogische Hochschule Tirol FHG Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH KPH Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith-Stein für die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Inland und im Ausland, sonstige inländische und ausländische WissenschaftlerInnen für die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte an der LFU MUI UMIT MCI FH-Kufstein PHT FHG KPH-Edith Stein sowie die Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Träger von Fachhochschulstudiengängen in Tirol für die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Inland und im Ausland. 1

1.2 Unter wissenschaftlichem Nachwuchs sind Personen zu verstehen, die sich im Anschluss an ein erfolgreich absolviertes Diplom-, Master- oder Doktoratsstudium durch wissenschaftliche Arbeit im Inland oder im Ausland für eine Tätigkeit qualifizieren, in der sie an der Mehrung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Innovationen mitwirken können, und die zum Zeitpunkt des Beginns der Einreichfrist nicht älter als 35 Jahre (zuzüglich Kindererziehungszeiten) sind, oder, sofern sie älter als 35 Jahre sind, den jeweils höchsten akademischen Grad maximal sieben Jahre vor dem Beginn der Einreichfrist erworben haben. Als Kindererziehungszeiten gelten Zeiten, in denen der Förderungswerber/die Förderungswerberin sein/e Kind/er /ihr/e Kind/er tatsächlich und überwiegend erzogen hat. Als eigene Kinder gelten: die ehelichen und die legitimierten Kinder des Förderungswerbers (der Förderungswerberin), die unehelichen Kinder der Förderungswerberin, die unehelichen Kinder des Förderungswerbers, wenn seine Vaterschaft durch Urteil oder durch Anerkenntnis festgestellt ist, die Stiefkinder, die Wahlkinder, die Pflegekinder. Kindererziehungszeiten zählen ab der Geburt des jeweiligen Kindes. Einer Geburt sind die Annahme an Kindes Statt und die Übernahme eines Kindes in unentgeltliche Pflege gleichzuhalten. Zeiten, in denen gleichzeitig zwei oder mehr als zwei Kinder tatsächlich und überwiegend erzogen werden, zählen für die Berechnung der Kindererziehungszeiten nur einmal. 1.3 FörderungswerberInnen, die nicht der LFU, der MUI, der UMIT, der PHT, der KPH Edith-Stein, des MCI, der FH Kufstein und FHG angehören und an einer dieser Institutionen ein Forschungsprojekt durchführen wollen, werden ersucht, sich VOR Einreichung des Antrages mit der zuständigen Koordinationsstelle zwecks Erlangung der Einverständniserklärung zur Durchführung des Projekts in Verbindung zu setzen. Die Einverständniserklärung ist in digitaler Form beizuschließen. 2. Antragstellung Der Antrag ist in elektronischer Form über die Homepage des Tiroler Wissenschaftsfonds (siehe die Homepage des Tiroler Wissenschaftsfonds [http://www.tirol.gv.at/wissenschaftsfonds] beim Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Bildung/Geschäftsstelle des Tiroler Wissenschaftsfonds, 6010 Innsbruck, Heiliggeiststraße 7-9, einzubringen Für die Antragstellung darf ausschließlich das in der Zeit vom 01.02.2017 bis 31.03.2017 bereit stehende E-Government-Antragsformular verwendet werden. Die Angaben im Antragsformular sind in deutscher Sprache zu verfassen. Beginn der Einreichfrist: 01.02.2017 Ende der Einreichfrist: 31.03.2017 2

3. Ausmaß der Förderung Ein Projekt kann höchstens mit 100.000.-- (exklusive Umsatzsteuer) gefördert werden. ACHTUNG: 1) Der Betrag von Projekten, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und vom wissenschaftlichen Nachwuchs der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck gestellt werden, darf einen Betrag (Gesamtprojektkosten) von 30.000,- (exklusive Umsatzsteuer) nicht überschreiten. 2) Der Betrag von Projekten, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und vom wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Universität Innsbruck gestellt werden, darf einen Betrag (Gesamtprojektkosten) von 40.000,- (exklusive Umsatzsteuer) nicht überschreiten. 4. Wichtige Verfahrensbestimmungen Für das Förderansuchen ist das auf der Website des Fonds kundgemachte Antragsformular zu verwenden. Verspätet eingebrachte Anträge sind für das laufende Förderungsverfahren nicht zu berücksichtigen. Gegen Entscheidungen des Beirates, des Geschäftsführers und der Geschäftsstelle ist im gesamten Förderungsverfahren ein Rechtsmittel nicht zulässig. 5. Zeitpunkt der Entscheidung über die Förderansuchen Über die Förderansuchen wird voraussichtlich im November 2017 entschieden werden. 6. Koordinierungsstellen/Koordinatoren Welche Koordinierungsstelle für Sie zuständig ist, richtet sich danach, wo das Forschungsprojekt durchgeführt wird bzw. an welcher Institution Sie tätig sind. 3

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck projekt.service.buero Technikerstrasse21a Dr. Robert Rebitsch Tel.: +43 512 507 34407 E-Mail: Robert.Rebitsch@uibk.ac.at Medizinische Universität Innsbruck Servicecenter Forschung Schöpfstraße 45 Eva Mayrgündter Tel.:+43 512 9003 71763 E-Mail: eva.mayrguendter@i-med.ac.at Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) Eduard Wallnöfer-Zentrum 1 A-6060 Hall in Tirol VR Philipp Unterholzner, MSC Tel.: +43 50 8648 3921 E-Mail: philipp.unterholzner@umit.at MCI Management Center Innsbruck Universitätsstraße 15 Mag. Elisabeth Rhomberg Tel.: +43 512 2070 1210 E-Mail: elisabeth.rhomberg@mci.edu Pädagogische Hochschule Tirol Pastorstraße 7 Rektor Prof. Mag. Thomas Schöpf Tel.: +43 512 59923 1001 E-Mail: thomas.schoepf@ph-tirol.ac.at FHG-Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol Innrain 98 Mag. Walter Draxl Tel.: +43 50 8648 4701 walter.draxl@fhg-tirol.ac.at Mag. Heidi Oberhauser Tel.: +43 50 8648 4732 E-Mail.: heidi.oberhauser@fhg-tirol.ac.at FH Kufstein Tirol Andreas Hofer Straße 7 6330 Kufstein Rektor Prof.(FH) PD Dr. Mario Döller Tel.: +43 5372 71819 171 E-Mail: mario.doeller@fh-kufstein.ac.at Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith- Stein Riedgasse 11 A- Vizerektor Prof. Dr. Günther Bader Tel.: +43 512 2230 5603 E-Mail: guenther.bader@kph-es.at II. Spezifische Informationen zu den Projektkosten 1. Allgemeines Beantragbar ist nur eine Förderung zur Abdeckung projektspezifischer Kosten. Darunter sind im Zusammenhang mit der Durchführung des Projekts auflaufende Kosten für Personal und Sachmittel zu verstehen, die über die von der Infrastruktur der Forschungsstätte bereitgestellten Ressourcen hinausgehen. Der Tiroler Wissenschaftsfonds finanziert keine Infrastruktur oder Grundausstattung einer Forschungsstätte. Dazu zählen alle Einrichtungen, die zur Aufrechterhaltung des normalen Betriebes 4

einer Forschungsstätte notwendig sind (wie Baulichkeiten, Installationen, Kommunikationseinrichtungen und dgl.). In-kind Leistungen 1 dürfen nicht als projektspezifische Kosten angesetzt werden. Des Weiteren dürfen Löhne, Gehälter oder sonstige Entgelte, die Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen bzw. Nachwuchswissenschaftlern/NachwuchswissenschaftlerInnen von der Institution ausbezahlt werden, an der sie tätig sind, nicht als projektspezifische Kosten veranschlagt werden. Dasselbe gilt für Kosten, die durch die Benutzung privater Infrastruktur, insbesondere privater Arbeitsmittel, auflaufen (wird beispielsweise eine Forschungsarbeit zu Hause abgefasst und dafür der private PC verwendet, werden weder anteilige Stromkosten noch anteilige Kosten für den Internetzugang oder Kosten für das Druckpapier refundiert). Es gilt das Verbot der Doppelförderung. Über Zuwendungen, die andere Förderungseinrichtungen für das Projekt zur Verfügung stellen, ist im Antragsformular detailliert Aufschluss zu geben. 2. Zu den einzelnen Kostengruppen 2.1 Personalkosten Werden zusätzlich zur vorhandenen Personalausstattung weitere MitarbeiterInnen zur Durchführung des Forschungsvorhabens benötigt, dürfen die dadurch entstehenden Kosten, soweit das Personal ausschließlich in dem vereinbarten Ausmaß für die Abwicklung des Forschungsprojekts eingesetzt wird, veranschlagt werden. Für AntragstellerInnen, die der Leopold-Franzens Universität Innsbruck oder Medizinischen Universität Innsbruck zuzurechnen sind, gelten - was das Ausmaß der veranschlagbaren Personalkosten betrifft - die auf der Homepage des FWF jeweils veröffentlichten Richtsätze (siehe dort die Rubrik Personalkostensätze bzw. Gehälter ). Bei Bedarf dürfen die Personalkostensätze auch erhöht werden. Eine Erhöhung kann durch Umwidmung von Projektmitteln erfolgen, d.h. durch Umschichtung von Mitteln von einer zu einer anderen Kostenkategorie oder durch Verkürzung der Anstellungsdauer. Einen Brutto-Netto-Rechner finden Sie unter https://www.bmf.gv.at/service/anwend/steuerberech/bruttonetto/_start.htm Das Gehalt von FerialpraktikantInnen ist ausschließlich unter der Kategorie Personalkosten zu erfassen. Achtung: Der Tiroler Wissenschaftsfonds finanziert keine Personalkosten für externe Referenten. 1 Das sind Leistungen, die von einer Einrichtung (Universität, Fachhochschule etc.) erbracht werden, um die Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie den mit der Durchführung des Projektes befassten Personen nicht in Rechnung gestellt werden. Zu den In-Kind Leistungen zählen insbesondere zur Nutzung überlassene Infrastruktur wie Labore und Büroräume sowie bereitgestelltes Personal (wissenschaftliche Mitarbeiter, allgemeines Personal etc.). 5

Personalkosten können für den/der Projektleiter/in und weitere ProjektmitarbeiterInnen, die bereits bei der Antragstellung bekannt gegeben worden sind, verrechnet werden. 2.2 Gerätekosten Unter dem Begriff Geräte sind Anlagegüter mit einem Anschaffungswert von jeweils mehr als EUR 400,-- inkl. MwSt. zu verstehen (z.b. Apparate, Instrumente, Systemkomponenten und sonstige dauerhafte Sachgüter). Werden Gerätekosten veranschlagt, müssen dem Antrag bei Gerätekosten bis einschl. 2.000,-- - das Angebot einer Firma bzw. - bei Gerätekosten von mehr als 2.000,-- - Anbote zweier Firmen beigeschlossen werden. Achtung: Ab dem Zeitpunkt des Erwerbs gehen Einrichtungen oder Geräte, die ausschließlich aus Förderungsmitteln des Förderungsgebers angeschafft wurden, in das Eigentum jener Institution über, der der Förderungsempfänger/die Förderungsempfängerin zugehört. 2.3 Materialkosten und geringwertige Wirtschaftsgüter Unter dieser Kostenkategorie sind die Ausgaben für Verbrauchsmaterialien und Kleingeräte (einzeln bis EUR 400,00 inkl. MWSt) zu erfassen. 2.4 Werkvertragskosten Dazu zählen jene Ausgaben, die aus der Inanspruchnahme der Tätigkeit eines/einer für das Projekt beauftragten Werkvertragsnehmers/Werksvertragsnehmerin resultieren. 2.5 Reisekosten 2.5.1 Allgemeines Für projektspezifische Reisen und Aufenthalte, Feldarbeiten, Expeditionen u. ä. können Reisekosten veranschlagt werden. Im Antragsformular sind für jede einzelne Reise das Reiseziel sowie der Zweck der Reise darzulegen. Das Formular Reisekostenabrechnung ist als Hilfestellung bei der Abrechnung gedacht. Wenn Ihre Forschungsstätte inhaltlich vergleichbare bzw. besser auf die konkrete Projektreisetätigkeit abgestimmte Formulare zur Verfügung stellt, steht es Ihnen frei, diese zu verwenden. Was den Anspruch auf Reisegebühren und die Höhe der ersatzfähigen Auslagen betrifft, sind grundsätzlich die Bestimmungen der Reisegebührenvorschrift 1955, BGBl. Nr. 54/1956, in der jeweils geltenden Fassung maßgeblich. Sie finden diese Bestimmungen im Internet unter http://www.ris.bka.gv.at/bundesrecht/ (geben Sie dort in der Rubrik Kurztitel/Abkürzungen folgenden Begriff ein: RGV) 6

Achtung: Der Tiroler Wissenschaftsfonds finanziert keine Reise- und Übernachtungskosten für externe Referenten. Reisekosten können für den/der Projektleiter/in und etwaige ProjektmitarbeiterInnen, die bereits bei der Antragstellung bekannt gegeben worden sind, verrechnet werden. 2.6. Sonstige Kosten Sonstige Kosten sind finanzielle Aufwendungen, die unter keine der zuvor genannten Kostenkategorien fallen, wie z.b.: Kosten für die Benützung von Forschungsanlagen, z.b. von Großforschungseinrichtungen (projektspezifische Gerätezeit ) - Anbote sind beizulegen; Kosten für projektspezifisch erforderliche Versuchstiere; Kosten für projektspezifisch erforderliche Software - Anbote sind beizulegen; Kosten für die externe Durchführung projektspezifischer Arbeiten (z.b. extern zu vergebende Analysen, Befragungen, Probenahmen, Herstellung von Dünnschliffen u. dgl.) - Anbote sind beizulegen; Kosten für die Beseitigung gefährlicher Abfallstoffe; Kosten für ProbandInnenhonorare Achtung: Der Tiroler Wissenschaftsfonds finanziert keine Buffetkosten und dgl. 7