Jahres- und Geschäftsbericht

Ähnliche Dokumente
Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: im Kommunalforum Weststraße Sendenhorst

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

LEADERsein! e.v. Satzung

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Geschäftsordnung des Vorstandes

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016

Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Rathaus Ratsstiege Oelde. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Neue Aula der JAS Hanfgarten Ostbevern. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Entwurf. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung. zwischen den Städten und Gemeinden des Kreises Warendorf

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

Tarifbestimmungen Anlage 14

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor.

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Kommentierung zur Statistik 2009

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

Borussen-Express-Coesfeld `92

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Presseinformation. Die Bezirksregierung Münster teilt mit:

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

N I E D E R S C H R I F T

Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen. Neues von der BAG LAG

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

Protokoll. C030 Auftaktveranstaltung ILE-Region nette Innerste. Bockenem, Wilhelm-Busch-Halle. Ergebnisprotokoll. telefonisch persönlich intern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Caritas im Bistum Augsburg

Kreis Warendorf. Aufgrund des Warnstreiks am Dienstag, den verkehren die Busse wie folgt:

Satzung des,,auxilium Educatione e.v." (Verein zur Hilfe benachteiligter Jugendlicher) Präambel

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Muster einer Satzung

Satzung des Vereins Lebendiges Litzendorf e. V.

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Auf der Suche nach der Null-Energie -Gemeinde in NRW

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Satzung des Vereins Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e.v.

Zwischen Arbeit und Ruhestand

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Mitgliederversammlung 2014 Förderverein Evangelische Grundschule Gotha e. V. 20. November 2014

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

PresseBericht. Hochkarätige Veranstaltung Forecast 2025 auf Schloss Harkotten

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Einladung zu Informations-Workshops bei den Bezirksregierungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vereinssatzung des BVB Fanclub Warendorf e.v.

Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

1 Name und Sitz des Vereins

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

LEADER-Regionalkonferenz

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz

Berlin, den 6. September 2012


Dachau AGIL Amper-Glonn-Ilm-Land e. V.

Wir stellen uns vor: Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Verkehrssicherheitsarbeit

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

A. Präambel. B. Verfahrensfragen

Es gilt das gesprochene Wort.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen

Transkript:

Jahres- und Geschäftsbericht 2017

Inhaltsverzeichnis 1. Zusammensetzung 1.1 Geschäftsstelle Regionalmanagement 1.2 Vorstand und Mitglieder 2. Veranstaltungen 2.1 Informationsveranstaltungen 2.2 Sitzungen 3. VITAL.NRW 3.1 Projekte 3.2 Presse & Öffentlichkeitsarbeit 3.3 Vernetzung mit anderen LEADER- und VITAL.NRW-Regionen 4. Ausblick und weitere Planungen Der hier vorgelegte Jahres- und Geschäftsbericht der LAG 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. gibt einen Überblick über das Geschäftsjahr 2017 und ist zugleich auch der Tätigkeitsbericht für das Regionalmanagement der VITAL.NRW-Region im Kreis Warendorf. Erstellt von: Regionalmanagement LAG 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Jana Uphoff Am Hagen 1a 48231 Warendorf Warendorf-Freckenhorst, 15.01.2018 Gefördert durch das Land NRW 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Seite 1 von 7

1. Zusammensetzung Der Verein 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. wurde am 13. Dezember 2016 mit der Gründungsversammlung offiziell gegründet und hat somit das Angebot des Landes NRW angenommen, VITAL.NRW Region zu werden. 1.1 Geschäftsstelle Regionalmanagement Die Geschäftsstelle der LAG ist seit Juni 2017 an der LVHS Freckenhorst (Am Hagen 1a, 48231 Warendorf) angesiedelt. Dort hat das Regionalmanagement ein Büro und kann die Räumlichkeiten der LVHS mitnutzen. Als Regionalmanagerin ist Frau Jana Uphoff (Vollzeit) seit dem 26. Juni 2017 tätig. Das Regionalmanagement berät Projektideengeber und Projektträger, begleitet die Prozesse, übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und kümmert sich um alle Belange der LAG. Dazu kommt der Austausch mit anderen Netzwerken und LEADER-/VITAL.NRW-Regionen, die Organisation von Veranstaltungen und die Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie. 1.2 Vorstand und Mitglieder Der Verein 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf besteht aus 26 Mitgliedern. Davon sind 25 Mitglieder, 12 öffentliche und 13 private Partner, in den erweiterten Vorstand gewählt worden. Der erweiterte Vorstand besteht aus den 8 Bürgermeistern der beteiligten Kommunen, dem Kreis Warendorf sowie Wirtschafts- und Sozial-Partnern aus der Region. Der geschäftsführende Vorstand setzt sich aus dem ersten Vorsitzenden Bürgermeister Wolfgang Annen aus Ostbevern und den stellvertretenden Vorsitzenden Michael Gennert, Direktor der LVHS Freckenhorst und Bürgermeister Carsten Grawunder aus Drensteinfurt zusammen. Gemeinsam mit dem Regionalmanagement vertreten sie den Verein nach außen und kümmern sich um die Vereinsgeschäfte. Die Vereinsmitgliedschaft steht allen aktiven Partnern aus der Region im Kreis Warendorf offen. Geschäftsführender Vorstand mit der Regionalmanagerin Jana Uphoff vor dem neuen Büro an der LVHS Freckenhorst (v.l. BM Carsten Grawunder, Regionalmanagerin Jana Uphoff, BM Wolfgang Annen und Direktor der LVHS Michael Gennert). Der erweiterte Vorstand nach der LAG-Sitzung mit den ersten beiden Projektbeschlüssen am 04.09.2017. 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Seite 2 von 7

Zusammensetzung des erweiterten Vorstandes Institution Name Vertreter 1 Gemeinde Beelen BM Elisabeth Kammann 2 Stadt Ennigerloh BM Berthold Lülf 3 Stadt Drensteinfurt BM Carsten Grawunder (stellv. Vorsitzender) 4 Stadt Oelde BM Karl-Friedrich Knop 5 Gemeinde Ostbevern BM Wolfgang Annen (1. Vorsitzender) 6 Stadt Sassenberg BM Josef Uphoff 7 Stadt Sendenhorst BM Berthold Streffing 8 Stadt Warendorf BM Axel Linke 9 Kreis Warendorf Landrat Dr. Olaf Gericke 10 Gfw Kreis Warendorf Petra Michalczak-Hülsmann 11 Uni Münster Dr. Wilhelm Bauhus 12 LVHS Freckenhorst Michael Gennert (stellv. Vorsitzender) 13 Kreislandfrauenverband WAF Margret Möllmann 14 Frau & Beruf e. V. Marithres van Bürk-Opahle 15 Landwirtschaftlicher Kreisverband Paul Verenkotte 16 Caritasverband Warendorf Josef Hörnemann 17 Münsterland e. V. Kerstin Clev 18 Nabu-Naturschutzstation Münsterland Dr. Britta Linnemann 19 Unternehmerinnen-Netzwerk Drensteinfurt U.N.D Luise Richard 20 Akademie Ehrenamt e. V. Sabine Holzkamp 21 Privatperson Andreas Borgmann 22 DEHOGA Westfalen Renate Dölling 23 Kreisdekanat Warendorf Michael Spanke 24 KLJB Kreis Warendorf Christina Börger 25 Privatperson Susanne Tholen 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Seite 3 von 7

2. Veranstaltungen Im Jahr 2017 wurden folgenden Veranstaltungen und Sitzungen durchgeführt: 2.1 Informationsveranstaltungen Datum Ort Veranstaltung 19.10.2017 LVHS Freckenhorst Auftaktveranstaltung 8Plus 24.10.2017 Rathaus Sassenberg Infoveranstaltung Sassenberg 06.11.2017 Pfarrheim Hoetmar Infoveranstaltung Hoetmar/Freckenhorst 07.11.2017 Rathaus Oelde Infoveranstaltung Oelde 08.11.2017 Alte Post Drensteinfurt Infoveranstaltung Drensteinfurt 13.11.2017 Rathaus Beelen Infoveranstaltung Beelen 22.11.2017 Kommunalforum Sendenhorst Infoveranstaltung Sendenhorst 27.11.2017 Feuerwehrhaus Einen Infoveranstaltung Einen/Müssingen, Milte 28.11.2017 Alte Brennerei Ennigerloh Infoveranstaltung Ennigerloh 29.11.2017 Josef-Annegarn-Schule Ostbevern Infoveranstaltung Ostbevern 2.2 Sitzungen Datum Ort Sitzung 24.01.2017 LVHS Freckenhorst Mitgliederversammlung 02.05.2017 LVHS Freckenhorst Sitzung des erweiterten Vorstandes 05.07.2017 LVHS Freckenhorst Sitzung des erweiterten Vorstandes 04.09.2017 LVHS Freckenhorst Sitzung des erweiterten Vorstandes 04.12.2017 LVHS Freckenhorst Sitzung des erweiterten Vorstandes Die Gründungsversammlung mit der Wahl des geschäftsführenden Vorstandes hat am 13.12.2016 stattgefunden. Auf der ersten Mitgliederversammlung am 24. Januar 2017 ist der erweiterte Vorstand gewählt worden. Mitgliederversammlungen finden planmäßig einmal jährlich statt. Inhalte und Beschlüsse aus den Sitzungen können in den Sitzungsprotokollen nachgelesen werden. 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Seite 4 von 7

3. VITAL.NRW Mit der Gründung des Vereins ist der Startschuss für VITAL.NRW im Kreis Warendorf gefallen. Die Förderperiode von VITAL.NRW ist für den Zeitraum 2017-2023 angesetzt. In dieser Zeit können Förderanträge bei der Bezirksregierung eingereicht und Projekte umgesetzt werden. Als Grundlage dient die Regionale Entwicklungsstrategie (RES), die im Rahmen der LEADER- Bewerbung 2014 entwickelt wurde. Mit Arbeitsbeginn der Regionalmanagerin sind die in der RES festgelegten Maßnahmen und Richtlinien an das VITAL.NRW Förderprogramm angepasst worden. Auf der erweiterten Vorstandssitzung am 04.07.2017 sind die angepassten Projektauswahlkriterien sowie eine Projektskizze und ein Pre-Check für VITAL-Projekte beschlossen worden. In der Vorstandssitzung am 04.09.2017 hat der Vorstand die Geschäftsordnung sowie zwei Projekte mit der Durchführung in 2017 beschlossen. 3.1 Projekte Die beiden im September 2017 beschlossenen Projekte sind durchgeführt und abgeschlossen worden. Das erste Projekt Herzlich Willkommen VITAL.NRW im Kreis Warendorf E-Bikes für die beteiligten Kommunen ist von der LAG erweiterter Vorstand durchgeführt worden. Im Rahmen der Auftakt- und Infoveranstaltungen sind allen beteiligten Kommunen, dem Kreis Warendorf und der LVHS als Startsymbol von VITAL.NRW im Kreis Warendorf zwei E-Bikes überreicht worden. Mit diesem Projekt soll auf der einen Seite die nachhaltige E-Mobilität im Kreis Warendorf gefördert werden und auf der anderen Seite, den Bürgern und Touristen im Kreis das Thema VITAL.NRW mit seinen Möglichkeiten nähergebracht werden. Das Projekt ist abgeschlossen und abgerechnet. Das zweite Projekt ist im Oelder Ortsteil Stromberg durchgeführt worden. Mit einem touristischen Wegweiser-System für das Burgdorf Stromberg sind Sehenswürdigkeiten des Dorfes wie die Burgbühne, das Gaßbachtal oder die Wallfahrtskirche ausgeschildert worden. Touristen, die zum Beispiel mit dem Fahrrad durch das Dorf radeln, finden dort jetzt Orientierungshilfen. Auch dieses Projekt ist abgeschlossen und abgerechnet. Übersicht Föderbudget VITAL.NRW 2017 Projekt Beantragt Gesamt Beantrage Fördersumme Angefallene Gesamtkosten Ausgezahlte Fördersumme E-Bike Projekt 50.500 32.825 49.980 32.487 Wegbeschilderung Oelde-Stromberg 20.375 13.203 12.601,35 8.190,88 Regionalmanagement 76.923,08 50.000 44.741,41 29.062,38 2017 ist eine Fördersumme von 40.677,88 in Projekte im Kreis Warendorf investiert worden, 29.062,38 ist vom Regionalmanagement beansprucht worden und insgesamt sind 69.740,26 ausgezahlt worden. 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Seite 5 von 7

3.2 Presse & Öffentlichkeitsarbeit Um das neue Förderprogramm im Kreis Warendorf bekannt zu machen, wird aktiv Öffentlichkeitsarbeit betrieben. 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf ist in den lokalen und regionalen Medien vorgestellt worden. Eine Homepage, eine Facebook-Seite, Flyer und Roll- Ups sind erstellt worden und Give-Aways mit 8Plus-Aufschrift wurden angeschafft. Bei der Auftaktveranstaltung im Oktober 2017 in der LVHS Freckenhorst ist der Startschuss für VITAL.NRW im Kreis Warendorf gefeiert worden. Bei darauffolgenden Infoveranstaltungen in allen beteiligten Kommunen ist das Förderprogramm den Bürgern näher vorgestellt worden. 3.3 Vernetzung mit anderen LEADER- und VITAL.NRW-Regionen Das Regionalmanagement hat sich bereits mit anderen LEADER- und VITAL.NRW-Regionen im Münsterland und in NRW vernetzt und ausgetauscht. Zudem gehört 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf zu der Landesarbeitsgemeinschaft LEADER/VITAL-Regionen NRW und hat das Bundestreffen aller LEADER- und VITAL-Regionen Deutschlands in Goslar besucht. Die LEADER- und VITAL-Regionalmanager bei einem Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft LEADER/VITAL.NRW-Regionen NRW in Schwerte am 13.11.2017. 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Seite 6 von 7

4. Ausblick und weitere Planungen Mit dem Start in das neue Jahr sind eine Ideen-Sprechstunde mit dem Regionalmanagement sowie Workshops zu den Themen Jugend und Partizipation und Regionalvermarktung geplant. Einige Projektideen sind in der konkreteren Planung und sollen in der ersten Jahreshälfte vom erweiterten Vorstand beschlossen werden. Ziel ist, dass im Jahr 2018 mindestens fünf Projekte beschlossen werden und davon drei auch in der Durchführung starten. Die Herausforderung liegt dabei, die Projekte vom Beschluss bis zu der Bewilligung zu begleiten und den Vorgaben entsprechend abzurechnen, da die Landesmittel für VITAL.NRW vorerst jährlich zugeteilt werden. Zudem zeigt sich, dass das neue Förderprogramm VITAL.NRW im Kreis Warendorf noch nicht bekannt genug ist und weiter aktiv Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden muss, um Bürger aus der Region zu informieren und weitere Projektideen zu generieren. Wichtig hierbei ist, dass bereits bestehende Gruppierungen wie Dorfentwicklungs-Teams, Bürgerforen und Vereine regelmäßig auf das Förderprogramm aufmerksam gemacht werden. Gute Unterstützung kann da von den Kommunen und deren Mitarbeitern geleistet werden, die oben genannte Gruppierungen oftmals regelmäßig kontaktieren. Dabei darf gerne regelmäßig auf VITAL.NRW als Unterstützung im ländlichen Raum hingewiesen werden. Zudem können die Kommunen gerne auch eine Rubrik auf der Homepage einbauen, auf der VITAL.NRW kurz erläutert wird und dann für weitere Informationen die Homepage www.8plus-vital.nrw genannt wird. 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Seite 7 von 7