Buchhaltung und Jahresabschluss

Ähnliche Dokumente
Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Internationale Rechnungslegung

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Inhaltsübersicht.

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis VORWORT. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis TEIL 1 1. Einführung in die Finanzbuchführung 1

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS. Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Finanzbuchhaltung und Jahresabschluß

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Vorwort zur 5. Auflage

Grundkurs Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Buchhaltung und Jahresabschluss

Einführung in die Industriebuchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Inhaltsverzeichnis VIII

Grundkurs Buchführung

Buchführung und Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

ISBN-13: / 6. Auflage 2008

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Bilanzen richtig lesen

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Lernzielkatalog/Bewertungsraster (Gesetzesstand )

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Klausur Buchführung Sommersemester 2002

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht

Udo Cremer. Buchführung. Das 1 1 der. Schritt für Schritt von der Inventur zur ersten Bilanz Mit Checklisten, Tipps und Beispielen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Hardt: Wir lernen Buchführung

Kommunales Rechnungswesen

Ihr persönlicher Webcode:

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Buchführung in Fallbeispielen

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Kosten- und Leistungsrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage

Betriebliches Rechnungswesen Fachliche Grundlagen der Finanzbuchführung für Einsteiger

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Buchführung und Jahresabschluss

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Haushaltsrecht der Sozialversicherung

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Existenzgründungsberatung

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Transkript:

Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Würzburg 11., völlig neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV. info /978 3 503 11605 8 Hinweis für Dozenten Bei Einsatz dieses Buches in Lehrveranstaltungen können bei Nachweis der Lehrtätigkeit vergrößerte Vorlagen der zahlreichen Abbildungen und Kontendarstellungen über das Internet im PDF-Format bezogen werden. Sie können rein zu Präsentationszwecken in Lehrveranstaltungen verwendet werden. Eine Weitergabe an die Lernenden darf nicht erfolgen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Erich Schmidt Verlag, Buchvertrieb, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin. E-Mail: Buchvertrieb@ESVmedien.de 1. Auflage 1990 2. Auflage 1991 3. Auflage 1993 4. Auflage 1993 5. Auflage 1995 1. 5. Auflage S + W Steuer- und Wirtschaftsverlag, Hamburg 6. Auflage 1998 7. Auflage 2001 8. Auflage 2003 9. Auflage 2005 10. Auflage 2007 11. Auflage 2009 ISBN 978 3 503 11605 8 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2009 www.esv.info Druck: Danuvia Druckhaus Neuburg

Vorwort zur 11. Auflage Mit der Aufnahme eines neuen Kapitels zur buchungstechnischen Behandlung latenter Steuern einerseits und einer drastischen Kürzung der Ausführungen zur indirekten Abschreibung andererseits trägt die Neuauflage unseres Buches den veränderten Rahmenbedingungen der Bilanzierungspraxis Rechnung. Im Übrigen konnten wir uns auf eine Aktualisierung der Ausführungen zu den IFRS beschränken. Mit der grafischen Neugestaltung zahlreicher Abbildungen möchten wir einen Beitrag zum schnellen und nachhaltigen Lernerfolg leisten. Zur Übermittlung von Kritik und Verbesserungsvorschlägen können Sie uns wie folgt per E-Mail erreichen: doering@uni-lueneburg.de und buchholz@fh-wuerzburg.de Lüneburg, Würzburg, im Februar 2009 Ulrich Döring Rainer Buchholz Vorwort zur 3. Auflage Der dritten Auflage dieses Buches wurden zwei Überarbeitungsschwerpunkte zugrunde gelegt. Die Organisation der Buchhaltung wird nun in einem eigenen Kapitel behandelt. Der Leser wird mit verschiedenen Kontenrahmen und konventionellen Formen der Buchhaltung, insbesondere aber mit den Grundlagen der EDV-gestützten Buchhaltung vertraut gemacht. Das neue Kapitel "Organisation der Buchhaltung", dem zahlreiche Aufgaben und Lösungen beigefügt sind, wurde bewusst an den Schluss gestellt. Während die Kapitel eins bis sieben dem Leser die Buchhaltungs- und Jahresabschlusstechnik vermitteln, will das achte Kapitel dem Anfänger den Einstieg in die Buchhaltungspraxis erleichtern. Die Literatur zur "Bilanzierung" orientiert sich am Industriebetrieb, während die Lehrbücher zur "Buchhaltung" schwerpunktmäßig auf den Handelsbetrieb ausgerichtet sind. Wir haben deshalb das Kapitel "Verbuchung von Geschäftsvorfällen im Industriebetrieb" neu geschrieben, erweitert und mit zusätzlichen Übungsaufgaben versehen. Mit dieser Erweiterung und Vertiefung wollen wir den Leser auf die industrielle Ausrichtung des Lehrgebiets "Bilanzierung" vorbereiten. In allen anderen Kapiteln beschränkte sich die Überarbeitung auf kleinere Ergänzungen zur Verbesserung der didaktischen Darstellung. Dem Einführungscharakter dieses Lehrbuchs entsprechend rangierte das Bemühen um Übersichtlichkeit und Verständlichkeit immer vor dem Wunsch nach Vollständigkeit. Bei der Herstellung einer druckreifen Vorlage hat uns

VI Vorwort Frau cand. rer. pol. Ulrike Winterscheidt mit großer Umsicht unterstützt. Für ihre tatkräftige Mitarbeit bedanken wir uns an dieser Stelle ausdrücklich. Lüneburg, im November 1992 Ulrich Döring Rainer Buchholz Vorwort zur 1. Auflage Das betriebliche Rechnungswesen gehört traditionell zu den Schwerpunktgebieten der Betriebswirtschaftslehre, denn die Optimierung unternehmerischer Entscheidungen ist ohne Informationen aus diesem Bereich nicht möglich. Da das Rechnungswesen seinerseits auf der systematischen Aufzeichnung der Geschäftsvorfälle, also auf der Buchhaltung basiert, sind solide Buchhaltungskenntnisse eine der Grundvoraussetzungen zur erfolgreichen Absolvierung eines betriebswirtschaftlichen Studiums. Das vorliegende Buch, das keine betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse voraussetzt, möchte den Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit dem System der doppelten Buchhaltung und mit der Technik zur Erstellung des Jahresabschlusses vertraut machen. Zu diesem Zweck wird in den ersten drei Kapiteln zunächst buchhalterisches Grundlagenwissen vermittelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle im Handelsbetrieb; das fünfte Kapitel ist der Buchhaltung im Industriebetrieb gewidmet. Im sechsten Kapitel geht es um die Erstellung des Jahresabschlusses und im siebten Kapitel um die buchungstechnische Behandlung des Jahresergebnisses. Da die Aneignung von Buchhaltungskenntnissen in erster Linie eine Frage der Übung ist, wird der Lehrstoff eines jeden Kapitels durch einen umfangreichen Aufgaben- und Lösungsteil ergänzt. Dieser Übungsteil soll dem Studenten die Möglichkeit geben, sich selbst den Lehrstoff schrittweise zu erarbeiten. Ergänzt wird der Übungsteil durch zwei Buchhaltungsklausuren (mit Lösung), die für eine Selbstkontrolle verwendet werden können. Stoffauswahl und Didaktik wurden in langjährigen Lehrveranstaltungen im Fach "Buchhaltung" erprobt. Wir danken deshalb allen Studenten, die uns durch ihre kritischen Fragen gezwungen haben, die eigenen Ansprüche an dieses Lehrbuch zu erhöhen. Unser ganz besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitern, die uns bei der Fertigstellung dieses Buches eine unentbehrliche Hilfe waren. Lüneburg, im Mai 1990 Ulrich Döring Rainer Buchholz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesens... 1 2. Kapitel: Grundlagen der Buchhaltung... 5 3. Kapitel: Technik der Buchhaltung... 15 1. Erfolgsneutrale Buchungsvorgänge... 15 2. Erfolgswirksame Buchungsvorgänge... 29 3. Eigenkapitalkonto und Privatkonto... 39 4. Kapitel: Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle im Handelsbetrieb... 45 1. Verbuchung des Warenverkehrs... 45 2. Verbuchung des Zahlungsverkehrs... 71 3. Verbuchung des Personalaufwands... 80 5. Kapitel: Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle im Industriebetrieb... 85 1. Erfolgswirkungen der Produktion... 85 2. Verbuchung des Werkstoffverbrauchs... 90 3. Verbuchung der Bestandsänderungen an Halb- und Fertigfabrikaten... 94 4. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren... 100 6. Kapitel: Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss... 107 1. Kontenabschluss... 107 2. Periodengerechte Gewinnermittlung... 109 3. Verbuchung von Abschreibungen und Zuschreibungen... 110 4. Verbuchung von Rechnungsabgrenzungsposten... 143 5. Verbuchung von Rückstellungen... 151 6. Verbuchung von latenten Steuern... 155 7. Entwicklung des Jahresabschlusses aus der Hauptabschlussübersicht... 160 7. Kapitel: Erfolgsverbuchung bei ausgewählten Rechtsformen... 167 1. Überblick über Rechtsformen... 167

VIII Inhaltsübersicht 2. Ergebnisverwendung bei Einzelunternehmen... 168 3. Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften... 168 4. Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften... 172 8. Kapitel: Buchhaltung nach internationalen Vorschriften (IFRS)... 181 1. Bilanz nach IFRS... 181 2. Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS... 183 3. Buchungen nach IFRS... 185 9. Kapitel: Organisation der Buchhaltung... 191 1. Organisatorische Grundlagen... 191 2. Kontenrahmen und Kontenplan... 193 3. Konventionelle Buchhaltung... 202 4. EDV-gestützte Buchhaltung... 204 Aufgabenteil... 223 Lösungsteil... 299

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Kapitel: Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesens... 1 1. Begriff und Teilbereiche des Rechnungswesens... 1 2. Aufgaben und Inhalt der Finanzbuchhaltung... 2 2. Kapitel: Grundlagen der Buchhaltung... 5 1. Gesetzliche Vorschriften... 5 2. Inventur und Inventar... 7 3. Bilanz... 10 4. Distanzrechnung... 13 3. Kapitel: Technik der Buchhaltung... 15 1. Erfolgsneutrale Buchungsvorgänge... 15 1.1 Kontenarten... 15 1.2 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten... 18 1.3 Grundtypen erfolgsneutraler Geschäftsvorfälle... 22 1.4 Verbuchung von Geschäftsvorfällen... 24 1.5 Konteneröffnung und Kontenabschluss... 27 2. Erfolgswirksame Buchungsvorgänge... 29 2.1 Aufwand und Ertrag als Erfolgskomponenten... 29 2.2 Verbuchung auf Aufwands- und Ertragskonten... 31 2.3 Gewinn- und Verlustkonto... 33 2.4 Gewinn- und Verlustrechnung... 37 3. Eigenkapitalkonto und Privatkonto... 39 4. Kapitel: Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle im Handelsbetrieb... 45 1. Verbuchung des Warenverkehrs... 45 1.1 Warenverbuchung ohne Umsatzsteuer... 45

X Inhaltsverzeichnis 1.1.1 Gemischtes Warenkonto... 45 1.1.2 Getrenntes Warenkonto... 47 1.2 Warenverbuchung mit Umsatzsteuer... 52 1.2.1 System der Umsatzsteuer... 52 1.2.2 Verbuchung der Umsatzsteuer... 54 1.2.3 Verbuchung von Rücksendungen... 56 1.2.4 Verbuchung von Bezugsaufwand (Anschaffungsnebenkosten)... 60 1.2.5 Verbuchung der Rabatte und Boni... 62 1.2.6 Verbuchung der Skonti... 66 1.2.7 Verbuchung privater Warenentnahmen... 70 2. Verbuchung des Zahlungsverkehrs... 71 2.1 Verbuchung von Anzahlungen... 71 2.2 Bedeutung und Funktion des Wechsels... 72 2.3 Buchungstechnische Behandlung des Wechselverkehrs... 76 3. Verbuchung des Personalaufwands... 80 3.1 Komponenten des Personalaufwands... 80 3.2 Buchungstechnische Behandlung des Personalaufwands... 82 5. Kapitel: Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle im Industriebetrieb... 85 1. Erfolgswirkungen der Produktion... 85 2. Verbuchung des Werkstoffverbrauchs... 90 3. Verbuchung der Bestandsänderungen an Halb- und Fertigfabrikaten... 94 3.1 Bestandserhöhung an Fertigfabrikaten... 94 3.2 Bestandsminderung an Fertigfabrikaten... 96 3.3 Bestandsänderungen bei Halb- und Fertigfabrikaten... 97 4. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren... 100 6. Kapitel: Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss... 107 1. Kontenabschluss... 107 2. Periodengerechte Gewinnermittlung... 109 3. Verbuchung von Abschreibungen und Zuschreibungen... 110 3.1 Wertverzehr und Abschreibung... 110 3.2 Abschreibungen auf Sachanlagen... 112 3.2.1 Planmäßige Abschreibungen... 112

Inhaltsverzeichnis XI 3.2.2 Außerplanmäßige Abschreibungen... 117 3.2.3 Abgang von Anlagegütern... 119 3.2.4 Exkurs: Indirekte Abschreibungstechnik... 121 3.3 Abschreibungen auf Forderungen... 123 3.3.1 Gegenstand und Verfahren der Forderungsabschreibung... 123 3.3.2 Einzelabschreibung auf Forderungen... 127 3.3.3 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen... 134 3.4 Buchungstechnische Behandlung von Zuschreibungen... 139 4. Verbuchung von Rechnungsabgrenzungsposten... 143 4.1 Erfolgsabgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten... 143 4.2 Buchungstechnische Behandlung von Rechnungsabgrenzungsposten... 145 4.2.1 Aktive Rechnungsabgrenzung... 145 4.2.2 Passive Rechnungsabgrenzung... 148 5. Verbuchung von Rückstellungen... 151 5.1 Erfolgsabgrenzung durch Rückstellungen... 151 5.2 Buchungstechnische Behandlung von Rückstellungen... 153 6. Verbuchung von latenten Steuern... 155 6.1 Erfolgsabgrenzung durch latente Steuern... 155 6.2 Buchungstechnische Behandlung von latenten Steuern... 157 7. Entwicklung des Jahresabschlusses aus der Hauptabschlussübersicht... 160 7. Kapitel: Erfolgsverbuchung bei ausgewählten Rechtsformen... 167 1. Überblick über Rechtsformen... 167 2. Ergebnisverwendung bei Einzelunternehmen... 168 3. Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften... 168 4. Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften... 172 8. Kapitel: Buchhaltung nach internationalen Vorschriften (IFRS)... 181 1. Bilanz nach IFRS... 181 2. Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS... 183 3. Buchungen nach IFRS... 185 3.1 Verbuchung von Geschäftsvorfällen im Handelsbetrieb... 185 3.2 Verbuchung von Geschäftsvorfällen im Industriebetrieb... 186 3.3 Verbuchung von Abschreibungen und Zuschreibungen... 187

XII Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel: Organisation der Buchhaltung... 191 1. Organisatorische Grundlagen... 191 2. Kontenrahmen und Kontenplan... 193 2.1 Aufgaben... 193 2.2 Kontenrahmen der Industrie... 196 2.2.1 Gemeinschaftskontenrahmen... 196 2.2.2 Industriekontenrahmen... 200 3. Konventionelle Buchhaltung... 202 4. EDV-gestützte Buchhaltung... 204 4.1 Grundlagen... 204 4.2 Basisfunktion (Grund- und Hauptbucherstellung)... 205 4.2.1 Eingabe von Stammdaten... 205 4.2.2 Eingabe von Bewegungsdaten... 207 4.2.3 Datensicherung... 210 4.3 Ergänzungsfunktion 1 (Bilanz- und GuV-Erstellung)... 212 4.4 Ergänzungsfunktion 2 (Betriebswirtschaftliche Auswertungen)... 214 4.5 EDV-gestützte Buchhaltung nach dem DATEV-Modell... 218 4.5.1 Funktionsweise des Buchhaltungsprogramms... 218 4.5.2 Ergänzung durch weitere Programme... 219 4.6 Vergleich von manueller und EDV-gestützter Buchhaltung... 220 Aufgabenteil... 223 Lösungsteil... 299 Literaturverzeichnis... 427 Stichwortverzeichnis... 431 Anhang... 437 Gemeinschaftskontenrahmen... 438 Industriekontenrahmen... 439 Wörterbuch (Deutsch Englisch/IFRS)... 441