Straumann Bone Level Tapered Implantat Basisinformationen. Technische Informationen

Ähnliche Dokumente
Straumann Dental Implant System. Basisinformation zu den. chirurgischen Verfahren

Basisinformationen zu den chirurgischen Verfahren für das. Straumann Bone Level Tapered Implantat

BASISINFORMATIONEN ZU DEN CHIRURGISCHEN VERFAHREN. Straumann Dental Implant System

Straumann Roxolid. Mehr als solide Roxolid. Weniger Invasivität.

Pilotbohrer 1 Pilotbohrer 2 65,- EUR 65,- EUR. Bohrer-Set, kompatibel mit Bohrstopp*** Ø 2,2 mm, Ø 2,8 mm S kurz, S lang je 36,- EUR

Ø 3,3 mm Ø 3,3 mm Ø 3,3 mm

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG )

SIMPLANT für die computergestützte Implantatbehandlung mit dem ASTRA TECH Implant System EV. Erschließung digitaler Potenziale

ExpertEase Chirurgie Step-by-Step

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten

ExpertEase Chirurgie Step-by-Step

Trias Mini 3,3. Dank des innovativen Außendesigns bietet das Implantat Trias Mini optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implantation:

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

ERLEBEN SIE ÄSTHETISCHE FLEXIBILITÄT MIT STRAUMANN BONE LEVEL IMPLANTATEN KLINISCHE SITUATION: SOFORTIMPLANTATION IN DER ÄSTHETISCHEN ZONE

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie

7 Grundzüge der implantologischen OP-Verfahren

inhalt Warum simplyintegrated? Gründe, warum Sie simplyintegrated wählen sollten 6-7 Implantate ohne vormontierte Einbringpfosten 8-9

Das isy Implantatkonzept - Effizienz im Praxisalltag

Straumann CARES Visual 8.8

Produktekatalog. Gültig ab Meine Kundennummer:

Zahnlose Patienten. Straumann Dental Implant System

Computergestützte Lösungen für die Implantatbehandlung

Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem)

Von der Planung bis zur Chirurgie: ein komplett digitaler Workflow für das Setzen von LEONE Implantaten

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments

-Kontakt: JOTA Telefon- & Fax-Nr

Basisinformationen zum chirurgischen und prothetischen Verfahren. Straumann PURE Ceramic Implantat

Straumann LöSungen DIe RIChTIge WAhL LeIChT gemacht

Das Platform-Switch Konzept

SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG ZU PROVISORIUMSSEKUNDÄRTEILEN. Straumann Provisoriumssekundärteile, VITA CAD-Temp

Neoss Implantat System Bohrer und Bohrertiefen-Übersicht Neoss ProActive Implantat

CERID TITAN-ZIRKON KERAMIK

Rekonstruktion eines zahnlosen Unterkiefers mit Implantat getragenen Brückenkonstruktionen

Ein neuer Grad an Perfektion. Straumann SFI-Anchor

Begeisterung für bahnbrechende Innovationen.

SCHWEIZER QUALITÄT LEISTUNG EINFACHHEIT FAIRER PREIS UNKONVENTIONELL

Einsatzmöglichkeiten der digitalen Volumentomograpfie (DVT) in der Zahnmedizin , Frankfurt Oder

Chirurgie- und Prothetik-Handbuch. Zimmer One-Piece Implantatsystem

SKY Titanimplantate. classic. Einfach & sicher - prothetisch vielseitig

Straumann Dental implant system. alle Indikationen*

Die. Knochen ringtechnik. Einzeitige vertikale Augmentation mit autologen Knochenringen

Mehr als eine vollständige Wertschöpfungskette. Die originale Titan-basis für Ihren Workflow am Behandlungsstuhl.

ANKYLOS C/X mit der Option zur Indexierung & mehr...

KURZANLEITUNG FÜR DIE ABFORMUNG VON STRAUMANN IMPLANTATEN

Chirurgisches Handbuch der oralen Implantologie

perfekte Ästhetik Eine natürliche Revolution für Vielseitig schön

Kondensation des Kieferknochens/Bonecondensing

Produktekatalog. Schweiz Straumann Schweizer Ausgabe

Verschraubter Zahnersatz TRI -Vent & TRI -Narrow

HERSTELLUNG UND ANWENDUNG EINER INDIVIDUELLEN BOHRSCHABLONE

Hohe Präzision und Vielseitigkeit

2 DENTAL RATIO. Willkommen bei

Brånemark System. Groovy Zygoma

biocer MINI & IMPLANTAT

Zahn-Implantate. Ein Stück Lebensqualität

straumann cares guided surgery EINE FLEXIBLE GESAMTLÖSUNG

Das Thommen Implantatsystem

ICX-SafetyGuidedas Bohrsystem innerhalb ICX-MAGELLAN. die Implantat-Bohrschablone der Zukunft. schablonengeführte Implantatbettaufbereitung

Implantatschablonen. Eine Begriffsbestimmung in Anlehnung an die GOZ 2012

Patienteninformation zu implantatgestützem. Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln.

roxolid 24 STARGET 3 I 10 DR. VANESSA GISLER, DR. NORBERT ENKLING, ZT KERSTIN KRESS

Kurzanleitung. 1. System Komponenten. Ø 4,1 und 3,8mm sind in Vorbereitung. Standard Implantat Individuelles Implantat Glasfaserstift.

Implantate fürs Leben. Feste Zähne am Tag der Implantation

Innovative Präzision Made in Germany

TRI - Vent Implant-System All-on-TRI Konzept TV50-34-F May 2014

Unternehmensinformation für Patienten. Mehr als Schweizer Präzision. Bessere Lebensqualität.

SCREW-LINE IMPLANTAT MIT DEM CAMLOG CHIRURGISCHES VORGEHEN. a perfect fit

Sofortimplantation und Sofortversorgung

GALILEOS Bohrschablone. Gebrauchsanweisung. Deutsch. Informationen für den Zahntechniker SICAT. A S i r o n a C o m p a n y

Unterkieferrehabilitation bei Atrophie mit 3D-Planung

Implantatgetragene Vollprothese für den Patientenkomfort Dr. med. dent. Joachim Sitte, Berlin

HumanTech. Smart German Solutions. RAtioplant

Patienteninformation zu implantatgestütztem Zahnersatz. Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln.

WIR MACHEN S MÖGLICH!

BTI-IMPLANTATLINIEN. Tiny Externa Interna

Straumann positioniert sich auf der IDS 2015 mit zahlreichen Neuerungen als bevorzugter Gesamtlösungsanbieter

Implantate fürs Leben.

Chirurgischer Anwenderbericht mit acht IMPLA Cylindrical Implantaten von Dr. Philipp Plugmann MSc MBA, Leverkusen

Katalog Prothetische Komponente für Zahnimplantate

Das CAMLOG Implantat System. Fachschaft Zahnmedizin Universität Ulm

Für Ihr schönstes Lächeln!

Relationship between cortical bone thickness or computerized tomography-derived bone density values and implant stability.

Die Kombination von 3D-Röntgenaufnahmen mit digitalen CAD/CAM- Oberflächendaten

3D-Röntgen in der zahnärztlichen Praxis das Plus an Sicherheit

a perfect fit DEUTSCHLAND INTERNATIONAL

Beschreibung der chirurgischen Zimmer Dental Produkte Traditionelle Chirurgie & Zimmer Guided Surgery

Straumann Novaloc Retentionssystem für Hybridzahnersatz. Eine zuverlässige und langlebige Verbindung.

GLOBAL - ZUVERLÄSSIG - PARTNERSCHAFTLICH

EIN NEUES IMPLANTATSYSTEM

Chirurgie leicht gemacht. Schritt für Schritt. Zimmer Chirurgie-Kit

Damit Sie vorher wissen, was nachher auf Sie zukommt!

IMPLANTOLOGIE JOURNAL

Faktoren, die bei der Erstellung eines. helfen können

1. Europäische Konsensuskonferenz Implantologie (European Consensus Conference, EuCC)

Konzept für den zahnlosen

Implant Studio. Implantatplanung und Erstellung von Bohrschablonen

Neoss Implantat System Bohrer-Übersicht

Herzlich willkommen zur Informations-Veranstaltung. Ein Zahn ist verloren. Was nun?

Transkript:

Straumann Bone Level Tapered Implantat Basisinformationen Technische Informationen

Zweck dieser Anleitung Die Basisinformationen zu den chirurgischen Verfahren für das Straumann Bone Level Tapered Implantat geben Zahnärzten und spezialisierten Fachzahnärzten eine Beschreibung der wichtigsten Schritte für die chirurgische Behandlung und Vorgehensweise für das Straumann Bone Level Tapered Implantat. Es wird vorausgesetzt, dass der Anwender mit dem Setzen von Zahnimplantaten vertraut ist. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Basisinformationen zu den chirurgischen Verfahren Straumann Dental Implant System (Art.-Nr. 151.754), und weiteren Straumann- Verfahrenshandbüchern, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.

Inhalt 1 Das Straumann Bone Level Tapered Implantat 2 2 Implantatmerkmale und -vorteile 3 2.1 Designmerkmale 3 2.2 Material 4 2.3 Oberfläche 4 2.4 Transferteil 4 2.5 Prothetische Verbindung 5 3 Indikationen 6 4 Planung 6 4.1 Präoperative Planung 6 4.2 Planungshilfen 11 5 Chirurgisches Verfahren 13 5.1 Arbeitsablauf 13 5.2 Präparation des Implantatbetts 17 5.3 Implantatinsertion 19 5.4 Spezifische Informationen zum BLT Implantat 2,9 mm 21 5.5 Sofortimplantation in frische Extraktionsalveolen 23 5.6 Weichgewebekonditionierung 24 6 Instrumente 25 6.1 Tiefenmarkierungen an Straumann-Instrumenten 25 6.2 Reinigung und Pflege der Instrumente 26 6.3 Straumann Chirurgiekassette 27 7 Produktreferenzliste 28 7.1 Implantate 28 7.2 Instrumente 29 7.3 Hilfsteile 30 7.4 Bestellinformation für BLT 2,9 mm und dazugehörige Komponenten 31 8 Wichtige Richtlinien 33 1

1 Das Straumann Bone Level Tapered Implantat Das Straumann Dental Implant System bietet zwei verschiedene Implantat-Produktlinien: die Tissue Level Implantate und die Bone Level Implantate. Die Bone Level Implantate eignen sich für alle Behandlungen auf Knochenniveau in Kombination mit trans- oder subgingivaler Einheilung. Die raue Implantatoberfläche erstreckt sich bis zum oberen Ende des Implantats und die Verbindung ist nach innen verlagert. Das Straumann Bone Level Tapered Implantat zeichnet sich durch das etablierte und klinisch bewährte Straumann Bone Control Design und die CrossFit Verbindung mit den entsprechenden CrossFit Prothetikkomponenten aus dem Bone Level Implantat-Produktportfolio aus. Es hat ein apikal konisches und selbstschneidendes Design, wodurch dieses Implantat besonders geeignet ist für Verfahren, bei denen die Primärstabilität eine entscheidende Rolle spielt beispielsweise bei weichem bis sehr weichem Knochen oder frischen Extraktionsalveolen. Straumann Dental Implant System Tissue Level Implantate Bone Level Implantate S SP TE BL BLT Straumann Standard Implantat (S) Straumann Standard Plus Implantat (SP) Straumann Tapered Effect Implantat (TE) Straumann Bone Level Implantat (BL) Straumann Bone Level Tapered Implantat (BLT) Das Straumann Bone Level Tapered Implantat wird aus zwei unterschiedlichen Materialien gefertigt: aus Roxolid mit SLActive oder SLA Oberfläche oder aus Titan mit SLA Oberfläche.* Ein einheitlicher Farbkode vereinfacht die Identifikation von Instrumenten und Implantaten für die verfügbaren enossalen Durchmesser ( ) von 2,9 mm, 3,3 mm, 4,1 mm und 4,8 mm. Farbkodierung blau gelb rot grün Enossaler Implantatdurchmesser 2,9 mm Enossaler Implantatdurchmesser 3,3 mm Enossaler Implantatdurchmesser 4,1 mm Enossaler Implantatdurchmesser 4,8 mm 2 * Einige der hier aufgeführten Straumann-Produkte sind möglicherweise nicht in allen Ländern erhältlich. Implantate mit einem enossalen Durchmesser von 2,9 mm sind nicht in Titan erhältlich.

2 Implantatmerkmale und -vorteile 2.1 Designmerkmale Das Straumann Bone Level Tapered Implantat zeichnet sich durch mehrere fortschrittliche Merkmale aus, die für eine komfortable Handhabung sowie für eine herausragende klinische Performance entwickelt wurden. Bone Control Design ermöglicht optimale Erhaltung des krestalen Knochens und Weichgewebestabilität. CrossFit Verbindung vereinfacht die Handhabung und sorgt für Vertrauen bei der Positionierung von Komponenten. Roxolid ist ein einzigartiges Material mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften. Apikal konischer Implantatkörper ermöglicht eine Unterpräparation und unterstützt eine hohe Primärstabilität in weichem Knochen. SLActive Oberfläche ermöglicht eine schnelle und vorhersagbare Osseointegration. 3

2.2 Material Roxolid ist ein bahnbrechendes Material, das speziell für den Einsatz in der Dentalimplantologie geschaffen wurde. Die Titan-Zirkonium-Legierung ist stabiler als reines Titan1,2 und zeichnet sich durch herausragende Osseointegrationseigenschaften aus.3-5 Diese Kombination von Merkmalen ist einzigartig auf dem Markt keine andere Metalllegierung bietet hohe mechanische Belastbarkeit und Osteokonduktivität zugleich. Dank ihrer herausragenden biologischen und mechanischen Eigenschaften decken Roxolid Implantate ein grösseres Spektrum an Behandlungsoptionen ab als herkömmliche Titan-Implantate. Zugfestigkeit [MPa] 1000 800 600 400 ~80% ASTM TiGr4¹ ~50% ~20% Straumann TiGr4 kalt bearbeitet² Straumann Roxolid ² Roxolid weist eine um 20 % höhere Zugfestigkeit auf als geglühtes und kalt bearbeitetes Titan von Straumann und eine um 80 % höhere Festigkeit als handelsübliches Titan Grad 4. 2.3 Oberfläche SLActive beschleunigt den Osseointegrationsprozess erheblich und bietet alles, was Sie von einer erfolgreichen und patientenfreundlichen Implantatbehandlung erwarten. ѹѹ Höhere Sicherheit und schnellere Osseointegration bei jeder Indikation¹6-²⁵ ѹѹ Reduzierte Einheilzeiten: statt 6 8 Wochen nur 3 4 Wochen6-11 ѹѹ Verbesserte Vorhersagbarkeit der Behandlung bei kritischen Protokollen12 Die meisten Implantatverluste treten in der kritischen frühen Phase zwischen der 2. und der 4. Woche auf.13 Während das Muster des Einheilungsverlaufs bei SLA und SLActive Implantaten vergleichbar war, war der Knochen-Implantat-Kontakt (BIC) bei SLActive nach zwei Wochen grösser und nach vier Wochen signifikant grösser (p-wert < 0,05).14 Prozentsatz von neuem Knochen auf Implantatoberfläche 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 1 2 3 4 5 6 Einheilzeit in Wochen Die SLActive Oberfläche zeigt nach vier Wochen (50 %) eine schnellere Integration in neuen Knochen als die SLA Oberfläche (30 %). Merkmale Einrastfunktion SLActive SLA Vorteile für einfache Handhabung ohne Gegenhalten 2.4 Transferteil Die Bone Level Tapered Implantate werden mit dem Loxim Transferteil geliefert, das über eine Einrastfunktion mit dem Implantat verbunden ist. Blaue Farbe Kompakte Abmessungen Höhenmarkierungen Sollbruchstelle für gute Erkennbarkeit für einfachen Zugang für fehlerfreie Implantatplatzierung vermeidet eine Überkompression des Knochens 4

2.5 Prothetische Verbindung Bei der CrossFit Verbindung der Bone Level Implantate wurden das Know-how und die Vorteile der Straumann synocta Morse Taper-Verbindung auf die Anforderungen einer Verbindung auf Knochenniveau angewandt. Die mechanisch verriegelte Reibungspassung der konisch-zylindrischen CrossFit Verbindung mit 15 -Konus mit vier Innenrillen besitzt eine exzellente Langzeitstabilität. Die Bone Level Implantate mit 4,1 mm und 4,8 mm haben dieselbe Verbindung die Regular CrossFit Verbindung (RC) und haben auch dieselben sekundären Komponenten Die Bone Level Implantate mit 3,3 mm zeichnen sich durch die Narrow CrossFit Verbindung (NC) aus. Die Bone Level Implantate mit 2,9 mm zeichnen sich durch die Small CrossFit Verbindung (SC) aus. Für die CrossFit Verbindung bietet Straumann eine breite Auswahl an Standardund CADCAM-Sekundärteilen an und ist dabei sowohl beim Materialangebot als auch der Anwendungspalette führend alles für ein optimales Restaurationsergebnis in praktisch jedem Anwendungsfall. Für eine einfache Anwendung benötigen Sie nur ein Restaurationskit für alle Bone Level Implantate. Das einheitliche Kit zeichnet sich durch Überschaubarkeit, einfache Handhabung und komfortables Komponentenmanagement aus. 3,3 mm 4,1 mm 4,8 mm SC NC/RC Eingliedrige Restauration Ein- und mehrgliedrige Restaurationen Behandlung unbezahnter Kiefer Verschraubt/ Zementiert Verschraubt Zementiert Festsitzend Herausnehmbar Premium Gold- Sekundärteil CARES Sekundärteil ZrO2 Gold- Sekundärteil CARES Sekundärteil ZrO2 CARES Basaler- Auflage-Steg Gold- Sekundärteil CARES Gefräster Steg Sekundärteile für Stege, Gold Advanced CARES Sekundärteil, TAN CARES Verschraubte Brücke CARES Sekundärteil, TAN Verschraubtes Sekundärteil* Sekundärteil, um 15 abgewinkelt Anatomisches CARES Sekundärteil, Ti CARES Steg (voll)ummantelbar CARES Verschraubte Brücke Verschraubtes Sekundärteil* CARES Steg Sekundärteile für Stege Ti Verschraubtes Sekundärteil* Variobase Sekundärteil Standard Variobase Sekundärteil Zementierbares Sekundärteil Variobase Sekundärteil LOCATOR Premium: Lösung für Fälle, die ein erhöhtes Mass an Individualisierung in Kombination mit Zirkoniumdioxid für hoch ästhetische Resultate oder mit hochedlen Goldlegierungen erfordern Advanced: Technisch weiterentwickelte Lösung für Fälle, die ein erhöhtes Mass an Individualisierung erfordern Standard: Kosteneffiziente Lösung mit Standardkomponenten und -techniken für unkomplizierte Fälle * Basis-Sekundärteil für flexible Lösungen von kosteneffizienten bis ästhetisch hochwertigen 5

3 Indikationen Mehr Informationen über Indikationen und Kontraindikationen der einzelnen Implantate finden Sie in den entsprechenden Gebrauchsanweisungen. Die Gebrauchsanweisungen finden Sie auf unserer Website unter www.ifu.straumann.com. Die Straumann Bone Level Tapered Implantate (BLT) werden in verschiedenen Durchmessern angeboten, wobei jeder Durchmesser charakteristische Merkmale aufweist: Spezifische Indikationen für Straumann-Implantate: Implantattyp Charakteristische Merkmale Minimale Kammbreite* BLT 2,9 mm SC Roxolid SLActive / SLA Implantat mit kleinem Durchmesser für zentrale und laterale mandibuläre Schneidezähne und laterale maxilläre Schneidezähne Minimale Spaltbreite** Erhältliche Längen*** 5,0 mm 5,0 mm 10 14 mm BLT 3,3 mm NC Roxolid /Titan SLActive /SLA Implantat mit kleinem Durchmesser für enge Interdentalräume und schmale Knochenkämme 5,5 mm 5,5 mm 8 18 mm BLT 4,1 mm RC Roxolid /Titan SLActive /SLA Für orale enossale Implantatindikationen im Ober- und Unterkiefer, zur funktionalen und ästhetischen Rehabilitation unbezahnter und teilbezahnter Patienten 6 mm 6 mm 8 18 mm BLT 4,8 mm RC Roxolid /Titan SLActive /SLA Für orale enossale Implantatindikationen im Ober- und Unterkiefer, zur funktionalen und ästhetischen Rehabilitation unbezahnter und teilbezahnter Patienten BLT Implantate mit 4,8 mm sind besonders für breitere Interdentalräume und Knochenkämme geeignet 7 mm 7 mm 8 18 mm *** Minimale Kammbreite: minimale orofaziale Kammbreite, gerundet auf 0,5 mm *** Minimale Spaltbreite: minimale mesial-distale Spaltbreite bei einer Einzelzahnrestauration zwischen benachbarten Zähnen, gerundet auf 0,5 mm *** Länge 18 mm nur in Roxolid-SLActive/SLA erhältlich 4 Planung 4.1 Präoperative Planung Das Implantat ist von zentraler Bedeutung für den Zahnersatz. Es ist die Basis für die Planung des chirurgischen Verfahrens. Eine enge Kommunikation zwischen Patient, Zahnarzt, Kieferchirurg und Zahntechniker ist zwingend erforderlich, um das gewünschte ästhetische Resultat zu erreichen. Zur Bestimmung der topografischen Situation und der axialen Orientierung sowie zur Auswahl der Implantate empfehlen wir die folgende Vorgehensweise: ѹѹ Anfertigung eines Wax-up/Set-up auf dem zuvor präparierten Studienmodell oder Anwendung einer Software für die Implantatplanung wie codiagnostix in Verbindung mit den medizinischen Bilddaten des Patienten. ѹѹ Legen Sie den Typ der Suprastruktur fest. 6

Das Wax-up/Set-up kann später als Grundlage für eine individuelle Röntgen- oder Bohrschablone und für eine provisorische Versorgung verwendet werden. Der Implantatdurchmesser, Implantattyp, die Position und Anzahl der Implantate sollten individuell ausgewählt werden unter Berücksichtigung der anatomischen und räumlichen Gegebenheiten (z. B. Fehlstell ungen oder schief stehende Zähne). Die hier genannten Abmessungen sollten als Mindestrichtwerte betrachtet werden. Nur wenn die Mindestabstände eingehalten werden, kann die Restauration so konzipiert werden, dass die erforderlichen Massnahmen der Mundhygiene durchgeführt werden können. Die endgültige Reaktion von Hart- und Weichgewebe hängt von der Position zwischen dem Implantat und der beabsichtigten Restauration ab. Daher sollte als Grundlage der Restauration die Position der Implantat- Sekundärteil-Verbindung dienen. Die Implantatposition kann aus drei Dimensionen betrachtet werden: ѹѹ mesiodistal ѹѹ orofazial ѹѹ korono-apikal Hinweis: Die Sekundärteile sollten stets axial belastet werden. Im Idealfall ist die Längsachse des Implantats nach den Höckern des Antagonistenzahns ausgerichtet. Eine zu ausgeprägte Höckergestaltung sollte vermieden werden, da dies zu einer unphysiologischen Belastung führen kann. Mesiodistale Implantatposition Das verfügbare mesiodistale Knochenangebot ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Implantattyp und -durchmesser, ebenso wie die Interimplantat-Abstände wenn mehrere Implantate gesetzt werden. Der Referenzpunkt auf dem Implantat zur Messung der mesiodistalen Abstände ist immer die Schulter als der Teil des Implantats mit dem grössten Volumen. Beachten Sie, dass alle in diesem Kapitel genannten Abstände auf 0,5 mm gerundet sind. Die nachstehenden Richtlinien sind zu beachten: Regel 1 Regel 2 1,5 mm 3 mm Regel 1: Abstand zum benachbarten Zahn auf Knochenniveau Ein Mindestabstand von 1,5 mm zwischen Implantatschulter und benachbartem Zahn (mesial und distal) auf Knochenniveau wird empfohlen. Regel 2: Abstand zum benachbarten Implantat auf Knochenniveau Ein Mindestabstand von 3 mm zwischen zwei benachbarten Implantatschultern (mesiodistal) wird empfohlen. 7

Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Regeln 1 und 2 im Falle von mehreren Zahnlücken angewandt werden. Die Messung erfolgt auf Knochenniveau vom benachbarten Zahn bis zur Mitte des Implantats und zwischen den Mitten benachbarter Implantate. Der Mindestabstand von 3 mm zwischen zwei benachbarten Implantatschultern ist wichtig, um die Anpassung des Lappens zu erleichtern, um die Nähe sekundärer Komponenten zu vermeiden und um ein angemessenes Platzangebot für Erhaltungsmassnahmen und die Hygiene zu Hause zu schaffen. 6,5 mm 3 mm 7 mm 7,5 mm 4 mm 3,3 mm 3,3 mm 4,1 mm 4,8 mm 8

Orofaziale Implantatposition Die faziale und palatinale Knochenschicht muss mindestens 1 mm dick sein, um stabile Hart- und Weichgewebebedingungen sicherzustellen. Die minimalen orofazialen Kammbreiten für die einzelnen Implantattypen sind in Kapitel 3 Indikationen angegeben. Innerhalb der genannten Grenzen sollte eine restaurationsorientierte orofaziale Implantatposition und -achse so gewählt werden, dass verschraubte Restaurationen möglich sind. Achtung: Eine Knochenaugmentation ist indiziert, wenn die orofaziale Knochenwand dünner ist als 1 mm oder eine Knochenschicht an einer oder mehreren Seiten fehlt. Dieses Verfahren sollte nur von Zahnärzten angewandt werden, die über eine adäquate Erfahrung in der Anwendung von Augmentationsmethoden verfügen. 1 mm Die Knochenschicht muss mindestens 1 mm dick sein. Wählen Sie die orofaziale Implantatposition und -achse so, dass sich der Schraubkanal der verschraubten Restauration hinter der Inzisalkante befindet. 9

Korono-apikale Implantatposition Straumann-Implantate ermöglichen eine flexible korono-apikale Implantatpositionierung, je nach individueller anatomischer Situation, Implantatstelle, Art der geplanten Restauration und Präferenz. Das Bone Level Tapered Implantat wird am besten so gesetzt, dass der äussere Rand der kleinen, 45 abschrägten Fase auf Knochenniveau liegt. Idealerweise sollte die Implantatschulter im ästhetisch relevanten Bereich ca. 3 4 mm subgingival vom voraussichtlichen Gingivarand positioniert werden. Die runden Markierungen im Loxim Transferteil zeigen den Abstand zur Implantatschulter in 1-mm-Schritten an. 0 mm (Knochenniveau) 1 mm 2 mm 3 mm 4 mm 10

0.4 mm 4.2 Planungshilfen Das vertikal verfügbare Knochenvolumen bestimmt die maximale zulässige Länge, in der das Implantat eingesetzt werden kann. Zur einfacheren Bestimmung der Menge des verfügbaren vertikalen Knochenangebots empfehlen wir, eine Röntgenschablone (Art.-Nr. 025.0003) mit Röntgenreferenzkugeln (Art.- Nr. 049.076V4) zu verwenden. 4.2.1 Straumann Röntgenschablonen Die Röntgenschablonen werden zur Messung und zu Vergleichszwecken eingesetzt. Sie helfen dem Anwender auch bei der Auswahl des geeigneten Implantattyps und -durchmessers sowie der Implantatlänge. Entsprechend den bei Röntgenaufnahmen auftretenden Verzerrungen werden die Implantatabmessungen auf den einzelnen Schablonen mit bestimmten Verzerrungsfaktoren dargestellt (1:1 bis 1,7:1). Die Bestimmung des jeweiligen Vergrösserungsfaktors oder Massstabs wird durch Darstellung der Röntgenreferenzkugel (neben der Angabe des Massstabs) erleichtert. Vergleichen Sie zuerst die Grösse der Röntgenreferenzkugel auf dem Röntgenbild des Patienten mit der Grösse der Referenzkugel auf der 1.0 : 1 (049.076V4) = 5.0 mm (049.076V4) = 6.0 mm 1.2 : 1 Straumann Bone Level Tapered Implant Straumann Bone Level Tapered Implant 4.8 mm 4.1 mm 3.3 mm 2.9 mm 4.8 mm 4.1 mm 3.3 mm 2.9 mm 0 0 2 2 4 4 6 8 6 10 8 12 10 14 12 16 14 18 16 18 1.1 : 1 (049.076V4) = 5.5 mm (049.076V4) = 6.5 mm Straumann Bone Level Tapered Implant Straumann Bone Level Tapered Implant 4.8 mm 4.1 mm 3.3 mm 2.9 mm 4.8 mm 4.1 mm 3.3 mm 2.9 mm 0 0 2 2 4 4 6 6 8 10 8 12 10 14 12 16 14 18 16 18 1.3 : 1 025.0003_X-Ray_BLT.indd 2 02.08.16 10:51 Schablone. Legen Sie die beiden Bilder übereinander, um den korrekten Massstab zu bestimmen. Ermitteln Sie anschliessend das Platzangebot um die Implantatposition und bestimmen Sie die Implantatlänge und Insertionstiefe. Weitere Informationen zur Vorbereitung der Röntgenschablone mit den Referenzkugeln finden Sie in den Basisinformationen zu den chirurgischen Verfahren Straumann Dental Implant System (Art.-Nr. 151.754). Warnhinweis: Verwenden Sie für die Bone Level Tapered Implantate nur die Röntgenschablone, die für das Bone Level Tapered Implantat vorgesehen ist. 025.0003/D/02 08/16 4.2.2 codiagnostix Es besteht auch die Möglichkeit der digitalen Implantatplanung mithilfe von codiagnostix. Diese Software für die 3D-Diagnostik und Implantatplanung ist für die bildgestützte chirurgische Planung von Zahnimplantaten, einschliesslich der Bone Level Tapered Implantate, die in der digitalen Bibliothek des Systems enthalten sind, vorgesehen. Die Grundlage bilden dabei medizinische Bilddaten des Patienten wie CT (Computertomografie) und DVT (digitale Volumentomografie), die durch die codiagnostix Software weiterverarbeitet werden. Die Planung umfasst die Berechnung verschiedener Ansichten (wie virtuelles OPG oder 3D-Rekonstruktion des Bilddatensatzes) und die Analyse der Bilddaten sowie das Platzieren von Implantaten, Sekundärteilen und Bohrhülsen. Die codiagnostix Software ist für die Verwendung durch Zahnärzte oder Fachzahnärzte vorgesehen, die über angemessene Kenntnisse im Bereich Implantologie und zahnärztliche Chirurgie verfügen. Weitere Informationen können Sie dem Handbuch zur codiagnostix Software entnehmen. 11

4.2.3 Straumann Implantat-Distanzindikator Der Implantat-Distanzindikator für die Bone Level Implantate (Art.-Nr. 026.0901) kann auch für die Bone Level Tapered Implantate verwendet werden. Die Ringscheiben des Implantat-Distanzindikators entsprechen den Schulterdurchmessern der Bone Level Implantate. Der Implantat-Distanzindikator kann dazu verwendet werden, um das verfügbare Platzangebot vor Beginn der Behandlung zu überprüfen oder um intraoperativ die gewünschte Implantatstelle zu markieren. Implantat-Distanzindikator für Straumann Bone Level und Bone Level Tapered Implantate Art.-Nr. 026.0901 Alternativer Schenkel: Art.-Nr. 025.0044 Kennzeichnung Schenkel Durchmesser Ringscheibe Zugehörige Implantate Schenkel 1 BL 4,1 4,1 mm Bone Level Implantate, Bone Level Tapered Implantate 4,1 mm Schenkel 2 BL 4,1 4,1 mm Bone Level Implantate, Bone Level Tapered Implantate 4,1 mm Schenkel 3 BL 3,3 3,3 mm Bone Level Implantate, Bone Level Tapered Implantate 3,3 mm Schenkel 4 BL 4,8 4,8 mm Bone Level Implantate, Bone Level Tapered Implantate 4,8 mm Alternativer Schenkel* BL 2,9 2,9 mm Bone Level Tapered Implantate 2,9 mm *Eine der mit Artikel 026.0901 gelieferten Ringscheiben kann durch die BL Ringscheibe mit 2,9 mm, Artikelnummer 025.0044, ersetzt werden. 4.2.4 Straumann Pro Arch Schablone Verwenden Sie für die intraoperative visuelle und dreidimensionale Orientierung der Implantatangulation (mesial/distal) und orale Parallelausrichtung die Straumann Pro Arch Schablone. Die Pro Arch Schablone wird für die chirurgische Implantatplatzierung bei zahnlosen Kiefern verwendet. Die Pro Arch Schablone kann auf einfache Weise gebogen werden, um sie an den Kieferbogen anzupassen. Sie wird mittels einer 2,2-mm-Pilotbohrung in der Symphyse und eines Stifts im Kiefer fixiert. Die Bohrtiefe für die Knochenkavität des Stifts beträgt 10 mm. Die Bohrtiefe kann optisch mithilfe der Tiefenmarkierungen auf den Bohrern kontrolliert werden. Verwenden Sie für Anpassungen und Demontage den TS-Sechskantschraubendreher (Art.-Nr. 046.420). Straumann Pro Arch Schablone (Art.-Nr. 026.0016) 12 Weitere Informationen über die Behandlung von unbezahnten Patienten und die angulierte Platzierung von Bone Level Tapered Implantaten finden sie in den Basisinformationen zu verschraubten Hybridrestaurationen Straumann Pro Arch (Art.-Nr. 490.015/de).

5 Chirurgisches Verfahren Zur Präparation des Implantatbetts wird für alle Implantatlinien die Straumann Chirurgiekassette verwendet. Die Instrumente, die spezifisch für die Bone Level Tapered Implantate verwendet werden müssen, sind mit zwei farbigen Ringen markiert (siehe Abschnitt 6.1 Tiefenmarkierungen an Straumann-Instrumenten). In Abhängigkeit von der Knochendichte15 (Typ 1 = sehr harter Knochen; Typ 4 = sehr weicher Knochen) sollten unterschiedliche Bohrprotokolle für das Bone Level Tapered Implantat angewandt werden. Dies gibt die notwendige Flexibilität, um die Präparation des Implantatbetts an die individuelle Knochenqualität und anatomische Situation anzupassen. 5.1 Arbeitsablauf 5.1.1 Straumann Bone Level Tapered 2,9 mm SC empfohlene Schritte nur bei dichter Kortikalis Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Sehr harter Knochen Harter Knochen Weicher Knochen Sehr weicher Knochen Nadelbohrer 1,6 mm Pilotbohrer 2,2 mm Profilbohrer 2,9 mm BLT Gewindeschneider 2,9 mm Max. U/min 800 800 300 15 Hinweis: Bei weichem bis sehr weichem Knochen mit dichter Kortikalis empfiehlt es sich, mit dem Profilbohrer den kortikalen Anteil der Osteotomie zu präparieren. Es wird empfohlen, das Gewinde von Hand unter Verwendung der Ratsche zu schneiden, um ein Überschneiden des Implantatbetts zu vermeiden. 13

5.1.2 Straumann Bone Level Tapered 3,3 mm NC empfohlene Schritte nur bei dichter Kortikalis Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Sehr harter Knochen Harter Knochen Weicher Knochen Sehr weicher Knochen Pilotbohrer 2,2 mm BLT Bohrer 2,8 mm Profilbohrer 3,3 mm BLT Gewindeschneider 3,3 mm Max. U/min 800 600 300 15 A B C Subgingivale Einheilung Transgingivale Einheilung Verzögerte Funktion Verzögerte Funktion Sofortige Funktion Hinweis: Bei weichem bis sehr weichem Knochen mit dichter Kortikalis empfiehlt es sich, mit dem Profilbohrer den kortikalen Anteil der Osteotomie zu präparieren. 14

5.1.3 Straumann Bone Level Tapered 4,1 mm RC empfohlene Schritte nur bei dichter Kortikalis Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Sehr harter Knochen Harter Knochen Weicher Knochen Sehr weicher Knochen Pilotbohrer 2,2 mm BLT Bohrer 2,8 mm BLT Bohrer 3,5 mm Profilbohrer 4,1 mm BLT Gewindeschneider 4,1 mm Max. U/min 800 600 500 300 15 A B C Subgingivale Einheilung Transgingivale Einheilung Verzögerte Funktion Verzögerte Funktion Sofortige Funktion Hinweis: Bei weichem bis sehr weichem Knochen mit dichter Kortikalis empfiehlt es sich, mit dem Profilbohrer den kortikalen Anteil der Osteotomie zu präparieren. 15

5.1.4 Straumann Bone Level Tapered 4,8 mm RC empfohlene Schritte nur bei dichter Kortikalis Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Sehr harter Knochen Harter Knochen Weicher Knochen Sehr weicher Knochen Pilotbohrer 2,2 mm BLT Bohrer 2,8 mm BLT Bohrer 3,5 mm BLT Bohrer 4,2 mm Profilbohrer 4,8 mm BLT Gewindeschneider 4,8 mm Max. U/min 800 600 500 400 300 15 A B C Subgingivale Einheilung Transgingivale Einheilung Verzögerte Funktion Verzögerte Funktion Sofortige Funktion Hinweis: Bei weichem bis sehr weichem Knochen mit dichter Kortikalis empfiehlt es sich, mit dem Profilbohrer den kortikalen Anteil der Osteotomie zu präparieren. 16

5.2 Präparation des Implantatbetts Im Folgenden wird die Präparation des Implantatbetts am Beispiel eines Bone Level Tapered Implantats 4,1 mm/10 mm RC in sehr hartem Knochen (Typ 1) beschrieben. Spezifische Informationen zum BLT Implantat finden Sie in Abschnitt 5.4. Nach Aufklappen der Gingiva beginnt die grundlegende Präparation des Implantatbetts mit der Präparation des Alveolarkamms (Schritt 1) und der Markierung der Implantationsstelle mit einem Rosenbohrer (Schritt 2). Danach folgt die weitere Präparation des Implantatbetts mit dem Pilot- und den BLT Bohrern (Schritte 2 und 4) entsprechend dem enossalen Implantatdurchmesser. Das Implantatbett wird anschliessend in der Kortikalisschicht mit dem BLT Profilbohrer erweitert (Schritt 5) und die Gewinde werden mit dem BLT Gewindeschneider vorgeschnitten (Schritt 6). 800 U/min Schritt 1 Präparation des Alveolarkamms und Markierung der Implantationsstelle Reduzieren und glätten Sie einen schmalen und spitz zulaufenden Kieferkamm vorsichtig mit einem grossen Rosenbohrer. Dadurch erhalten Sie eine plane Knochenoberfläche und eine ausreichend breite Knochenfläche. Markieren Sie die während der Planung der Implantatposition festgelegte Implantationsstelle mit dem Rosenbohrer 1,4 mm. Hinweis: Dieser Schritt muss je nach der klinischen Situation nicht oder in modifizierter Form angewandt werden (z. B. bei frischen Extraktionsalveolen). 800 U/min Schritt 2 Implantatachse und -tiefe Markieren Sie mit dem BLT Pilotbohrer 2,2 mm die Implantatachse, indem Sie bis zu einer Tiefe von etwa 6 mm bohren. Setzen Sie den Ausrichtungsstift 2,2 mm ein, um die korrekte Orientierung der Implantatachse zu überprüfen. Bohren Sie das Implantatbett mit dem BLT Pilotbohrer 2,2 mm bis zur endgültigen Präparationstiefe. Falls erforderlich, korrigieren Sie eine unzureichende Orientierung der Implantatachse. Verwenden Sie den Ausrichtungsstift 2,2 mm zur Überprüfung von Implantatachse und Präparationstiefe. 600 U/min Achtung: Machen Sie zu diesem Zeitpunkt eine Röntgenaufnahme, insbesondere bei reduziertem vertikalem Knochenangebot. Der Ausrichtungsstift wird in das Bohrloch eingeführt und ermöglicht eine visuelle Beurteilung der Bohrung in Relation zu den anatomischen Strukturen. Schritt 3 Erweiterung des Implantatbetts auf 2,8 mm Erweitern Sie das Implantatbett mit dem BLT Bohrer 2,8 mm. Korrigieren Sie die Implantatposition, falls erforderlich. Verwenden Sie die Tiefenlehre 2,8 mm zur Überprüfung der Präparationstiefe. 17

500 U/min Schritt 4 Erweiterung des Implantatbetts auf 3,5 mm Erweitern Sie das Implantatbett mit dem BLT Bohrer 3,5 mm. Korrigieren Sie die Implantatposition, falls erforderlich. Verwenden Sie die Tiefenlehre 3,5 mm zur Überprüfung der Präparationstiefe. 300 U/min Schritt 5 Profilbohrung Formen Sie den koronalen Teil des Implantatbetts mit dem Profilbohrer 4,1 mm, wobei der äussere Rand des Bohrers auf Höhe des Knochenniveaus liegt. 15 U/min Schritt 6 Gewindeschneiden Schneiden Sie das Gewinde mit dem Gewindeschneider 4,1 mm über die gesamte Länge der Implantatbettpräparation vor. Achtung: Die Profilbohrer und Gewindeschneider, die mit zwei Farbringen markiert sind, dürfen nur für das Bone Level Tapered Implantatsystem verwendet werden. 18

5.3 Implantatinsertion Ein Straumann-Implantat kann entweder mithilfe des Winkelhandstücks oder manuell mit der Ratsche eingesetzt werden. Überschreiten Sie bei Verwendung des Winkelhandstücks nicht die empfohlene maximale Drehzahl von 15 U/min. Hinweis: Straumann Bone Level Tapered Implantate müssen für das Einsetzen sowohl des Winkelhandstücks als auch der Ratsche rotatorisch ausgerichtet sein (siehe Schritt 4). Die folgende schrittweise Anleitung zeigt, wie ein Bone Level Tapered Implantat mit der Ratsche eingesetzt wird. Schritt 1 Montieren des Ratschenadapters Halten Sie den Implantatträger am geschlossenen Ende. Bringen Sie den Ratschenadapter am Loxim Transferteil an. Wenn der Adapter korrekt verbunden ist, ist ein Klicken zu hören. Schritt 2 Abnehmen des Implantats vom Träger Gleichzeitig mit abgestützten Händen den Implantatträger nach unten ziehen und das Implantat aus dem Träger nehmen. Schritt 3 Einbringen des Implantats Setzen Sie das Implantat mithilfe des Ratschenadapters in das Implantatbett ein. Bringen Sie das Implantat mit langsamen Ratschendrehungen in seine endgültige Position auf Knochenniveau. 19

Schritt 4 Korrekte Implantatausrichtung Achten Sie bei der Annäherung an die endgültige Implantatposition darauf, dass die Höhenmarkierungen am blauen Transferteil exakt orofazial ausgerichtet sind. Hierdurch werden die vier vorstehenden Elemente der inneren Verbindung für eine ideale Ausrichtung des prothetischen Sekundärteils positioniert. Eine Drehung bis zur nächsten Markierung entspricht einer vertikalen Verlagerung um 0,2 mm. Schritt 5 Entfernen der Instrumente mit dem Loxim Transferteil Das Loxim Transferteil kann leicht wieder aufgesetzt werden, um eine noch nicht abgeschlossene Implantatinsertion fortzusetzen, bis das Implantat vollständig eingesetzt ist. Wenn das Implantat während des Implantationseingriffs entfernt werden muss, kann es mit dem Loxim Transferteil im Gegenuhrzeigersinn herausgeschraubt werden. Entfernen Sie nach der Insertion das Loxim Transferteil mitsamt Adapter vom Implantat. Wenn ein Eindrehmoment von 35 Ncm erreicht wird, bevor das Implantat in seiner endgültigen Position ist, überprüfen Sie, ob die Implantatbettpräparation korrekt ist, um eine Überkompression des Knochens zu vermeiden. Das Loxim Transferteil ist mit einer Sollbruchstelle (bei 80 Ncm) ausgestattet, um eine Beschädigung der inneren Konfiguration des Implantats zu vermeiden und so die Unversehrtheit der Verbindungsfläche für die Befestigung des Zahnersatzes zu gewährleisten. Nach dem Abbrechen des Transferteils muss dessen im Implantat verbliebener Anteil entfernt und das Implantat, sofern es nicht korrekt eingesetzt wurde, mit einem 48-h-Explantationsinstrument entfernt werden. Danach muss das Implantatbett nachpräpariert und ein neues Implantat eingesetzt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Broschüre Anleitung für das Entfernen von Implantaten (Art.-Nr. 151.806). 20

5.4 Spezifische Informationen zum BLT Implantat 2,9 mm 5.4.1 Indikationen Die Straumann Bone Level Tapered Implantate 2,9 mm sind für die Rekonstruktion von Einzelzahndefekten im Bereich der: ѹѹ mittleren und seitlichen Schneidezähne im Unterkiefer ѹѹ der seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer indiziert. Weitere Informationen zu den Indikationen finden Sie unter www.ifu.straumann.com. 5.4.2 Implantatbettpräparation 1 Schritt 1: Präparation des Alveolarkamms und Markierung der Implantationsstelle Reduzieren und glätten Sie einen schmalen und spitz zulaufenden Kieferkamm vorsichtig mit einem grossen Rosenbohrer. Dadurch erhalten Sie eine plane Knochenoberfläche und eine ausreichend breite Knochenfläche. Markieren Sie die während der Planung der Implantatposition festgelegte Implantationsstelle mit dem Rosenbohrer 1,4 mm und/oder dem Nadelbohrer 1,6 mm. 800 U/min Hinweis: Dieser Schritt muss je nach der klinischen Situation nicht oder in modifizierter Form durchgeführt werden (z. B. bei frischen Extraktionsalveolen). Hinweis: Wenn der Distanzindikator zusammen mit dem Nadelbohrer zur Markierung der Implantatposition verwendet wird, ist sicherzustellen, dass nicht mehr als 3 mm gebohrt wird, um eine eventuelle Kollision von Nadelbohrer mit dem Distanzindikator zu vermeiden. Achtung: Es wird eine stets vorsichtige Vorgehensweise empfohlen, um Nadelstiche zu vermeiden. 2 800 U/min Schritt 2 Implantatachse und -tiefe Markieren Sie bei Implantaten mit 2,9 mm mit dem Nadelbohrer die Implantatachse durch Bohren bis zu einer maximalen Tiefe von 6 mm. Verwenden Sie den Nadelbohrer zur Überprüfung der Ausrichtung der Implantatachse. Bohren Sie mit dem Nadelbohrer das Implantatbett bis zur endgültigen Tiefe; korrigieren Sie dabei ggf. eine unzureichende Orientierung der Implantatachse. Verwenden Sie den Nadelbohrer zur Überprüfung von Implantatachse und Präparationstiefe. Im Falle von Implantaten mit 2,9 mm in sehr weichem Knochen (Typ 4) ist die Implantatbettpräparation damit beendet. Achtung: Machen Sie zu diesem Zeitpunkt eine Röntgenaufnahme, insbesondere bei reduziertem vertikalem Knochenangebot. 21

3 Schritt 3 Erweiterung des Implantatbetts auf 2,2 mm Bohren Sie mit dem BLT Pilotbohrer 2,2 mm bis zu einer Tiefe von etwa 6 mm. Setzen Sie den Ausrichtungsstift 2,2 mm ein, um die korrekte Orientierung der Implantatachse zu überprüfen. Bohren Sie das Implantatbett mit dem BLT Pilotbohrer 2,2 mm bis zur endgültigen Präparationstiefe. Falls erforderlich, korrigieren Sie eine unzureichende Orientierung der Implantatachse. Verwenden Sie den Ausrichtungsstift 2,2 mm zur erneuten Überprüfung von Implantatachse und Präparationstiefe. Überprüfen Sie im Falle von 2,9-mm-Implantaten ebenfalls mit dem Positionsindikator das Platzangebot für die künftige prothetische Versorgung, sofern eine Restauration mit einem Variobase Sekundärteil geplant ist. Für diese Art von Implantaten in weichem Knochen (Typ 3) ist die Implantatbettpräparation damit beendet. Befolgen Sie die in Schritt 5 auf Seite 18 beschriebene Vorgehensweise unter Verwendung der entsprechenden Instrumente. 5.4.3 Korrekte Implantatausrichtung P S Aufgrund der ovalen Form der Prothetikkomponenten ist die korrekte Implantatausrichtung gemäss Abschnitt 5.3, Schritt 4 wichtig. In der endgültigen Implantatposition müssen die Markierungen am Transferteil exakt orofazial ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann die Längsachse der ovalen Prothetikkomponenten gemäss den Anforderungen ausgerichtet werden. 5.4.4 Ästhetische Überlegungen Das Straumann Bone Level Tapered Implantat 2,9 mm bietet massgeschneiderte Lösungen für seine Indikationen, die eine natürliche Weichgewebekonditionierung und den Erhalt der Weichgewebekonturen ermöglichen. Das Prothetik-Portfolio für das Straumann BLT Implantat 2,9 mm SC umfasst zahlreiche Prothetikkomponenten mit Consistent Emergence Profiles in unterschiedlichen Gingivahöhen. Das heisst, dass bei allen Behandlungsschritten von der Weichgewebekonditionierung mit dem Gingivaformer bis zum Einsetzen des definitiven Sekundärteils ein Austrittsprofil verwendet wird. 22

5.5 Sofortimplantation in frische Extraktionsalveolen Schritt 1 Implantatbettpräparation Verwenden Sie im ersten Schritt den Rosenbohrer, um den apikalen Teil der Extraktionsalveole anzukörnen. Optional können Sie mit dem Nadelbohrer beginnen. Richten Sie den Bohrer dabei zuerst nach palatinal aus und anschliessend entlang der geplanten Achse des Implantatbetts. Bohren Sie bis maximal 2 bis 3 mm Tiefe und auf keinen Fall tiefer als die Länge des geplanten Implantats. Hinweis: Präparieren Sie die palatinale Wand der Extraktionsalveole mit dem Rosenbohrer oder dem seitlich schneidenden Fräser, um den palatinalen Aspekt des Implantatbetts zu begradigen. Schritt 2 Implantatachse und -tiefe Verwenden Sie den BLT Pilotbohrer 2,2 mm, um das Implantatbett vorzubohren und die Implantatachse am palatinalen Aspekt der Extraktionsalveole zu markieren. Richten Sie den Stift dabei zuerst nach palatinal aus und nach 1 2 mm entlang der geplanten Achse des Implantats. Üben Sie beim Bohren mit den Bohrern stets seitlichen Druck nach palatinal aus. Setzen Sie den Ausrichtungsstift 2,2 mm ein, um die korrekte Ausrichtung der Implantatachse und die Präparationstiefe zu überprüfen. Erweitern Sie das Implantatbett und korrigieren Sie die Implantatbettposition, falls erforderlich. Gehen Sie gemäss Bohrprotokoll für weichen Knochen vor. Hinweis: Bohren Sie zunächst im steilen Winkel, um die palatinale Wand zu begradigen. Schritt 3 Implantatinsertion Winkeln Sie das Implantat bei der Insertion nach palatinal ab, bis es in den Knochen greift. Richten Sie es dann entlang der endgültigen Implantatachse aus. Hinweis: Bei subossärer Platzierung kann der Knochen am palatinalen Aspekt bogenförmig ausgeschnitten werden, um ausreichend Platz für den Gingivaformer oder das Provisorium zu schaffen. Schritt 4 Knochenaugmentation in Betracht ziehen Ziehen Sie in Erwägung, den Spalt zwischen Implantat und bukkalem Knochen mit Knochenspänen aufzufüllen. Sofern erforderlich, nehmen Sie die Knochenaugmentation an der bukkalen Wand des Implantatbetts vor. 23

5.6 Weichgewebekonditionierung Verschliessen Sie das Implantat zum Schutz nach der Implantation handfest mit einer Verschlussschraube oder einem Gingivaformer. Der Chirurg kann zwischen subgingivaler und trans gingivaler Einheilung wählen und hat durch einen ganzen Satz von Sekundär-Einheilkomponenten alle Optionen für die Weichgewebekonditionierung zur Verfügung. Subgingivale Einheilung Für die subgingivale Einheilung (Einheilung unter verschlossenem Mukoperiostlappen) wird die Verwendung einer Verschlussschraube empfohlen. Die subgingivale Einheilung wird bei ästhetischen Indikationen und für Implantationen mit gleichzeitiger gesteuerter Knochenregeneration (GBR) oder Membrantechnik vorgeschlagen. Es ist ein zweiter chirurgischer Eingriff erforderlich, um das Implantat freizulegen und die gewünschte sekundäre Komponente einzusetzen. Transgingivale Einheilung verzögerte Funktion Für Straumann-Implantate ist ein vielseitiges Sortiment von Gingivaformern erhältlich, die eine Formung des Weichgewebes während der transgingivalen Einheilung ermöglichen. Sie werden für die zwischenzeitliche Anwendung empfohlen. Nach der Abheilphase des Weichgewebes werden sie durch eine geeignete provisorische oder endgültige Versorgung ersetzt. Transgingivale Einheilung sofortige Funktion Straumann-Implantate eignen sich im Rahmen ihrer Indikationen für die Sofort- und frühzeitige Restauration von Einzelzahnlücken sowie von un- oder teilbezahnten Kiefern. Eine gute Primärstabilität und eine geeignete okklusale Belastung sind entscheidend. Für die sofortige provisorische Restauration bietet das prothetische Bone Level Portfolio eine breite Palette an provisorischen und endgültigen Sekundärteilen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Basisinformationen zu den prothetischen Verfahren Straumann Bone Level System (Art.-Nr. 151.810). 24

6 Instrumente 6.1 Tiefenmarkierungen an Straumann-Instrumenten Straumann-Instrumente besitzen Tiefenmarkierungen in Abständen von 2 mm, die den verfügbaren Implantatlängen entsprechen. Die untere breite Markierung an der Skala der Bohrer kennzeichnet die Präparationstiefen 10 mm bzw. 12 mm, wobei der untere Rand der Markierung einer Tiefe von 10 mm und der obere Rand einer Tiefe von 12 mm entspricht. Die obere breite Markierung an der Skala der Bohrer kennzeichnet die Präparationstiefen 16 mm bzw. 18 mm, wobei der untere Rand der Markierung einer Tiefe von 16 mm und der obere Rand einer Tiefe von 18 mm entspricht. Warnhinweis: Aufgrund der Funktion und Konstruktion der Bohrer ist die Bohrerspitze 0,4 mm länger als die Insertionstiefe des Implantats. 10 mm 0,4 mm Achtung: Verwenden Sie nicht frühere Versionen der Ausrichtungsstifte und Tiefenlehre in Kombination mit den Bone Level Tapered Implantaten, da diese eine falsche Insertionstiefe anzeigen. 25

6.2 Reinigung und Pflege der Instrumente Eine sorgfältige Behandlung aller Instrumente ist von grösster Wichtigkeit. Selbst leichte Beschädigungen, beispielsweise der Bohrerspitzen (etwa wenn die Bohrer in eine Wasserschale geworfen werden) beeinträchtigen die Schneidleistung und damit das klinische Ergebnis. Bei korrekter und sorgfältiger Pflege gewährleistet die hohe Qualität von Material und Verarbeitung, dass die rotierenden Instrumente wiederholt verwendet werden können (empfohlen werden maximal zehn Verwendungen). Das Aufzeichnungsblatt Maximale Häufigkeit der Anwendung von Straumann schneidenden Instrumenten (Art.-Nr. 151.755) hilft, die Übersicht zu behalten, wie oft die einzelnen Instrumente bereits verwendet wurden. Straumann-Instrumente mit hoher Schneidleistung sind eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Implantation. Bitte Folgendes beachten: ѹѹ Instrumente keinesfalls auf die Spitze stellen. ѹѹ Verwenden Sie jedes Instrument nur für seinen vorgesehenen Zweck. ѹѹ OP-Rückstände (Blut, Sekrete, Gewebereste) niemals auf einem Instrument antrocknen lassen; unmittelbar nach der Operation reinigen. ѹѹ Verkrustungen nur mit weichen Bürsten gründlich entfernen. Mehrteilige Instrumente zerlegen, Hohlräume besonders gut reinigen. ѹѹ Niemals aus verschiedenen Materialien bestehende Instrumente zusammen desinfizieren, reinigen (einschliesslich Ultraschallbad) oder sterilisieren. ѹѹ Verwenden Sie nur die für das Material vorgesehenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Herstellers. ѹѹ Desinfektions- und Reinigungsmittel sehr gründlich mit Wasser abspülen. ѹѹ Instrumente nie feucht oder nass liegen lassen oder lagern. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre Pflege und Wartung der chirurgischen und prothetischen Instrumente (Art.-Nr. 151.008). 26

61 62 63 67 68 69 74 76 78 80 64 1 2 3 65 66 70 71 72 73 75 77 79 52 55 58 53 56 59 54 57 60 29 35 41 47 31 37 43 49 33 39 45 51 28 34 40 46 30 36 42 48 32 38 44 50 4 5 20 6 7 22 8 9 24 10 11 26 12 13 21 14 15 23 16 17 25 18 19 27 Nr. Abbildung Artikel Art.-Nr. 1 Rosenbohrer 044.004 2 Rosenbohrer 044.003 3 Rosenbohrer 044.022 4 Pilotbohrer 1, kurz 044.210 5 Pilotbohrer 1, lang 044.211 6 Pilotbohrer 2, kurz 044.214 7 Pilotbohrer 2, lang 044.215 8 Spiralbohrer PRO, kurz 044.250 9 Spiralbohrer PRO, lang 044.251 10 Spiralbohrer PRO, kurz 044.254 11 Spiralbohrer PRO, lang 044.255 12 BLT Pilotbohrer, kurz 026.0001 13 BLT Pilotbohrer, lang 026.0002 14 BLT Bohrer, kurz 026.2200 15 BLT Bohrer, lang 026.2201 16 BLT Bohrer, kurz 026.4200 17 BLT Bohrer, lang 026.4201 18 BLT Bohrer, kurz 026.6200 19 BLT Bohrer, lang 026.6201 046.458 oder 046.703 20, 21 Ausrichtungsstift Tiefenlehre oder Tiefenlehre mit 22, 23 Distanzindikator 046.705 24, 25 Tiefenlehre 26, 27 Tiefenlehre 28 SP Profilbohrer, RN, kurz 044.086 29 SP Profilbohrer, RN, lang 044.087 30 SP Profilbohrer, RN, kurz 044.088 31 SP Profilbohrer, RN, lang 044.089 32 SP Profilbohrer, WN, kurz 044.084 046.455 oder 046.704 oder 046.450 oder 046.706 046.451 oder 046.707 Nr. Abbildung Artikel Art.-Nr. 33 SP Profilbohrer, WN, lang 044.085 34 TE Profilbohrer, RN, kurz 044.701 35 TE Profilbohrer, RN, lang 044.708 36 TE Profilbohrer, RN, kurz 044.705 37 TE Profilbohrer, RN, lang 044.712 38 TE Profilbohrer, WN, kurz 044.703 39 TE Profilbohrer, WN, lang 044.710 40 BL/NNC Profilbohrer, kurz 026.2303 41 BL/NNC Profilbohrer, lang 026.2306 42 BL Profilbohrer, kurz 026.4303 43 BL Profilbohrer, lang 026.4306 44 BL Profilbohrer, kurz 026.6303 45 BL Profilbohrer, lang 026.6306 46 BLT Profilbohrer, kurz 026.0003 47 BLT Profilbohrer, lang 026.0004 48 BLT Profilbohrer, kurz 026.0005 49 BLT Profilbohrer, lang 026.0006 50 BLT Profilbohrer, kurz 026.0007 51 BLT Profilbohrer, lang 026.0008 52 S/SP Gewindeschneider für Adapter 044.575 53 S/SP Gewindeschneider für Adapter 044.577 54 S/SP Gewindeschneider für Adapter 044.579 55 BL/TE/NNC Gewindeschneider für Adapter 026.2310 56 BL/TE Gewindeschneider für Adapter 026.4310 57 BL/TE Gewindeschneider für Adapter 026.6310 58 BLT Gewindeschneider 026.0009 59 BLT Gewindeschneider 026.0010 60 BLT Gewindeschneider 026.0011 61 Adapter für Handstück, extrakurz 046.470 62 Adapter für Handstück, kurz 046.471 63 Adapter für Handstück, lang 046.472 6.3 Straumann Chirurgiekassette Die Chirurgiekassette dient der sicheren Aufbewahrung und Sterilisation der Chirurgie- und Hilfsinstrumente des Straumann Dental Implant System. Die Kassette besteht aus hoch schlagfestem, thermoplastischem Kunststoff, der sich seit Jahren im medizinischen Bereich bewährt hat und für eine häufige Sterilisation im Autoklaven geeignet ist. BLT Implantatdurchmesser: 3,3 mm BLT Implantatdurchmesser: 4,1 mm BLT Implantatdurchmesser: 4,8 mm BLT Gewindeschneider BLT Profilbohrer BLT Pilotbohrer 2,2 mm BLT Bohrer 2,8 mm BLT Bohrer 3,5 mm BLT Bohrer 4,2 mm Instrumentenliste für Straumann Chirurgiekassette Der einheitliche Farbkode repräsentiert den jeweils einzuhaltenden Arbeitsablauf. Einzelheiten zur Bestückung der Chirurgiekassette entnehmen Sie bitte der Broschüre Instrumentenliste für Straumann Chirurgiekassette (Art.-Nr. 151.746). Enossaler Implantatdurchmesser 3,3 mm Enossaler Implantatdurchmesser 4,1 mm Enossaler Implantatdurchmesser 4,8 mm Richtlinien für die Sterilisation der Chirurgiekassette entnehmen Sie bitte der Broschüre Pflege und Wartung der chirurgischen und prothetischen Instrumente (Art.-Nr. 151.008). HINWEIS: Neuer Kassetteneinsatz mit integriertem BLT Ø 2,9 mm Workflow erhältlich ab März 2017. 27

7 Produktreferenzliste 7.1 Implantate Art.-Nr. Artikel Abmessungen Material Roxolid SLActive 021.3308 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLActive 8 mm Roxolid 021.3310 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLActive 10 mm Roxolid 021.3312 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLActive 12 mm Roxolid 021.3314 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLActive 14 mm Roxolid 021.3316 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLActive 16 mm Roxolid 021.3318 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLActive 18 mm Roxolid 021.5308 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLActive 8mm Roxolid 021.5310 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLActive 10 mm Roxolid 021.5312 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLActive 12 mm Roxolid 021.5314 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLActive 14 mm Roxolid 021.5316 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLActive 16 mm Roxolid 021.5318 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLActive 18 mm Roxolid 021.7308 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLActive 8 mm Roxolid 021.7310 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLActive 10 mm Roxolid 021.7312 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLActive 12 mm Roxolid 021.7314 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLActive 14 mm Roxolid 021.7316 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLActive 16 mm Roxolid 021.7318 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLActive 18 mm Roxolid Roxolid SLA 021.3508 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 8 mm Roxolid 021.3510 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 10 mm Roxolid 021.3512 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 12 mm Roxolid 021.3514 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 14 mm Roxolid 021.3516 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 16 mm Roxolid 021.3518 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 18 mm Roxolid 021.5508 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 8 mm Roxolid 021.5510 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 10 mm Roxolid 021.5512 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 12 mm Roxolid 021.5514 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 14 mm Roxolid 021.5516 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 16 mm Roxolid 021.5518 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 18 mm Roxolid 021.7508 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 8 mm Roxolid 021.7510 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 10 mm Roxolid 021.7512 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 12 mm Roxolid 021.7514 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 14 mm Roxolid 021.7516 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 16 mm Roxolid 021.7518 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 18 mm Roxolid Titan SLA 021.3408 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 8 mm Titan 021.3410 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 10 mm Titan 021.3412 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 12 mm Titan 021.3414 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 14 mm Titan 021.3416 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 16 mm Titan 021.3418 Bone Level Tapered Implantat 3,3 mm SLA 18 mm Titan 021.5408 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 8 mm Titan 021.5410 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 10 mm Titan 021.5412 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 12 mm Titan 021.5414 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 14 mm Titan 021.5416 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 16 mm Titan 021.5418 Bone Level Tapered Implantat 4,1 mm SLA 18 mm Titan 021.7408 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 8 mm Titan 021.7410 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 10 mm Titan 021.7412 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 12 mm Titan 021.7414 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 14 mm Titan 021.7416 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 16 mm Titan 021.7418 Bone Level Tapered Implantat 4,8 mm SLA 18 mm Titan 28

7.2 Instrumente Art.-Nr. Artikel Abmessungen Material Bone Level Tapered Bohrer 026.0001 BLT Pilotbohrer, kurz Länge 33 mm, 2,2 mm Rostfreier Stahl 026.0002 BLT Pilotbohrer, lang Länge 41 mm, 2,2 mm Rostfreier Stahl 026.2200 BLT Bohrer, kurz Länge 33 mm, 2,8 mm Rostfreier Stahl 026.2201 BLT Bohrer, lang Länge 41 mm, 2,8 mm Rostfreier Stahl 026.4200 BLT Bohrer, kurz Länge 33 mm, 3,5 mm Rostfreier Stahl 026.4201 BLT Bohrer, lang Länge 41 mm, 3,5 mm Rostfreier Stahl 026.6200 BLT Bohrer, kurz Länge 33 mm, 4,2 mm Rostfreier Stahl 026.6201 BLT Bohrer, lang Länge 41 mm, 4,2 mm Rostfreier Stahl Bone Level Tapered Profilbohrer 026.0003 BLT Profilbohrer, kurz Länge 25 mm, 3,3 mm Rostfreier Stahl 026.0004 BLT Profilbohrer, lang Länge 33 mm, 3,3 mm Rostfreier Stahl 026.0005 BLT Profilbohrer, kurz Länge 25 mm, 4,1 mm Rostfreier Stahl 026.0006 BLT Profilbohrer, lang Länge 33 mm, 4,1 mm Rostfreier Stahl 026.0007 BLT Profilbohrer, kurz Länge 25 mm, 4,8 mm Rostfreier Stahl 026.0008 BLT Profilbohrer, lang Länge 33 mm, 4,8 mm Rostfreier Stahl Bone Level Tapered Gewindeschneider 026.0009 BLT Gewindeschneider Länge 25 mm, 3,3 mm Stahl rostfrei/tan 026.0010 BLT Gewindeschneider Länge 25 mm, 4,1 mm Stahl rostfrei/tan 026.0011 BLT Gewindeschneider Länge 25 mm, 4,8 mm Stahl rostfrei/tan Ausrichtungspins und Tiefenmesslehren 046.703 Ausrichtungsstift Länge 27 mm, 2,2 mm Titan 046.704 Tiefenlehre mit Distanzindikator Länge 27 mm, 2,2/2,8 mm Titan 046.705 Tiefenlehre Länge 27 mm, 2,8 mm Titan 046.706 Tiefenlehre Länge 27 mm, 3,5 mm Titan 046.707 Tiefenlehre Länge 27 mm, 4,2 mm Titan Hinweis: Einige der hier aufgeführten Straumann-Produkte sind möglicherweise nicht in allen Ländern erhältlich. Bitte kontaktieren Sie hierfür Ihren Straumann-Vertreter vor Ort. 29