(c) Institut für Bildungswissenschaften und Forschung gem. 16 HG (d) Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung gem.

Ähnliche Dokumente
M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Organisationsplan Pädagogische Hochschule Wien. gem. 29 Hochschulgesetz 2005 i.d.g.f.

Organisationsplan der Privaten Pädagogischen Hochschule Stiftung Burgenland

Organisationsplan der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule. gemäß 29 Hochschulgesetz Juni 2016

ORGANISATIONSPLAN der Pädagogischen Hochschule Tirol GZ:4.6/2-12

Organisationsplan der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz)

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Studienjahr 2008/ Stück

ORGANISATIONSPLAN DER KIRCHLICHEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE (KPH) WIEN/KREMS

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung der Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gemeinnützige GmbH

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Rijksuniversiteit Groningen

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Technischen Universität Chemnitz Vom 21. Mai 2013

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Studienjahr 2008/ Juni 2009_3. Stück

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das. Department für Geisteswissenschaften. der Universität Ulm

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Organisationsplan der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Qualität in Unterricht und Management

Schulleiterleitfaden

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Graduiertenschule für Molekulare Medizin der Universität Ulm. Verwaltungsordnung

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

GutsMuths-Grundschule

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physik im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Funktionen in Lehre und Studium

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde)

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Unsere Führungsleitlinien

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Grenzackerstraße Wien. ÜBERBLICK

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

der Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien (Center for Mobile Learning with Digital Technology) an der Universität Bayreuth

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Qualitätsanalyse in NRW

2013 / Nr. 116 vom 11. Dezember Geschäftsordnung des Rektorats der Universität für Weiterbildung Krems

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö)

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

PHBern in Zahlen 2008/2009

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Statut der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRASOC) Präambel

Transkript:

1

Inhaltsverzeichnis 1.ORGANIGRAMM DER PHSALZBURG STEFAN ZWEIG... 4 2. ERLÄUTERUNGEN ZUM ORGANISATIONSPLAN... 5 2. 1. VORBEMERKUNGEN... 5 2. 2. GRUNDSÄTZLICHES... 5 2. 3. ORGANE DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG... 8 2.3.1. Hochschulrat ( 12 HG 2005)... 8 2.3.2. Rektorat ( 15 HG 2005)... 10 2.3.3. Rektorin/ Rektor und Vizerektoren/ Vizerektorinnen ( 13 und 14 HG 2005)... 11 2.3.4. Hochschulkollegium ( 17 HG 2005)... 14 2. 4. ORGANISATIONSEINHEITEN... 15 2.4.1. Institute ( 16 HG 2005)... 15 (a) Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I gem. 16 HG 2005... 16 (b) Institut für Fort- und Weiterbildung Sekundarstufe II gem. 16 HG 2005... 17 (c) Institut für Bildungswissenschaften und Forschung gem. 16 HG 2005... 18 (d) Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung gem. 16 HG 2005... 19 (e) Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung... 20 2.4.2. Centres of Competences... 21 (a) Centre of Competences Diversity-Pädagogik... 21 (b) Centre of Competences Medienpädagogik/ E-Learning... 22 (c) Centre of Competences Schul- und Unterrichtsentwicklung /Neue Lehrund Lernformen... 23 (d) Centre of Competences Forschung... 24 (e) Centre of Competences Pädagogisch Praktische Studien... 24 2.4.3. Servicestellen... 25 (a) Servicestelle International Office... 25 2

(b) Servicestelle Beratungszentrum Zeit.Raum... 25 (c) Servicestelle Projektbüro A-Z... 25 (d) Servicestelle Bachelor- und Masterstudien... 25 (e) Servicestelle Lehrgänge... 26 2.4.4. Rektoratsassistenz... 26 2.4.5. Praxis-Campus... 27 2.4.6. Bundeszentren... 27 (a)bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen... 27 (b)bundeszentrum für Begabungsförderung und Individualisierung... 28 (c) Bundeszentrum für Sexualpädagogik (BZSP)... 29 2.4.7. Rektoratsdirektion... 31 3

1.ORGANIGRAMM DER PHSALZBURG STEFAN ZWEIG 4

2. ERLÄUTERUNGEN ZUM ORGANISATIONSPLAN 2. 1. VORBEMERKUNGEN Der gem. 29 HG 2005 erstellte Organisationsplan für die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig gibt unter der Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, der Sparsamkeit und der Zweckmäßigkeit und unter den besonderen regionalen Bedingungen eine Struktur vor, die die bestmögliche Erfüllung der Aufgaben, die der Hochschule durch das HG 2005 übertragen sind, gewährleisten soll. Das Organigramm der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig soll folgende Anforderungen erfüllen: Alle Mitarbeiter/innen der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig sollen eindeutig zumindest einer Organisationseinheit zuordenbar sein. Damit sollen einerseits Zuständigkeiten und Dienstwege klar definiert werden, andererseits soll damit die Identität der Mitarbeiter/innen, die sich auch über Zugehörigkeiten zu eindeutig bestimmten Organisationseinheiten bildet, gestärkt werden. Das Organigramm soll die grundlegenden inhaltlichen Anforderungen der PädagogInnenbildung abbilden. 2. 2. GRUNDSÄTZLICHES Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig - ist eine gesetzlich anerkannte tertiäre Bildungs- und Forschungseinrichtung. Sie versteht sich als Zentrum für die Aus- Fort- und Weiterbildung der Lehrenden an Schulen. Ihre Aufgabe ist die Ausbildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern nach akademischen Qualitätsstandards. - versteht Lehrer/innenbildung als einen lebensbegleitenden Prozess. Berufsentscheidung, Erstausbildung und kontinuierliche Weiterbildung bilden ein 5

Berufskontinuum. Die ganzheitlich orientierte Ausbildung beruht auf einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis und zielt auf die Vermittlung von personalen, sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen. Zentrales Element der Professionalität von Lehrer/innen ist es, auf gesellschaftliche Herausforderungen angemessen und flexibel zu reagieren. Dies bedeutet im aktuellen Schulleben u.a., sich im Sinne von Diversity-Pädagogik auf Unterschiedlichkeit der Schüler/innen in verschiedenen Bereichen einzustellen (z.b. hinsichtlich ihrer sozialen, nationalen oder kulturellen Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Begabungen) und es den Schüler/innen zu ermöglichen, die für sie optimalen Lernwege zu finden. Weltoffene Zukunftsorientierung und europäische / internationale Ausrichtung sind Grundelemente der (pädagogischen) Arbeit. - sieht ihre zentralen Aufgaben im Rahmen der Gestaltung der nationalen Bildungslandschaft insbesondere in einer akademischen Ausbildung von Lehrer/innen für die Primarstufe einer akademischen Ausbildung von Lehrer/innen für die Sekundarstufe/Allgemeinbildung, Sekundarstufe/Berufsbildung mit den Kooperationspartnern im Verbund Mitte einer qualitativ hochwertigen Fort- und Weiterbildung von Lehrer/innen und pädagogischen Führungskräften der Initiierung von und Mitarbeit bei internationalen, nationalen und regionalen Entwicklungsvorhaben im Bildungsbereich einer kontinuierlichen Verbesserung der Bildungsqualität in Salzburg und in Österreich einer praxisrelevanten berufsfeldbezogenen Forschung - sieht in der Führungsverantwortung der Leitungsorgane der PH Salzburg Stefan Zweig vor allem folgende Bereiche als vorrangig an die Teilhabe an der Entwicklung der Salzburger Bildungslandschaft und in diesem Sinne das Eingehen vielfältiger Kooperationen auf regionaler, österreichischer und internationaler Ebene, die Affinitäten zum Bildungsbereich haben Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung 6

fachliche und persönliche Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Anerkennung von Leistungen, was sich auch in einem respektvollen Klima der gegenseitigen Wertschätzung zeigt - fühlt sich einer ganzheitlichen Sicht des Menschen verpflichtet. In einem Klima, das die persönliche Freiheit, Eigenständigkeit und Verantwortung achtet, sollen Lehrende und Studierende an der PH Salzburg Stefan Zweig lernen und arbeiten. - ist Partnerin verschiedener europäischer Hochschulen und fördert die Teilnahme von Studierenden und Lehrenden an Mobilitätsmaßnahmen und nationalen und internationalen Bildungsprojekten. Dies ist auch die Voraussetzung dafür, dass die Studierenden Anteil an einem zukünftigen europäischen Bildungsraum haben. - ist Partnerin der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen zur Ausbildung der Sekundarstufenlehrer/innen im Verbund Mitte. - gewährleistet die für eine ordentliche Geschäftsführung erforderlichen Dienstleistungen durch die Abteilungen der Verwaltung. Diese haben bei der Erfüllung ihrer Aufgaben für einen sparsamen, wirtschaftlichen, zweckmäßigen, transparenten und rechtmäßigen Einsatz der Mittel zu sorgen. 7

2. 3. ORGANE DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE SALZBURG STEFAN ZWEIG Die Organe der Pädagogischen Hochschule Salzburg sind der Hochschulrat gem. 12 des HG 2005, das Rektorat gem. 15 des HG 2005, die Rektorin/ der Rektor gem. 13 HG 2005, das Hochschulkollegium gem. 17 HG 2005. 2.3.1. Hochschulrat ( 12 HG 2005) Der Hochschulrat hat folgende Aufgaben: Ausschreibung der Funktionen des Rektors bzw. der Rektorin und des Vizerektors bzw. der Vizerektorin sowie Durchführung des Auswahlverfahrens und Erstellung eines Reihungsvorschlages aller Bewerber und Bewerberinnen für die Bestellung durch das zuständige Regierungsmitglied, Beratung des Rektorates in wesentlichen strategischen Angelegenheiten der Hochschulentwicklung, Stellungnahme zu den Entwürfen von Curricula, Beschlussfassung über den Entwurf des Organisationsplanes und Veranlassung der Vorlage an das zuständige Regierungsmitglied, Genehmigung der Satzung und der Geschäftsordnung des Hochschulrates, Beschlussfassung über den Entwurf des Ziel- und Leistungsplanes und Veranlassung der Vorlage an das zuständige Regierungsmitglied, Beschlussfassung über den Entwurf des jährlichen Ressourcenplanes und Veranlassung der Vorlage an das zuständige Regierungsmitglied, Berichtspflicht an das zuständige Regierungsmitglied bei schwerwiegenden Rechtsverstößen von Hochschulorganen sowie bei Gefahr eines schweren wirtschaftlichen Schadens, Stellungnahme bei der Abberufung des Rektors bzw. der Rektorin oder eines Vizerektors bzw. einer Vizerektorin durch das zuständige Regierungsmitglied, 8

Stellungnahme zur beabsichtigten Betrauung mit der Leitung eines Institutes der Pädagogischen Hochschule gemäß 16 HG 2005 Stellungnahme zum Konzept der Pädagogischen Hochschule zur Qualitätskontrolle hinsichtlich der Erreichung interner Zielsetzungen gemäß 15 Abs. 3 Z 17 HG 2005 9

2.3.2. Rektorat ( 15 HG 2005) Das Rektorat besteht aus der Rektorin/ dem Rektor, dem Vizerektor/ der Vizerektorin für Fachwissenschaft und didaktiken und der Vizerektorin/ dem Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften. Der Rektor/die Rektorin hat die Vorsitzführung im Rektorat inne und vertritt dieses nach außen. Das Rektorat hat folgende Aufgaben: Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist Erstellung der Satzung Erstellung des Entwurfes eines Organisationsplanes der Pädagogischen Hochschule zur Vorlage an den Hochschulrat zur Beschlussfassung Ausschreibung von Planstellen für Lehrpersonal gemäß 18 Abs. 1 Z 1 HG 2005, Durchführung des Auswahlverfahrens, Bewertung der Ergebnisse und Vorlage eines begründeten Besetzungsantrages an das zuständige Regierungsmitglied Antragstellung betreffend Zuweisung und Mitverwendung von Lehrenden gemäß 18 Abs. 1 Z 2 und 3 HG 2005 an die zuständige Dienstbehörde oder Personalstelle Bestellung von Lehrenden gemäß 18 Abs. 1 Z 4 HG 2005 Ausschreibung von Planstellen für das Verwaltungspersonal ( 20 Abs. 3 HG 2005) Zulassung der Studierenden Einhebung der Studienbeiträge in der gesetzlich festgelegten Höhe Veranlassung von Evaluierungen und Veröffentlichung von Evaluierungsergebnissen Stellungnahme zu den Entwürfen von Curricula und Genehmigung der Curricula, 10

Erstellung eines Entwurfs eines Ziel- und Leistungsplanes für die Pädagogische Hochschule und Vorlage an den Hochschulrat zur Beschlussfassung, Erstellung eines Entwurfs eines jährlichen Ressourcenplanes für die Pädagogische Hochschule und Vorlage an den Hochschulrat zur Beschlussfassung, Budgetplanung und interne Budgetzuteilung gemäß dem genehmigten Ressourcenplan, Betrauung mit der Leitung eines im Organisationsplan vorgesehenen Institutes; Personalplanung und Personalentwicklung an der Pädagogischen Hochschule, Qualitätskontrolle hinsichtlich der Erreichung interner Zielsetzungen, vorläufige Festlegung der Aufgabengebiete der Vizerektoren bzw. Vizerektorinnen bis zum Inkrafttreten eines neuen Organisationsplans und Genehmigung der Geschäftsordnung des Rektorates. Das Rektorat entscheidet mit Stimmenmehrheit, wobei das Zustandekommen eines gültigen Beschlusses der Stimme des Rektors bzw. der Rektorin bedarf. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Rektors bzw. der Rektorin den Ausschlag. Das Rektorat hat eine Geschäftsordnung zu erlassen, die im Mitteilungsblatt zu verlautbaren ist. 2.3.3. Rektorin/ Rektor und Vizerektoren/ Vizerektorinnen ( 13 und 14 HG 2005) Rektor, Rektorin Der Rektor/ die Rektorin leitet die Pädagogische Hochschule, ist der/die Vorgesetzte des an der Pädagogischen Hochschule tätigen Lehr- und Verwaltungspersonals, vertritt die Pädagogische Hochschule nach außen und koordiniert die Tätigkeit der Organe der Pädagogischen Hochschule. Er bzw. sie 11

hat darüber hinaus alle Aufgaben nach diesem Bundesgesetz wahrzunehmen, die nicht einem anderen Hochschulorgan zugewiesen sind. Zuständigkeitsbereiche: Personal- und Organisationsentwicklung Finanzen Öffentlichkeitsarbeit Nationale und internationale Kooperationen Qualitätsmanagement Praxisschulen Kooperation im Verbund Mitte Vizerektoren, Vizerektorinnen Die Vizerektoren/ Vizerektorinnen sind Mitglieder des Rektorats und haben den Rektor bzw. die Rektorin im Verhinderungsfall zu vertreten, in den ihnen im Organisationsplan zugeordneten Aufgabengebieten zu unterstützen und im Falle eines vorzeitigen Ausscheidens des Rektors bzw. der Rektorin dessen bzw. deren Aufgaben bis zur Bestellung eines neuen Rektors bzw. einer neuen Rektorin wahrzunehmen. Dabei haben diese bezüglich jener Aufgabengebiete, die nicht ausdrücklich einem Vizerektor bzw. einer Vizerektorin zugeordnet sind, einvernehmlich vorzugehen. Zuständigkeitsbereiche der Vizerektor/innen: a) Vizerektor/Vizerektorin für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften: Verantwortung für alle sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Belange in Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Schulpraxis und Forschung Leitung der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig Erstellen von Personalentwicklungsplänen der Fort- und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit den zuständigen Institutsleiter/innen 12

Entwicklung der Forschung Bundeszentren Lehrgänge Kooperation im Verbund Mitte b) Vizerektorin/ Vizerektor für Fachwissenschaft und didaktiken: Verantwortung für alle Belange der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Schulpraxis und Forschung Leitung der Ausbildung der PH-Salzburg Stefan Zweig Erstellen von Personalentwicklungsplänen im Bereich der Ausbildung in Zusammenarbeit mit den zuständigen Institutsleiter/innen Entwicklung der Lehre an der PH-Salzburg Stefan Zweig Weiterentwicklung und Organisation der Schulpraxis International Office Servicestelle Zeit.Raum Curriculumsentwicklung Kooperation im Verbund Mitte Weitere Zuteilungen von Verantwortlichkeiten und Aufgaben werden im Rektorat vorgenommen und in einem Aufgabenportfolio festgehalten. 13

2.3.4. Hochschulkollegium ( 17 HG 2005) Neben den durch andere gesetzliche Bestimmungen übertragenen Entscheidungsbefugnissen obliegen dem Hochschulkollegium folgende Aufgaben: Stellungnahme in Fragen der Entwicklung der inneren Organisation und Kommunikation (Organisationsplan, Satzung), Stellungnahme im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Bestellung des Rektors bzw. der Rektorin und des Vizerektors bzw. der Vizerektorin, Stellungnahme bei der Abberufung des Rektors bzw. der Rektorin oder des Vizerektors bzw. der Vizerektorin, Erlassung des Curriculums sowie der Prüfungsordnung, Beratung in pädagogischen Fragen und über Maßnahmen der Qualitätssicherung, Stellungnahme zu Beschwerden und Beschwerdevorentscheidungen gemäß 14 des Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes VwGVG, BGBl. I Nr. 33/2013, bei Beschwerden in Studienangelegenheiten, welche im Fall der Vorlage an das Verwaltungsgericht der Beschwerde anzuschließen ist, Erstellung von Maßnahmen der Evaluation und der Qualitätssicherung der Studienangebote, Einrichtung eines Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen und Genehmigung der Geschäftsordnung des Hochschulkollegiums. 14

2. 4. ORGANISATIONSEINHEITEN Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig gliedert sich in Institute, Praxis-Campus, Centers of Competences, Servicestellen, Fachbereiche, Abteilungen, eine Rektoratsassistenz, Bundeszentren und in eine aufgabendifferenzierte Verwaltung, die in einem eigenen Organigramm abgebildet wird. 2.4.1. Institute ( 16 HG 2005) Die Institute gem. 16 sowie das Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung orientieren sich am gesetzlichen Leistungsauftrag der PH Salzburg Stefan Zweig, am Ziel- und Leistungsplan der PH Salzburg Stefan Zweig sowie an den gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und praktischen Erfordernissen zeitgemäßer Lehrer/innenbildung. Sie übernehmen bei der Entwicklung, Planung, Umsetzung und Evaluation von Programmen für die Lehrer/innenbildung konzeptive, inhaltliche, strategische und operative Verantwortung. Die 16-Institute werden von einer Institutsleiterin/ einem Institutsleiter geführt. Der Institutsleiter/ die Institutsleiterin des Instituts für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung hat keinen Anspruch auf eine Institutsleiterzulage. Jede/r Lehrende und pädagogische Mitarbeiter/in der PH Salzburg Stefan Zweig gehört organisatorisch einem Institut an und zwar jenem, dem der Großteil ihrer/seiner Tätigkeit zugeordnet werden kann. Zweifelsfälle werden durch Absprachen zwischen den beteiligten Institutsleiter/innen und Mitarbeiter/innen gelöst. Aufgaben der Institutsleiter/innen: Inhaltliche und organisatorische Leitung des Instituts Koordination der Planungs-, Lehr-, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit am Institut Wahrnehmung der Funktion des Dienstvorgesetzten für das Institutspersonal (ausgenommen Verwaltungspersonal) 15

Setzen von Maßnahmen zur Personalentwicklung am Institut Fortbildung der am Institut beschäftigten Mitarbeiter/innen Zusammenarbeit mit dem Rektorat, den anderen Instituten, mit Servicestellen und Centers of Competences, den Fachbereichen, Abteilungen und Praxisschulen Gesetzeskonformer und sparsamer Einsatz der dem Institut zugewiesenen Mittel Mitarbeit an den inhaltlichen und strategischen kurz-, mittel- und langfristigen Planungen der PH Salzburg Stefan Zweig Teilnahme an den Institutsleiterkonferenzen und anderen vom Rektorat einberufenen Besprechungen Jährliches Zielvereinbarungsgespräch mit Bezug auf den Ziel- und Leistungsplan mit dem zuständigen Mitglied des Rektorats Qualitätsentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Rektorat Repräsentation des Instituts nach innen und außen Abschluss der Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit den Mitarbeiter/innen An der PH Salzburg Stefan Zweig sind folgende Institute eingerichtet: (a) Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I gem. 16 HG 2005 Das Institut hat folgende Aufgaben: Planung, Organisation und Durchführung der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer/innen der Volks-, Sonder- und Polytechnischen Schulen und Koordination der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für die Sekundarstufe I (Hauptschulen/ Neue Mittelschulen und AHS-Unterstufe), welche gemeinsam mit Mitarbeiter/innen des Instituts für Fort- und weiterbildung Sekundarstufe II zu planen sind. Planung, Organisation und Durchführung der Fort- und Weiterbildung der Besuchschullehrer/innen 16

Konzeption und Gestaltung von Lehrgängen in pädagogischen Berufsfeldern. Lehrgänge sind in Kooperation mit der Servicestelle Lehrgänge zu entwickeln. Teilnahme an europäischen / internationalen Initiativen zur zeitgemäßen Gestaltung der Lehrer/innenaus-, -fort- und -weiterbildung Erarbeitung von Konzepten und Projekten der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (Querschnittsmaterien, Profilbildung) Das Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I wird in folgende Abteilungen gegliedert: Abteilung Primarstufe Abteilung NMS/Koordination Sekundarstufe I Abteilung Sonderpädagogik/Inklusion/Integration Abteilung Polytechnische Schulen Darüber hinaus verfügt das Institut über zwei Außenstellen: die Pädagogische Werkstatt Lungau und die Pädagogische Werkstatt Pinzgau. Aufgabe dieser Außenstellen ist es, regionale Fort- und Weiterbildungsprogramme zu planen und durchzuführen. (b) Institut für Fort- und Weiterbildung Sekundarstufe II gem. 16 HG 2005 Aufgaben: Planung, Organisation und Durchführung der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer/innen der AHS, BMS, BS und BHS Mitwirkung an der Planung, Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für die Sekundarstufe in Kooperation mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I. 17

Planung, Organisation und Durchführung aller Veranstaltungen für die Unterrichtspraktikant/innen und deren Praxislehrer/innen Konzeption und Gestaltung von Lehrgängen. Entwicklung, Planung, Organisation und Durchführung von Lehrgängen im Rahmen der dem Institut zugeordneten Servicestelle Lehrgänge. Teilnahme an europäischen / internationalen Initiativen zur zeitgemäßen Gestaltung der Lehrer/innenaus-, -fort- und -weiterbildung Erarbeitung von Konzepten und Projekten der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (Querschnittsmaterien, Profilbildung) Das Institut für Fort- und Weiterbildung Sekundarstufe II wird in folgende Abteilungen gegliedert: Abteilung AHS Abteilung BHS/BMS Abteilung Berufsschulen Abteilung Berufseinstiegsphase/Mentoring (c) Institut für Bildungswissenschaften und Forschung gem. 16 HG 2005 Diesem Institut gehören alle Lehrenden der Ausbildung aus den Bereichen Bildungswissenschaften, Inklusionspädagogik, Berufspädagogik und Wirtschaftsfächer an. Die zentralen Ziele des Instituts für Bildungswissenschaften und Forschung liegen einerseits in der Entwicklung der Ausbildung im Bereich der Bildungswissenschaften und andererseits in der Entwicklung der Forschungsagenden der PH-Salzburg Stefan Zweig. Daraus ergeben sich folgende Aufgaben: Setzen von hochschuldidaktischen Maßnahmen zur Professionalisierung der Lehre in den Bildungswissenschaften (z.b. durch Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrenden in der Ausbildung, Expertengespräche) 18

Koordination der Lehrtätigkeit in der Ausbildung Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Curricula der Ausbildung Förderung österreichischer und internationaler Vernetzungen der Lehrenden der Ausbildung Erstellen von Personalentwicklungsplänen in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Vizerektor/ der zuständigen Vizerektorin. Entwicklung, Durchführung, Impulsgebung und Koordination der berufsfeldbezogenen Forschung der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig Organisation und Weiterentwicklung der Schulpraxis Herausgabe der Hochschulschrift ph.script (in Kooperation mit den anderen Instituten) Verantwortung für die Center of Comeptences : Forschung und Pädagogisch Praktische Studien Das Institut für Bildungswissenschaften und Forschung ist in folgende Fachbereiche gegliedert: Fachbereich Allgemeine Bildungswissenschaften Fachbereich Inklusionspädagogik Fachbereich Berufspädagogik (d) Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung gem. 16 HG 2005 Diesem Institut sind Lehrende der Ausbildung aus den Bereichen der Fächer, des Sachunterrichts und anderer didaktischer Fächer (mit Ausnahme der Gesellschaftswissenschaften) zugeordnet. Die zentralen Ziele des Instituts für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung liegen einerseits in der Entwicklung der Ausbildung im Bereich der Fachdidaktiken und Fachwissenschaften und andererseits in der Unterrichts- und Schulentwicklung. Daraus ergeben sich folgende Aufgaben: 19

Entwicklung von Programmen zur Unterrichts- und Schulentwicklung (in Kooperation mit den Instituten für Fort- und Weiterbildung) Implementierung dieser Programme insbesondere in der Ausbildung Implementierung der Bildungsstandards, Neuer Lernformen und der didaktischen Grundlagen der NMS sowie noch kommender didaktischer Entwicklungen in der Ausbildung Entwicklung von Curricula der Ausbildung Professionalisierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen für die Lehrenden der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Ausbildung Unterstützung und Beratung bei Maßnahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung durch die Servicestelle zeit.raum Verantwortung für das Center of Competence: Schul- und Unterrichtsentwicklung/Neue Lehr- und Lernformen Das Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung ist in folgende Fachbereiche gegliedert: Fachbereich Geisteswissenschaften Fachbereich Naturwissenschaften und Technik Fachbereich Kreativität und Bewegung (e) Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung Die Politische Bildung ist seit der Gründung der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig ein zentrales Element der regionalen Schwerpunktbildung. Der Tatsache, dass Politische Bildung nach wie vor ein zentrales Thema der Schule und des Unterrichts ist, wird durch das Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung Rechnung getragen. Aufgaben: Entwicklung und Mitarbeit bei Projekten zum Gesellschaftlichen Lernen und zur Politischen Bildung an der PH Salzburg Stefan Zweig 20

Weiterführung und Vertiefung der Kooperationen mit Universitäten, Salzburger NGOs, Bildungsinstitutionen, BMBF und Medien zu Themen des gesellschaftlichen Lernens und der Politischen Bildung. Kooperationen mit in- und ausländischen Bildungsinstitutionen im Bereich des gesellschaftlichen Lernens/ der Politischen Bildung Entwicklung von Projekten in den Bereichen Diversität und Medienpädagogik Planung und Durchführung der jährlich stattfindenden Stefan Zweig Tage Verantwortung für die Center of Competences: Medienpädagogik/ E- Learning und Diversitätspädagogik. Das Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung ist kein 16 Institut. 2.4.2. Centres of Competences Centers of Competences sind Organisationseinheiten, die entsprechend den ihnen vom Rektorat zugeordneten Inhalten die Agenden instituts- und fachbereichsübergreifend entwickeln, organisieren, unterstützen und koordinieren. Sie werden von einem Competence Center Leiter/ einer Competence Center Leiterin geleitet und sind bestimmten Instituten (siehe Organigramm) zugeordnet. (a) Centre of Competences Diversity-Pädagogik Das Centre of Competences Diversity-Pädagogik befasst sich mit allen Themenbereichen, welche Diversität im Bildungsbereich betreffen, insbesondere mit Migrationspädagogik/ Interkulturellem Lernen, Genderpädagogik und Integration/ Inklusion/ Sonderpädagogik. Aufgaben: Koordination von für die Thematik relevanten Forschungsprojekten 21

Planung, Organisation und Durchführung von für die Thematik relevanten Konferenzen und Tagungen Setzen von Maßnahmen, welche die Umsetzung der Themen der Diversity- Pädagogik in der Aus-, Fort- und Weiterbildung an der PH garantieren, insbesondere Belange der Integration/Inklusion, der Genderpädagogik und der Migrationspädagogik Kooperation mit schulischen und außerschulischen Instituten und Koordination von Vorhaben zum Themenbereich Diversity Kooperationen mit in- und ausländischen Bildungsinstitutionen Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zur Umsetzung der in diesem Themenbereich angesiedelten Unterrichtsprinzipien Das Centre of Competences Diversity-Pädagogik ist dem Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung zugeordnet. (b) Centre of Competences Medienpädagogik/ E-Learning Das Centre of Competences Medienpädagogik/E-Learning widmet sich medienpädagogischen Fragestellungen. Aufgaben: Koordination von für die Thematik relevanten Forschungsprojekten Planung, Organisation und Durchführung von für die Thematik relevanten Konferenzen und Tagungen Setzen von Maßnahmen, welche die Umsetzung der Themen der Medienpädagogik/E-Learning in der Aus-, Fort- und Weiterbildung an der PH garantieren, insbesondere Belange der Integration/Inklusion, der Genderpädagogik und der Migrationspädagogik Kooperation mit schulischen und außerschulischen Instituten und Koordination von Vorhaben zum Themenbereich Medienpädagogik/ E- Learning Kooperationen mit in- und ausländischen Bildungsinstitutionen Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zur Umsetzung der in diesem Themenbereich angesiedelten Unterrichtsprinzipien 22

Das Centre of Competences Medienpädagogik/ E-Learning ist dem Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung zugeordnet. (c) Centre of Competences Schul- und Unterrichtsentwicklung /Neue Lehr- und Lernformen Das Centre of Competences Schul- und Unterrichtsentwicklung /Neue Lehr- und Lernformen befasst sich auf theoretischer und praktischer Ebene mit allen Fragen, welche Neue Lernformen betreffen. Aufgaben: Koordination von für die Thematik relevanten Forschungsprojekten Planung, Organisation und Durchführung von für die Thematik relevanten Konferenzen und Tagungen. Setzen von Maßnahmen, welche die Umsetzung der Themen Schul- und Unterrichtsentwicklung /Neue Lehrund Lernformen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig garantieren Kooperation mit allen Instituten und Koordination von Vorhaben zum Themenbereich Schul- und Unterrichtsentwicklung /Neue Lehr- und Lernformen Kooperationen mit in- und ausländischen Bildungsinstitutionen Planung, Koordinierung und Umsetzung des Projektes Selbstorganisiertes Lernen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig Das Centre of Competences Schul- und Unterrichtsentwicklung /Neue Lehr- und Lernformen ist dem Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung zugeordnet. 23

(d) Centre of Competences Forschung Das Centre of Competences Forschung befasst sich mit allen Forschungsagenden der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, wobei der Fokus auf berufsfeldbezogene Forschung gelegt wird. Aufgaben: Koordination der Forschungsagenden der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig Planung, Organisation und Durchführung von Konferenzen und Tagungen Regelmäßige Herausgabe eines Forschungsberichtes Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Schwerpunktsetzung der Forschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig Das Centre of Competences Forschung ist dem Institut Bildungswissenschaften und Forschung zugeordnet. (e) Centre of Competences Pädagogisch Praktische Studien Das Centre of Competences Pädagogisch Praktische Studien widmet sich allen Themen, die im Zusammenhang mit den Pädagogisch Praktischen Studien stehen. Aufgaben: Administration und Koordination der Schulpraxis Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen für eine Professionalisierung der Pädagogisch Praktischen Studien Das Centre of Competences Pädagogisch Praktische Studien ist dem Institut für Bildungswissenschaften und Forschung zugeordnet. 24

2.4.3. Servicestellen Servicestellen sind Organisationseinheiten, die vom Rektorat zugeordnete Aufgaben erfüllen. Sie werden von einem Servicestellenleiter/ einer Servicestellenleiterin, der/die aus dem Bereich der Lehrenden der PH stammt, geleitet und sind dem Rektorat zugeordnet. (a) Servicestelle International Office Die Servicestelle International Office befasst sich mit allen Agenden, welche internationale Kontakte betreffen, insbesondere ist es die Anlaufstelle für Studierenden- und Lehrendenmobilität. (b) Servicestelle Beratungszentrum Zeit.Raum Die Servicestelle Beratungszentrum zeit.raum widmet sich der LehrerInnengesundheit und der Beratung von Lehrer/innen, Direktor/innen und Student/innen in Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung und unterstützt die PH, Schulen und Direktor/innen bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekten. (c) Servicestelle Projektbüro A-Z Die Servicestelle Projektbüro A-Z befasst sich in unterschiedlichen Kooperationen mit allen Belangen, die die Berufsorientierung, SchülerInnen- und Bildungsberatung und den Bereich Bildung-Schule-Wirtschaft betreffen. (d) Servicestelle Bachelor- und Masterstudien Die Servicestelle Bachelor- und Masterstudien befasst sich mit Fragen der Ausbildung. Sie informiert die Studierenden über Anforderungen und Abläufe im Studium und arbeitet an der Effektvierung der Studienorganisation. Die 25

Servicestelle Bachelor- und Masterstudien erarbeitet Handbücher und Informationsblätter zu studienrelevanten Fragen, wie z.b. zur Gestaltung der Bachelorarbeiten und unterstützt das Rektorat, die zuständigen Institute und das Hochschulkollegium bei der Überarbeitung der Curricula der Ausbildung. Darüber hinaus präsentiert die Servicestelle Bachelor- und Masterstudien die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig auf Messen und Bildungsberatungsveranstaltungen. (e) Servicestelle Lehrgänge Die Servicestelle Lehrgänge ist für die inhaltliche und organisatorische Betreuung der Hochschullehrgänge zuständig. Sie ist Koordinationsstelle für Lehrgänge. 2.4.4. Rektoratsassistenz Die Rektoratsassistenz ist eine spezialisierte Einheit, die das Rektorat bezüglich der Entscheidungsvorbereitung unterstützt und zentrale Aufgaben im Bereich des Organisationsmanagements inne hat. Aufgaben: Sicherung der Qualität der PH Entwicklung der Organisation (Personal- und Organisationsentwicklung) Koordination der EDV (z.b. laufende Evaluierung und Strategieentwicklung der EDV) Koordinierung von nationalen und internationalen Bildungskooperationen Öffentlichkeitsarbeit Beratung in Rechtsfragen Die Zuständigkeit für die Rektoratsassistenz liegt bei der Rektorin/ beim Rektor. 26

2.4.5. Praxis-Campus Um die zentrale Bedeutung der Unterrichtspraxis für die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig zu verdeutlichen, werden die Praxisschulen (Praxisvolksschule und Praxis-Neue Mittelschule) im Praxis-Campus zusammengefasst. Über die im Organigramm abgebildeten Praxisschulen hinaus schließt die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Kooperationen mit Praxiseinrichtungen wie z.b. der Praxistagesstätte (Insel). Am Praxis-Campus werden die Studierenden in die Erziehungs- und Unterrichtspraxis im Sinne einer berufsnahen schulpraktischen Ausbildung eingeführt. Darüber hinaus sind die Praxisschulen Modell- und Forschungsschulen, an denen neue Lernformen und Unterrichtsentwicklungen ausprobiert und in Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaften und Forschung evaluiert werden. Die Praxisschulen sind dem Rektorat zugeordnet. 2.4.6. Bundeszentren Das BMBF beauftragt die Pädagogische Hochschule Salzburg mit der Führung von Bundeszentren. Die Aufgabenbeschreibungen sind den Beauftragungen durch das BMBF zu entnehmen. (a)bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen Das Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Frauen eingerichtetes und von der Pädagogischen Hochschule Salzburg mitfinanziertes wissenschaftliches Forschungs- und Entwicklungszentrum. Es betreut Fächer und Unterrichtsprinzipien des österreichischen Schulsystems forschend, entwickelnd und beratend, die sich mit Gegenständen des gesellschaftlichen Lernens auseinandersetzen. Die fachspezifischen, fachübergreifenden und berufsfeldrelevanten Ergebnisse werden dazu den unterschiedlichen Bereichen der Lehrer/innenbildung (Lehre, Forschung, Schul-/Unterrichtsentwicklung, Fort-/ Weiterbildung uvm.) sowie der Bildungsverwaltung zur Verfügung gestellt. Die fachspezifische Auseinandersetzung bezieht sich dabei im Kern auf alle Schultypen und Schulformen. Das Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen betreut in dieser Hinsicht verschiedene Felder des Schulsystems in den folgenden Bereichen: 27

historisches Lernens politisches und sozialkundliches Lernens geographisches und wirtschaftskundliches Lernens moralisch-ethisches Lernens gesellschaftliches Lernen als fächerübergreifender Zugang Im Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen ist auch die seit Jahren tätige Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung verankert. Aufgaben: Das Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen engagiert sich dabei in folgenden Bereichen: theoretische und empirische fachdidaktische Forschung methodisch-fachdidaktische Entwicklung fachspezifische Schul- und Unterrichtsentwicklung nationale und internationale Forschung Weiterqualifikation im Bereich der Fachdidaktik von Lehrer/innen und Wissenschafter/innen (b)bundeszentrum für Begabungsförderung und Individualisierung Aufgaben: Das Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) beauftragte die Pädagogische Hochschule Salzburg mit der Führung eines Bundeszentrums für Begabungsförderung und Individualisierung (BZBFI). Das BZBFI ist ein Kompetenz- und Koordinationszentrum zur Professionalisierung von Lehrkräften an Schulen und zur Bereitstellung von Expertise im Bereich Begabungs- und Begabtenförderung bzw. Exzellenzförderung. Das BZBFI hat folgende Kernaufgaben: Professionalisierung von Lehrerbildner/innen an Pädagogischen Hochschulen und PädagogInnen an Schulen im Kontext begabungsfördernder, individualisierender und differenzierender Lehr- und Lernmethoden sowie expliziter begabungsfördernder Maßnahmen Durchführung berufsfeldbezogener Forschung im Kontext der Begabungsförderung an Schulen und Unterricht und Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und einschlägigen Forschungsinstitutionen Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie Qualitätssicherung in Bezug auf begabungsfördernde Maßnahmen und Werkzeuge; Einbindung des Themas Begabungsförderung in schulqualitätssichernde Prozesse (SQA und QIBB). Durchführung von Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext der Begabungsförderung zum Thema Begabungsförderung bzw. im Rahmen der Initiation und Begleitung von begabungsfördernden Schulentwicklungsprozessen 28

Organisation und Durchführung von einschlägigen Veranstaltungen zum Thema Begabungsförderung Anbindung der Aktivitäten an die Unterrichts- und Lehr-/Lernforschung an Pädagogischen Hochschulen und an Universitäten (konkret in Bezug auf individualisierende und binnendifferenzierende Lehr- und Lernsettings sowie begabungsfördernder Unterrichtsbedingungen und dem entsprechenden Professionswissen) Einschlägige Publikationen zum Thema Begabungsförderung (c) Bundeszentrum für Sexualpädagogik (BZSP) Um die Themen Beziehung, Partnerschaft, Liebe und Sexualität einerseits und Sexualerziehung als Gewaltprävention andererseits stärker als bisher in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie in der Schulentwicklung und schulischen Qualitätssicherung zu verankern, ist an der Pädagogischen Hochschule Salzburg ein Bundeszentrum für Sexualpädagogik (im Folgenden BZSP genannt) eingerichtet. Das Bundeszentrum für Sexualpädagogik soll Studierende, Lehrpersonen und Lehrende in der Aus- Fort- und Weiterbildung am Standort und bundesweit für das Thema sensibilisieren und ein nationales Kompetenzzentrum für diese Agenden im Schulbereich werden. Kernaufgaben: Um die in den Zielsetzungen genannten Punkte erreichen zu können, hat das BZSP folgende Aufgaben im Sinne einer jährlichen Schwerpunktsetzung zu erfüllen: Koordination von Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich der Sexual- und Präventionspädagogik an österreichischen Pädagogischen Hochschulen mit dem Schwerpunkt Aus-, Fort- und Weiterbildung Professionalisierung von Pädagogen und Pädagoginnen an Schulen im Bereich von Sexual- und Präventionspädagogik Durchführung berufsfeldbezogener Forschung im Bereich von Sexual- und Präventionspädagogik in Schule und Unterricht Erarbeitung von Qualitätsstandards in den Bereichen Sexual- und Präventionspädagogik Qualitätssicherung im Bereich von Sexual- und Präventionspädagogik und Einbindung des Themas Sexual- und Präventionspädagogik in schulqualitätssichernde Prozesse (SQA und QIBB) Durchführung und die damit im Zusammenhang stehende personelle Bedeckung von Schul- und Unterrichtsentwicklung im Bereich von Sexualund Präventionspädagogik (im Rahmen der Lehre die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des BZSP und in Form der Durchführung von SCHILFen und SCHÜLFen) 29

Organisation und Durchführung von einschlägigen Veranstaltungen im Bereich von Sexual- und Präventionspädagogik (Tagungen, Fortbildungen, Bundesseminare, ) Abstimmung, Austausch und Nutzung von Synergien mit Initiativen und Schwerpunktsetzungen anderer Einrichtungen und Institutionen Einschlägige Publikationen zum Thema Sicherstellung des interdisziplinären Dialogs zwischen den Disziplinen Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Unterrichtswissenschaft/Fachdidaktik, etc. sowie entsprechendes nationales und internationales Wissensmanagement und Networking Aufbau einer Plattform (Homepage) zur Verbreitung von einschlägigen Informationen im Bereich von Sexual- und Präventionspädagogik 30

2.4.7. Rektoratsdirektion Die Rektoratsdirektion untersteht dem Rektorat und ist in Verwaltungseinheiten unterteilt, deren Hauptaufgabe in der Bewältigung der vielfältigen administrativen und dienstleistungsbezogenen Tätigkeiten im Sinne eines reibungslosen Studienbetriebs und einer funktionierenden Personalverwaltung liegt. Das Verwaltungspersonal hat die Organe und Organisationseinheiten der Pädagogischen Hochschule bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Die Rektoratsdirektion an der PH Salzburg Stefan Zweig setzt sich aus folgenden Einheiten zusammen: Quästur Wirtschaft Studienabteilung Personal EDV Bibliothek Die Leitung der Rektoratsdirektion obliegt der Rektoratsdirektorin dem Rektoratsdirektor. Sie/ Er wird von der Rektorin/ dem Rektor mit der selbstständigen Erledigung bestimmter Angelegenheiten betraut und unterliegt dabei allfälligen Weisungen der Rektorin/ des Rektors und ist zur Berichtslegung verpflichtet. Die Bibliothek untersteht in fachlicher Hinsicht dem Rektor / der Rektorin. 31

32