Heidenreichsteiner. Stadtnachrichten. September/Oktober/November Heidenreichsteiner Flohmarkt. 09. und

Ähnliche Dokumente
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

Heidenreichsteiner. Stadtnachrichten. September/Oktober/November Ian McEwan. 13. und 14. September 2014 Festhalle Dietweis (Fam.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

Kleine Wiener Wahlhilfe

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Juni/Juli/August 2014

Newsletter September 2016

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Amtliche Mitteilung. Stadtnachrichten. Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN. könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand!

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016

Landtags-Wahl so geht das!

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Heidenreichsteiner Privatflohmarkt mit Regionalmarkt und Fest der 1000 Ladenhüter 12. September Christoph Hein

VERANSTALTUNGS- KALENDER

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Die Jahrestagung ÖGO

H a a g a s s a t h l o n

Osterkränzchen 27. März. Mini Messe 30. April - 2. Mai

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Liebe Kinder! Einen schönen Sommer wünscht euch. Hannes Derfler Bezirksvorsteher

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

St. Paulus - Gemeindebrief

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Newsletter. Heidenreichsteiner Arche. A p r i l - J u n i Unsere Öffnungszeiten. Montag Mittwoch 9:00 13:00 Uhr Donnerstag 10:00 16:00 Uhr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Jubiläumsfestwoche Programm

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Familienwochenenden 2014 Klaffer am Hochficht. Gemeinsam machen wir die Welt bunter! ti g. re c

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungskalender Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Freitag - Bühnenprogramm

Aktuelles aus der GBS

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Mensch sein, frei und geborgen.

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes

Sommerkindergarten 2015

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Veranstaltungskalender Oktober 2015

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Sonntag, bis Mittwoch, Naturparkwoche

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Level 3 Überprüfung (Test A)

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Gesundheit & Soziales. Kultur. Stadt allgemein

Heidenreichsteiner. Stadtnachrichten PFINXT N MAI März/April/Mai 2016 AUF BURG HEIDENREICHSTEIN MUSIK POESIE TANZ

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Personalausweis beantragen

Bautyp D - Architekt Ing. Rupert Strasser verbaute Fläche: 76,8 m² umbauter Rraum: 540,40 m² Wohnfläche 68,20 m²

Erholsame Tage wünscht Ihnen Fam. Heimerdinger

Transkript:

Amtliche Mitteilung Heidenreichsteiner Stadtnachrichten September/Oktober/November 2017 Stadt allgemein Wichtige Informationen Seite 4 bis 6 Ehrungen Seite 32 und 33 Standesamt Seite 34 Gesundheit & Soziales Programm Gesundheitstag Seite 16 und 17 Ärztedienste Seite 18 und 19 Beratungseinrichtungen Seite 20 Arbeitskreis Gesundheit Seite 22 Kultur Veranstaltungen Seite 12 bis 15 VHS Programm Seite 28 bis 31 Schule aktiv Seite 23 bis 27 Nationalratswahl 15. Oktober 2017 ÄNDERUNG bei der Sprengeleinteilung Näheres Seite 5 09. 09. Heidenreichsteiner Flohmarkt 09. und 10. 09. Dorffest Dietweis 30. 09. Waldviertler Fischmarkt 07.10. Lange Nacht der Museen 20.10. Wunder des Nordens 22.10. Gesundheitstag 26., 28. und 29.10. Waldgeisterzüge 28.10. Halloween im Moor 07.10. Schmankerlzug 28.10. Abfischfest 23.-25., 28.-30.11. 01. und 02.12. Rapunzel Näheres zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten 12 bis 15.

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Der heiße Sommer ist wie im Flug vergangen, und schon steht das neue Schul- und Kindergartenjahr vor der Tür. Die meisten Berufstätigen sind nach einem Erholungsurlaub an ihre Arbeitsplätze zurückgekehrt, und die Landwirte bringen die letzte, trotz regenarmer Zeit, hoffentlich ertragreiche Ernte ein. In der Stadtgemeinde Heidenreichstein hat sich über den Sommer viel getan. Die Waidhofener Straße war ein Hotspot in Sachen Baustelle. Die Sanierung des Abwasserkanals, der Trinkwasserversorgungsleitung und die Verlegung der LWL-Verrohrung wurden bei fließendem Verkehr durchgeführt. Das stellte sowohl für die Autofahrer als auch für die Bauarbeiter eine starke Herausforderung dar. Danach musste die Waidhofener Straße für vier Wochen frei gegeben werden, da eine Umleitungsstrecke darüber führte. Die Herstellung der Fahrbahn war leider nur mit einer Totalsperre machbar. Nach dem Ortsende wird nun ein Fußund Radweg entstehen, der bis zum Naturpark führt. Die im Frühjahr begonnenen Arbeiten an der öffentlichen WC-Anlage mit barrierefreiem Zugang konnten abgeschlossen werden. Dieses WC bietet jetzt eine optimale sanitäre Versorgung mit barrierefreiem Zugang im Stadtzentrum. Der Urnenhain im Friedhof wurde erweitert und wird in Kürze fertig gestellt sein. Er bietet einen ansprechenden und würdigen Platz für die Urnen unserer Verstorbenen. Die von Gewerbetreibenden und Privatpersonen geförderten Blumeninseln werden von den Bauhofmitarbeitern den ganzen Sommer über gepflegt und erfreuen die Einheimischen, die Urlauber und Besucher unserer schönen Burgstadt. Herzlichen Dank allen Beteiligten! Die LWL-Glasfaserleitungen wurden im Bereich der Waidhofener Straße und teilweise in den Seitengassen verlegt. Die Planungsarbeiten für den Vollausbau durch die Landesgesellschaft nögig sind vor dem Abschluss, der Vollausbau soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Die Vergabe der Aufträge für den Zubau und die Sanierung des Kindergartens erfolgte in der letzten Gemeinderatssitzung im August. Das Kindergartenprovisorium im alten Trakt der Mittelschule wurde den Auflagen entsprechend umgestaltet und der Vorgarten adaptiert, sodass ein ordnungsgemäßer Betrieb ermöglicht ist. Danke an den Elternverein für die großartige Hilfe bei den Gartenarbeiten! Der Bau des Abwasserkanals in Seyfrieds, Brandhäuser und Wielandsberg wird in den nächsten Wochen beginnen. Neben den Baufirmen STRABAG und Leyrer&Graf wurde auch die Baufirma Talkner ins Boot geholt. Der Seniorenausflug nach Artstetten und die Donauschifffahrt, organisiert von der Stadtgemeinde Heidenreichstein (STR Elisabeth Jank) war ausgebucht und fand große Begeisterung. Das bunte Programm des Heidenreichsteiner Kindersommers Fun&Action, organisiert und begleitet von STR Elisabeth Jank, wurde heuer von den Kindern besonders gut angenommen. Herzlichen Dank den Gewerbebetrieben und allen Personen, die sich für die Veranstaltungen vorbereiteten, diese gratis durchführten und Zeit und Raum zur Verfügung stellten. Die Ferienakademie im Naturparkzentrum konnte trotz teilweisen Regens problemlos ablaufen und hat den Kindern großen Spaß bereitet. Vielen Dank dem Naturparkteam und den Betreuerinnen! Unsere attraktiven Destinationen: die Burg, der Naturpark, der Gemeindeteich, die Käsemacherwelt, die Sommerakademie Motten, das Moor- und Torfmuseum, die Schirmbar im Rabachtl, die Schanigärten im Stadtgebiet, das Romauplatzl mit dem Fischerbrunnen, der neue Panorama-Kirchenweg, der Kirchenplatz mit der interessanten Pfarrkirche, der Pfarrhof und die ansprechende Fassade der Volksschule sowie der Stadtplatz sind es, die Heidenreichstein so einzigartig machen. Unsere Funker in Heidenreichstein leisten einen großen Beitrag um den Bekanntheitsgrad Heidenreichsteins zu fördern. Die internationalen Orgelwochen konnten ihr 25-jähriges Jubiläum feiern und sind mit der Königin der Instrumente einer der Höhepunkte des Kultursommers in Heidenreichstein. Die Bühne Heidenreichstein brachte im August im Garten des Pfarrhofes Der nackte Wahnsinn zur Aufführung, zu der man dem Regisseur Jürgen Hanisch und den Schauspielern nur gratulieren konnte. Die 16. Sommerakademie in Motten unter Dr. Alf Krauliz verstärkt jedes Jahr ihr Angebot und kann ausgezeichnete Besucherzahlen verbuchen. Die Feuerwehren Seyfrieds, Eberweis, Thaures und zuletzt Heidenreichstein haben wieder ihre Sommerveranstaltungen angeboten, die reichlichen Zuspruch fanden. Die Tagesstätte in Kleinpertholz hielt das Dorffest ab. Auch hier war die Freiwilligenarbeit eine Voraussetzung für das gute Gelingen. Den Freiwilligen aller Organisationen, besonders auch denjenigen, die oft im Verborgenen unbezahlbare Dienste leisten, sei hier ebenfalls gedankt. Der seit vielen Jahren in Heidenreichstein tätige prakt. Arzt Dr. Obenaus ist mit Ende Juni in den Ruhestand getreten. Diese Arztstelle konnte leider nicht mehr nachbesetzt werden. Wir bedanken uns bei der Familie Obenaus für das jahrzehntelange Wirken in der Gemeinde und wünschen Gesundheit und einen erholsamen Ruhestand. Die Nationalratswahlen am 15. Oktober bringen einige organisatorische Veränderungen in den Wahlsprengeln: Es wurden die Sprengel Kleinpertholz/ Wielandsberg und Motten/Steinbruckhäuser im Wahlsprengel 4 Gemeindewahlbehörde, zusammen gefasst. Alle Wahlsprengel in Heidenreichstein befinden sich nun im Gebäude der Neuen Mittelschule, ehemalige Hauptschule. Der Zugang ist dort barrierefrei und die Wartezone in der Aula entspricht den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen. Wir wünschen Ihnen/dir einen guten Start in das neue Schul- und Kindergartenjahr, ein erfolgreiches Wirken in allen Bereichen und den Landwirten eine gute Ernte! Bürgermeister Gerhard Kirchmaier Vizebürgermeisterin Margit Weikartschläger MA BEd

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 4 Wichtige Informationen Nationalratswahl am Sonntag, 15. Oktober 2017 Zur Teilnahme an der Nationalratswahl am 15. Oktober 2017 sind Sie berechtigt, wenn Sie am Stichtag (25. Juli 2017) in der Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde geführt werden und spätestens am Wahltag (15. Oktober 2017) das 16. Lebensjahr vollendet haben oder als Auslandsösterreicherin oder Auslandsösterreicher bis zum Ende des Einsichtszeitraumes für die Auflegung der Wählerverzeichnisse am 24. August 2017 auf Antrag in die Wählerevidenz und in der Folge in das Wählerverzeichnis eingetragen worden sind (diese Personen müssen ebenfalls am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben). Wie können Sie wählen, wenn Sie am Wahltag nicht Ihr Wahllokal in Ihrer Hauptwohnsitz-Gemeinde aufsuchen können? Dazu benötigen Sie eine Wahlkarte. Mit dieser können Sie wie folgt Ihre Stimme abgeben: am Wahltag im Wahllokal des Spregels 4 in der NNÖMS von 8.00 bis 12.00 Uhr, sofort nach Erhalt der Wahlkarte im Weg der Briefwahl. Als Auslandsösterreicherin oder als Auslandsösterreicher benötigen Sie auf jeden Fall eine Wahlkarte (ausgenommen, Sie halten sich am Wahltag zufällig in der Gemeinde Ihrer Eintragung in die Wählerevidenz auf). Ab wann und wo können Sie die Ausstellung Ihrer Wahlkarte beantragen? Beginnend mit dem Tag der Wahlausschreibung (14. Juli 2017) persönlich bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz Sie eingetragen sind, keinesfalls im Bundesministerium für Inneres. Bis zu welchem Zeitpunkt kann die Ausstellung einer Wahlkarte beantragt werden? Schriftlich (auch per Telefax, per E-Mail oder, wenn vorhanden, über die Internetmaske www.wahlkartenantrag.at): bis spätestens am 4. Tag vor dem Wahltag (Mittwoch, 11. Oktober 2017), bis spätestens am 2. Tag vor dem Wahltag (Freitag 13. Oktober 2017, 12.00 Uhr), wenn eine persönliche oder eine Übergabe der Wahlkarte an eine von der Antragstellerin oder vom Antragsteller bevollmächtigte Person möglich ist. Mündlich (nicht telefonisch): bis spätestens am 2. Tag vor dem Wahltag (Freitag, 13. Oktober 2017, 12.00 Uhr). Was wird bei der Antragstellung benötigt? Bei einer mündlichen Antragstellung ein Identitätsdokument: idealerweise ein amtlicher Lichtbildausweis (z. B. Pass, Führerschein, Personalausweis) Bei einer schriftlichen Antragstellung durch Glaubhaftmachung Ihrer Identität: Angabe der Passnummer Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises oder einer anderen Urkunde Bei einer elektronischen Antragstellung mittels qualifizierter elektronischer Signatur benötigen Sie keine weiteren Dokumente. Ab welchem Zeitpunkt wird die Wahlkarte erhältlich sein? Wahlkarten können voraussichtlich ab Mitte September 2017 bei der Gemeinde persönlich abgeholt werden Bei Antragstellung kann um die Zusendung der Wahlkarte (unter Angabe der Zustelladresse auch im Ausland) ersucht werden. Bitte beachten Sie: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte bei Ihrer Hauptwohnsitz- Gemeinde (Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz Sie eingetragen sind) rechtzeitig! Wenn Sie eine Wahlkarte beantragt haben, dürfen Sie nur mehr mit Ihrer Wahlkarte Ihre Stimme abgeben, unabhängig davon, wo und auf welche Weise Sie wählen möchten! Sollten Sie keine Wahlkarte beantragt haben, so können Sie ausschließlich bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz Sie eingetragen sind, am 15. Oktober 2017 Ihre Stimme abgeben. Wie gewohnt erhalten Sie auch bei dieser Wahl wieder die Wählerverständigungskarte auf der vermerkt ist, welchem Sprengel (Sprengelwahllokal) Sie zugeteilt sind.

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 5 Wichtige Informationen ACHTUNG!! ÄNDERUNG DER SPRENGELEINTEILUNG Wahllokale Sprengel 1 Heidenreichstein, Neue NÖ Mittelschule, 08.00 12.00 Uhr Bahnhofsplatz Bahnhofstraße Bahnstiege Berggasse Bruckner Straße Brennereistraße Brunnengasse Brunfeldstraße Brühlweg Dietweiser Straße Eberweiser Straße Edlauweg Edelwehrgasse Eisert Weg Endlgasse F. Geyer Straße F. Grießer Straße Feldgasse Fichtenweg Fischergasse Flurgasse Friedhofgasse Färbereiweg Färbergasse Gartengasse Grabengasse Grillparzer Straße Hamerling Gasse Hanusch Gasse Haydn Gasse Heideweg Hinterzeile J. Böhm Gasse O. Franke Gasse Sprengel 2 Heidenreichstein, Neue NÖ Mittelschule, 08.00 12.00 Uhr A. Hobbiger Gasse E. Pichler Straße H. Kudlich Gasse J. Patzak Gasse Jägergasse Kautzener Straße Kiesewetter Gasse Kindergartenweg Kirchenplatz Lindengasse Litschauer Straße Lärchengasse M. Honig Gasse Margitweg Marktgasse Missongasse Mühlgasse Neuteichstraße Newaggasse Ottergraben Palffy Gasse Parkweg Patriaweg Pertholzer Straße Pochergasse Th. Körner Straße Sprengel 3 Heidenreichstein, Neue NÖ Mittelschule, 08.00 12.00 Uhr A. Stifter Gasse A. Ullrich Gasse A. Zimm Weg Dr. A. Schweitzer Gasse Dr. A. Schärf Straße Dr. K. Renner Straße P. Rosegger Gasse Panoramaweg Postgasse Puchheim Gasse Raimund Straße Romauweg Rosengasse Sackgasse Schremser Straße Schubert Gasse Schulgasse Siedlergasse Sportgasse Stadtberg Stadtgrabengasse Stadtplatz Teichfeldstraße Teichgasse Textilstraße Vitiser Straße Volksbank Straße Waidhofener Straße Waldgasse Windhof Sprengel 4 Gemeindewahlbehörde, Heidenreichstein, Neue NÖ Mittelschule, 08.00 12.00 Uhr A. Böhm Gasse Altmannser Straße Amselweg Angergasse Arbeitergasse Kleinpertholz Wielandsberg Motten Motten-Steinbruckhäuser Sprengel 5 Altmanns, FF Haus Altmanns, 08.00 11.00 Uhr Sprengel 6 Dietweis, Gasthaus Granner, 08.00 11.00 Uhr Sprengel 7 Eberweis, FF Haus Eberweis, 08.00 11.00 Uhr Sprengel 8 Seyfrieds, Wolfsegg, Haslau Guttenbrunn, Gasthaus Seiler 08.00 11.00 Uhr Sprengel 9 Thaures, Thaures - Neuthaures, FF Haus Thaures 08.00 11.00 Uhr

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 6 Wichtige Informationen Sammelstellen für Altglas und Dosen Immer wieder kommt es im Stadtgebiet vor, dass bei einer Sammelinsel die Container für Altglas und Dosen bereits voll sind. Bitte weichen Sie in diesem Fall zu einer anderen Sammelinsel aus. Standorte in Heidenreichstein: Rudda-Siedlung Eisertsiedlung Spielplatz Textilstraße Ampel Parkplatz Bahnhofplatz Mühlgasse Stadtberg Pumphaus Kleinpertholz Parkplatz Museum Vitiser Straße

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 7 Atommüll? Nein Danke! Atomkraft produziert Mist, den niemand haben will! Auch Tschechien ist schon länger auf der Suche nach einem Standort für ein Atommüll-Endlager. Im Augenblick sind sieben Orte im Gespräch, vier davon sollen demnächst bzgl. ihrer Eignung überprüft werden. Im Gespräch sind unter anderem Čihadlo (21 km von NÖ entfernt) und Standorte nahe Temelin (48 km entfernt) und Dukovany (32 km entfernt). Jede Stimme zählt jetzt unterschreiben und gewinnen! Sowohl niederösterreichische Gemeinden als auch tschechische Anrainer wollen die strahlende Müllhalde verhindern. Deshalb unterstützen wir in der Gemeinde die Unterschriften-Aktion der Energiebewegung NÖ. Auf der Plattform www.energiebewegung.at/atommuell können Sie bis 31. Oktober online unterschreiben und folgende Forderungen unterstützen: Mögliche negative Auswirkungen auf Niederösterreich (=grenznahes Atommüllendlager) verhindern! Transparente Suche und ein nachvollziehbares Auswahlverfahren mit ausreichender Öffentlichkeitsbeteiligung bei den tschechischen Behörden bewirken! Unterschreiben zahlt sich doppelt aus: einerseits profitiert unsere Umwelt, andererseits gibt es auch eine Gewinnchance, denn unter allen Unterstützern werden interessante Preise (u.a. eine Photovoltaikanlage und e-auto-testwochen) verlost. Weitere Informationen rund um die Themen Anti-Atom und Erneuerbare Energien erhalten Sie direkt bei der Energiebewegung NÖ (www.energiebewegung.at) oder bei der Energie- und Umweltagentur NÖ (enu): www.enu.at bzw. Tel. 02742/21919 Redaktionsschluss: Dez./Jän./Feb.: Ausgabe der Heidenreichsteiner Stadtnachrichten Freitag, 03. November 2017, Erscheinungstermin: KW 48 Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Stadtgemeinde Heidenreichstein, Druck: Ing. Janetschek, 3860 Heidenreichstein, Redaktion: Romana Kranner, Tel. 02862/52619, E-Mail: stadtnachrichten@heidenreichstein.gv.at; Für den Inhalt verantwortlich (ausgenommen unterfertigte Artikel): Bgm. Gerhard Kirchmaier, Auflage 2.600 Stück. Gedruckt auf Umweltschutzpapier. Die Redaktion behält sich vor, zugesandte Beiträge und Artikel zu kürzen! Hinweis: Da in der deutschen Sprache durch das generische Maskulin beide Geschlechter gleichermaßen miteinbezogen werden, wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z. B. TeilnehmerInnen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 8 FÜR IHRE SICHERHEIT ZIVILSCHUTZ-PROBEALARM in ganz Österreich am Samstag, 7. Oktober 2017, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm DIE BEDEUTUNG DER SIRENENSIGNALE: SIRENENPROBE WARNUNG Herannahende Gefahr! Am 7. Oktober nur Probealarm! ALARM Gefahr! Am 7. Oktober nur Probealarm! ENTWARNUNG Ende der Gefahr. Am 7. Oktober nur Probealarm!

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 9 Volkshilfe Heidenreichstein - Hilfe zum Schulanfang Mitte August erfolgt der Startschuss der sechsten österreichweiten Volkshilfe-Schulstartaktion in Niederösterreich. Wenn nach den Ferien die Schule beginnt, ist die Freude bei den Kindern meist groß. Bei den Eltern sieht es oft ganz anders aus. Viele Familien geraten rasch an die Grenzen ihrer finanziellen Möglichkeiten. Zur Unterstützung erhalten einkommensschwache Niederösterreicher Gutscheine für den Kauf von Schulmaterialien. Gerade zu Beginn des neuen Schuljahres wenden sich viele Alleinerziehende sowie Familien mit drei oder mehr Kindern an uns, weil sie finanzielle Unterstützung benötigen, berichtet der Präsident der Volkshilfe NÖ Prof. Ewald Sacher, wir helfen auch heuer mit Gutscheinen für dringend benötigte Schulartikel. Auch in Niederösterreich gibt es Tausende armutsbetroffene Haushalte mit Kindern. Mit Bildung kann der Teufelskreis der Armut durchbrochen werden. Dort setzt unsere Schulstartaktion an, so die Volkshilfe-Ortsgruppenvorsitzende Heidenreichstein, Stadträtin Elisabeth Jank. Die Ausgabe der Gutscheine an bedürftige Personen erfolgt am 31.08.2017 im Volkshilfebüro Gmünd (Hans Lenz Straße 13) von 10.00 bis 12.00 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie im Gebietsbüro Gmünd unter der Tel.Nr. 02852/52757 oder 0676/870028280. Einkommensnachweise bitte mitbringen! Sinnvoll tätig sein - Ein Grundeinkommensprojekt in Heidenreichstein Seit April 2017 haben sich 44 langzeitarbeitslose Menschen, Frauen und Männer mit unterschiedlichsten Ausbildungen und Voraussetzungen auf die Suche nach einer sinnvollen Tätigkeit begeben. Um Informationen über den Projektverlauf an interessierte Personen aus der Bevölkerung weiterzugeben, wurde eine Begleitgruppe insttalliert. Zum nächsten Treffen laden wir alle, die gerne mehr über das Grundeinkommensprojekt erfahren möchten, sehr herzlich ein. Dienstag, 10. Oktober 2017 19.00 Uhr Rasthof Stefanie (Berger Bernhard) Chor-Workshop mit Flora Königsberger Die Chorszene Heidenreichstein lädt herzlich zum Chor-Workshop mit Flora Königsberger ein. Willkommen sind alle, die Freude am Singen haben! Sa, 09. September 2017 14.00-17.00 Uhr Pfarrzentrum Heidenreichstein Unkostenbeitrag 5,00 Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Flora Königsberger ist freischaffende Sängerin, Gesangspädagogin und Chorleiterin. Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Gesangspädagogik), der Universität Wien (Musikwissenschaft) und dem Konservatorium für Kirchenmusik in St. Pölten (Lied-Messe-Oratorium). Ihr reger und abwechslungsreicher Einsatz als Sängerin in zahlreichen Chören und Ensembles von Kirchenmusik über Oper bis hin zu Bandprojekten macht sie zu einer flexiblen Musikerin und Musikpädagogin ohne Scheu vor dem Überschreiten vermeintlicher Konventions- und Stilgrenzen.

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 10 SOMA Waldviertel mobil sucht freiwillige Helferinnen und Helfer Aufgrund des immer stärker werdenden Kunden- und Warenaufkommens sucht der SOMA Waldviertel mobil für seine Heidenreichsteiner Verkaufsstelle freiwillige Mitarbeiter, die im Lager, Second Hand Bereich oder Verkauf mithelfen möchten. Ich hab mich gemeldet, weil es das Leben eigentlich recht gut mit mir gemeint hat und ich ein bisschen was davon zurückgeben wollte. Jetzt freu ich mich jedes Mal, wenn ich im SOMA bin, weil das Arbeiten im SOMA Team einfach Spaß macht und es gut tut gebraucht zu werden, sagt Traude Wachter, die mindestens einmal pro Woche mithilft, wenn Not am Mann ist auch öfter. Wenn Sie auch Interesse haben, dem SOMA mobil im Waldviertel ein bisschen Zeit zu schenken, wenden Sie sich bitte an die Marktleiterin Brigitte Androsch, Tel. 0676/88044660, E-Mail: soma.waldviertel@somanoe.at Bürgerregal in der SOMA Verkaufsstelle Heidenreichstein Anfang Mai bat SOMA um Mithilfe: Unter dem Motto Kauf eins mehr wurden die Gemeindebürger aufgerufen Hygieneprodukte und Lebensmittel, die lange haltbar sind und deshalb Mangelware in den Regalen, vorbeizubringen. Alles, was auf diese Weise bereitgestellt wird, bietet SOMA im Bürger-Regal in der Heidenreichsteiner Verkaufsstelle zu einem symbolischen Preis den Kunden an. Herzlichen Dank an alle, die uns bisher schon unterstützt haben! Die Aktion ist sowohl bei unseren Kunden, wie auch bei den Spendern sehr gut angekommen, bedankt sich die Regionalmanagerin Marion Pichler. Deshalb möchten wir diese sehr gerne weiter führen. Dazu ist jedoch Ihre Mithilfe notwendig. Wer einkommensschwache Mitbürger auf diese Weise unterstützen möchte, kann lang haltbare Lebensmittel sowie Hygieneprodukte zu folgenden Zeiten im SOMA, Litschauerstraße 2/11 in Heidenreichstein vorbei bringen: Dienstag 13.00-15.00 Uhr, Donnerstag 13.00-15.00 Uhr oder Samstag 9.00-12.00 Uhr Folgende Produkte sind besonders gefragt: Teigwaren Reis Öle Essig Konserven jeglicher Art Körperreinigungs- und Pflegeprodukte Reinigungsmittel Kulinarik & Wohlbefinden im perfekten Ambiente! Catering für jeden Anlass Unser Team verwöhnt Sie und Ihre Gäste mit kulinarischen Schmankerln. Erleben Sie perfekte Planung, punktgerechtes Timing und wahre Gaumenfreuden! Wir sind der ideale Partner für Ihr Event! RIEDL S GENUSSWELT & WOHLFÜHL-STUB N Leopoldsdorf 18. 3863 Reingers. Tel.: 02863 / 8240. Mobil: 0664 / 464 10 90 E-Mail: info@genusswelt-riedl.at. www.genusswelt-riedl.at

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 11 FUN & ACTION Kindersommer 2017 Spannend, interessant, abwechslungsreich und bestens besucht waren die Ferien-Veranstaltungen in der Burgstadt Heidenreichstein, die seitens der Gemeinde angeboten wurden. Mit großer Begeisterung nahmen oft mehr als 40 Kinder an den Workshops teil und sammelten Wissen und Erfahrungen bei Spiel und Spaß. Für die besonders engagierte und kostenlose Durchführung möchte ich mich bei folgenden Heidenreichsteiner Veranstaltern sehr herzlich bedanken: Apotheke, Bibliothek, Bühne, Freiwillige Feuerwehr, Funkamateure Maria und Rainer Gangl, Imkerei Maurer, Käsemacherwelt, Kinsky sches Forstamt - Reinhard Sprinzl, Koller Ha, Naturparkteam, Rasthof Stefanie, Volksbank. 2. Ferien-Akademie der Kleinregion fand großes Interesse Leben in der Natur stand heuer eine Woche lang in der Burgstadt auf dem Programm. 37 Kinder wurden von den ausgebildeten Pädagogen Iris Schrenk, Carmen Hofmann sowie Patrick Sautner (wegen Erkrankung von Frau Anita Bauer vertreten) bestens betreut. Das Besprechen wichtiger Waldregeln, Kennenlernen von Tieren, Bäumen und Pflanzen, Bauen von Waldmandalas, eine Kugelbahn und das Herstellen von Unterschlüpfen für Tiere weckten trotz manchen Regenschauers das Interesse der Kinder und fanden große Begeisterung. Für gruppendynamische Spiele und Bastelarbeiten stand der Seminarraum des Naturparkzentrums zur Verfügung. Die hervorragende kulinarische Versorgung übernahm wieder das Naturparkteam Oskar Pany, Gabi Nöbauer und Doris Göls. Zum Abschluss wurde die Gruppe von Stadträtin Elisabeth Jank und Bürgermeister Gerhard Kirchmaier besucht, der alle Kinder auf ein Eis einlud. Erster Platz für die Kleinregion Waldviertel Nord Die Kleinregion Waldviertel Nord bietet alljährlich ein qualitatives und abwechslungsreiches Ferienbetreuungs-Programm und deckt damit den hohen Bedarf an attraktiven und leistbaren Betreuungsangeboten ab. Für die Kinder stehen Erholung und Spaß im Vordergrund. Die Kleinregion Waldviertel Nord erhielt für das eingereichte Programm Kinder- und Familienakademie Waldviertel Nord den ersten Preis - einen Gutschein für das Sinnesspektakel. Landesrätin Barbara Schwarz wünschte den Teilnehmern alles Gute und viel Spaß in diesen Sommerferien. Für die Kleinregion nahmen Bürgermeister Andreas Kozar, die Vizebürgermeisterinnen Eva Houschko und Margit Weikartschläger, Doris Maurer und Iris Schrenk, sowie Kinder aus Litschau und aus dem Gemeindegebiet Heidenreichstein Nena Wager und Lena Bauer den Preis entgegen.

!!" #" #$%&'!" ()" * +, - & ).,!"""" / $ "(+(!'( "(+( //000!&1/ *" 2! ""3, / $"/ "'! Foto S. Eder Das Abfischen, der alljährliche Höhepunkt in der GENUSSREGION Waldviertler Karpfen. Von 9:00 15:00 Uhr die Fischer bei ihrer traditionellen Arbeit beobachten. Fischspezialitäten und regionale Speisen genießen. Ein Fest für die ganze Familie. Kein Eintritt - um freie Spenden für die FF Altmanns wird gebeten. Foto S. Eder Gummistiefelkinder erkunden den Teichgrund Besuch der NÖ Karpfenkönigin Luna Foto E. Hois

Kultur Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 13 Lange Nacht der Museen Am 7. Oktober findet wieder die Lange Nacht der Museen statt. Unser Heimatmuseum mit Mineralienraum und Haus des Moores hat wieder geöffnet. Zu sehen sind Ausstellungsstücke, die unsere Heidenreichsteiner dem Museum gewidmet haben. Bereits zum 5. Mal wird unser Museum wieder vertreten sein. Das Programm könnte bunter nicht sein. Wie in den Vorjahren wird es eine Zusammenarbeit mit unserer Burg und der Schmalspurbahn geben. Programm: 19.30 Uhr: Mineralienraum Bambakids Wir für Kinder Videoshow von Johann Pichler und Finissage der Ausstellung Kenia Land, Leute, Tiere. Musikalische Begleitung durch die Trommelrunde Groß Siegharts unter der Leitung von Reinhard Puchinger. 20.40 Uhr: Heimatmuseum Lesung im Ingeborg-Bachmann-Raum. Otto Bauer liest Anekdoten und Sagen rund um das Waldviertel. 21.30 Uhr: Mineralienraum Lieder mit dem Franz-Geyer Chor. Der Franz-Geyer-Chor singt Lieder von Franz Geyer unter der Leitung von Chormeister SR Peter Böhm. Vor dem Museum gibt es Schmankerl aus der Region und Mahambre aus Kenia. Die Fahrt mit dem Museumszug des Schmalspurbahnvereins wird für 2,00 angeboten. Burgmuseum Heidenreichstein Die nie eingenommene Wasserburg aus dem 12. Jhd. betritt man heute noch über zwei Zugbrücken und kann wahrlich in die Geschichte eintauchen. Von spätromanisch bis in die junge Vergangenheit lassen sich in der zur Gänze eingerichteten Burg Sitten und Bräuche des Mittelalters nachempfinden. Lange Zeit war die Burg im Besitz der Fürsten Palffy. Seit 1961 ist sie im Besitz der Familie Graf Kinsky und ständiger Wohn- und Verwaltungssitz der Kinsky schen Forst- und Teichwirtschaft. 18.00 Uhr: Kinderführung Kinder erobern die Burg und entdecken den Geheimgang. 20.00 Uhr: Spezialführung Besucher durchwandern die klassische Burgführung und entdecken den Geheimgang im Bergfried. 22.00 Uhr: Kerzenscheinführung durch die Wasserburg und die Ausstellung über Die Adelsfamilien und Burgherrn zu Heidenreichstein (begrenzte Teilnehmerzahl). Veranstaltungskalender September/Oktober/November 2017 Bis Ende September Täglich bei Schönwetter Schirmbar ab 10.00 Uhr, Rabachtl Bis Ende September Jeden Samstag um 14.00 Uhr Geführte Wanderung durch den Naturpark Heidenreichsteiner Moor Treffpunkt Naturparkzentrum jeden Donnerstag Begegnungstreffen Für alle Österreicher und Asylsuchende, sich kennen lernen, miteinander Deutsch üben, jede und jeder ist willkommen. 15.00-17.00 Uhr, Pfarrzentrum Freitag, 01.09. Tanz Treff mit Livemusik Peter-For You 15.00-18.00 Uhr, Käsemacherwelt Freitag, 01.09. Heuriger VS Heidenreichstein ab 18.00 Uhr Schulhof der Volksschule Samstag, 02.09. Südsee-Träume in Thaures Verschiedene Cocktails mit und ohne Alkohol, leckere Brötchen und hausgemachte Mehlspeisen ab 16.00 Uhr, beim Feuerwehrhaus Sonntag, 03.09. Frühstück-Spezial 9.30-11.30 Uhr, Restaurant der Käsemacherwelt, Anmeldung 02862/52528-0 Sonntag, 03.09. Auf anderen Saiten Historische Instrumente im Dialog Cembalo - Nachbau Elpidio Gregori (Mittelitalien) 1736 Clavichord - Nachbau Johann Heinrich Silberbauer (Strassburg) 1775 Gitarre - Ruck by American Luthier Robert Ruck 1989 Karl Immervoll, Cembalo und Clavichord Paul Martin, Gitarre Nina Martin, Tanz und Pantomime Ulli Immervoll, Geschichten von der anderen Seite Erhard Hois, Bildinstallationen 18.00 Uhr, Rittersaal Burg Heidenreichstein, freie Spenden

Kultur Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 14 Veranstaltungskalender September/Oktober/November 2017 Freitag, 08.09. Infotreffen & Erfahrungsaustausch für Arbeit suchende Personen 10.00-12.00 Uhr, Heidenreichsteiner Arche Samstag, 09.09. Heidenreichsteiner Privatflohmarkt und Fest der 1000 Ladenhüter ab 8.00 Uhr, Zentrum Samstag, 09. und Sonntag, 10.09. Dorffest Dietweis Samstag: 21.00 Uhr Dirndl & Lederhosen Party mit den HotDogs, Mitternachtseinlage Schuhplattler Sonntag: Dirndlgwandsonntag, 9.00 Uhr Festmesse mit Propst Prälat Ulrich Küchl anschl. Frühschoppen 14.00 Uhr Schuhplattler Festhalle Dietweis Mittwoch, 13. und 27.09. Mutter-Kind-Runde 9.00-10.30 Uhr, Tel. 0664/5524566 Treffpunkt Arbeit&Kirche, Pertholzer Str. 16 Samstag 16.09. Fest der Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel Grillerei, alle sind herzlichst eingeladen! ab 17.00 Uhr, Betriebsseelsorge, Pertholzer Straße 16 Samstag, 16.09. Naturpark Ab 16.00 Uhr Heurigen-Nachmittag und Lange Nacht der Naturparke mit einer Abendwanderung um ca. 20.00 Uhr, Naturparkzentrum Sonntag. 17.09. Karpfen Filetier- und Kochkurs Nähere Infos: www.abfischfest.at Samstag, 23.09. Erste Jungscharstunde im neuen Schuljahr 14.00-15.30 Uhr, Pfarrhof Beim gemeinsamen Spielen neue Freunde finden. Kostenlose Betreuung für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Weitere Infos und Termine per Anruf oder SMS unter 0676/8266 88266 oder per e-mail: Franziska.Popp@gmx.at Sonntag, 24.09.2017 Tauschtag des Briefmarkensammelvereins Grenzland 9.00-11.00 Uhr, Einsatzzentrale Sonntag, 24.09. Eröffnungskonzert zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Rieger-Orgel Ines Schüttengruber, Wien 18.00 Uhr, Stadtpfarrkirche. Freitag, 29.09. Der Klimawandel und Ich Vortrag mit Mag. Dr. Christa Kummer Siehe Seite 23 Samstag, 30.09. Waldviertler Fischmarkt in Heidenreichstein Siehe Seite 12. Sonntag, 01.10. Frühstück-Spezial 9.30-11.30 Uhr, Restaurant der Käsemacherwelt, Anmeldung 02862/52528-0 Freitag, 06.10. Infotreffen & Erfahrungsaustausch für Arbeit suchende Personen 10.00-12.00 Uhr, Heidenreichsteiner Arche Freitag, 06.10. Tanz Treff mit Livemusik Peter-For You 15.00-18.00 Uhr, Käsemacherwelt Samstag, 07.10. Schmankerlzug Während der Zugfahrt verwöhnen wir Sie mit einem mehrgängigen Waldviertler Menü Abfahrt Bahnhof Heidenreichstein um 10.45 Uhr, Rückkunft: 15.15 Uhr, Reservierung unter 0664/3500015 oder office@wsv.or.at erforderlich. Samstag, 07.10. Gemütlicher Nachmittag der Pensionisten 14.00 Uhr, Margithalle Samstag, 07.10. Konzert für Kinder und Familie 16.00 Und 18.00 Uhr, Volksheim Die Kinder können im Anschluss an die Konzerte Instrumente probieren. Samstag, 07.10. Lange Nacht der Museen Siehe Seite 13. Sonntag, 08.10. Käse- und Weingenuss beim Herbstfest Präsentation des neuen Black Vintage Weines vom Weingut Gruber/Röschitz, Blindverkostung korrespondierender Speisen von Die Käsemacher und Verkostungsstände diverser Partner Kinder backen Steckerlbrot, Kinderführung 11.00 Uhr (4-12 Jahre) Anmeldung: 02862/52528-0, Zaubershow mit Cheesy & Mateo um 14.30 Uhr (Dauer: 45 Minuten) 10.00-17.00 Uhr, Käsemacherwelt Mittwoch, 11. und 25.10. Mutter-Kind-Runde 9.00-10.30 Uhr, Tel. 0664/5524566 Treffpunkt Arbeit&Kirche, Pertholzer Str. 16 Samstag, 14.10. Jubiläumsjahr 25 Jahre Rieger Orgel Volles Werk Tag der Orgel 16.00 Uhr Orgel für Kinder - Der verschwundene Zauberstab - Eine Geschichte mit Bildern für Erzählerin und Orgel Ulli & Karl Immervoll 17.00 Uhr Orgelführung mit Eva Maria Kaburek 19.00 Uhr Orgelmesse gestaltet von den Organisten der Pfarre 20.00 Uhr Orgelkonzert mit Komponistinnengespräch: Regine Alfery, Organisten der Pfarre Stadtpfarrkirche Heidenreichstein Sonntag, 15.10. Tag der offenen Ateliers Schauraum Helmut Hunger 10.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr, Waldgasse 2 Donnerstag, 19.10. Kino im Wirtshaus: Maikäfer flieg (Ö 2017, Regie: Mirjam Unger) 19.30 Uhr, Moorstein, Stadtplatz 12, Reservierungen: 0676/5339466

Kultur Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 15 Veranstaltungskalender September/Oktober/November 2017 Freitag, 20.10. Wunder des Nordens - Schottland im Sommer, Island im Winter Panoramashow von Karl Hausjell 19.30 Uhr, Volksheim Sonntag, 22.10. Gesundheitstag zum Thema Schmerzen Siehe Seite 16 und 17. Donnerstag, 26., Samstag, 28. und Sonntag 29.10. Waldgeisterzüge Ganz schön gruselig Waldgeister und hexen versorgen Sie mit Geistercocktails und Hexenkesselsuppe Abfahrt Bahnhof Heidenreichstein um 14.00 Uhr, Rückkunft: 16.00 Uhr Reservierung unter 0664/3500015 oder office@wsv.or.at erbeten. Samstag, 28.10. Abfischfest Siehe Seite 12 oder www.abfischfest.at Samstag, 28.10. Halloween-Wanderung Selbstständige Wanderung entlang des Moorlehrpfads mit vielen Gruselstationen 18.00 Uhr, Start: Naturparkzentrum Sonntag, 29.10.2017 Tauschtag des Briefmarkensammelvereins Grenzland 9.00-11.00 Uhr, Einsatzzentrale Freitag, 03.11. Tanz Treff mit Livemusik Peter-For You 15.00-18.00 Uhr, Käsemacherwelt Freitag, 03.11. Zankerlschnapsen 19.00 Uhr, Sportplatz Mittwoch, 08. und 22.11. Mutter-Kind-Runde 9.00-10.30 Uhr, Tel. 0664/5524566 Treffpunkt Arbeit&Kirche, Pertholzer Str. 16 Freitag, 10.11. Infotreffen & Erfahrungsaustausch für Arbeit suchende Personen 10.00-12.00 Uhr, Heidenreichsteiner Arche Samstag 11.11. Chorkonzert Hugo Distler: Totentanz Leitung: Markus Pfandler 20.00 Uhr, Stadtpfarrkirche Samstag, 11.11. Sportartikeltauschmarkt 8.00 12.00 Uhr, NNÖMS Abgabe: Donnerstag, 09. und Freitag, 10.11. jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr, Abholung Geld oder Ware: Montag, 13.11. von 15.00 bis 18.00 Uhr Info: Tel. 0660/3992214 Montag, 13.11. Regionalmarkt Regionale Schmankerln und Köstlichkeiten warten auf die Besucher. 8.00 Uhr, Stadtplatz - Marktgasse Montag, 13.11. Jahrmarkt ganztägig, Zentrum Donnerstag, 16.11. Kino im Wirtshaus: Das Leben ist nichts für Feiglinge (D 2013, Regie: André Erkau) 19.30 Uhr, Moorstein, Stadtplatz 12, Reservierungen: 0676/5339466 Donnerstag, 23. bis Samstag, 25., Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30.11., Freitag, 01. und Samstag, 02.12. Weihnachtsstück Bühne Heidenreichstein Rapunzel 17.00 Uhr, Volksheim Samstag, 25.11. Best of Gospels Konzert Das Beste aus den letzten Programmen und Neues, von besinnlichen bis mitreißenden Liedern, mit Band aufbereitet. Leitung: Peter Böhm 20.00 Uhr, Pfarrkirche Samstag, 25. und Sonntag, 26.11. Adventmarkt in der Käsemacherwelt 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 25. und Sonntag, 26.11. Modellbahn-Ausstellung mit Adventausstellung 10.00-19.00 Uhr, bei der evang. Kirche Sonntag, 26.11.2017 Tauschtag des Briefmarkensammelvereins Grenzland 9.00-11.00 Uhr, Einsatzzentrale FC Volksbank Heidenreichstein 10.09.2017 FC Volksbank Heidenreichstein : Weitra 15.00/13.00 Uhr 23.09.2017 FC Volksbank Heidenreichstein : Kottes 16.00/14.00 Uhr 08.10.2017 FC Volksbank Heidenreichstein : Schwarzenau 15.30/13.30 Uhr 21.10.2017 FC Volksbank Heidenreichstein : Irnfritz 15.00/13.00 Uhr 05.11.2017 FC Volksbank Heidenreichstein : Gastern 14.00/12.00 Uhr

8 Heidenreichsteiner Aktiv- und Gesundheitstag Wir bieten an: Anmeldung und Information zur Stammzellenspende (DGKS Erika Stockinger, Stammzellspende MedUni-Wien) Aurafoto (Irmgard Fürnsinn) Beinvenen-Ultraschall-Untersuchung (Prim. Dr. Hans-Martin Vischer) Beratung in Behindertenangelegenheiten (KOBV) Blutdruck- und Blutzuckermessung, Körperfettanalyse (NÖ Volkshilfe) Diabetesberatung (ADA) Dunkelfeld-Vitalblutanalyse, Kinesiologische Austestungen, Körperschlacken ausleiten mit JOALIS (Gabriele Schmid, Dipl. Kinesiologin) Energetix-Magnetschmuck mit Wirkung (Silvia Poindl) Galvanischer Feinstrom, Messung mit dem BioPhotonic-Scanner (Zellgesundheit) (Andrea Schlosser, Physiotherapeutin) Gesunde Ernährung (Gerald Sautner) Gesundheitscheck mit modernen Methoden der TCM (Ing. Monika Veit-Öller, Resonanzenergetikerin) Gesundheitscheck mit 3-D-Scanner und Qi Quant (quantenphysikalische Produkte) (Alexandra Oppolzer) Gesundheitsinfostand, Küchenexperimente und Fitness-Testgeräte: MFT S3 Check, TDS (Reaktionstest), Spinal Mouse (Rückenabtastung) und MFT Challenge Disc (Trainingsgerät mit verschiedenen Spielmöglichkeiten) (Gesundes NÖ) Gesundheitsinfostand (NÖ Gebietskrankenkasse) Gesundheitspflege nach Traditioneller Chinesischer Medizin (Renate Dejmek, MSc) Gesundheitsbücher und CD s mit Schwerpunkt Schmerz (Buch + Papier Janetschek) Individuelle Beratung u. Kurzbehandlung Energie-Stauungspunkte, Verkostung Basenpulver und Bio Multi Impuls (Energie-Gesundheits-Praxis Andreas Koppensteiner, Gmünd) Bleib gesund! Schwerpunkt: Schmerz Sonntag, 22. Oktober 2017, 9.30 18 Uhr in der Neuen NÖ Mittelschule, 3860 Heidenreichstein, A. Ullrich-Gasse 7 Infostand DanceAbility (Christa Sarcletti) Infostand Massagefachinstitut (Jasmin Dejmek) Infostand über Säure-Basen- Geschehen, Zitronentest, Helo Armband Dein Gesundheitsfeedback am Handgelenk (Energieplatzerl Gmünd, Gertrud Weiss) Kaffee, Kuchen, Suppen und Eintopf, Brötchen und Getränke (NNÖMS Heidenreichstein, Tagesstätte Kleinpertholz, Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel und Jugendrotkreuz Heidenreichstein) Kinderbetreuung, Kinderpolizei (Bez. Insp. Nicole Brei, Arbeitskreis Gesundheit) Kochvorführung mit Thermomix TM5 (Vorwerk-Repräsentantin Dipl. Päd. Claudia Fuchs) Köstlichkeiten vom Honig (Imkermeister Karl Maurer) Mobiler Hospizverein Waidhofen/Thaya, Trauergruppen für Kinder und Jugendliche (6-16 Jahre) (Uschi Haslinger und Elisabeth Weigl) Naturseifen (Margot Redelsteiner und Karl Marksteiner) Original Grander-Wasserbelebung: Verkostung von belebtem Wasser (Fritz Hölzl) Reinigungsprodukte (Firma Enjo) Selbsthilfegruppe ANDERS für Menschen mit individuellen Behinderungen (Silke Kropacek) Shiatsu (Mag. Sabine Kolenz) Suchtberatung (Fachstelle für Suchtvorbeugung) Therapeutische ätherische Öle der Firma doterra, Messung der körperlichen Balance mittels ZYTO-Compass Handscanner (Elisabeth Buttura) Trinkgel und Hautpflege auf Biobasis, AloeVeritas (Dipl. Päd. Claudia Fuchs)

Vorträge/ Vorführungen: Programmänderungen vorbehalten! 9.30 Uhr Eröffnung durch Bgm. Gerhard Kirchmaier und den Schülern der NNÖMS, anschließend Darbietung der Gruppe DanceAbility mit Christa Sarcletti, Physiotherapeutin und Tanzleiterin 10.15 Uhr Beinschmerzen unter besonderer Berücksichtigung venöser Probleme, Prim Dr. Hans-Martin Vischer, Facharzt für Chirurgie, im Anschluss Ultraschalluntersuchungen 10.15 Uhr Die Apotheke aus der Natur Wie können mich ätherische Öle körperlich und emotional unterstützen, Elisabeth Buttura, ärztlich geprüfte Aromafachberaterin und Humanenergetikerin 10.45 Uhr Yogadarbietung mit Erika Kühnelt 11.15 Uhr Schmerzen in der Schwangerschaft, Dr. Robert Kralicek 11.15 Uhr Die weibliche Brust und ihr kleiner Bruder, die männliche Vorsteherdrüse. Neue Trends in der Radiologie, Prim. Dr. Thomas Capellmann Kochvorführungen mit dem THERMOMIX TM5 ab 11.30 Suppen und Eintöpfe der Betriebsseelsorge und Tagesstätte 13.00 Uhr Fibromyalgie wenn der ganze Körper schmerzt, Dr. Badawi Nagy-Roland 13.00 Uhr Stammzellspender sind Lebensretter, DGKS Erika Stockinger, Koordinatorin Stammzellspende MedUni-Wien. 13.45 Uhr "Modern-Jazz-Dance-Show mit Tanzgruppen von DI (FH) Birgit Böhm (www.start-dancing.at) 14.15 Uhr Schmerz ist nicht gleich Schmerz Von der Diagnose zur Therapie, OÄ Dr. Waltraud Stromer, Fachärztin für Anästhesie und allg. Intensivmedizin 15.00 Uhr Kabarett mit Ing. Monika Veit-Öller 15.30 Uhr Podiumsdiskussion Schmerzbehandlung aus verschiedenen Sichtweisen : aus Sicht der Apotheke, Mag. Alice Wittig-Pascher, aus Sicht der Alternativmedizin, Dr. Astrid Cisar und Dr. Stefan Hammer, aus Sicht der Schulmedizin, OÄ. Dr. Waltraud Stromer, aus Sicht der TCM, Dr. Karin Hrnjak u. Renate Dejmek, MSc. Moderation: Josef Ramharter 17.00 Uhr Lebenslust statt Lebensfrust, Andreas Koppensteiner, Energie-Gesundheitspraxis Gmünd 17.45 Uhr Ziehung der 3 Hauptpreise Jeder Besucher nimmt mit seiner Eintrittskarte mit Gewinnmöglichkeit an der Verlosung teil. Die Ziehung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Alle Gewinner werden schriftlich verständigt. (Preise und Sponsoren auf www.arbeitskreis-gesundheit.at.tf) 1. Preis: Ein Wellness-Wochenende zur Verfügung gestellt von der für 2 Personen Auf Ihren Besuch freuen sich die Aussteller des Gesundheitstages und die Mitarbeiter des Arbeitskreises Gesundheit der Stadtgemeinde Heidenreichstein. Unkostenbeitrag: Veranstalter: Arbeitskreis Gesundheit der Stadtgemeinde Heidenreichstein und Gesundes NÖ 3,- für Erwachsene, 2,- im Vorverkauf (Rasthof Stefanie und bei den Mitarbeitern des Arbeitskreises Gesundheit)

Gesundheit & Soziales Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 18 Praktische Ärzte Bei Notfällen Samstag, Sonn- und Feiertage von 07.00 bis 19.00 Uhr, Nachtdienste von 19.00 bis 07.00 Uhr - Notruf 141, www.arztnoe.at September 02./03. Dr. Hammer Stefan 02862/52080 09./10. Dr. Gabler Alexander 02862/52525 16./17. Dr. Cisar Astrid 02862/58466 23./24. Dr. Hammer Stefan 02862/52080 30./01.10. Dr. Binder Clemens 02862/53122 Termine Bereitschaftsdienste September November Oktober September November Oktober 07./08. Dr. Gabler Alexander 02862/52525 14./15. Dr. Cisar Astrid 02862/58466 21./22. Dr. Binder Clemens 02862/53122 26. Dr. Cisar Astrid 02862/58466 28./29. Dr. Hammer Stefan 02862/52080 01. Dr. Binder Clemens 02862/53122 04./05. Dr. Cisar Astrid 02862/58466 11./12. Dr. Gabler Alexander 02862/52525 18./19. Dr. Hammer Stefan 02862/52080 25./26. Dr. Binder Clemens 02862/53122 Zahnärzte Samstag, Sonn- und Feiertage von 09.00 bis 13.00 Uhr, www.noezz.at 02./03. Dr. med. dent. dr. dent Azimy Fahim, Gmünd 02852/52903 09./10. Dr. Klima Wolfgang, Raabs an der Thaya 02846/7174 16./17. Dr. med. dent. Khemiri Veronika, Schwarzenau 02849/27141 23./24. Dr. Sturtzel Martin, Allentsteig 02824/27183 30./01.10. Dr. Kern Lothar, Zwettl 02822/51888 07./08. Dr. med. univ. Holzweber Josef, Schrems 02853/76520 14./15. Dr. med.univ. Dr. med.dent. Bilek Michael, Hoheneich 02852/51860 21./22. Dr. Gloser Rudolf, Heidenreichstein 02862/52542 26. Dr. Hörmann Astrid, Groß Gerungs 02812/8654 28./29. Dr. med. univ. Beer Thomas, Waidhofen an der Thaya 02842/52667 01. Dr. Müller-Bruckschwaiger Karl, Zwettl 02822/20920 04./05. Dr. Gloser Rudolf, Heidenreichstein 02862/52542 11./12. Dr. med. dent. Khemiri Veronika 02849/27141 18./19. Dr. med.univ. Dr. med.dent Bilek Michael, Hocheneich 02852/51860 25./26. Dr. Kern Lothar, Zwettl 02822/51888 Tierärzte bei Notfällen jederzeit 02./03. Dr. Weibold Franz 02862/52252 09./10. Dr. Kühtreiber Wolfgang 02865/5900 16./17. Dr. Weibold Franz 02862/52252 23./24. Dr. Kühtreiber Wolfgang 02865/5900 30./01.10. Dr. Weibold Franz 02862/52252 Oktober November 07./08. Dr. Weibold Franz 02862/52252 14./15. Dr. Kühtreiber Wolfgang 02865/5900 21./22. Dr. Weibold Franz 02862/52252 26.-29. Dr. Kühtreiber Wolfgang 02865/5900 04./05. Dr. Weibold Franz 02862/52252 11./12. Dr. Kühtreiber Wolfgang 02865/5900 18./19. Dr. Weibold Franz 02862/52252 25./26. Dr. Kühtreiber Wolfgang 02865/5900

Gesundheit & Soziales Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 19 Ordinationszeiten praktische Ärzte Dr. Cisar Astrid Heidenreichsteiner Straße 77, Aalfang Tel. 02862/58466 Dr. Gabler Alexander, Mühlgasse 8 Tel. 2862/52525 Dr. Hammer Stefan, Bahnhofstraße 17 Tel. 02862/52080 Dr. Clemens Binder, Teichgasse 11 Tel. 02862/53122 Mo, Di, Mi Mi Fr Mo, Do, Fr Mi Mo, Mi Di, Do Mo, Di, Fr Do 08.00-11.00 Uhr 16.00-18.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr 07.30-12.30 Uhr 13.00-18.00 Uhr 10.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 07.30-12.30 Uhr 14.00-19.00 Uhr Ordinationszeiten Fachärzte Frauenfacharzt Dr. Kralicek Robert, Schremser Straße 18/1/1 Tel. 02862/53737 Notfallhandynummer: 0650/4459665 Apotheke Heidenreichstein Schremser Straße 18, Tel. 02862/52228 www.apotheke-heidenreichstein.at Apotheke Litschau Stadtplatz 75, 02865/278 www.stal.at Apotheke Schrems Hauptplatz 6, Tel. 02853/77235 www.apotheke-schrems.at Di Do Mi, Fr Apotheke Dienstbereitschaft - Nacht- und Wochenenddienste 14.30-17.30 Uhr 16.00-19.00 Uhr 08.30-11.30 Uhr 05., 08./09./10., 13., 18., 21., 26., 29./30. September 01., 04., 09., 12., 17., 20./21./22., 25., 30. Oktober 02., 07., 10./11./12., 15., 20., 23., 28. November 01./02./03., 06., 11., 24., 19., 22./23./24., 27. September 02., 05., 10., 13./14./15., 18., 23., 26., 31. Oktober 03./04./05., 08., 13., 16., 21., 24./25./26., 29. November 04., 07., 12., 15./16./17., 20., 25., 28. September 03., 06./07./08., 11., 16., 19., 24., 27./28./29. Oktober 01., 06., 09., 14., 17./18./19. 22., 27., 30. November Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rotes Kreuz 144 Ärztenotdienst 141 Euro-Notruf 112 Polizei Heidenreichstein 0591333404 Servicenummer des Roten Kreuzes für Krankentransporte (nicht dringend) 14844 Bestattung Ordinationszeiten / Bereitschaftsdienst Apotheke Bestattung Inghofer, Kleinpertholz 18 Tel. 02862/52550 Wir sind jederzeit für Sie erreichbar Traueranzeigen www.bestattung-inghofer.at

Gesundheit & Soziales Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 20 Mutter-Eltern-Beratung 20. September, 18. Oktober, 10.00-11.00 Uhr Volksschule Heidenreichstein (Eingang Hofseite) 15. November Stillberatung 20. September, 18. Oktober, 09.00-10.00 Uhr Volksschule Heidenreichstein (Eingang Hofseite) 15. November Schuldnerberatung 20. September, 18. Oktober, 08.30-12.00 Uhr Bezirkshauptmannschaft Gmünd, Zimmer 111 15. November Bitte um vorherige Terminvereinbarung unter der Tel. 02822/57036 Beratung in Behindertenangelegenheiten Beratungseinrichtungen Kriegsopfer- und Behindertenverband 14./18. September, 12. Oktober, 13.00-14.30 Uhr Kammer für Arbeiter und Angestellte NÖ, 09./23. November Weitraerstr. 19, 3950 Gmünd, Tel. 02852/52411 Sprechtag Notar Jeden Montag von 13.30-16.00 Uhr, Rathaus, Sitzungszimmer, Kirchenplatz 1, Heidenreichstein Mag. Gerald Wagner, Tel. 02865/5006 Gesundheits- und Pflegeservice NÖ Volkshilfe - Ortsgruppe Heidenreichstein Auskunft: Sozialstation Heidenreichstein, Litschauer Straße 2/6; Birgit Ledermüller, Tel. 0676/86763860 oder 02852/52757, 8.00-16.00 Uhr Gesundheit Da die Zahl der gesundheitsfördernden Betriebe in Heidenreichstein stark angestiegen ist, ist es nicht möglich alle in bestehender Form in den Stadtnachrichten zu veröffentlichen. Auf der Homepage der Stadtgemeinde Heidenreichstein sind unter der Rubrik Gesundheit gesundheitsfördernde Betriebe in Heidenreichstein zu finden. Massagefachinstitut Jasmin Dejmek Ganzheitliche Gesundheitspflege 3860 Heidenreichstein Grabengasse 1 Telefon: 0 28 62/524 37 Jasmin 0664/454 07 19 Renate 0664/153 84 31 Physiotherapie & Osteopathie: Daniela Haider-Gebharter E-Mail: massage@dejmek.at Internet: www.massage.dejmek.at Termine nach Vereinbarung! Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel Bezahlte Einschaltung Karl Immervoll, Tel. 0676/826688178 Pertholzer Straße 16, Tel. 02862/52293, E-mai: office@bsowv.at Beratungsstelle für Arbeit suchende Personen Heidenreichsteiner Arche, Patriazentrum, Tel. 02862/28083 oder 0664/6539652 Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch 09.00-13.00 Uhr, Donnerstag 10.00-14.00 Uhr, Freitag 09.00-13.00 Uhr, E-mail: hsteiner-arche@bsowv.at; www.heidenreichsteinerarche.at Solartaxi Heidenreichstein - Tel. 0664/88298298 Betriebszeiten: Montag bis Freitag 8.00-18.00 Uhr, Samstag 8.00-12.00 Uhr

Gesundheit & Soziales Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 21 Müllabfuhr September/Oktober/November 2017 Wichtig! Bitte die Tonnen bzw. den gelben Sack für die Müllabfuhr bereits ab 07.00 Uhr bereitstellen! Restmüll 06. September, 04. Oktober, 02./29. November Biomüll Papier Gelber Sack Altstoffsammelzentrum Abgabe von: - Baum- und Strauchschnitt - Sperrmüll - Eisen- und Elektroschrott - Problemstoffe - Bauschutt - Verpackungsstyropor - NÖLI und ÖKO-BOX 05./12./19. September, 03./17./31. Oktober, 14./28. November 07. September, 30. Oktober 22. September, 13. November Öffnungszeiten jeden Mittwoch im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat von 07.30 bis 11.00 Uhr ausgenommen an Feiertagen! Abgabe nur für Private! Umwelt Silofoliensammlung: 23. November 2017 13.00-13.15 Uhr, hinter der Einsatzzentrale, Litschauer Straße Altkleidersammlung: Samstag, 02. September 2017, 08.00-14.00 Uhr, Bahnhof Heidenreichstein Säcke sind bei der Rotkreuz-Dienststelle erhältlich. Informationen zum Thema Abfall und Abfallvermeidung finden Sie auch auf der Homepage des Gemeindeverbandes (GUV) www.abfallverband.at/gmuend

Gesundheit & Soziales Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 22 Aktiv - Gesund - Miteinander Anmeldung bzw. Informationen über Veranstaltungen des Arbeitskreises Gesundheit: Bürgerservice der Stadtgemeinde Heidenreichstein, Herr Haufek, Tel. 02862/52336-13, www.arbeitskreis-gesundheit.at.tf ADA - Diabetes - Selbsthilfegruppe Heidenreichstein Leitung: Ruth Stimmeder Tel. 0680/1447119 nächster Termin: Mittwoch, 27. September 2017 Mittwoch, 25. Oktober 2017 Mittwoch, 29. November 2017 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Burgstüberl SHG für Tinitusbetroffene, Menschen mit Hörsturz und Morbus Meniére Leitung: Marianne Popp Lärchengasse 14, Tel. 0676/7174456 Termin: 1. Mittwoch der geraden Monate Zeit: 19.00 Uhr Ort: Burgstüberl VORTRAG Bleib gesund! Spätsommer Element Erde Magen/Milz-Bauchspeicheldrüse Grundgedanken der Traditionellen Chinesischen Medizin Ernährung nach den 5 Elementen und Verkostung Gesundheitsübungen Gesundheitsanwendungen Datum: Dienstag, 12.09.2017 Zeit: 19.30 Uhr Ort: Rasthof Stefanie Vortragende: Renate Dejmek, MSc, Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege Heilmassage Freie Spenden zu Gunsten des Arbeitskreises Gesundheit! Die nächsten Sitzungen des Arbeitskreises Gesundheit Heidenreichstein finden jeweils Dienstag, 05. September und 24. Oktober, um 19.00 Uhr, im Rasthof Stefanie statt. Zu den Sitzungen sind alle an Gesundheit Interessierte oder im Gesundheitsberuf Tätige herzlich eingeladen. VORTRAG Bleib gesund! Herbst Element Metall Lunge/Dickdarm Grundgedanken der Traditionellen Chinesischen Medizin Ernährung nach den 5 Elementen und Verkostung Gesundheitsübungen Gesundheitsanwendungen Datum: Dienstag, 17.10.2017 Zeit: 19.30 Uhr Ort: Rasthof Stefanie Vortragende: Renate Dejmek, MSc, Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege, Heilmassage Freie Spenden zu Gunsten des Arbeitskreises Gesundheit! Der Klimawandel und ich Vortrag mit Mag. Dr. Christa Kummer Freitag, 29. September 2017 Uhr 18.00 Uhr Volksheim Heidenreichstein Eintritt frei! Haben Sie sich schon einmal folgende Fragen gestellt: Welchen Einfluss hat das Wetter, Klima auf die Gesundheit? Wie kann ich mein Leben im Einklang mit der Natur gestalten? Wie kann ich das mit meinem körperlichen Wohlbefinden unter einen Hut bringen? Gemeinsam mit der Initiative»Tut gut!«möchten wir Sie auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil unterstützen. Gesund leben bedeutet auch, sich auf Einflüsse von außen einzustellen und im Einklang mit Natur und Umfeld zu leben. Das Klima und das Wetter sind ständige Begleiter, die unser Wohlbefinden vielfältig beeinflussen. Mit dem Vortrag Klimawandel Wetter Gesundheit möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wie komplex Klima, Wetter und Gesundheit zusammenhängen und wie Sie sich darauf gut und im Sinne Ihres Wohlbefindens einstellen können. Mag. Dr. Christa Kummer führt Ihnen einfach und verständlich vor Augen, wie eng aneinander die Themen Klimawandel Wetter Gesundheit gekoppelt sind und unterstützt Sie im Erkennen Umdenken Umsetzen anhand von praktischen Tipps zu Themen wie Wetterfühligkeit, Allergien, Urlaubsplanung, u.v.m. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Gesundheit & Soziales Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 23 Stammzellspender sind Lebensretter!! Ersttypisierungsaktion mittels Wangenabstrich durchgeführt von der MedUniWien. Ein kleiner Schritt für dich eine großes Hilfe für einen Menschen, der an Leukämie erkrankt ist. Auskunft darüber am Infostand am Gesundheitstag, Sonntag, 22. Oktober 2017 von 9.30 bis 18.00 Uhr, auf www.arbeitskreis-gesundheit.at.tf oder bei DGKS Erika Stockinger Koordinatorin Stammzelldatei MedUniWien Mobil: 0664/522 35 71 Email:viennadonors@meduniwien.ac.at Aus unserer Musikschule Litschau, Haugschlag und Reingers treten Musikschulverband bei! Nach dem Beitritt der Marktgemeinde Eisgarn haben sich nun auch die Stadtgemeinde Litschau sowie die beiden Gemeinden Haugschlag und Reingers dazu entschlossen, dem Musikschulverband Heidenreichstein beizutreten. Der Verband umfasst nun sieben Gemeinden mit rund 10.000 Einwohnern. Hervorragende Leistungen bei Übertrittsprüfungen! Im Juni haben wieder einige Schüler die Übertrittsprüfung in die nächsthöhere Ausbildungsstufe abgelegt und dabei ihre erlernten musikalischen Fertigkeiten im Rahmen eines Prüfungskonzertes unter Beweis gestellt. Ein ausführliches Feedback erhielten sie im Anschluss von einer fachkundigen Prüfungskommission. Wir gratulieren sehr herzlich! Elementarprüfung: Lukas Anibas, Patrick Koller und Peter Rott (E-Gitarre), Marlen Jungwirth (Klarinette), Christopher Sachar (Saxophon), Jonas Herzog und Jakob Kranner (Schlagzeug), Laura Bruckner, Vivienne Christoph und Anna Rott (Sologesang modern), Claus Kamhuber (Tenorhorn) 1. Übertrittsprüfung (Bronze): Eva Gererstorfer mit Auszeichnung (Querflöte), Christopher Sachar mit sehr gutem Erfolg (Klarinette), Leonie Zöchbauer mit Auszeichnung (Saxophon) Abschlussprüfung (Gold): Lukas Dangl mit sehr gutem Erfolg (Klarinette) Ein herzliches Dankeschön an Herrn Friedrich Schöffmann, der der Musikschule eine Conga für den Percussionunterricht gespendet hat! Kostenlose Schnupperstunden Für folgende Fächer bzw. Kurse bietet der Musikschulverband im September noch kostenlose Schnupperstunden an. Anmeldung noch möglich! Musikalische Frühförderung für Kinder von 4-6 Jahren: Termine nach Absprache mit Christoph Palme, Tel. 0680/1120856 Jazz und Modern Dance für Kinder von 7-10 Jahren: Montag, 11./18./25. September, 17.00-18.15 Uhr, Volksschule Heidenreichstein (Turnsaal). Um kurze Anmeldung bei Frau Birgit Böhm wird gebeten, Tel. 0664/8134131, birgit.boehm3@gmx.net. Maler & Anstreicher Meister Christoph Hofmann 0664/9102777 www.farbe-design.at Malerei Anstrich Fassaden Stuckdekor

Schule aktiv Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 24 Aus unserer Volksschule Schulhoffest Auch heuer veranstaltete der Elternverein der Volksschule ein Schulhoffest, das sehr gut besucht war. Fleißige Eltern sorgten für ausgezeichnetes Essen. Ein Zauberer versetzte die Kinder mit seinen Zaubertricks ins Staunen. Spende an Elternverein Einen herzlichen Dank an die Firma Ofenbau und Edelstahlkaminsysteme Reinhard Fronhofer! Die Firma spendete einen Kühlschrank, der vor allem bei Gesunde Jause gute Dienste leistet. Radworkshop der AUVA Zu den wichtigen Themen in der Volksschule zählt Bewegung. Im Rahmen eines Radworkshops der AUVA konnten alle Schulkinder bei einem anspruchsvollen Parcours sowohl Geschicklichkeit als auch Fahrsicherheit testen. Radfahrprüfung Die Schülerinnen und Schüler absolvierten zu Schulschluss die Radfahrprüfung. Dabei konnte die weiße Fahne gehisst werden alle Teilnehmer erhielten den Radführerschein.

Schule aktiv Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 25 IPads Ein Anliegen der Volksschule ist es, die Kinder auch im digitalen Bereich fit zu machen. So arbeiteten einige Klassen mit IPads, die von der NÖ Media gratis zur Verfügung gestellt wurden. Ferienbetreuung in der Volksschule Heidenreichstein Schon seit einigen Jahren bietet die Volksschule Heidenreichstein in den Sommerferien eine sechswöchige Betreuung an. In einem abwechslungsreichen Programm, das von den Freizeitpädagoginnen Sabina Brei und Kerstin Beer zusammengestellt wurde, widmen sich die Kinder den Themen Natur und Abenteuer, Wasser und Meer, Tiere und Tierschutz, Afrika, Fit und Fun und ihrer Heimatgemeinde Heidenreichstein. In der zweiten Ferienwoche besuchten die Kinder unter anderem den Karpfendirektvermarkter Fischers Fritz Hofbauer in Kleinpertholz. Von ganz kleinen Fischen bis zu großen Speisekarpfen konnten die Kinder den Waldviertler Karpfen hautnah erleben. Die angehenden Petrijünger stellten viele Fragen zum Thema und hatten viel Spaß beim Fische raten und Holzfische angeln. Natürlich durfte eine Jause mit den vielfach ausgezeichneten Genussprodukten des Betriebes nicht fehlen. Waldviertler Fische Frische Fische von Fischers Fritz ab 23.September jeden Samstag von 9 12 Uhr Zusätzliche Termine: 21.und 22.12. von 9-12 23.12 von 9-12 & 14-18 Uhr, 30.12.2017 von 9-12 Uhr Familie Hofbauer Kleinpertholz 13, 3860 Heidenreichstein www.waldviertler-fische.at www.karpfenkaviar.at Vorbestellung unter: 0699/177 86 537

Schule aktiv Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 26 Aus unserer Neuen NÖ Mittelschule Biologieunterricht einmal anders Im Rahmen des Biologieunterrichts machte die 3b Klasse der NNÖMS Heidenreichstein drei Lehrausgänge. Sie sammelten Blätter, Gräser und Blüten, bestimmten diese und gestalteten ein Herbarium. Die Herbarien wurden bei der Eröffnung der neuen Schule ausgestellt. In diesem handlungsorientierten Unterricht konnten die Schüler die Natur unserer Heimat bewusst wahrnehmen und sich intensiv mit den heimischen Pflanzen auseinandersetzen. Schuleröffnung Bei der Schuleröffnung konnte Landesrat Ludwig Schleritzko, die Landtagsabgeordnete Margit Göll, die Nationalräte Martina Diesner-Wais und Konrad Antoni, Bezirkshauptmann Stefan Grusch, Regionalmanager Alfred Grünstäudl, Bezirksschulinspektor Franz Weinberger und zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft begrüßt werden. Baumeister Martin Diesner und Architekt Rudolf Schwingenschlögl boten einen Überblick über die gelungene Sanierung der NNÖMS & Naturparkschule. Die Gäste waren beeindruckt von den hervorragenden Darbietungen der Schüler. Die Lehrer hatten Tänze und Sketches, sowie Sportakrobatik einstudiert. Workshop Gemeinsam miteinander Die Schüler der 2a und der 3b Klasse nahmen heuer am Projekt Bewegte Klasse, einer Aktion des Landes Niederösterreich im Rahmen der Initiative Tut gut!, teil. Die Klassen entwarfen in 5 Doppelstunden und in ihrer Freizeit einen Stationenbetrieb zu vorgegeben Themen. Die Schüler vertieften dabei ihre Kompetenzen in den Bereichen Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Teamfähigkeit. Diese Aktion war ein toller Erfolg, alle Schüler machten wertvolle Erfahrungen und hatten Spaß an der Arbeit. Bibliothek Heidenreichstein u. Woid Wiesn Wossa Bibliothek Litschauer Straße 11, 3860 Heidenreichstein Tel.: +43 2862 58748 email: heidenreichstein@bibliotheken.at http://www.heidenreichstein.bvoe.at/ u. http://www.woidwiesnwossa.noebib.at Öffnungszeiten: Mittwoch u. Freitag 15:30 bis 18:30 - Donnerstag 8:30 bis 11:30 freies WLAN laufend neue Medien Lernspiele Bücherflohmarkt

Schule aktiv Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 27 Kindertheatertag Waldviertel Der Kindertheatertag Waldviertel bietet Schulspielgruppen die Möglichkeit, Ausschnitte aus ihrer Jahresarbeit zu zeigen. Bereits zum 7. Mal fand dieser in Heidenreichstein unter der Leitung von Margit Weikartschläger, Bezirkskoordinatorin für Schulspiel und Regionalkoordinatorin für Begabtenförderung, statt. Ein bewegter Tag, welcher von Schüler für Schüler unter der Leitung der engagierten Pädagogen Gabriele Fohringer, Christoph Palme, Andreas Krenner, Ulrike Rosenmayer, Pia Spatschek- Bachhofner, Ingrid Redl, Nicole Breinhölder und Andreas Handl gestaltet wurde. Als Ehrengäste konnten die Landtagsabgeordnete Margit Göll, NR Martina Diesner-Wais, Bürgermeister Gerhard Kirchmaier, Bezirksschulinspektor RR Franz Weinberger, Dir. Andrea Kellner begrüßt werden. Die Stadtgemeinde Heidenreichstein übernahm dankenswerterweise die Kosten für die Miete des Volksheims. Dank des Sponsorings der Volksbank und Schremser Bier gab es für alle Kinder eine Jause. Foto: Herbert Dietrich Projekttage in Kroatien Vom 29. Mai bis 2. Juni machten die Schüler der 4. Klassen der Neuen Mittelschule Heidenreichstein eine 3-Länder-Reise. Sie besuchten innerhalb von 5 Tagen Slowenien, Kroatien und Italien. Die Projekttage begannen mit einem Besuch der Höhle von Postojna. Kurz darauf ging die Tour weiter nach Lipica, dem Geburtsort vieler berühmter Lipizzaner. Am Tag darauf fuhren die Klassen mit dem Tragflügelboot von Porec nach Venedig und besichtigten die Sehenswürdigkeiten der Lagunenstadt. Für Entspannung sorgte die Bootsfahrt mit Fischpicknick entlang der Küste von Slowenien. Die Klassenfahrt endete mit einem historischen Rundgang durch das Schloss Miramare in Triest in Italien, welche den 19 Schülern die Geschichte der Habsburger näher brachte. Begleitet wurden die beiden Klassen von SL Pfeiffer Silvia und SR Pani Kurt. Schulschluss Am Ende des Schuljahrs gab HD Johann Dangl einen Überblick über die geleistete Arbeit der Pädagogen der NNÖMS & Naturparkschule. Bei der Abschlussfeier gab es zahlreiche Auszeichnungen, Ausweise und Medaillen im Bereich Sport, aber auch die Kür der besten Schüler. Jene, die lauter Einser im Zeugnis hatten, wurden geehrt und auch jene, deren Verhalten in allen vier Jahren der Schulzeit herausragend war. Der Fairness Award 2017 ging an Nina Mader und Markus Hois. Beide bewiesen in ihrem Schulleben, dass gutes Verhalten, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit in ihrem Leben selbstverständlich sind. Im Rahmen der Abschlussfeier wurde Silvia Pfeiffer für ihre Leistungen gedankt und Dipl. Päd. Sigrid Jeschko verabschiedet. Fotos: Erhard Hois In diesem Schuljahr wurde die NNÖMS & Naturparkschule von zahlreichen Firmen und dem Elternverein unterstützt. Herzlichen Dank allen Sponsoren.

Kultur Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 28 Volkshochschule Heidenreichstein Kursprogramm Herbst 2017 Sekretariat Susanne Pichler - Bürgerservice Stadtplatz 1, 3860 Heidenreichstein Tel. 02862/52336-14 susanne.pichler@heidenreichstein.gv.at Leitung und Organisation STR Barbara Körner koerner_barbara@yahoo.de Liebe Kursteilnehmer! Herzlich willkommen zum Programm der Volkshochschule Heidenreichstein! Wählen Sie einen Kurs aus unserem Programm und tun Sie so etwas Gutes für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Oder frischen Sie Kenntnisse auf und erlernen neue Fähigkeiten gemeinsam mit Gleichgesinnten Ein Kursbesuch kann zur Steigerung der Lebensqualität und der persönlichen Zufriedenheit beitragen. Unsere qualifizierten KursleiterInnen freuen sich auf Sie! Ihre Barbara Körner, Stadträtin für Kultur und Bildung SPRACHEN, BILDUNG 1 Englisch Stammtisch Persönliches Lernprogramm für alle, die verschüttete Schulkenntnisse auffrischen wollen Ohne Lehrbuch, Gestaltung nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden Kursleiterin: Mag. Elisabeth Springer Kursgebühr: 10,00/Einheit (2 UE) für Jugendliche und Asylsuchende frei Termine: 27. September 2017 11., 18. Oktober 8., 15., 22., 29. November Zeit: Mittwoch, 17.00-19.00 Uhr Ort: Bibliothek Heidenreichstein 2 Spanisch für Anfänger Kursleiterin: Beatriz Hincapié Kursgebühr: 160,00 Kursbeginn: 21. September 2017 (10 Abende) Zeit: Donnerstag, 17.00-18.15 Uhr Ort: Stadtbibliothek Heidenreichstein Teilnehmer: höchstens 8, mindestens 4 NÖ Bildungsförderung möglich! * 3 Spanisch für Fortgeschrittene-Espanol para avanzados Kursleiterin: Beatriz Hincapié Kursgebühr: 160,00 Kursbeginn: 21. September 2017 (10 Abende) Zeit: Donnerstag, 18.30-20.15 Uhr Ort: Stadtbibliothek Heidenreichstein Teilnehmer: höchstens 8, mindestens 4 NÖ Bildungsförderung möglich! * 4 Auffrischen der Grundkenntnisse in Deutsch und Mathematik Sie können sich auf Deutsch gut verständigen, wollen aber ihre Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen verbessern? Kursleiter: HOL Peter Böhm Beginn: 5. Oktober 2017 Zeit: Donnerstag, 9.15-10.45 Uhr, wenn Schultag Ort: Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel Information und Anmeldung: 02862/52293 GESUNDHEIT, SPORT, FITNESS UND TANZ 5 50+ in Vielfalt Gesund & Aktiv Aktiv älter werden Durch sanfte Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnungsübungen wird das ganzheitliche Wohlbefinden gesteigert. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsvermögen werden erhalten bzw. verbessert. Auf dem Programm stehen: Spiele, Tänze, Gymnastikübungen (mit und ohne Geräte) Kursleiterin: Ingrid Poindl, Übungsleiterin für Senioren, Dipl. Bewegungstrainerin Rückenfitness Kursgebühr: 50,00 Termine: 3. Oktober 2017 (15 Abende) Zeit: Dienstag, 19.00-20.10 Uhr Ort: Turnsaal der NNÖMS Teilnehmer: höchstens 25, mindestens 15 6 Gesunde Wirbelsäule Gezielte Dehnungs- und Kräftigungsgymnastik zur Stabilisierung der Wirbelsäule, Haltungskorrektur Haltungsschulung, Entspannung und Stressabbau Kursleiterin: Christa Sarcletti, Physiotherapeutin Kursgebühr: 57,00 Kursbeginn: 18. September 2017 (10 Abende, kein Kurs am 25.9. und 9.10.) Zeit: Montag, 19.00-20.00 Uhr Ort: Turnsaal der NNÖMS Teilnehmer: höchstens 20, mindestens 10 7 Gesunde Wirbelsäule und Faszientraining Das kollagene Netzwerk der Faszien spielt eine wesentliche Rolle bei der Kraftübertragung und ist die Grundlage für Flexibilität, Elastizität und Leistungsfähigkeit unseres Körpers. Ein gut trainiertes Bindegewebe leistet einen großen Beitrag für einen starken und damit schmerzfreien Rücken. Das Faszientraining beruht auf den aktuellen Erkenntnissen der Forschergruppe von Dr. Robert Schleip (Universität Ulm) und wird in diesem Kurs in das Wirbelsäulenprogramm mit Entspannungs- und Stressabbauübungen integriert. Kursleiterin: Christa Sarcletti, Physiotherapeutin Kursgebühr: 57,00 Kursbeginn: 18. September 2017 (10 Abende, kein Kurs am 25.9. und 9.10.)

Kultur Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 29 Zeit: Montag, 20.00-21.00 Uhr Ort: Turnsaal der NNÖMS Teilnehmer: höchstens 20, mindestens 10 8 Qi Gong In diesem Kurs lernen Sie Bewegung, Atmung und Ihre Mitte zu harmonisieren. Der Ablauf der Übungen bringt das Gleichgewicht zwischen Innen und Außen wieder in Verbindung und Sie gelangen zu Elastizität und morgendlicher Frische. Bitte bringen Sie bequeme und lockere Kleidung und eine Yoga- oder Turnmatte, evtl. eine Decke mit. Kursleiterin: Renate Wallner, Qi Gong Trainerin Kursgebühr: 99,00 (Preisreduktion durch Gesunde Gemeinde möglich) Kursbeginn: ab 19. September 2017 (11 Einheiten) Zeit: Dienstag, 9.00-10.00 Uhr Ort: Volksheim, A. Böhm-Gasse 6 Teilnehmer: höchstens 20, mindestens 10 Anmeldung und Infos: 0660/7616006 Schnupperstunde ist jederzeit möglich 9 Treffpunkt Tanz Menschen, die Freude an der Bewegung, Musik und Geselligkeit haben kommen zusammen. Tänzerische Erfahrungen sind nicht erforderlich. Wir tanzen einfache Schrittkombinationen in verschiedenen Formationen zu traditioneller und moderner Musik aus verschiedenen Kulturkreisen mit Tanzleiterin Ingrid Poindl Termin: 2. Oktober 2017 4. Juni 2018 Zeit: Montag, 16.00-18.00 Uhr Ort: Pfarrhof Heidenreichstein Information und Anmeldung: 0664/4803161, poindl05@gmx.at 10 DanceAbility DanceAbility ist eine einzigartige Möglichkeit zu tanzen, die für alle Menschen offen ist: für erfahrene und weniger erfahrene Tänzerinnen und Tänzer, für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Menschen mit all ihrer Unterschiedlichkeit kommen zusammen, um zu tanzen, Spaß zu haben, sich künstlerisch zu entfalten und eine gemeinsame Bewegungssprache zu entwickeln. Die Kommunikation über den Körper, die Bewegung, den Tanz bildet die Grundlage für DanceAbility. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, jede/r ist willkommen! Bitte eine Gymnastikmatte oder Decke sowie bequeme Kleidung mitbringen! Um Anmeldung wird gebeten unter: christa.sarcletti@gmx. net oder 0664/5032644 Team: Christa Sarcletti, Christa Binder, Veronika Eggenweber Kursgebühr: 5,00/Termin Termine: 15. September, 20. Oktober, 10. November 2017 Zeit: Freitag, 14.30 16.30 Uhr Ort: Käsemacherwelt Heidenreichstein 11 Modern-Jazz Dance für Erwachsenen und Jugendliche ab 14 Eine energiegeladene, schwungvolle Tanzform, welche fit hält und Spaß macht. Wir trainieren Koordination, Körpergefühl, Kraft sowie unsere Persönlichkeit und Gedächtnis. Die Stunden beinhalten körpergerechtes Tanztechniktraining, Stretching und das Erlernen einer Choreographie zu aktueller Musik. Kursleiterin: DI (FH) Birgit Böhm, Tanzpädagogin www.start-dancing.at Kursgebühr: 139,00, Schüler und Studenten: 112,00 Zeit: Montag, 19.30-21.00 Uhr Ort: Turnsaal der Volksschule Teilnehmer: mindestens 8 max. 15 Block 1 Termin: 2. Oktober 2017 (10 Abende) Block 2 Termin: 8. Jänner 2018 (10 Abende) 12 Smovey Training Erlebe natürliche Bewegung mit viel Spaß und Freude! Deutliche Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens durch: Mobilisieren- Kräftigen- Entspannen Keine Vorkenntnisse notwendig, Leihsmoveys sind vorhanden ( 2,00) Kursleiterin: Silvia Bittermann Kursgebühr: 42,00 Termine: 6. September 2017 (10 Abende) Zeit: Mittwoch, 18.30-19.30 Uhr Ort: Turnsaal der Volksschule Teilnehmer: mindestens 8 13 Fitness & More mit Fasziengymnastik Fit für Job, Freizeit und Leben. Mehr Spaß an Bewegung durch Kondition, Koordination und Muskeltraining, Fasziengymnastik zur Lösung von Verspannungen, Massage mit Black Rolls. Kursleiterin: Professional Instructor Ilse Böhm Kursgebühr: 43,00 Termine: 14. September 2017 gratis Schnupperstunde, ab 28. September 2017 (7 Abende) Zeit: Donnerstag, 19.00-20.00 Uhr Ort: Turnsaal der Volksschule Teilnehmer: mindestens 10 Anmeldung und Infos: 0664/73640902 14 Pilates mit Faszienstimulation durch Tools Pilates, das maßgeschneiderte Programm, beinhaltet eine Mischung von bewusster Atmung, Konzentration, Zentrierung, Körperstabilisation, fließender Bewegung und Dehnung. Kursleiterin: Professional Instructor Ilse Böhm Kursgebühr: 43,00 Termine: 14. September 2017 gratis Schnupperstunde ab 28. September 2017 (7 Abende) Zeit: Donnerstag 20.00-21.00 Uhr Ort: Turnsaal der Volksschule Anmeldung und Infos: 0664/73640902 Einstieg jederzeit möglich! Bei Belegung der Kurse Fitness&More und Pilates Sonderpreis 73,00 15 Bauch-Bein-Po Kursleiterin: Andrea Manoch Kursgebühr: 65,00 Termin: 21. September 2017 (13 Abende) Zeit: Donnerstag, 17.30-18.30 Uhr Ort: Turnsaal der NNÖMS 16 Body-Forming Herzkreislauftraining mit einfachen Schrittkombinationen/Kickbox-Elementen, Minihanteln und Gymnastik Kursleiterin: Andrea Manoch Kursgebühr: 65,00 Termin: 21. September 2017 (13 Abende) Zeit: Donnerstag, 18.30-19.30 Uhr Ort: Turnsaal der NNÖMS Bei gemeinsamer Buchung der Kurse Bauch-Bein-Po & Body Power Gesamtpreis 115,00

Kultur Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 30 17 Volleyball Kursleiter: Dipl. Päd. Johann Dangl Kursgebühr: 60,00 Termine: 4. Oktober 2017 (15 Abende) Zeit: Mittwoch, 19.30-21.00 Uhr Ort: Turnsaal der NNÖMS Teilnehmer: höchstens 20, mindestens 10 18 Badminton Kursleiter: ÜL Roman Flicker Kursgebühr: 35,00 Termine: 20. September 2017 (15 Abende) Zeit: Mittwoch, 19.00-21.00 Uhr Ort: Turnsaal der NNÖMS Teilnehmer: höchstens 12, mindestens 4 19 Sling & Ganzkörper Training Funktionelles und sehr wirkungsvolles Training mit Seilen und Kleingeräten zur Stabilisierung von Gelenken und der Wirbelsäule. Für jedes Alter und jeden Fitnesslevel! Kursleiter: Larbi Bouda, Dipl. Personal-, Gesundheits- und Fitnesstrainer Kursgebühr: 75,00 Termine: 19. September 2017 (13 Abende) Zeit: Dienstag, 17.45-18.45 Uhr Ort: Turnsaal der Volksschule Teilnehmer: höchstens 18, mindestens 7 20 Crossfit Training Ziel des Crossfittraining ist ein umfassendes Kraft- und Konditionstraining, das auf funktionellen Übungen basiert, die permanent variieren und mit hoher Intensität durchgeführt werden. Fitnesslevel für s Crossfittraining: motivierte und aktive Personen. Kursleiter: Larbi Bouda, Dipl. Personal-, Gesundheits- und Fitnesstrainer Kursgebühr: 75,00 Termine: 19. September 2017 (13 Abende) Zeit: Dienstag, 19.00 20.00 Uhr Ort: Turnsaal der Volksschule Teilnehmer: höchstens 18, mindestens 7 Kombikarte für Sling- und Crossfittraining 135,00 Tel: 0676/7919836, fitmitlarbi@gmail.com KREATIV 21 Fotoclub Kursleiter: Dipl. Päd. Herbert Dietrich Jahresbeitrag 25,00 Termine: ab 11. September 2017 jeden 1. Montag im Monat, wenn Schultag Zeit: Montag, 19.30-21.30 Uhr Ort: NNÖMS Heidenreichstein, Lichtbildzimmer Anmeldung bei jedem Clubabend möglich! KINDER 22 Kochen für Kinder Aufbauen von richtigem Ernährungsverhalten und gesundem Ernährungsbewusstsein; Erwerben einfacher Grundkenntnisse im praktischen Kochen, Zubereitung einfacher Speisen; kleine Servierkunde, Tischdecken, Handhabung und Pflege von Haushaltsgeräten; Unfallgefahren in der Küche erkennen. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen Volksschule Teilnehmeranzahl: 10 Zeit: Mittwoch 13.00-15.30 Uhr Termine (1. Semester): 13. September, 4. und 25. Oktober., 22. November, 13. Dezember 2017 und 10. Jänner 2018 Kursbeitrag: pro Nachmittag 3,00 (wird für die Kinder der VS Heidenreichstein vom Elternverein- Gesunde Jause übernommen) plus Essensbeitrag Kursleitern: Anna Weinberger Anmeldung VS Heidenreichstein: 02862/52236 * Die VHS Heidenreichstein ist vom Land NÖ als qualifizierter Bildungsträger anerkannt, die Kursteilnehmer können die NÖ Bildungsförderung in Anspruch nehmen. Bitte die Richtlinien unter www.noe.gv.at/bildungsförderung nachlesen und Anträge unter diesem Link beim Land NÖ einbringen! Volkshochschule Heidenreichstein Adressen Kursstandorte: Volksschule Heidenreichstein Schulgasse 2, 3860 Heidenreichstein Neue NÖ Mittelschule (NNÖMS) Heidenreichstein A. Ullrich Gasse 7, 3860 Heidenreichstein Stadtbibliothek Heidenreichstein Litschauer Straße 11, 3860 Heidenreichstein Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel Pertholzer Straße 16, 3860 Heidenreichstein Pfarrhof Heidenreichstein Kirchenplatz 4, 3860 Heidenreichstein Volksheim Heidenreichstein A. Böhm-Gasse 6, 3860 Heidenreichstein Information: Sekretariat der VHS, Bürgerservice, Stadtplatz 1, VB Susanne Pichler, Tel. 02862/52336-14 susanne.pichler@heidenreichstein.gv.at Anmeldungen werden nur für veröffentlichte Kurse entgegengenommen. Anmeldeformalitäten Anmeldeformular ausfüllen und frankiert per Post, per Fax an die Stadtgemeinde 02862/52336-29, in den Postkasten des Rathauses, persönlich im Bürgerservice, VB Susanne Pichler, oder im Internet anmelden. Nur schriftliche Anmeldungen, die bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn im Sekretariat eintreffen, sind gültig. Bei genügend Anmeldungen wird ein Zahlschein zugeschickt und der Kurs kommt zustande. Zahlscheinbetrag bitte vor Kursbeginn bei Post oder Bank einzahlen. Zahlschein unaufgefordert am ersten Kursabend dem Kursleiter vorweisen und zu den weiteren Kursstunden mitnehmen. Bei zu wenigen Teilnehmern wird der Kurs abgesagt. Bei geringer Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit den Kurs trotzdem zu führen, wenn die Angemeldeten einem Aufpreis zur Kursgebühr zustimmen. Angemeldete Kursteilnehmer, die den Kursbeitrag nicht bezahlen und nicht zum Kurs erscheinen, bezahlen die Hälfte des Kursbeitrages als Stornogebühr. Mit der Unterfertigung der Anmeldung verpflichten sich die Kursteilnehmer, die Anmeldeformalitäten zu akzeptieren sowie bei Verletzungen, Unfällen etc. keine Schadensersatzansprüche an den Veranstalter zu stellen. Anmeldeformulare können auch im Sekretariat der Stadtgemeinde, Bürgerservice, VB Susanne Pichler, bezogen werden. Die Mitarbeiter der Volkshochschule Heidenreichstein nehmen gerne Anregungen und Vorschläge entgegen!

Kultur Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 31 hier ausschneiden Anmeldung zum Besuch eines VHS-Kurses, Herbstprogramm 2017 Name: Vorname: Adresse: Geburtsjahr:, Tel: meldet sich zum Besuch des Kurses Nr. Titel: unter zur Kenntnisnahme der Anmeldeformalitäten verbindlich an. Datum: Unterschrift: (Bei Kindern: Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) Bitte um Angaben für Statistik: Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke benützt und unterliegen dem Datenschutz. Bitte zutreffendes ankreuzen! Beruf o 1 Arbeiter, Lehrling o 2 Angestellter, Beamter o 3 Selbständig o 4 Schüler o 5 Student o 6 Haushalt o 7 Pensionist o 8 Arbeitslos

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 32 Ehrungen - Jubiläen - Auszeichnungen Goldene Hochzeit 90. Geburtstag Maria und Helmut Redl Eberweiser Straße 2 Maria und Karl Böhm (ohne Foto) Altmanns 9 Diamantene Hochzeit Maria und Manfred Wurz Kleinpertholz 58 Elisabeth und Erich Diwoky (ohne Foto) Lärchengasse 8 95. Geburtstag Johann Piringer Th. Körner Straße 7/1 Herta Österreicher (ohne Foto) Brunnengasse 3 Ernst und Hermine Brunner Thaures 43 Anna Flicker, J. Patzak Gasse 10 Wir gratulieren allen recht herzlich! 80. Geburtstag Elfriede Arnberger, Thaures 47 Franz Apfelthaler, Margitweg 9 Margarete Mayer, Dietweis 24 Karl Czurda, Altmanns 31 Hilde Bräuer, Palffy Gasse 2 Paul Inghofer, Kleinpertholz 18 Margaretha Glaubinger, Friedhofgasse 18 Otto Schlosser, Altmannser Straße 27 Andja Sudic, Kleinpertholz 35 Othmar Beil, Brunnengasse 2 Renate Blesky, Lärchengasse 1

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 33 Die Druckerei Janetschek holte den EMAS-Preis Beste Umwelterklärung ins Waldviertel EMAS steht für Eco Management and Audit Scheme und ist das Umweltmanagementsystem der Europäischen Union. Bundesminister Andrä Rupprechter würdigte in seiner Ansprache die Umweltleistungen der prämierten Unternehmen. Die Druckerei Janetschek überzeugte die Jury mit ihrem Nachhaltigkeitsbericht 2016 mit integrierter Umwelterklärung und holte sich den Preis für die beste Umwelterklärung. Die Entscheidung für EMAS war vollkommen richtig, wir verbessern dadurch laufend unsere Umweltleistungen. Die Anerkennung von höchster Stelle freut uns natürlich besonders und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind., so Verkaufs- und Marketingleiter Manfred Ergott. Foto: BMLFUW/William Tadros Seit dem Jahr 2010 ist das Unternehmen EMAS-registriert und wurde bereits 2011ausgezeichnet. Am Bild: Bundesminister Andrä Rupprechter überreicht den EMAS-Preis an Michaela Thaler, Nadine Koppensteiner und Manfred Ergott (Druckerei Janetschek). Unter www.janetschek.at steht der prämierte Nachhaltigkeitsbericht zum Download bereit. Rot Kreuz Ortsstelle Heidenreichstein Bei der Blutspendenaktion im Juli in der Einsatzzentrale in Heidenreichstein nahmen 186 Spender teil. Davon mussten 16 Spender abgewiesen werden. Folgende Spender haben einer Veröffentlichung zugestimmt: Jubiliäumsspender: 125. Spende: Erich Mader 115. Spende: Günther Jordan 110. Spende: Josef-Karl Mikscha 105. Spende: Wilhelm Süß, Gerhard Stoifl 90. Spende: Robert Weinberger, Leopold Willfurth 85. Spende: Günther Müller, Albert Koller, Martin Bittermann 80. Spende: Andreas Anibas 65. Spende: Johannes Jungmann, Christa Dietrich 55. Spende: Gerhard Poindl 50. Spende: Britta Klutz, Wolfgang Widhalm 40. Spende: Anna Brayer, Franz Prager 35. Spende: Karl Böhm, Elisabeth Brosch 30. Spende: Otmar Böhm, Manuel Kössner, Ralf Hobiger 25. Spende: Doris Hofbauer 20. Spende: Christa Schuster, Elisabeth Wondru, Alexandra Stippl, Gerhard Hahnl 15. Spende: Monika Mader, Patrik Breinhölder, Barbara Schuster, Christian Scherzer 10. Spende: Michael Bauer 5. Spende: Eva-Maria Holzweber, Marketa Kollmann Erstspender: Jakob Zimmermann, Katrin Schindl, Sebastian Hauer, Karin Schuster Allen Spendern ein herzliches DANKESCHÖN!!!! Monika Frank

Stadt aktuell Heidenreichsteiner Stadtnachrichten 34 Aus dem Standesamt Sterbefälle Franz Kainz, 87, Neu-Thaures Rudolf Koller, 78, Wolfsegg Margarethe Pusch, 76, Heidenreichstein Alfred Kainz, 65 Seyfrieds Hubert Böhm, 86, Heidenreichstein Karoline Czetina, 82, Heidenreichstein Elsa Schmuck, 84, Motten Karl Gedlicka, 85, Heidenreichstein Josef Thoma, 85, Gmünd Wanda Fürnweger, 75, Wien Franz Bauer, 89, Seyfrieds Renate Litschauer, 70, Heidenreichstein Gertrude Hofmann, 56, Seyfrieds Monika Hafner, 76, Heidenreichstein Anna Seidl, 83, Heidenreichstein Agnes Bauer, 95, Mörbisch Herta Tadla, geb. Machalik, 93, Salzburg Geburten Mustafa Nazari, Stadtberg 23/2 Alexander Fronhofer, A. Böhm Gasse 9 Paul Josef Sturmlechner-Mantsch, Eisert Weg 1 Marie Laura Arnhof, Kautzener Straße 24 Leandro Daniel Glaser, Grillparzer Straße 2 Meliha Öztürk, Stadtgrabengasse 7/3 Eheschließungen Patrick Urtz und Stefanie Dangl, beide Heidenreichstein Manfred Ableidinger und Daniela Schlosser, beide Pfaffenschlag Martin Klemmer und Nina Weisgrab, MA, beide Perchtoldsdorf Daniel Müller und Irina Fichtenbauer, beide Heidenreichstein Benno Schalko und Isabella Wilfinger, beide Heidenreichstein Rainer Koll und Carina Erhart, beide Groß-Radischen Jürgen Graner und Karina Erhart, beide Eberweis Ing. Michael Müller, Eggern und Karin Strasser, Zwettl Mag. Martin Kaburek und Mag. Eva Maria Mayr, beide Heidenreichstein Ein Platz an der Sonne. Erzeugen Sie mit einer EVN Photovoltaik-Anlage Ihren eigenen Strom aus Sonnenenergie. In Kombination mit einem Batteriespeicher können Sie diesen dann auch jederzeit nutzen egal ob bei Kaiser- oder Regenwetter. TIPP: jetzt Photovoltaik- Anlage mit Batteriespeicher kombinieren Mehr auf evn.at/photovoltaik

Beratung und Infos: Gebietsleiter: Kurt Einzinger Tel. 02859 / 6442 od. 0664 / 38 35 840 k.einzinger@ebsg.at heidenreichstein Finanzierungsvarianten auf Anfrage, Wohnzuschuss möglich. Sofort beziehbare Wohnungen monatl. Kosten Finanzierungsbeitrag HWB Färbereiweg 7/1/2 82 m 485,- Kaution 3 Monatsm. 133,8 kwh/m a Räumlichkeit für Ordination, Masseur oder Physiotherapie Färbereiweg 13/4/3 78 m ab 430,- ab 5.000,- 134,7 kwh/m a Litschauerstraße 2/1/6 93 m ab 430,- ab 5.000,- 87 kwh/m a www.ebsg.at GROSSE HAUSMESSE 16. und 17. 09. Nützen Sie die Messeaktionen! Rufen Sie schnell: 02862/ 52477-0

Das 1+1 Willkommens-Paket für alle Heidenreichsteiner! Die Waldviertler Sparkasse gibt es jetzt neu in Heidenreichstein! Es erwarten Sie zahlreiche Willkommens- Vorteile. 1 % p.a. * s Kapital Sparen Nähere Infos in der Waldviertler Sparkasse in Heidenreichstein, Stadtplatz 19. 1 Jahr Gratis - Konto u.v.m. + * Laufzeit 9 Monate, maximale Einzahlung 7.000,00. Nur als Kombi-Paket abschließbar. 1 x pro Person. Stand: 07/2017