Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Ähnliche Dokumente
Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer,

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Nachh. Beteiligungsprozess Nordseeinsel Juist. Projekt zum Nachhaltigen und CO2-armen Tourismus. Thomas Vodde München, 3.

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Klimaschutzprogramme in der

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

(8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52)

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

BürgerEnergiegenossenschaft unteres Jagsttal eg. Informationsveranstaltung Mittwoch, Rathaus Widdern

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Dr. Bernhard Alscher Kommunale Energiepolitik

Kommunales Energiemanagement

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

Kraft- Wärme- Grundlagen einer zukunftsweisenden Technik

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Bioeffizienzdorf Hessen Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Dr. Peter Pluschke Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Energie und CO² Bilanz

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Transkript:

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Gemeinsame Erklärung der Stadt und des Landkreises Bamberg für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 23. September 2008

Klimaschutzziele 1. Energieautarkie (bis 2035) für die Stadt und Landkreis Bamberg über die Substitution fossiler Energieträger, Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien 2. Senkung des Energieverbrauchs und die CO2-Emission bei kommunalen Liegenschaften um 30 % bis 2020 3. Integration der Gemeinden sowie der kommunalen und privaten Betriebe in eine strategische Klimaschutzpolitik 4. Unterstützung der Bürger bei der Mitwirkung an der selbstverantwortlichen Gestaltung des öffentlichen Lebens im Sinn eines nachhaltigen Klimaschutzes 5. Ausbau einer neutralen, produktunabhängigen Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger sowie ortsansässige Unternehmen 6. Förderung der Umwelterziehung und -bildung 7. Stärkung und Förderung einer energieeffizienten Mobilität 8. Stärkung von Maßnahmen zum Schutz der Ressourcen Boden, Wasser und Luft als Folge der Klimaerwärmung im Sinn einer ganzheitlichen Klimaschutzpolitik 9. Anwendung energiesparender Maßnahmen in der Bauleitplanung und kommunales Flächenressourcen-Management 10. Klimaschutz durch bewusste nachhaltige Ernährung über die Regionalkampagne Region Bamberg weil`s mich überzeugt!

36 der 36 kreis-angehörigen Gemeinden sind der Klimaallianz beigetreten einschl. der Stadtwerke Bamberg

Zielstellung der Potenzialanalyse

Erwartungen an das Projekt

Das haben wir aufgebaut : Stadt und Landkreis Bamberg Regionaler Klimarat KEA KMS KML Assistenz Assistenz Beratung Messen Sympos. Öffentl. Partner Kommunen Private und öffentliche Einrichtungen Bewohner

Regionalwerke Bamberg Warum die Gründung von Regionalwerken Stadt und Landkreis können eine nachhaltige, umweltschonende bezahlbare Energieversorgung für ihre Bürger sicherstellen. Die regionale Wertschöpfung wird erhöht; das Potenzial zur Ankurbelung der regionalen Wirtschaft genutzt. Der zukünftige Energiemix kann regional optimiert und im Konsens umgesetzt werden. Somit ist eine langfristige Planung möglich. Die vorliegende Potenzialanalyse kann Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Ausgangslage

Vorbemerkungen

Struktur Als Rechtsform wurde die GmbH als vorteilhafteste Gestaltungsform festgestellt. Gesellschafter der Regionalwerke GmbH sind: o o o Landkreis Bamberg Landkreisgemeinden Stadt und Stadtwerke Bamberg zu je einem Drittel der Geschäftsanteile

Ziele der Gesellschaft

Stadt und Landkreis Bamberg Regionaler Klimarat Gesellschafter Aufsichtsrat KEA KMS KML RW Assistenz Assistenz Assistenz Beratung Messen Sympos. Öffentl. Partner Projekt Projekt Projekt Projekt Kommunen Private und öffentliche Einrichtungen Bewohner

Klimaschutzfahrplan Region Bamberg

Wo stehen wir heute Ziel:

Ziel 2020

So war unser Weg geplant: Gabriele Pfeff-Schmidt

aber das Ziel wird schwerer zu erreichen und der Weg steiniger Gabriele Pfeff-Schmidt

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Klimaallianz Bamberg ist, bedingt durch die aktuellen Entwicklungen bei der Windenergie, erheblich gefährdet. (Sollanteil laut Potenzialanalyse = 60%)

Vielen Dank für Aufmerksamkeit