Reiten mit Gerte: Eine bewaffnete Drohung oder besonders fein? Teil 4 Ein Plädoyer für den kultivierten Gebrauch der Gerte!

Ähnliche Dokumente
Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Sie dürfen tölten, aber Sie müssen es nicht!

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Reiten mit Gerte: Eine bewaffnete Drohung oder besonders fein? Teil 1 Ein Plädoyer für den kultivierten Gebrauch der Gerte!

Reiten mit Gerte: eine Drohung oder besonders fein? Teil 2 Ein Plädoyer für den kultivierten Gebrauch der Gerte!

Reiten mit Gerte: eine Drohung oder besonders fein? Teil 2 Ein Plädoyer für den kultivierten Gebrauch der Gerte!

finden Sie zum Nachlesen und Vertiefen Archiv.

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

Die korrekte Handhaltung beim Reiten

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK

Fragen zu Skala der Ausbildung

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe

Folge 12 Kreative Biegearbeit

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

Das Tokero-System. Das Tokero-Reithalfter. Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

Voraussetzungen für das Reiten mit feinen Hilfen Wie sag ich s meinem Pferd? Ein Ausflug in die Lerntheorie... 16

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

REITEN BEWEGT DAS PFERD

Tölt in Harmony Level 1

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

Kerstin Diacont. Pferde anreiten

Anreiten eines Jungpferdes: Sayonara, 4j.

SIGRID SCHÖPE. Bodenarbeit. mit Pferden ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN. Der FOTO. Ratgeber

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Mit guten Manieren geht alles besser

Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen

1. Übung: Wecke das Qi

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übung 1. Atmung durch die Nase

Sicher stehen sicher gehen

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Verkaufspferde vom Panoramahof Juni/Juli 2014

Der richtige Umgang mit dem Pferd 1

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

HIPPOLINI. HIPPOLINI ist ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Reiteinstiegskonzept für Kinder ab 6 Jahren. Ziel vom HIPPOLINI:

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie.

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

Working Equitation Deutschland

Körper. Wirkung. Image.

Richtig Biegungen reiten. Basics, Teil 7

TEAM AUSBILDUNG Mag. Petr Busam Neubaugasse 2 A-2291 Lassee

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

Reiten erschreiten laufend lernen!

Achtsamkeit was ist das?

Heute wurde viel gekrault, zuerst mit dem Stick, später ließ er es sich auch mit der Hand gefallen.

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Merkblatt: Wettbewerbe mit gebisslosen Zäumungen oder Halsring gem. WBO (Stand März 2018)

4. Newsletter ConnectedRiding März 2017

Die Ausbildung des Reiters

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Übungen auf instabiler Unterlage

Fitnessübungen für den Schneesport

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Katzenbuckel und Bankstellung

Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause

Gebiss- und Zaumzeugkunde II

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

Fitnessplan: Wochen 7 12

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

* Mittelschritt: Verlängerung des Halses, leichter und sanfter Kontakt, Pferd tritt regelmäßig und aktiv vorwärts.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Das Reitergefühl. Von Bianca Rieskamp

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Im Folgenden möchte ich Ihnen 3 Beispiele aus meiner Arbeit vorstellen.

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

S C HUL T E R N

Bewegt im Arbeitsalltag

Übungen auf instabiler Unterlage

Geheimnisse des kurzen Spiels

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Gymnastizieren an der Hand

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Transkript:

Die Gerte und ihr Einsatz ein spannendes und wichtiges Thema. Und eines, das nicht schnell mal eben in ein paar Sätzen abzuhandeln ist. Silke Hembes hat für den Tölt.Knoten in dieser Artikelreihe aufgeschrieben, was wichtig und wissenswert ist. Reiten mit Gerte: Eine bewaffnete Drohung oder besonders fein? Teil 4 Ein Plädoyer für den kultivierten Gebrauch der Gerte! Von Silke Hembes Die korrekte Handhaltung mit Gerte Die gertenführende Hand muss beim zweihändigen Reiten, je nach Situation und Anforderung, ihren eigentlichen, zentrierten zügelführenden Platz kurzfristig verlassen. Um mit der Gerte Bereiche des Pferdes hinter dem Reiter berühren oder begrenzen zu können, ohne es dabei im Maul zu irritieren, muss die Hand stärker seitlich herausgeführt werden. Führe ich die Gerte und den Zügel einer Seite in einer Hand, ist die Bewegung der Gerte mit dieser Hand hin zur Position die eine sinnvolle Aktion der Gerte zulässt, sehr ruhig und fließend, so dezent wie möglich und so ausgeprägt wie nötig, auszuführen. Es ist einige Übung nötig, um die Gerte so einzusetzen, dass sie optimal unterstützt ohne den normalen Ablauf und vor allem aber die Zügelführung zu stören. 1

Da aber Zügelunabhängigkeit grundsätzlich ein sehr erstrebenswerter Zustand und ein erklärtes Ziel der Reiterei ist, motiviert der Nutzen eines sinnvollen und sanften Gerteneinsatzes zusätzlich, dieses Ziel zu erreichen. A weg Die aufgerichtete Gerte: Die aufgerichtete Gerte hilft dem Reiter ebenfalls aufgerichtet sitzen zu bleiben, nicht nach unten zu schauen und nicht in der Konzentration immer mehr in sich zusammen zu sinken. Sie hilft, fokussiert und mit dem Blick nach vorne aufrecht hinter ihr zu bleiben, weil man so konstant eine Linie vor sich hat, die hilft die eigene Haltung realistischer einzuschätzen. Besser einhändig? Es stellt sich nun die Frage, ob es nicht grundsätzlich sinnvoll wäre, einhändig zu reiten, um eine Hand ganz der Führung der Gerte zu widmen und mit der anderen ruhig und ohne Störungen die Zügel zu führen. Man kann - wenn man kann. Es ist eine außerordentlich gute Übung und man beginnt damit auf der ganzen Bahn. Später versucht man im Schritt weite Wege und große Biegungen einhändig zu erreiten, um nach und nach auch die Führung des Pferdes ausschließlich am Sitz und zwischen den Schenkeln und den einhändig geführten Zügeln zu perfektionieren. Einhändig zu Reiten bringt einen entscheidenden Vorteil mit sich man macht nur halb so viele Handfehler - und das ist kein Scherz! 2

Zum Thema einhändiges Reiten empfehle ich auch sehr gerne das Buch von Herrn Gert Schwabl von Gordon und Frau Bianca Rieskamp: Die klassische Reitlehre in der Praxis gemäß der H.Dv.12 (die Buchvorstellung finden Sie hier auf Tölt.Knoten Seite bei den Lesetipps). Hier ist das einhändige Reiten von Anfang der Pferdeausbildung an ein wichtiges Thema - unter anderem um gerade junge Pferde möglichst wenig mit der Hand zu stören. Die Gerte kann frei und mit einer Hand geführt in derselben Art und Weise eingesetzt werden wie zweihändig beschrieben. Außerdem zusätzlich über den Hals des Pferdes oder den eigenen Kopf hinweg. Lesen Sie, bevor Sie es probieren, erst ein wenig zu diesem Thema. Beim einhändigen Reiten ist der Gedanke von hinten nach vorn fast noch wichtiger als zweihändig und dies schließt das Zügel-über-den-Hals-Zerren in der Manier schlechter Westernfilme selbstverständlich aus! Die Hand zieht niemals den Zügel über den Mähnenkamm, so dass das Pferd sich über eine Schulter in die Bewegung stürzen MUSS. Silke Hembes ist Ausbilderin für Reiter und Pferde mit dem Schwerpunkt Grundlagen der klassischen Dressur. Ihr Unterricht ist von pragmatischer Einfachheit, undogmatisch und trotzdem anspruchsvoll, weil sie ihre Schüler zum Fühlen ermutigt, was herkömmlicher Unterricht bei den meisten Reitern systematisch abtrainiert. Dabei ist alles, was sie dem Reitschüler vorgibt, immer auf das Wohlbefinden des Pferdes und eine klare Kommunikation zwischen Reiter und Pferd ausgerichtet. Ihre Schüler kommen mit Pferden aller Rassen aus allen Reitweisen. Unter den von ihr unterrichteten Islandpferden sind vom sorgfältig gerittenen Freizeitpferd bis zum weit ausgebildeten Turnierpferd alle Leistungsklassen und Talente vertreten. www.silke-hembes.de Bent Branderup und gute Ausbilder seines Weges widmen dem sehr feinen und zielgerichteten Einsatz der Gerte große Aufmerksamkeit auch als vorbereitende und unterstützende Hilfe zum angestrebten einhändigen Reiten. In jeder Reitweise ist das einhändige Reiten die Krönung der Ausbildung wenn das Pferd dann wirklich einfach nicht mehr mit der Hand geführt werden muss, sondern sich in Balance und freier Selbsthaltung am Sitz führen lässt. Zum Führen der Waffe oder eines Hirtenstabes war/ist das einhändige Reiten notwendig, um mit einer Hand frei agieren zu können. Dies bedeutet, dass das Pferd sich unaufwändig zwischen den Zügeln bewegen kann, weil es gut ausgebildet ist und nicht, weil der Reiter die Zügel mit einer Hand wild über den Hals zerrt! 3

VOR! oder kleinklein? Grundsätzlich wirkt die Gerte mit Touchements eher nach vorne treibend, konstant angelegt eher verwahrend und aufrecht getragen, vor allem durch den gestreckteren Sitz des Reiters, die Aufrichtung fördernd. Es gibt so viele Nuancen einer konstruktiven Nutzung der Gerte, wie es verschiedene Situationen in der Reiterei gibt. Ohne durchdachte Nutzung der Gerte lässt man sich eine gemeinsame Kommunikationsebene mit dem Pferd entgehen, die so fein ist, dass es wirklich ein Verlust ist, sie nicht zu erlernen. Ob VOR! oder nimmdichauf-kleinklein oder auch Jetzt! oder Hier! ist mit keinem anderen Hilfsmittel so platziert, punktuell und fein dosiert vermittelbar, wie mit der Gerte! Reiten mit zwei Gerten: Ja - genau - mit ZWEI Gerten. Was vielleicht erst einmal etwas martialisch aussieht und anfangs für den Reiter sehr lästig und unangenehm, weil ungewohnt, erscheint, ist eine sehr effektive und pferdefreundliche Möglichkeit, ein stark schwankendes oder stätes Pferd freundlich nach vorne zu bitten und zu leiten. Tritt ein Pferd auf die Schenkelhilfen nicht mit einem frischen Vorwärts an, besteht die Gefahr des Schwankens. Ein Pferd, dass sich im Vorwärts verhält, aber getrieben wird, schiebt sich zusammen, driftet seitlich und die Hinterhand schert aus. Manche Pferde verhalten sich sogar so sehr, sobald der Schenkel einwirkt, dass sie statt fleißiger gar verhaltener werden. Diese Pferde klemmen am Schenkel. Stätigkeit war früher ein allgemein bekannter Begriff. Dass es eine solch spezielle Bezeichnung gibt, weist darauf hin, dass diese stäten Pferde keine seltenen Einzelfälle waren. Auch heute gibt es immer wieder Pferde, die beim Anreiten auf Impulse des Schenkels nicht mit dem gewünschten Vorwärts reagieren weil sie es schlicht nicht verstehen. Ich habe selbst einige solcher Pferde beim Anreiten kennen gelernt. Es ist SEHR wichtig, hier geduldig und mit Helfer am Boden vorzugehen. Werden solche Pferde vorwärts geprügelt, werden Sie sich entweder anfangs wehren oder gleich lernen, dass das Leben eben so ist und sich ihr Leben lang weiter vorwärts prügeln lassen. Von Reitern, die glauben Ihr Pferd wäre eben faul, bräuchte ordentlich 4

Druck am Bein und ich zitiere hier den immer wieder genutzten Originalton der Reiter solcher Pferde: immer mal wieder den Arsch voll... Dabei ist die Lösung bei diesen Pferden zu allererst der Helfer am Boden! Ein Mensch, den das Pferd sehen kann und der über die Körpersprache dem Pferd Vorwärts vermittelt auch durch Peitschen- und Gertensignale aber nicht durch Prügel. Solche Pferde sind Dulder, sie lassen sich verprügeln und verschließen sich immer mehr. Die Umwelt nimmt sie dann als stumpf und faul wahr. Aber auch solcherart verdorbene Pferde können korrigiert werden: Gerade diese Pferde muss man vor allem zuerst mit feinstem Schenkeleinsatz reiten - genau so wenig, dass man das Klemmen bzw. sich verhalten NICHT auslöst, aber trotzdem eine kleine Reaktion erhält. Kommt keine Reaktion, ist die Gerte an der Reihe. Wie unter den Positionen c) und e) beschrieben, können kleine wiederholte Touchements tictictictic VOR einem feinen Schenkelimpuls das Pferd auf die treibende Hilfe vorbereiten. Trägt man die Gerten nun auf beiden Seiten, hat man erstens die Möglichkeit - egal auf welcher Hand man sich befindet sofort zu agieren, ohne die Gerte wechseln zu müssen, und kann zweitens auf der Geraden mit beiden Gerten gleichzeitig auf Position e) einwirken (siehe Bild rechts). Viele Pferde reagieren sehr überrascht auf diesen beidseitigen Impuls und treten wie erwünscht an. Jede kleinste erwünschte Reaktion muss sofort mit der Stimme gelobt werden - aber bitte nicht in beruhigendem Tonfall wie guuut - sonst bremsen Sie unser verhaltenes Pferd sofort wieder aus. Geben Sie ihm stattdessen eine kurze, frische Bestätigung wie Fein! oder Prima!. Zwei Gerten hinten touchierend, motivieren zum Vorwärts 5

Ein weiterer Vorteil dieses beidseitigen Gerteneinsatzes ist der, dass ein Reiter, der das Mitnehmen der Gerte nicht gewöhnt ist, nicht mehr ständig einseitig nach hinten orientiert ist und dadurch wieder klarer nach vorne fokussiert. Obwohl es eigentlich gerade dem Gertenvermeider schwieriger erscheint, zwei Gerten zu führen als eine, hilft die wieder hergestellte Symmetrie dem Reiter, sich besser nach vorne zu orientieren. Die Kontrolle der Hinterhand mit zwei Gerten Vorweg muss noch einmal erwähnt werden, dass diese Möglichkeit natürlich nur bei Pferden probiert werden kann, die NICHT vor der Gerte davon laufen und es gewöhnt sind, damit abgestrichen und berührt zu werden. Sonst könnte das Anlegen zweier Gerten an die Hinterhand ein unsicheres Pferd, das Gerten nicht gewöhnt ist, eventuell zur Flucht veranlassen. Mit der Gewöhnung an die Gerte haben wir diese Serie in Teil 1 gestartet schauen Sie dort noch einmal nach, falls Ihr Pferd Aufregung zeigt, sobald die Gerte eingesetzt wird. Beim Geradeausreiten kann ein schwankendes Pferd mit zwei Gerten seitlich hinter den Waden in verwahrender Position d) eingerahmt werden. So wirken Sie einem Ausscheren der Hinterhand entgegen. Hierzu müssen Sie allerdings die Hände recht breit führen. Ich persönlich finde das nicht schlimm ich finde man sollte auch die Variationsmöglichkeiten seiner Hände austarieren und trainieren, natürlich jederzeit peinlichst bemüht, den Kontakt zum Pferdemaul gleichmäßig und fein zu erhalten und nach Ausführen der Korrektur so bald wie möglich zu einer dezenten, eleganten einrahmenden Zügelführung zurückzukehren. Vorhand zwischen den Gerten rahmt ein und führt - Gertenschlag auf Höhe Ellbogen 6

Kontrolle der Vorhand mit zwei Gerten Eine weitere Möglichkeit ist es, das Pferd an den Schultern mit zwei kürzeren Gerten einzurahmen. So haben Sie die Chance, der Tendenz eines Pferdes, über eine Schulter zu driften oder sich darauf zu lehnen, entgegenzuwirken. Abwenden mit zwei Gerten (Bild Flügelschraube) Stellen wir uns vor, wie wollen ganz schlicht abwenden. Ihr junges Pferd, das auf der Geraden schon recht gut in der Lage ist Sie zu tragen, ist aber beim Abwenden in sich noch nicht sehr stabil und neigt zum Driften - sowohl über die Schulter als auch mit der Hinterhand. Kennt Ihr Pferd sie schon am Boden, können Sie nun die einrahmenden Hilfen der Gerten auch vom Sattel aus anwenden. Wollen Sie also nach links abwenden, so legen sie die äußere, rechte Gerte außen an der Schulter an, wie unter Position b) beschrieben, während sie die innere linke Gerte entweder bei c) touchierend einsetzen, um die Aufmerksamkeit des Pferdes auf den treibenden und biegenden linken Schenkel zu lenken - oder Sie legen die Gerte mit leichtem Druck in Position f) an, um das Pferd mit der Hinterhand weichen zu lassen. Korrekt wäre die innere Gerte bei c) - erfolgversprechender allerdings, bei diesem jungen unerfahrenen Pferd, wahrscheinlich Position f). Sie wenden das Pferd auf diese Weise tatsächlich so, wie eine Flügelschraube gedreht wird. Das Flügelschraubenprinzip 7

Beide Ansätze haben einen entscheidenden Vorteil: durch die außen in Position b) angelegte Gerte ist die Chance sehr groß, dass das Pferd NICHT im Hals abknickt und über die Schulter fällt und die innere Gerte vermittelt auf jeden Fall: DA lang! Ohne rückwärts wirkende Zügelanzüge - die das Vorwärts vergessen lassen - oder quetschende Schenkel die stumpf machen oder das junge Pferd völlig verwirren bewegen wir unser Pferd ruhig, sanft und klar in die gewünschte Richtung. Und darauf kommt es in diesem Moment an. Ein weiterer, und nicht der schlechteste Grund mit zwei Gerten zu reiten: Man vermeidet mit zwei Gerten den Gertenwechsel, der doch manchem Reiter anfangs ohne Störung des Flusses nicht leicht fällt. Reitet man konzentriert und gezielt Schlangenlinien und Achten und übt dabei bewusst den gezielten Einsatz von Gertensignalen, lohnt es sich zwei Gerten mitzuführen. Trotzdem sollte der Reiter auf Dauer lernen, die Gerte störungsfrei von einer Seite zur anderen zu wechseln. Und damit befassen wir uns dann unter anderem im anschließenden fünften und letzten Teil unserer Artikelreihe über Das Reiten mit Gerte. Silke Hembes hat ihre Ideen von Respekt vor dem Pferd und vom Reiten in Losgelassenheit in ihrem Buch veröffentlicht: Der Weg zum Guten Reiten / Kosmos Verlag, 2012 Hier geht s zu unserer Rezension: http://www.toeltknoten.de/pdf/bv_dwzgr_hembes_1012.pdf Dieses Mut-mach-Buch ist ein verständlicher Leitfaden für alle Pferd-Reiter-Paare, denen Leichtigkeit und Kommunikationsfähigkeit abhandengekommen ist und die wieder oder ganz neu auf der Suche danach sind. Text: Silke Hembes Fotos: Jörg Ammann, Kosmos Verlag (1) töltknoten.de 2013 8