Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

Wie schwarz sind schwarze

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Exkurs: Schwarze Löcher (3)

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Singularität (Astronomie)

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Themen: Makrokosmos: Mikrokosmos: Gravitation:

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Monster im All: Schwarze Löcher

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Das Galaktische Zentrum

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum

Astronomische Einheit

Galaktische und Extragalaktische Physik

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

5. Schwarze Löcher. Systematik Schwarzer Löcher Schwarze Löcher thermodynamisch. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07

Entstehung der kosmischen Strahlung

Die dunkle Seite der Kosmologie

Dunkle Materie und dunkle Energie

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Supermassereiche Schwarze Löcher in Galaxienzentren

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Gigantische Explosionen

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Mathematik und Astrophysik

Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Schwarze Löcher Monster im All

Die Umgebung aktiver Galaxienkerne

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

No Hair Theorem: BHs haben nur Masse, Drehimpuls und Ladung (aber keine Haare)

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 6: Aktive Galaxien und Galaxienentstehung

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Die Entwicklung des Universums

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Suche nach neuer Physik mini schw. Loch: wie gefährlich ist es - ehrlich? weder schwarz noch Loch...

Das galaktische Zentrum

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Das dunkle Universum

Schwarze Löcher Teil 3

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Bildung stellarer schwarzer Löcher

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

AGN (Aktive Galaxienkerne)

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Thermodynamik Schwarzer Löcher & Hawking Strahlung

1 Allgemeines über Schwarze Löcher

Quasare Hendrik Gross

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Spezialgebiet Physik: SCHWARZE LÖCHER

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Das neue Bild vom Universum

POPULATION III- STERNE

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Der Lebensweg der Sterne

Kollaps auf Schwarzes Loch

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Licht aus dem Universum

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

QUASARE MEHR ENERGIE GEHT NICHT. Physik

Allgemeine Relativitätstheorie

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Transkript:

Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls) Proportionalitätskonstante

Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Konkreter: Objekt mit Horizont Fluchtgeschwindigkeit: Entkommen ins Unendliche 2GM 1 GMm 2 c v= mv = r 2 r 2GM rs= 2 c Schwarzschildradius: Nicht-rotierendes, ungeladenes Schwarzes Loch (Schwarzschild Schwarzes Loch)

Länge: 12.000 km Zoom: 1

Länge: 1.200 km Zoom: 10

Länge: 120 km Zoom: 100

Länge: 12 km Zoom: 1.000

Länge: 1,2 km Zoom: 10.000

Länge: 120m Zoom: 100.000

Länge: 12m Zoom: 1.000.000 Länge: 1,20m Zoom: 10.000.000 Masse der Erde = 6.000.000.000.000.000.000.000 Tonnen in 1,8 cm Kugel = Schwarzes Loch Länge: 12cm Zoom: 100.000.000 Länge: 1,8cm Zoom: 667.000.000

Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eigenschaften Schwarzer Löcher?

Schwarze Löcher haben keine Haare

Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eigenschaften Schwarzer Löcher? No Hair-Theorem : SL sind sehr einfach 1. Masse Größe: Schwarzschild-Radius 2. Ladung 3. Drehimpuls

Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Andere Lösungen: Rotierend: Kerr-Metrik Geladen: Reisner-Nordström-Metrik Geladen + rotierend: Kerr-Newman-Metrik

Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Informationsverlust? Anhaltende Debatte Horizont: Zensur! Stephen Hawking 1975: Hawking-Strahlung: Virtuelle Teilchen durch Horizont getrennt

Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie virtuelles Teilchenpaar Horizont Hawking Teilchen

Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Informationsverlust? Anhaltende Debatte Horizont: Zensur! Stephen Hawking 1975: Hawking-Strahlung: Virtuelle Teilchen durch Horizont getrennt Entweichen von Informationen 3 M τ=2,110 67 3 Jahre Mo Aber Lebenszeit: Nur für sehr kleine SL Was ist in ferner ferner Zukunft?

Primordial vs. stellar vs. super-massereich Drei Typen von SL: primordial Urknall, Massen: ~Gramm bis 1010 kg Keine Kandidaten für Dunkle Materie (mehr) Können verdampfen : Hawking Strahlung 1011 kg innerhalb Lebenszeit des Universums M. Brice/CERN

Primordial vs. stellar vs. super-massereich Stellare Schwarze Löcher: 5 30 (?) Sonnenmassen Ursprung: Supernova, Kollaps Stern >25 Msun Gravitationskraft stärker als Neutronenentartung O. Krause/MPIA

Primordial vs. stellar vs. super-massereich Super-massereiche SL: Ursprung unklar: Vorgänger ~103 105 Sonnenmassen Sterne 1. Generation? Ort: Zentren von Galaxien Jetzt 106 1010 Sonnenmassen

Phänomenologie Stellar: evtl. kompakte Röntgen-Doppelsterne SL statt Neutronenstern als Begleiter M. v.d. KnudSluys/Nijmegen) Jahnke: Schwarze Löcher

Phänomenologie Supermassereich SL: Milchstraße

Schwarzes Loch in der Milchstraße

Phänomenologie Schwarzes Loch in der 6 eingeschlossene Masse (Msun) Milchstraße: 3 10 Msun Abstand von SgrA* (pc) Genzel et al. 1998...2005, und andere

Phänomenologie Supermassereich SL: Milchstraße aktive Galaxienkerne (active galactic nuclei, AGN) breite Emissionslinien hohe Geschwindigkeiten (0.1c)

Phänomenologie Supermassereich SL: Milchstraße aktive Galaxienkerne (active galactic nuclei, AGN) breite Emissionslinien hohe Geschwindigkeiten (0.1c) Evtl. starke Radioemission: Radio-Galaxien

Very Large Array

Phänomenologie Radioaufnahme (VLA)

Phänomenologie

Phänomenologie Supermassereich SL: Milchstraße aktive Galaxienkerne (active galactic nuclei, AGN) breite Emissionslinien hohe Geschwindigkeiten (0.1c) Evtl. starke Radioemission: Radio-Galaxien Extrem helle Kerne: Quasare

HdA Heidelberg, 19. Telescope November 2015 Hubble Space

Chandra Deep Field South mit HST/ACS (MPIA/Rix et al.)

Phänomenologie Supermassereich SL: Milchstraße aktive Galaxienkerne (active galactic nuclei, AGN) breite Emissionslinien hohe Geschwindigkeiten (0.1c) Evtl. starke Radioemission: Radio-Galaxien Extrem helle Kerne: Quasare Starke Röntgenemitter

Chandra Space Telescope

Chandra Deep Field South (NASA/JHU/AUI/Giacconi)

HdA Heidelberg, 19. November 2015 M. Urry/P. Padovani

Physik: SL-Wachstum 9 skalenfrei gilt für 1 und 10 M Wachstum: Einfall von Gas Energieumwandlungsseffizienz: 1 GMm 2 mv = 2 r Sonne GM η= 2 c r Schwarzschild: letzter stabiler Orbit bei r =3 r eta~10% Kerr: r=2 r eta ~ 30% S S Fusion: 0.7%

Auslöser von Gastransport? Bahcall+ 1997

Auslöser von Gastransport? Galaxienzusammenstöße: kleiner Beitrag Akkretion von Begleitern:? Balken: kleiner Beitrag vermutlich: Gas auf ~kpc Skalen + Instabilitäten durch Eigengravitation = Transport bis < 1pc

Das Wichtigste Schwarze Löcher = Lösung der ART Feldgleichung sie haben keine Haare sie existieren: SN-Reste, Milchstraße, AGN