Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Ähnliche Dokumente
Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) Eine Forschungseinrichtung

Hintergrundinformation

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung

Szenariobasierte Technologie-Roadmaps

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Was ist die Szenariotechnik?

Die Zukunft im Visier! Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen?

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation

Einführung in die Szenariotechnik Horst Geschka*, Martina Schwarz-Geschka**

Perspektiven des (((etickets in Deutschland - Ergebnisse der zweistufigen Delphi-Befragung. Elmar Sticht, TÜV Rheinland Consulting GmbH

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Hamburg, 26. Juni Dr. Marc Gärtner, Prof. Monika Huesmann HWR Berlin

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Begleitforschung in Gesundheitsvorhaben der deutschen TZ

Umfeld- und Stakeholderanalysen

Digital Public Affairs -

MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Informationen für Aussteller

Herzlich Willkommen! School of Data Public Services - Impulstag

Equality Challenges in Higher Education

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Vorgehensweise SWOT-Analyse

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers

Social Reporting Standard Wirkungsorientierung als Qualitätsmerkmal und zukünftiger Türöffner. Praxisbeispiel Irrsinnig Menschlich e.v.

Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060) Initialprojekt

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Umwelt Agentur Kyritz

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD.

Public-Health-Forschung und Rahmenbedingungen in Deutschland

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Innovationspotenziale für die Analysen-, Bio- und Labortechnik ermitteln

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Marlen Niederberger, Sandra Wassermann

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Begleitforschung stellt sich vor: Ziele, Methodik, Zusammenarbeit der Projekte

Öffentliche Konsultation

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

A3: Ernährung sichern, Nahrungsmittelverschwendung eindämmen, vielfältige Ressourcennutzungsansprüche managen

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

9 Handlungsempfehlungen

ifmo Zukunft der Mobilität Szenarien für das Jahr 2025 Anlage zur Szenariostudie: Vorgehensweise und Methode Methodische Leitung:

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin,

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

Wirksame Kommunikation.

Wirtschaftsinitiative Smart Living Trends- Herausforderungen und Handlungsfelder

Arbeitskompetenz 4.0. Der Zertifikatslehrgang für digitale Arbeits- und Lernkompetenz im finanzwirtschaftlichen Umfeld. In Kooperation mit:

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

Katharina Dahrendorf. Trends erkennen und nutzen Personalmanagement strategisch gedacht in der Hamburger Personalarbeit

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Komplexes Programm komplexe Evaluation? Die Evaluation des Klimaschutzkonzepts Hamburg

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Internes Crowdsourcing in Unternehmen

Wissenschaftskommunikation Wie präsentiere ich meine Forschungsergebnisse? Strategien und Training für die erfolgreiche persönliche Kommunikation

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Im Dialog mit den Entscheidern

WARUM EIGENTLICH ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT? Insa Gülzow

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Ganzheitliche Indikatorensysteme im Wissens- und Technologietransfer

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Auf dem Weg zu einer nationalen Sicherheitsforschung

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Zukunftsklausur des IHK-Forums Rhein-Main

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Räumliche Aspekte eines nachhaltigen Energiesystems Backcasting als Methode für Systeminnovation

Transkript:

Dr. Irene Feige, Institut für Mobilitätsforschung Wien, 13. November 2007 Agenda Das Institut für Mobilitätsforschung () Szenario-Studie Zukunft der Mobilität 2025 und Rahmenbedingungen Methodische Kommunikation und der Ergebnisse 1

Das Institut für Mobilitätsforschung (). eine Forschungseinrichtung der BMW Group gegründet 1998 in Berlin Forschung und Dialog für die Mobilität der Zukunft: Identifikation mobilitätsrelevanter Herausforderungen und Ableitung von Forschungsthemen Forschungsmanagement Kommunikation der Forschungsergebnisse Das Institut für Mobilitätsforschung (). Selbstverständnis und Ziele Analyse von Mobilität unter Berücksichtigung aller Verkehrsträger im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie und Ökologie Zukunftsorientiertes Monitoring im Hinblick auf Mobilitätsverhalten und Verkehrsmittelwahl in der Gesellschaft Frühwarnsystem um Herausforderungen für die Mobilität von morgen aufzuzeigen Plattform für den Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über Herausforderungen und Handlungsbedarf 2

Dialog für die Mobilität von morgen - Zielgruppen Öffentlichkeit Bundestagsfraktionen Ministerien Universitäten, Institute Medien Unternehmen Forschung für die Mobilität von morgen - Zukunftsforschung am Externe Forscher, Experten themenspezifische Expertise Temporäre, projektbezogene Kooperation Forschungsprojekte zukünftige Entwicklungen Herausforderungen Kuratorium überwiegend BMW extern Verkehrsträgerübergreifend Wirtschaft, Wissenschaft Forschungsmanagement Kommunikation Fachbeirat BMW intern ressortübergreifend Kommunikation Konferenzen, Workshops Gespräche Ergebnistransfer Dialog Publikationen offen, frei zugänglich, on- und offline 3

Agenda Das Institut für Mobilitätsforschung () Szenario-Studie Zukunft der Mobilität 2025 Ziele der Szenariostudie Zukunft der Mobilität. Methodik Generierung von Informationen für interne und externe Stakeholder Entwicklung von explorativen Szenarien zur Zukunft der Mobilität von Personen und Gütern in Deutschland im europäischen und globalen Kontext Identifikation zukünftiger Herausforderungen und Chancen Aufzeigen von Handlungsoptionen Informationen für einen offenen und konstruktiven Dialog mit den Stakeholdern bieten 4

Rahmenbedingungen der Szenariostudie Zukunft der Mobilität. Methodik Zeitraum Fokus Methode Ermittlung eines konsistenten und umfassenden Bildes der Zukunft der Mobilität in Deutschland 20 Jahre sämtliche Einflussumfelder von Mobilität alle Verkehrsträger Personen- und Güterverkehr Szenariotechnik mit regelmäßiger Fortschreibung; mit partizipativen Elementen (80 Experten) Projektpartner Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Bahn AG, MAN AG; gefördert vom BMBF Wahl der Szenario-Technik breites Themenfeld, nicht nur einzelne Indikatoren Zusammenhänge und Abhängigkeiten spielen eine wesentliche Rolle qualitative Aspekte sind von entscheidender Bedeutung direkte Einbeziehung der Stakeholder über Experten möglich eignet sich sehr gut um zukünftige Entwicklungen zu analysieren und zu gestalten 5

1. Ermittlung der exogenen Einflussfaktoren, die Mobilität maßgeblich beeinflussen 2. Projektion der Einflussfaktoren 3. Ermittlung möglicher alternativer Entwicklungspfade 4. Kombination alternativer Projektionen zu in sich stimmigen Szenarien; i. d. R. ergeben sich deutlich voneinander unterschiedliche, aber in sich konsistente Alternativszenarien 5. Berücksichtigung von Trendbruchereignissen Mobilität im Spannungsfeld ihrer Einflussumfelder. Volkswirtschaft Raumstruktur Politik Infrastruktur Angebot der Verkehrsträger Mobilität (Personen) Technologie Organisation Gesellschaft, Lebensstile Mensch und Arbeitswelt 6

Entwicklung der Szenarien. Angebot der Verkehrsträger Volkswirtschaft Raumstruktur Gesellschaft Lebensstile Mobilität Politik Infrastruktur Mensch und Arbeitswelt Technologie Organisation Angebot der Verkehrsträger Angebot der Verkehrsträger Volkswirtschaft Raumstruktur Gesellschaft Lebensstile Volkswirtschaft Raumstruktur Szenario A Mobilität Szenario B Mobilität Politik Infrastruktur Mensch und Arbeitswelt Politik Infrastruktur Technologie Organisation Technologie Organisation Gesellschaft Lebensstile Mensch und Arbeitswelt Gegenwart 2025 Organisation und Ablauf Mobilität 2005 11 Einflussumfelder (PV+GV) 80 Experten Szenarioworkshops Entwicklung der Einflussfaktoren 250 Einflussfaktoren Aggregation der Einflussfaktoren Ausgewählte Experten der 11 Einflussumfelder 98 Deskriptoren Konsistenzanalyse Szenariogerüste Auswahl und Ausarbeitung der Szenarien Mentorenkreis 7 externe Wissenschaftler 2 Szenarien 2025 + Kernteam (Geschka & Partner, LH, DB, MAN, Wissenschaftler) 7

Kommunikation der Ergebnisse Publikationen Fachkonferenzen Vorträge, Podien Dialoggespräche mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Zusammenarbeit mit Verbänden Kommunikation und Aufbereitung der Ergebnisse für interne BMW-Fachstellen der Ergebnisse Aufzeigen von Herausforderungen Detaillierte Darstellung der Analyse der Chancen und Gefahren Aufzeigen von Handlungsoptionen Darstellung der Konsequenzen verschiedener Handlungsalternativen Denn Informationen über die Zukunft schärfen den Blick. erweitern den Horizont. helfen zu strukturieren. fördern das Denken in Alternativen. erlauben Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu begegnen. 8

Offenheit und Diskussionsbereitschaft ist an jeder Stelle des Szenarioprozesse unabkömmlich Vorbereitung der Szenario-Workshops ist einer der wesentlichsten Schritte, da hier sehr stark vorstrukturiert wird Auswahl der Einflussumfelder determiniert Output wesentlich sorgfältige Auswahl der Experten; bei Fortschreibung Wahl hinterfragen Hinterfragen von Annahmen, Zweifel äußern!!! Experten-Community mit hohem Commitment wichtig Erkenntnisse und Erfahrungen aus Dialog mit Stakeholdern im nächsten Szenarioprozess aufnehmen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen! irene.feige@.de www..de 9

Entwicklung der Szenarien. Szenarien sind mögliche Zustände der Zukunft, die von der Gegenwart abstammen. 1 Situation des Bereichs X 2005 Umfeldszenarien Szenarien des Bereichs X im Jahre 2025 Umfeldszenarien 1 (Bertrand de Jouvenel, übersetzt und leicht abgewandelt). 10