Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Verkaufspreis CHF (unverbindliche Preisempfehlung) provisorisch gültig ab Preis- und Modelländerungen vorbehalten

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

impact ordering Info Produktkonfigurator

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Content Management System mit INTREXX 2002.

Die Gesellschaftsformen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Leichte-Sprache-Bilder

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Ihren Kundendienst effektiver machen

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

2 Wie sicher ist mein Passwort? *

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Vorzeitmenschen Reptiloide Rassen aus Mexiko

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Online Newsletter III

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Die Sicherung von verladenen Fahrzeugen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Urlaubsregel in David

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lehrer: Einschreibemethoden

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Dow Jones am im 1-min Chat

Anlegen eines DLRG Accounts

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sollsaldo und Habensaldo

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Kulturelle Evolution 12

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Gutes Leben was ist das?

Sind Faultiere wirklich faul?

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Automatische Zertifikatssuche in Outlook-Express einrichten

Inkrementelles Backup

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

Arbeit Leistung Energie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lichtbrechung an Linsen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Kommunikations-Management

Stammzellentherapien

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Was ist eine Systemkamera?

Falten regelmäßiger Vielecke

Transkript:

Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf von Eric Biermann Köln 2006 Bei der Ausgrabung einer ca 7.600 qm großen Projektfläche mit römischem Villenbereich zwischen Brühl, Berzdorf und Wesseling (in fast ebenem Gelände, ca. 61 m ü. NN; Stadt Wesseling, Ortsteil Berzdorf,) wurde das Fundstück aus dem oberen Bereich einer römischen Brunnenverfüllung geborgen. Der Fundplatz, der mittlerweile durch den fortschreitenden Kies- und Sandabbau zerstört ist, lag auf der unteren linksrheinischen Mittelterasse des Rheins. Der Untergrund wird von älterpleistozänen Sanden und Kiesen gebildet, die mit bis zu 2 m mächtigen pleistozänen, zum Teil kalkhaltigen Lössen überdeckt sind, die teilweise sekundär umgelagert sein können. Aus diesem Substrat bildeten sich leicht zu bewirtschaftende und ertragreiche Parabraunerden. Der als Schlüsselgriff interpretierte Bronzelöwe (Abb. 01) wurde hier während der Ausgrabungen im Jahr 2002 aus einem römischen Brunnenbefund geborgen. Abb. 01 Fragment eines Schlüssels mit Löwendarstellung Er hat eine max. Länge von 38 mm und eine max. Breite von 9 mm. Es handelt sich um einen auf einem Blatt (oder einer Feder) halbliegenden, bzw. kauernden Löwen, dessen rechte Pranke auf einen Krug aufgestützt ist. Der hintere Körper ruht neben den angewinkelten Hinterbeinen auf dem Boden, bzw. Blatt, während der vordere Körperbereich durch das

linke Bein hochgedrückt wird. Das Maul ist brüllend geöffnet. An den Wangen ist eine Mähne angedeutet, die jedoch unter den nach hinten gestellten Ohren endet und sich nicht auf dem Kopf fortsetzt. Um den Hals trägt das Tier eine Girlande, die sich aus fünf kreuzgeschlitzten Aufsätzen zusammensetzt, die wahrscheinlich Blüten darstellen sollen. Das hintere Ende des Tieres steckt, während der Schwanz nach vorn geklappt auf dem Rücken aufliegt, in einer vierblättrigen Palmette, die ein Loch aufweist. Hier ist das Fundstück abgebrochen, es sind aber noch leichte Rostreste vorhanden, die auf eine eiserne Fortsetzung deuten. Der Löwe wirkt in seinem Erscheinungsbild (vorder)asiatisch beeinflusst. Das sonstige datierbare Material aus der Brunnenverfüllung ist im Fundbereich durchweg römisch und enthält Keramik 1.-2. Jahrhundert. Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den bronzenen Griffteil eines abgebrochenen Prunkschlüssels. Allgemeines zu Schlüsseln und Schlössern Bereits bei den Ägyptern, als auch bei den Griechen des Altertums waren Schlüssel in Gebrauch. Im Rheinland datieren die ältesten metallenen Schlüsselfunde römisch. Die Germanen sollen allenfalls über hölzerne Verschlussmöglichkeiten verfügt haben. Römische Schlüssel wurden aus Eisen, Bronze oder aus einer Kombination der Materialien hergestellt. Bei den aus beiden Materialien, Eisen und Bronze, bestehenden Kompositschlüsseln waren in der Regel Stiel und Bart aus Eisen und der Griff aus Bronze gefertigt. Aufgrund des Materials ist der eiserne Teil meist nicht mehr erhalten. Die massiven bronzenen Griffe sind dagegen noch öfter auffindbar und können meistens im 1. bis 3. Jh. datiert werden. In vielen Fällen ist der bronzene Griff durchaus aufwendig verziert, man spricht dann auch von Monumentalschlüsseln. Hierbei kommen Löwen- oder Hundeköpfe als Schlüsselenden vor (Abb. 04, 05). Die Mehrzahl der Schlüssel ist am Griffende mit einem Loch versehen, um ihn mittels Ring, Schnur, Riemen oder Kette gesichert tragen zu können. Dennoch sind wohl die meisten der bei Ausgrabungen gefundenen Schlüssel verloren worden. Um einen solchen Schlüsselfund handelt es sich wohl auch bei dem Exemplar aus der Berzdorfer Brunnenverfüllung. Komplette Exemplare dieses Typs, also mit Stiel und Bart, sind wie bereits oben erwähnt, eher selten. Auf die Varianten der römischen Fingerringschlüssel soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden.

Abb. 02: Römisches Fallriegelschloss (nach Conolly 1979) Abb. 03: Schloss mit Drehschlüssel (nach Jacobi 1897) Die Mechanik des bereits bei den Ägyptern bekannten hölzernen Fallriegelschlosses (Abb. 02) wurde in römischer Zeit auf eine Metallkonstruktion übertragen. Die bedeutendste konstruktive Neuerung war die Entwicklung des Drehschlüsselschlosses aus dem Sperrfedersystem (Abb. 03). Die Sperrwirkung der Fallstifte wurde dabei durch eine Blattfeder verbessert. Diese Schlösser wurden nun zum Universalschloss für Türen, Möbel

und Kästchen. Zur Sicherung besonders schwerer Türen diente ein Schloss mit Zahnstangenriegel. Als Verschluss für alle beweglichen Güter dienten zudem Vorhängeschlösser auf Sperrfederbasis (vgl. z.b. einen Fund aus Bergisch-Gladbach: Horn 2002, 210 Abb. 144/145). Im Wesentlichen geht es demnach um drei Einsatzbereiche: Schlösser für Tor und Tür an Haus und Hof, Schlösser für Möbel (Schränke, Truhen, Schubladen, Kästchen etc.) und Hängeschlösser für den variablen mobilen Einsatz. Vergleichsfunde Ein römischer Schlüssel mit bronzenem Löwenkopf und eisernem Stil und Schlüsselbart wurde 1993 in Weston Underwood bei Kanalbauarbeiten gefunden (Abb. 04). Er datiert wahrscheinlich in das 2. Jh.. Trotz des einfacheren Designs wird für dieses Exemplar eine Funktion als Schüssel für eine sehr bedeutende Tür oder Truhe angenommen und sein Wert innerhalb der Römerzeit als hoch eingeschätzt. Abb. 04: römischer Schlüssel aus Weston Underwood (Original im Bucks County Museum) Ein ähnlicher, aber weitaus größerer Schlüssel aus dem Römermuseum Augst /Schweiz wird als Tempelschlüssel interpretiert (Abb. 05). Schlüsselbart und -schaft sind aus Eisen geschmiedet. Über den Schaft wurde der bronzene Griff gegossen. Dieser sogenannte Prunkschlüssel wurde am Fuße des Schönbühlhügels gefunden. Der Fundort und seine außerordentliche Größe (Er ist 1,5 kg schwer und 19,2 cm lang) lassen vermuten, dass er zur reich verzierten Pforte des Tempels auf Schönbühl gehört haben könnte.

Abb. 05: Augster Tempelschlüssel (Inventarnummer: 1939.807); ca. 100 150 n.chr. Ein dem Berzdorfer Fund relativ ähnliches Stück zumal es gleichfalls aus einem Brunnen geborgen wurde, stammt aus Brampton (GB). Es handelt sich auch hier nur um den bronzenen Griff, der potentiell eiserne Bartteil ist abgebrochen (Abb. 6). Abb. 06: Bronzener Schlüsselgriff aus Brampton (nach: http://www. museums. norfolk.gov.uk/consumption/groups/public/documents/web_graphics/ncc082835.jpg) Symbolik Der Ursprung des Löwen als Symbol der Kraft und Macht ist wohl orientalisch. Einigen orientalischen Gottheiten (Ammon, Kybele) war er als heiliges Tier zugeordnet. In der Mythologie der Griechen kommt der Löwe u.a. in Zusammenhang mit Heracles / Herkules

vor. Ausgangspunkt für die Verbreitung der Löwendarstellung in Europa sind wahrscheinlich die griechischen Gründungen in Kleinasien. Dort ist der Löwe z.b. bereits seit Beginn der Münzprägung auf Münzbildern dargestellt. In der römischen Zeit spielte der Löwe außerdem eine Rolle in der bei den römischen Legionären weit verbreiteten Mithrasverehrung, deren Ursprung erneut im mittleren Osten zu finden ist. Die Gestaltung der Tiere durch die Künstler bzw. Handwerker mag sich in Anbetracht der beliebten Tierhatzen bei Zirkusspielen aber tatsächlich auf eigene Anschauung gestützt haben. Der bei der Berzdorfer Darstellung vorkommende Krug war in der Antike wohl ein mit Trankopfer, Reinwaschung und Reinheit in Verbindung gebrachtes Symbol. Literatur: - Conolly, P.: Pompeji, Hamburg 1979 - Dannheimer, H. & Dieck, W.: Schlüssel und Schloß. Die Sammlung Heinrich Pankofer. Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte Nr. 51, 1989 - Horn, H.G.: Das Leben im römischen Rheinland. In: Die Römer in Nordrhein- Westfalen. Neuauflage Hamburg 2002 - Jacobi, L.: Das Römerkastell Saalburg bei Homburg vor der Höhe, Homburg 1897 - Kaufmann-Heinimann, A.: Die römischen Bronzen der Schweiz 1. Augst und das Gebiet der Colonia Augusta Raurica. Mainz 1977 - Stender, D.: Schlösser und Beschläge der Römerzeit. Ein Beitrag zur Technikgeschichte der Antike.