Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Ähnliche Dokumente
Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

BAW-Brief Nr. 5 Mai 2012

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Bewertung der Uferentwicklung am Neckar bei Obrigheim nach Rückbau der technischen Deckwerke 1992

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Erhaltungsmanagement von (Verkehrs-)Wasserbauwerken

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher

Modifikation von Buhnen in der Elbe: Projektrahmen, - ziele und -entwicklungen

Wassertiefen an der Ems

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Geotechnische und rheologische Untersuchungen von Weichsedimenten


Bundesanstalt für Wasserbau - Dienstleister im Verkehrswasserbau für die WSV

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter

Renaturierung der Unteren Havel Vorbild für die Aller?

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen - Arbeitshilfen für die WSV

Planungen zur Schleuse Lüneburg

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

An der Lippe geht es weiter

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Veränderung der Binnenflotte auf dem Rhein und den Kanälen und deren Auswirkungen auf Sohle und Ufer

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Innovative Ansätze zur Dammsanierung und der ökologischen Verbesserung der Uferbereiche (Projekt INADAR)

Deutscher Bundestag Sekretariat des Petitionsausschusses Vorsitzende / Vorsitzenden. Platz der Republik Berlin

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.)

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Sicherheitsaudit im Bestand

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

BAW-Brief Nr. 1 - März 2004

Gut zu wissen, was dahinter steckt

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Schallschutz in der Bauleitplanung

PIANC - österreichische Sektion in Kooperation mit der deutschen Sektion Themenveranstaltung

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Auswirkungen von Flussaufweitungen auf die Sohlenentwicklung D. Nussle, B. Putzar, P. Requena, H.-E. Minor

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

DLZ-IT BMVBS - Dienstleistungszentrum Informationstechnik im Geschäftsbereich des BMVBS Ref. IT 2

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Ist die Gewässervermessung der WSV für zukünftige Anforderungen gerüstet?

Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer

Zur Handhabung der neuen Norm DIN EN für Wasserbausteine und deren Umsetzung in einer Steinbemessung

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Renaturierung der Gewässer

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK der BG ETEM Prüfung der Standsicherheit von Holzmasten

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

GliederungsnummeVorgangsname

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Die Geschichte der Regulierung der Gewässer in Vorarlberg

Transkript:

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technische und biologische Aspekte Dipl.-Biol. Eva-Maria Bauer, Bundesanstalt für Gewässerkunde Dipl.-Ing. Petra Fleischer, Bundesanstalt für Wasserbau 10.9.2009, HTG-Kongress, Lübeck

Gliederung 1 Zum fachlichen und rechtlichen Kontext 2 Das F+E-Projekt Untersuchungen zu alternativen technischbiologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen 3 Die Versuchsstrecke Stolzenau 4 Die Versuchsstrecke Haimar 5 Bisherige Ergebnisse des F+E-Projektes und Ausblick

Fachlicher und rechtlicher Kontext

Fachlicher und rechtlicher Kontext Regelwerk für technische Ufersicherungen: - Merkblätter (MAR, MAK, MAG, MAV) - Richtlinien (TLW, DIN EN 13383) - Berechnung (GBB: BAW-Mitteilung Nr. 87)

Fachlicher und rechtlicher Kontext Regelwerk für technische Ufersicherungen: - Merkblätter (MAR, MAK, MAG, MAV) - Richtlinien (TLW, DIN EN 13383) - Berechnung (GBB) Anforderungen des Umwelt- und Naturschutzes: - Gesetze (Naturschutzgesetze, UVPG, ) - EU-Richtlinien (FFH, WRRL, ) -> Bedarf an Regelungen für techn.-biol. Ufersicherungen

Das F+E-Projekt Untersuchungen zu alternativen technischbiologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen BAW BAW --G 4 Erdbau Erdbau und und Uferschutz Uferschutz BfG BfG --U 3 Vegetationskunde, Vegetationskunde, Landschaftspflege Landschaftspflege BAW BAW --W 4 Schiff/ Schiff/ Wasserstraße Wasserstraße Naturuntersuchungen BfG BfG --U 4 Tierökologie Tierökologie

Das F+E-Projekt

Das F+E-Projekt Stolzenau Weser-km 241,60-242,30 Staugeregelter Fluss Breite: ca. 90 m Wechselnde Abflussverhältnisse Wasserstraßenklasse IV Haimar MLK-km 189,600-190,100 Kanal Breite: ca. 48 m Gleiche Wasserstände Wasserstraßenklasse Vb

Versuchsstrecke Stolzenau

Versuchsstrecke Stolzenau

Versuchsstrecke Stolzenau 50 m Bestand 1989 Schilfmatten Seggenballen Weiden- Spreitlagen Weiden- Steckhölzer Schilfballen Fotos: SCHNEIDER, ÖKON-Vegetationstechnik, WEGENER

Versuchsstrecke Stolzenau Bestand 1989 50 m Bestand 2005 Schilf Seggen Weiden Fotos: BAUER, SUNDERMEIER

Versuchsstrecke Stolzenau Technische Untersuchungen (BAW): - Technischer Erhaltungszustand - Baugrund/ Grundwasser - Ufergeometrie (Querprofile) - Pegelwasserstände und Abflüsse - Strömungsgeschwindigkeiten und Schubspannungen bei verschiedenen Abflüssen - Daten zum Schiffverkehr - Verkehrsbeobachtung mit Erfassung der schiffserzeugten hydraulischen Belastungen am Ufer - Berechnungen zur Standsicherheit der Ufer

Versuchsstrecke Stolzenau

Versuchsstrecke Stolzenau 20 18 Bergfahrer Talfahrer 16 14 12 10 8 6 absolute Häufigkeit [-] 4 2 0 0 - < 0,05 0,05 - < 0,1 0,1 - < 0,15 0,15 - < 0,2 0,2 - < 0,25 0,25 - < 0,3 0,3 - < 0,35 0,35 - < 0,4 0,4 - < 0,45 0,45 - < 0,5 0,5 - < 0,55 0,55 - < 0,6 0,6 - < 0,65 Klassen der Heckwellenhöhe [m]

Versuchsstrecke Stolzenau Bestand 1989 50 m Bestand 2005 Bewertung 2005

Versuchsstrecke Haimar

Versuchsstrecke Haimar

Ergebnisse Technisch-biologische Ufersicherungen in beiden Versuchsstrecken unter den gegebenen Randbedingungen erfolgreich Deutliche ökologische Aufwertung der Gewässerufer

Ausblick Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen anwendbar (Ziele der WSV wie Sicherheit des Schiffsverkehrs, Standsicherheit des Ufers und Hochwasserschutz bleiben erfüllt) Einsatz abhängig von Randbedingungen, insbesondere von den hydraulischen Belastungen Untersuchung der Zusammenhänge: Belastungen Wirkungen (Erosion, Vegetation, Fauna) Zukünftig größere Akzeptanz und Planungs-Sicherheit

Ausblick Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen anwendbar (Ziele der WSV wie Sicherheit des Schiffsverkehrs, Standsicherheit des Ufers und Hochwasserschutz bleiben erfüllt) Einsatz abhängig von Randbedingungen, insbesondere von den hydraulischen Belastungen Untersuchung der Zusammenhänge: Belastungen Wirkungen (Erosion, Vegetation, Fauna) Zukünftig größere Akzeptanz und Planungs-Sicherheit www.baw.de/ufersicherung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Besonderen Dank an die Kollegen im F+E-Projekt H.W. Herz, Dr. J. Koop, H. Liebenstein, Dr. R. Soyeaux und Dr. A. Sundermeier