Trinkwarmwasser-Anlagen optimieren

Ähnliche Dokumente
Optimierung von Trinkwarmwasser-Zirkulationsanlagen Wilo-Brain Tipps und Tricks

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

Optimierung der Heizungsanlage

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W.

Trinkwasserverordnung 2001 / Fassung 2011

Anforderungen an die Probenahme

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Wesentliche Neuerungen des DVGW-Arbeitsblatts W551

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand:

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Einbau einer Hocheffizienzpumpe Auftragsdurchführung

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile.

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

5 Die Hydraulik in Heizungsanlagen ein Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Komfort

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

Technote. Frese SIGMA Compact Flansch DN50-DN150 - Dynamischer Volumenstromregler. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Vorteile. Merkmale.

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

Verbesserung der Trinkwasserhygiene durch Vermeidung von Trinkwasserspeichern

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen

SCHELL Probenahme-Armaturen

Muster. Anschnitt: Tel.: Fax: Mail:

Aktuelles Miet- und Immobilienrecht. Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen

Lösungen für Einrohranlagen

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Sichtweise eines kleinen Gesundheitsamtes

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

Merkblatt Legionellen im Wasserwassersystem

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Legionellen in Warmwassersystemen. vermieteter Gebäude

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes!

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Merkblatt Legionellen: Bewertung der Untersuchungsergebnisse / Sanierungsmaßnahmen

Merkblatt. Umwälzpumpen in Heizungsanlagen. Vorschriften. Planung. November Fachbereich Clima Heizung

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Trinkwasser-Rohrnetzberechnung mit EDV-Unterstützung - ein Plädoyer für eine auf Berechnung gestützte Dimensionierung von Sanitärleitungen

Mit wärmsten Empfehlungen

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

Optimierung von Heizungsanlagen Wilo-Brain Tipps und Tricks

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Regumaq X-30-B / Regumaq XZ-30-B Frischwasserstationen

Befund Legionellenbefall Ordnungsgemäße Meldung beim Gesundheitsamt

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Wilo-Brain. Optimierung von Heizungsanlagen. Tipps und Tricks

Novellierung der Trinkwasserverordnung. ista Seminar für die Wohnungswirtschaft 2011 Standort Nürnberg / Würzburg

Herzlich willkommen! ENGINEERING ADVANTAGE. Copyright TA Heimeier GmbH. All rights reserved.

Premium Armaturen + Systeme Armaturen für Trinkwasserinstallationen Aquastrom T plus Aquastrom C Aquastrom P. Produktübersicht

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur

Warmwasser- Temperaturhaltesysteme in Kliniken

Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan

Optimierung von Wärmeübergabesystemen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Trinkwasserverordnung Novellierung VFGI e.v. Cuxhaven 10. Mai Dr. Ernst-August Heinemeyer

Praktische und juristische Aspekte der Untersuchung von Trinkwasser- Installationen (Aus Sicht des Ingenieurs.)

Dipl.-Ing.(FH) Ingo Kranz Key Account Manager. Mobil:

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen

Trinkwasserhygiene im Bestand in Mehrfamilienwohnhäusern

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Agenda/Inhalt

Nachweis und Bestätigung Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen im Bestand (Stand 2014/03)

MHG-Information. Auslegung von Druckausgleichsgefäßen. Wasserausdehnung n (%) Aufheiztemperatur ϑv ( C) 1.1 Allgemeines

UMWELTBUNDESAMT /// STELLUNGNAHME

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Nachweis des hydraulischen Abgleichs

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Trinkwasserhygiene nach der TrinkwV 2011

Transkript:

Mit Wilo-Brain auf der sicheren Seite Trinkwarmwasser-Anlagen optimieren Nach der Trinkwasserverordnung sind neben den Wasserversorgern auch die Betreiber und die von ihnen beauftragten Sanitärinstallationsunternehmen verpflichtet, eine hohe Qualität des Trinkwassers an jeder Entnahmestelle einer Hausanlage sicherzustellen. Dabei stehen insbesondere die bestimmungsgemäße Installation und Wartung von Trinkwarmwasser-Zirkulationsanlagen im Mittelpunkt. Hier werden nicht nur hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt. Ebenso ist der Installateur nach den einschlägigen Normen, Richtlinien und Verdingungsordnungen Bau als sachkundiger Beauftragter des Betreibers in der Haftung. Er trägt sogar das gesamte Risiko, wenn er als Fachmann den Betreiber nicht auf Missstände aufmerksam macht. Qualitätssicherung auf dem Gebiet der Trinkwarmwasser-Versorgung in Gebäuden heißt, Energiekosten zu sparen, für einen geräuscharmen Betrieb der Zirkulationsanlagen zu sorgen und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Ein komplexes Gebiet also, für das eine permanente Qualifizierung erforderlich ist. Bereits im Jahr 2001 hat der Pumpenhersteller Wilo in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung das Schulungsprogramm Wilo-Brain geschaffen, das Fachhandwerkern und Planern für das Denken und Handeln in Systemen einen fundierten Hintergrund vermittelt. Mithilfe verschiedener Medien und Seminare erhalten die Sanitärprofis theoretische und praktische Unterstützung in den Servicebereichen Pumpe und Regelung, Hydraulik, Druckhaltung, Entlüftung und Wartung. Darüber hinaus können sie ihren Wissensstand in Sachen Trinkwasserhygiene auf den neuesten Stand bringen und sich durch ständige Weiterbildung auf dem Laufenden halten. Bereits seit 2001 bietet der Pumpenhersteller Wilo in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung das Schulungsprogramm Wilo-Brain an. Gefahren falsch dimensionierter und gewarteter Anlagen Trinkwasser enthält zahlreiche Organismen, die sich in Wasserverteilungssystemen vermehren und die hygienische Qualität des Wassers negativ beeinträchtigen können. Besonders gefährlich für den Menschen sind die sogenannten Legionellen. Dieser 1976 in den Vereinigten Staaten entdeckte Erreger gedeiht vor allem in stehendem Wasser bei Temperaturen zwischen 30 und 45 C. Während der Genuss von kontaminiertem Trinkwasser harmlos ist, wird der Erreger beim Einatmen von Wasserdampf (Aerosol) gefährlich. Häufig findet man Legionellen in nicht fachgerecht bemessenen oder betriebenen Warmwassersystemen. Nach den DVGW-Arbeitsblättern zur Anlagenausführung und deren Betrieb müssen alle Großanlagen mit einem Inhalt von mehr als 400 l und/ oder mehr als 3 l in jeder Rohrleitung zwischen Trinkwassererwärmer und Entnahmestelle mit Zirkulationssystemen versehen werden. Dabei muss das Wasser am Austritt des Erwärmers eine Mindesttemperatur von 60 C haben. Im System darf die Wassertemperatur die Speicheraustrittstemperatur um nicht mehr als 5 K unterschreiten. Pumpendimensionierung und Volumenstromermittlung Der Installateur hat die Regelung für den Trinkwassererwärmer so einzustellen, dass die vorgeschriebenen Temperaturen eingehalten werden. Der von der Zirkulationspumpe erzeugte Volumenstrom dient dazu, das Temperaturgefälle aufrechtzuerhalten, wobei die Pumpe so zu dimensionieren ist, dass die Temperaturdifferenz nicht überschritten wird. Auch bei Kleinanlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern sollten die Betriebstemperaturen nicht unter 50 C liegen. Dabei ist der Betreiber auf eventuelle Gesundheitsrisiken durch Legionellenwachstum aufgrund der niedrigen Temperaturen hinzuweisen. Der spezifische Volumenstrom zur Pumpenauslegung und Voreinstellung der Strangregulierventile errechnet sich aus dem spezifischen Wärmebedarf je Meter Warmwasserleitung bei dem jeweils zulässigen Temperaturabfall. Eine richtig eingestellte Pumpe spart Strom und verhindert Geräusche. Wilo-Brain hat hierzu eine praktische Tabelle entwickelt, aus der die Werte überschlägig ermittelt werden können. Generell empfiehlt sich heute bei Trinkwarmwasser-Zirkulationsanlagen eine elektronisch geregelte Pumpe in Verbindung mit thermostatischen Strangregulierventilen bzw. Wassermengenreglern. Einstellung der Förderhöhe Zur Verhinderung von Ventilgeräuschen, Reduzie- 24 IKZ-Haustechnik Heft 15 /16 /2007

Bewertung der Befunde bei einer orientierenden Untersuchung Legionellen [KBE/100 ml] 1) Bewertung Maßnahme > 10.000 rung des Stromverbrauchs und Vermeidung von Fließerosion muss die Pumpenleistung an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. In den Katalogen der Hersteller sind die Leistungsdiagramme der Pumpen mit der Förderhöhe über dem Förderstrom aufgeführt. Für die Berechnung der notwendigen Förderhöhen in bestehenden Anlagen eignet sich folgende Faustformel: Pumpen-Förderhöhe: H PU = R I ZF [m] 10 000 extrem hohe Kontamination > 1.000 hohe Kontamination R = 50 bis 500 [Pa/m]* I = Länge des ungünstigsten Stranges der Warmwasserversorgung [m] ZF = Zuschlagsfaktor: Formstücke/Armaturen/Strangregulierventile = 2,0 H Pu = Förderhöhe der Pumpe (Tipp: So niedrig einstellen, wie zur einwandfreien Versorgung erforderlich). direkte Gefahrenabwehr erforderlich (Desinfektion und Nutzungseinschränkung, z. B. Duschverbot) Sanierung erforderlich Sanierungserfordernis ist abhängig von der weitergehenden Untersuchung weitergehende Untersuchung unverzüglich Nachuntersuchung eine Woche nach Desinfektion bzw. Sanierung umgehend 100 mittlere Kontamination keine innerhalb von 4 Wochen < 100 keine/geringe Kontamination keine keine nach 1 Jahr (nach 3 Jahren) 2) 1) KBE= koloniebildende Einheit 2) Werden bei zwei Nachuntersuchungen im jährlichen Abstand weniger als 100 Legionellen in 100 ml nachgewiesen, kann das Untersuchungsintervall auf maximal 3 Jahre ausgedehnt werden. Risikoabschätzung einer Legionellen-Untersuchung. Überschlägige Ermittlung von Volumenströmen zur Pumpenauslegung und Voreinstellung von Strangregulierventilen in Trinkwarmwasser-Zirkulationsanlagen spez. Wärmebedarf je m Warmwasserleitung spez. Volumenstrom je m Warmwasserleitung bei zulässigem Temperaturabfall Rohrleitung Q spez V spez bei 2 K V spez bei 3 K V spez bei 4 K V spez bei 5 K frei verlegt im Keller/ nicht beheizte Räume im Schacht bzw. in der Wand verlegt 11 W/m 4,6 l/h 3,1 l/h 2,3 l/h 1,8 l/h 7 W/m 2,9 l/h 1,9 l/h 1,5 l/h 1,2 l/h Volumenströme zur Pumpenauslegung in Trinkwarmwasser-Zirkulationsanlagen. Regelungsarten Bei geregelten Zirkulationspumpen sind die Differenzdruck-Regelungsarten konstant (Δp-c) und variabel (Δp-v) möglich. Δp-c ist eine sichere Regelung für alle Anwendungsfälle. Unabhängig von der Anzahl der geöffneten Strangregulierventile wird hier weitgehend der gleiche Differenzdruck erzeugt. Im Vergleich zum Widerstand der Strangregulierventile bzw. der Regelarmaturen ist der Rohrleitungswiderstand klein. Die Regelungsart Δp-v ist nur in Systemen mit Strangventilen und thermostatischem Regler sowie bei Druckverlusten in der Verteilleitung, die genauso hoch sind wie im Steigstrang, einsetzbar. Dabei nimmt der benötigte Differenzdruck mit geringer werdendem Durchfluss stark ab. Bei dieser Regelungsart kann eine erhebliche Menge an Energiekosten eingespart werden. Regelung nach Thermostat und Nutzungszeit Bei Anlagen mit thermostatisch geregelten Ventilen kann die Zirkulationstemperatur in Abhängigkeit vom Nutzerverhalten gesteuert werden. Nach einem Zapfvorgang entspricht die Temperatur in dem betroffenen Steigstrang in etwa der des Trinkwassererwärmers. Dadurch wird unnötig Wärme abgegeben. Die thermostatische Drosselfunktion des Ventils erzeugt jedoch eine Druckänderung, die von den Sensoren der Zirkulationspumpe registriert wird. So kann die Pumpendrehzahl reduziert und Energie eingespart werden. Allerdings begrenzen nur voreingestellte Strangregulierventile den Volumenstrom. Der Auslegungsdifferenzdruck für das Strangregulierventil beträgt 20 bis 100 mbar. Die Durchflussmenge in den anderen Strängen bleibt hier annähernd gleich. Die sich einstellende geringe Wassermenge ist auch für die Schichtung in einem Warmwasserspeicher günstig. Zum Einsatz kommt hier eine Trink- wasser-zirkulationspumpe mit Temperatursteuerung. Bei einer zusätzlich integrierten Zeitschaltfunktion kann der Stromverbrauch nochmals deutlich reduziert werden. Um zu geringe Zirkulationstemperaturen auszuschließen, sollte die Funktion Ein/Aus im Rahmen jeder Wartung geprüft werden. Den Wilo- Brain -Experten zufolge kann alternativ zu dieser Pumpenlösung auch die (eventuell) vorhandene Pumpenlogik der TWW-Speicherregelung aktiviert werden. Wassermengen- und Strangregulierung Für einen korrekten Mengendurchfluss in den Zirkulationsleitungen ist der hydraulische Abgleich der einzelnen Stränge erforderlich. Dafür bieten sich Durchflussbegrenzer mit Differenzdruckregler an. Denn ist der Druckabfall konstant, so gilt dies auch für die Durchflussmenge. Das Überschreiten einer bestimmten Durchflussmenge wird selbst bei zu hohem Druck verhindert. Bei korrekten Einstellungen können Schäden durch zu große Strömungsgeschwindigkeiten sicher vermieden werden. Ein Wassermengenregler hält die Wassermenge im Zirkulationsstrang konstant, wobei Volumenstrom und Fließgeschwindigkeit auch unter Teillast begrenzt sind (Anmerkung: Ein Strangregulierventil begrenzt Volumenstrom und Differenzdruck nur bei Volllast). Da es in der Vergangenheit in älteren Installationen mit Fließgeschwindigkeiten von mehr als 0,5 m/s zu Rohrbrüchen an Rohrüber- *) R = Rohrreibungsverlust im geraden Rohr. Dabei können 50 bis 150 Pa/m für Standardanlagen zugrunde gelegt werden (abhängig vom Baujahr des Hauses, ältere Installationen haben aufgrund der verwendeten größeren Nennweiten kleinere Druckverluste). 26 IKZ-Haustechnik Heft 15 /16 /2007

S a n i t ä r t e c h n i k Pumpenkennlinien bei p-c. Pumpenkennlinien bei p-v. Anmerkung: H Sollwert verändert sich bei Q = 0 [m 3 /h] auf 1/2 H Sollwert. gängen und Formstücken gekommen ist, geben die Wilo- Brain -Profis den Tipp, speziell bei alten Kupferleitungen die maximale Fließgeschwindigkeit durch Wassermengenregler (WM) auf 0,5 m/s zu begrenzen. Schwerkraftbremse Für die richtige Wasserströmung beim Zapfvorgang von Trinkwarmwasser ist eine Schwerkraftbremse (SB) erforderlich, die in der Regel direkt an der Zirkulationspumpe eingebaut wird. Sie verhindert bei ausgeschalteter In der Trinkwasserzirkulationspumpe Wilo-Star-Z 15 TT erfolgt die Drehzahlregelung über Sensoren, die auf Druckänderungen reagieren. Außerdem erkennt die Pumpe eine thermische Desinfektion, die im Warmwasserspeicher ausgeführt wird und schaltet sich unabhängig von ihrem jeweiligen Betriebszustand automatisch zu. Heft 15 /16 /2007 IKZ-Haustechnik

Schema einer Wassermengenregelung in einer Trinkwarmwasserinstallation. Pumpe eine Schwerkraftzirkulation und damit eine falsche Durchströmung der Pumpe entgegen der Drehrichtung. Bei der Montage der Schwerkraftbremse ist darauf zu achten, dass diese unterhalb der Pumpe oder mit Luftschleuse (SB-LS) auf der Pumpen- Druckseite installiert wird. Gasausscheidungen können sich so nicht zwischen Pumpe und Armatur setzen und Störungen verursachen. Druckhaltung Die Druckhaltung in Trinkwarmwassersystemen dient dazu, dass Rohrleitungen und Behälter nicht durch Überdruck geschädigt werden. Eingesetzt werden dafür Membran-Druckausdehnungsgefäße (MAG), die Druckschwankungen aus dem Versorgungsnetz oder von Druckerhöhungsanlagen ausgleichen, Druckstöße zum Beispiel bei schnellschließenden Armaturen dämpfen, das Ausdehnungswasser auffangen, Leckwasser vermeiden sowie vor allem das sich in Abhängigkeit von den Betriebstemperaturen ändernde Wasservolumen bei gleichzeitig stabiler Druck- Umwälzpumpe mit Schwerkraftbremse und mit Schwerkraftbremse und Luftschleuse. Funktionsprinzip eines MAGs. haltung ausgleichen. Die Dimensionierung des MAGs erfolgt nach DIN EN 806. Wilo- Brain bietet alternativ dazu Auswahltabellen, auf denen die Auslegung nach der Speicherleistung für das Mindest- Nennvolumen direkt abgelesen werden kann. Wartung und Service Übersicht: Wilo-Brain -Centren in Deutschland. Wie alle technischen Einrichtungen müssen auch Trinkwasserinstallationen gewartet werden. Sicherheit für einen optimalen Zirkulationsbetrieb kann der Betreiber einer Trinkwarmwasseranlage nur durch kompetente und regelmäßige Wartung und Prüfung seines Systems erreichen. Die Trinkwasserverordnung sieht eine jährliche Überprüfung vor, für bestimmte Komponenten in der Trinkwasseranlage (Rohrtrenner, Dosiergeräte, Filter) werden nach DIN 1988 kürzere Inspektionsintervalle empfohlen. Bei mangelhafter oder unterlassener Wartung kann es zu Gefährdungen aufgrund veränderten Trinkwassers kommen. Während bei Sicherungsarmaturen der beabsichtigte Schutz ganz oder teilweise verloren gehen kann, ist es bei Apparaten möglich, dass unerwünschte Stoffe ins Trinkwasser gelangen. Der Installateur sollte also den Betreiber auf Funktionssicherheit, Werterhalt, Vorschriften und Einfluss der Wartung auf die Gewährleistung nur zwei Jahre ab Inbetriebnahme bei Verzicht auf regelmäßige Wartung gemäß VOB hinweisen. Zur Unterstützung bei der Durchführung der Wartungsarbeiten ist die Wilo-Brain - Checkliste entwickelt worden, die sich als Ergänzung zu den Wartungslisten der Fachverbände und der Hersteller von Trinkwassererwärmern versteht. Sie ist in die Teile Pumpe und Regelung, Hydraulik, Sicherheit, Druckhaltung und Wartungsvertrag aufgegliedert. Diese spezifischen Sachverhalte werden im Hinblick auf die jeweilige Anlage erfasst, dokumentiert und ausgewertet. Wenn kein Wartungsvertrag besteht, muss der Installateur den Auftraggeber auf die Wartungspflicht nach der Energieeinsparverordnung und auf die 28 IKZ-Haustechnik Heft 15 /16 /2007

S a n i t ä r t e c h n i k MAG-Auslegung nach der Speicherleistung (SV = 6 bar) für das Mindest-Nennvolumen max. 60 C mit 6 bar Sicherheitsventil 2 bar 3 bar 4 bar Stickstoffvordruck Mindest-Nennvolumen Speicherinhalt (l) Praxishilfe zur MAG-Auslegung. 1 0,0349 0,0493 0,0863 80 3 4 7 100 3 5 9 120 4 6 10 160 6 8 14 200 7 10 17 250 9 12 22 300 10 15 26 400 14 20 35 500 17 25 43 600 21 30 52 700 24 35 60 800 28 39 69 900 31 44 78 1.000 35 49 86 1.500 52 74 129 2.000 70 99 173 3.000 105 148 259 max. 70 C mit 6 bar Sicherheitsventil 2 bar 3 bar 4 bar Stickstoffvordruck Mindest-Nennvolumen Speicherinhalt (l) 1 0,0471 0,0607 0,1165 80 4 5 9 100 5 6 12 120 6 7 14 160 8 10 19 200 9 12 23 250 12 15 29 300 14 18 35 400 19 24 47 500 24 30 58 600 28 36 70 700 33 42 82 800 38 49 93 900 42 55 105 1.000 47 61 117 1.500 71 91 175 2.000 94 121 233 3.000 141 182 350 te TWW, einer CD mit Animationen zu Anlagenfunktionen, einer Aufsatz- und Musterbriefsammlung, Tipps und Tricks sowie weiteren Unterlagen zur Anlagenwartung bereit. Informationen über die Seminare und die Arbeitsmappe gibt es bei der Wilo- Brain-Zentrale, Nortkirchenstraße 100, 44263 Dortmund, Tel.: 0231 4102-7603, Fax: 0231 4102-7602, E-Mail: brain@wilo.de. Verantwortung des Betreibers nach der Trinkwasserverordnung hinweisen. Jeder SHK- Fachbetrieb ist aufgrund seiner fachlichen Kompetenz in die Haftung einbezogen und sollte daher, wenn er Mängel und nicht eingehaltene Sicherheitsstandards feststellt, den Betreiber schriftlich darauf aufmerksam machen. Weiterbildung Die Mit-Haftung bedeutet aber auch, dass das Servicepersonal ständig weitergebildet werden muss. Seit Anfang 2004 gibt es entsprechende Seminare zu Zirkulationssystemen in zehn stationären Wilo-Brain -Centren, seit 2006 auch über das neue Angebot Wilo-Brain-mobil. Über dieses bundesweite, flächendeckende Schulungsnetzwerk fließen ständig die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft in die tägliche Praxis des Sanitärinstallateurs und Fachplaners ein. Darüber hinaus hält der Hersteller eine umfangreiche Arbeitsmappe mit der Wilo-Brain -Systemchecklis- B i l d e r : Wilo AG, Dortmund @ Internetinformationen: www.wilo.de