Der Weltpostverein. Heinrich vom Stephan Initiant des UPU

Ähnliche Dokumente
Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün?

Zürich. Die Entwertungsstempel. Ausgabe: 1. März 1843

I. Weltkrieg: Taxierung im grenzüberschreitenden Feldpostverkehr

Kleine Übersicht zum Sammelgebiet Russland/Sowjetunion Teil 2 RSFSR - Abschnitt 1: Marken

Ungarn Eine einzigartige Postgeschichte in Europa

Preisliste Privatpostmarken "DEBEX"

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945

B R I E F M A R K E N

Preisliste Privatpostmarken "Regionaler Briefservice"

Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Vortrag von Wolfgang Greiner am im Verein der Briefmarkenfreunde Rheingau in Geisenheim

Die Sondermarke Rotes Kreuz 1952

B R I E F M A R K E N

Jubi löumsausgaben zum 25jöhrigen Jubilöum (1900)

Eidgenössische Post: Barfrankierter Ortspostbrief in Zürich, eine Ausnahme

Kuriose Postgebühren aus dem Saarland nach Frankreich

Vom Film zum Druckbogen beim Deutschen Druck

Preisliste Privatpostmarken "Post modern"

Rechnen mit Briefmarken Lehrerinformation

Privatganzsachen. mit Eindruck der Landschafts provisorien 1947 und der Trachtenserie 1948 Fortsetzung BRIEFMARKE. online

Im Vorfeld der EURO ATM-Vielfalt aus Portugal Thomas Lippert

Exilregierungen und Besetzungsausgaben während und nach dem 2. Weltkrieg

Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war!

Herstellung einer Briefmarke Lehrerinformation

G E Z A E H N T H E R K U N F T S L A N D R A P P E N W E R T A N G A B E R U E C K S E I T E P H I L A T E L I E

Rückerstattung von Taxen und Gebühren im Zweiten Weltkrieg

Abbildung des Holstentores Luftschiff Graf Zeppelin Ostseejahr-Rundfahrt 1931

Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Ungarn, die Hyper-Inflation 1945/1946.

Jürgen Genuneit Zwischen internationaler Solidarität und Währungsunion Eine DDR-Briefmarke zum Weltalphabetisierungsjahr 1990


Herzogtum Braunschweig

allgemeiner Überblick zum Sammelgebiet Russland/Sowjetunion Teil 3 Sowjetunion - Abschnitt 3.10: Ganzsachen (1) Postkarten allgemein -

Neue Publikation 2009

4.1 Bosnien-Herzegowina Serbische Republik

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Jugendliche Künstler gestalten.

Preisliste Privatpostmarken "LMF Augsburg"

Inflationen - für Philatelisten zu jeder Zeit reizvoll

Briefmarken. Preisliste. Ausdruck aus unserem Internet-Shop. Unsere Marke ist Qualität! Briefmarkenhaus

Die Postagentur Einfach, praktisch, kundennah

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt

Herzogtum Braunschweig

Einnahmen sind wichtig

Kombinatorik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Permutationen. Wie viele Möglichkeiten gibt es 10 Personen in eine Reihe auf 10 Sitze zu setzen?

H mm. H mm

Die kaiserliche Reichpost von Thurn und Taxis in Lübeck

Preisliste Privatpostmarken "Allgäu mail"

Preisliste Postkarten Berlin

Erstellung Steuererklärung

Swiss Mail. Swiss Mail ist unser Qualitätsprodukt für internationale Postsendungen. Mit Vorzugsbehandlung, Schweizer Diskretion und Zuverlässigkeit.

Postgeschichte. Schwerpunkt UPU Postgeschichte oder Traditionell

Preisliste Privatpostmarken "RegioMail"

B R I E F M A R K E N

Nachtaxierungen von Briefpost in der Schweiz

Medienmitteilung. Neue Schweizer Sondermünzen «Gottardo 2016», «150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz» und «Alpen-Edelweiss» 28.

Die Dampfschifffahrt auf dem Zugersee ab1852.

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

Thomas Mathà FRPSL. Die Rolle des Österreichischen Lloydin den Postbeziehungen des Kirchenstaates mit dem Ausland

Bundesrat Drucksache 644/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

IIS *** GOLFSUISSE.CH *** PC CADDIE

UPU Exkurs 79C. 79C Gestempelt 11.XII.00-1 bis 1.I.01 X. Ein postgültiger Sonderdruck: 78C/SOD und 79C

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Deutschland Bundesrepublik Deutschland

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten

AquaSoft Earth Pilot. Handbuch

Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen

E-Banking Kurzanleitung

Mitglied in den Sammlerverbänden und Händlerverbänden APHV, BDPh und VSPhV

Der extravagante Weg zur Königin der Saarbriefmarken

Feuerwehrschutzkleidung nach EN 469 und HuPF Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Vor- und Nachteile

Portfolio Vera Hofer. Grafikdesign. Summer77 Print- und E-Magazin. Sondermarke Zürich. Zürioberländer Molke Verpackungsdesign

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

Produkte und Preise 2015

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Warenkorb-Abo-Informationen

Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Es führen viele Wege von Zürich nach Shanghai, Heft 149

Begleitmaterial zum Buch

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

250. Geburtstag von König Karl Johan

Münzen der Helvetischen Republik

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Japanische Besetzung von China, Heft 141, S

Ballonpost (30. Mai bis 1. Juni 2008)

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42. zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG

Die Logos der CSU. Im Jahr 1948 beim Kommunalwahlkampf und bei Informationsveranstaltungen wurden das schwarze "C" und "S" vom weißen "U" umschlossen.

Bundesrat Drucksache 341/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Eine Adresse erzählt eine interessante Begebenheit

Mitteilung zur Kenntnisnahme

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Frankierassistent Briefe Kurzanleitung

Lifting für die Landeshauptstadt Mainz

Schoppenglas Marienkäfer. ø: 76 mm. Schoppenglas Schnörkel. Schoppenglas Sterne. Schoppenglas Dorschdmesser. Gültig ab EK Pos.

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Transkript:

Der Weltpostverein (UPU) Am 9. Oktober 1874 wurde im Rathaus des Äusseren Standes in Bern durch die Initiative von Heinrich von Stephan und auf Einladung unseres Bundesrates (Eugene Borei) der Weltpostverein UPU, anfänglich Allgemeiner Postverein genannt, gegründet. Bereits 1863 fand in Paris eine internationale Postkonferenz statt, an welcher Themen des späteren Weltpostvereins UPU (Union Postale Universelle) diskutiert wurden. Eugene Borel demissionierte 1875 als Bundesrat und übernahm die Leitung des Weltpostvereins. Der Sitz der UPU ist ab 1875 in Bern. Rathaus von Bem Gründungsort der UPU Heinrich vom Stephan Initiant des UPU EugEme Borel Bundesrat bis 1875 Leiter der UPU ab 1875 Der von 22 Ländern unterzeichnete, erste Vertrag wurde im Juli 1875 in Kraft gesetzt. Die wichtigsten Änderungen dabei waren: Die bisherigen Einzelverträge unter den Vertragsstaaten wurden durch einen Vertrag für alle Vereinsstaaten abgelöst. Bis 1875 mussten alle Staaten (gegen 200) mit Einzelverträgen gegenseitig den Postverkehr regeln. Oft gab es auch verschiedene Leitwege im grenzüberschreitenden Postverkehr. Per Juli 1875 wurden die Grund-Taxen der Auslandpost unter den UPU-Vertragsstaaten u.a. für die normale Post wie folgt festgelegt: Drucksachen Postkarten Briefe CHF -.05 CHF -.10 CHF -.25 (bis 15 g) Für die Vertragsstaaten wurden die Taxen, ausgehend vom Schweizerfranken (CHF), mit einem Umwandlungssatz pro LandlWährung berechnet. Bis 1875 waren insbesondere die Tarife für Übersee-Destination nicht selten das 4- bis 8-fache der Tarife ab 1875. Ab 1.7.1877 gab es für die meisten Staaten nach Übersee einen sogen. Schiffstransportzuschlag, d.h. diese Taxen erhöhten sich auf: Drucksachen 10 Rp., Postkarten 20 Rp. und Briefe 50 Rp.. Diese Tarife wurden per 1.4.1879 wieder geändert, auf neu: Drucksachen 5 Rp., Postkarten 10 Rp. und Briefe 40 Rp.. 1884 wurden für die meisten Übersee-Länder die Schiffstransportzuschläge aufgehoben und es galten für längere Zeit die im Juli 1875 festgelegten Grund-Tarife. Ein für uns Sammler/innen sichtbares Zeichen setzte der UPU-Beschluss von 1897 in Washington, wonach die Marken der drei Grundtaxen der Auslandpost bei allen Vertragsstaaten die gleichen Farben haben, d.h.: Drucksachen Postkarten Briefe grün rot blau 11/2007 hh

Die Sondermarken der Schweiz von 1900 zum Jubiläum des ersten Weltpostverein-Vertrages Vom 2. bis 6. Juli 1900 fand in Bem ein UPU-Kongress und eine Jubiläumsfeier zum 25 jährigen bestehen des ersten UPU-Vertrages statt. Ab 1899 war Eugene Ruffy Leiter des Weltpostvereins. Von 1893 bis 1899 war Ruffy Bundesrat. Er war wohl die treibende Kraft, welche seine früheren Kollegen des Bundesrates im April 1900 veranlasste, auf die Feier in Bem am 2. Juli 1900 eine Serie Sondermarken und 2 Post den USA mit der Kolumbus-Serie. 1896 erschien in Griechenland eine,,'.t karten herauszugeben. Sondermarken gab es weltweit erstmals 1893 in ~. Sonderserie zu den Olympischen Spielen in Athen. Bis 1919 galten..; i " \..f'f ~ /~ Sondermarken nach UPU für den grenzüberschreitenden Verkehr als EUie~eR~ffy un esra frankaturungültig (Art. 11, Ziffer1 des Weltpostvereins-Abkommens). Es bis 1899 war aber 1900 für den Leiter der UPU, Alt-Bundesrat Eugene Ruffy kein L:~e~~;;u Problem, die UPU-Sonderausgabe 1900 der Schweiz, als ausnahmsweise weltweit gültig zu erklären!! Für die Herstellung der Sondermarken und Postkarten,,25 Jahre UPU-Vertrag" blieben allerdings nicht einmal 3 Monate Zeit. Das Gut zum Druck erfolgte: für die 25-Rp.-Marke am 8.6.1900, für die 5-Rp.-Marke am 12.6.1900 und für die 1O-Rp.-Marke am 15.6.1900. Der Marken-Entwurf stammt von Eugeme Grasset, Lausanne/Paris und der Originalstich fertigte Florian Frederic, Paris, an. Die Marken entsprachen natürlich den Grundtaxen und Farben der UPU-Vorgaben von 1896 für den Postverkehr ins Ausland. Die Marken zeigen eine allego- "- rische Darstellung: Frauengestalt (Helvetia) Briefe/Karten verteilend, Telefonleitungen mit Mast und die Weltkugel im Hintergrund. Die Marken haben keine Landesbezeichnung und auch nicht den Hinweis "Helvetia" wie sonst ab 1862 üblich. Die Marken wurden im Kupfertiefdruck-Verfahren hergestellt, wie damals die Stehenden Helvetias. Die sehr kurze Herstellungszeit hatte ihre Folgen. Bei der Perforierung wurde festgesellt, dass die Markenzwischenräume mit 2,2 mm zu klein waren und somit kein passendes Zähnungsries vorhanden war. So wurde eine erste Auflage in Linienzähnung, oft dezentriert, hergestellt (77A - 79A). Sofort wurden korrigierte Platten angefertigt, die mit Markenzwischenräumen von 2,8 mm auf ein Zähnungsries passten und deshalb mit Kastenzähnung perforiert wurden (77B - 79B). Aber auch der Druck mit diesen Platten war unbefriedigend. Es wurde ein dritter Plattensatz hergestellt, wozu durch den Stecher Florian Frederic die Originalstiche vorgängig nachgraviert wurden (77C - 79C). Die dritte Ausgabe gelang mit Verzögerungen in den Verkauf. Die 5-Rp.-Marke im August 1900, die 1O-Rp.-Marke erst im Oktober 1900 und die

25-Rp.-Marke gelangte nicht mehr zum Verkauf an die Postschalter. Ab Mitte Dezember 1900 erhielten aber einige hohe Beamte sowie Bundesräte und besonders auch Eugeme Ruffy von der UPU von diesen Marken a 25 Rp. und so gibt es doch einige Belege mit Frankaturen solcher Marken (Titelblatt). Nachfolgend sind die Zähnungsunterschiede von der ersten zur zweiten und dritten Ausgabe: Erste Ausgabe (77A - 79A), Markenabstand 2,2 mm, Unregelmassige Linienzahnung Zweite und dritte Ausgabe (778-798 und 77C - 79C) Markenabstand 2,8 mm und Kastenzahnung In der Zeit vom 2. bis 4. Juli 1900 wurde am Jubiläumsanlass ein schöner Sonderstempel verwendet. Es gibt wohl nicht viele Ersttags Sonderstempel aus dem vorletzten Jahrhundert. Die Briefmarken und Postenkarten waren frankaturgültig vom 2. Juli 1900 bis am 31. Dezember 1900 Mitternacht (Jahrhundertwende). Somit wurden die nach der letzten Leerung am 31.12.1900 noch eingeworfenen Briefe und Karten bis zur ersten Leerung am 1. Januar 1901 legal mit dem Datumstempel vom 1. Januar 1901 entwertet. Da das Auslandporto für Drucksachen dem Inlandporto für Postkarten entsprach und das Auslandporto für Postkarten dem Inlaridporto für Briefe, wurden die Marken zu 5 und 10 Rappen und die Postkarten zu 5 Rappen weitgehend für den Postverkehr im Inland verwendet. Obwohl die Marken nur 6 Monate gültig waren, erreichten sie sehr grosse Auflagen: Nominalwert 7'392'065 1'702'258 I II1'900'000 12'332'000 Postkarten 4'200'000 5'400'000 Ausgabe 9'596'000 4'144'000 5'600'000 2'200'000 3'850 *) AC Ausgabe 8 *) Ober 98% blieben ungestempelt 11/2007 hh

, Der Aufbau der Druckplatten Die Druckplatten enthielten je 4 Bogen a 50 Marken, d.h. 200 Marken. Der Aufbau der Druckplatten erfolgte unterschiedlich. ~ ~ Die ersten beiden Ausgaben: (77A - 79A und 77B - 79B) 0-4 "I or1g1naistich / Originalplatte Druckplatte 101 /11 1,< '1101~ Die ersten beiden Werte der dritten Ausgabe (77C + 78C ) 516 \51'16 '- I 516 1~1\6 Orlg1nalstlch Zwlsdlenrelhe 101 ISI 501 191 ;1101 Im 91 55156 95196 60 160 ~ )) 5 ~16 10 5 ) Orlglnalpla tte 5 (= 50 Grundtypen) ) ~ ~ t S 1 ~ 6 10 SI 55 56 60 :5 - I), ~S't6 so 91 95 96 100 I) I) Druckplatte 'V I) I) tal, 11111100 IKI 151 S' 151i 160 I) I). I IU 1\6 1151 ~91 m 196 Im: Is 15 11/2007 hh )

Der dritte Wert der dritten Ausgabe (79C) -6- \..fvvv' 516 101 151 55156 60 L- \'" IJ~ ~ 11 5161 I I 110 'I, 501 191 95196 00 8~'111 ~51"61 I I 150. '101 IW 100 illol 11)\ 160 1~1 11511 119\ 19~ 1196 Die grossformatigen Marken und der Termindruck bei der Plattenherstellung ergaben viele Feld- und Sondermerkmale, wonach heute jeder Marke ihr Platz in der damaligen Druckplatte zugeordnet werden kann. Wir kennen für jede Marke von 77A - 79C 50 Grundtypen nach den Feldmerkmalen der Grundplatte und pro Grundtype wiederum 4 Felder nach den Sondermerkmalen. Dies ergibt total 1'800 Feldzuteilungenl Teil der Feldmerkmale der 79C: J 11

Nachfolgend die Sondermerkmale zu den Grundtypen: 13 von 788 (Siehe Seite 8) 13 Punkt rechts des Wappens. Sternlein unten am U von UNIVERSELLE. 63 Punkt 1m Shawl über der rechten Schulter. 113 Pünktchen unter dem ersten E von UNIVERSELLE. 163 Kreislein rechts der linken Hand. Strich im Kreuz. 14 von 77 A (Nachfolgender Plattenfehler mit Folgeretouchen) 14 Punkt unter dem J. Sternchen über dem Globus. 64 Fleck auf.der Nase. Strich am A von POSTALE. 114 Sternchen über dem oberen Rande, über dem L von JUBILE. Sternchen über dem Globus. 164 Punkt unter U von lubile. Plattenfehler mit Folge-Retouchen Die beiden nachfolgenden Plattenfehler wurden von der Originalplatte 4 mal auf die Druckplatten übertragen. Dabei wurden vor Druckbeginn auf den Bogen 1, 3 und 4 der Druckplatten die Plattenfehler retouchiert, während auf den Bogen 2 der Druckplatten die Plattenfehler blieben. Dies ergab pro Druckvorgang je 1 Plattenfehler und 3 ähnliche, im Detail jedoch verschiedene Retouchen. Plattenfehler 77A 2.07 Retouchen 77A 3.03 feld bli l.z Felol 11./ LZ Feld, -16~ LZ Plattenfehler 77A 2.09 Retouchen 77A 3.01 und 3.02 Felal. 60 L2. Fele(.,o L2 Feld -160 LZ. 11/2007 hh

.-----~-~~~~~~~~~~~~~~~~~ v -9 - Die rasche Herstellung und der Kupfertiefdruck bescherten einen Reichtum an Druck- Katalog 10 Seiten, ohne auf die Feld- und Sondermerkmale einzugehen. Herstellungs- und Druck-Abarten Quetschfalten Rückseitige Farbabklatsche teilweise mit Plattenfehler verschoben Doppelzähung (1.11) und Zahnloch links und rechts Doppeldruck verschoben (1.13) grosser Farbfleck t

Besondere Belege Inland-Postkarte als Drucksache ins Ausland....,,. '0 ~..,.. i:... '...... "'J!I I'OSL\ 1.1-:. DrnC)lsncho r(,. J J 1~III f -.:; 11111' I - --tl...:._--~'------------ fti.'j.jt,{'. (frjüfm//# j~~,j Ballon-Postkarte mit UPU-Sondermarke Spelterini-Flug vom 2.1X.1900, Abwurf am Rigi '" B t),r nn~er ditstr ~.rlt Illfr,undlich g,b,l,n. allstlb, du 1'osl üb,rg,b.n 11 wallen. _4 '_. On 1.1 prl' de bien,ollolr mellrl, I, potll teue earle 'erltl In ballen. Maximumkarte mit Ersttagsstempel f.nnnerungsfc1c r an diegr undun1 de5 WLLTP05,TVERE.INS. d..:itb ".ls.l.jhr~d" ~",>ht!'f' BE.RN 2-1,).1, ")<>0