Tag der offenen Tür der PTS Eisenerz im 50-sten Schuljahr

Ähnliche Dokumente
CHRONIK Schuljahr 2014/2015

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am //

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

20 Jahre START - Projekt 20 Jahre Produktionsschule

Nachlese zum IUK Frühstücks Workshop 11. Jänner Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Der Hagener Berufsschultag eine Initiative der 5 Hagener Berufskollegs zur Berufsorientierung seit 22 Jahren!

Horst Backes Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes. Begrüßung. AK-Forum Erste Erfahrungen mit dem Mindestlohn im Saarland

Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang

Das Pflichtpraktikum

Ein ungewöhnliches Rendezvous am Traunsee.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

Protokoll der Konstituierenden Sitzung des Kuratoriums

Kooperation Wirtschaft - Schule. 5 Jahre Patenschaft ACC Austria/Secop und BHAK Fürstenfeld

Kindergarten Don Bosco

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Bericht 1. Steirischer Vernetzungsworkshop E-Mobility

N I E D E R S C H R I F T

G E M E I N D E M O O S B R U N N

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

FaSTTUBe Newsletter Mai 2016

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar Elternbeiratsvorsitzende

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

ABGABENKOMMISSION Stand

Niederschrift TAGESORDNUNG

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Bezirkliche Konferenz Arbeits- und Gesundheitsschutz

Nachbetrachtung RehaForum 2014

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

TÜV AUSTRIA AKADEMIE. Dreh- und Auslegerkrane. Für Ihre Qualität. Mit Sicherheit. Peter Pehani Heimo Viertbauer Wolfgang Aichhorn

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR. 2015/2016 Steiermark und Kärnten

- Es gilt das gesprochene Wort

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Bild 3: Besuch des Gewächshauses, im Hintergrund ist ein freies Feld mit Leitungen zur Tröpfchenbewässerung zu erkennen

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Jahresschrift 2008/2009

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Unser Motto lautet: Bildung. Freude inklusive.

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen

Einladung zum Symposium. Lehre? Ja! Motivierte Jugendliche gestalten die Zukunft des Tischlerhandwerks

Festschrift MÖDLING HÖHERE LEHRANSTALT FÜR MODE MIT SCHWERPUNKT MODEMANAGEMENT UND DESIGN HÖHERE LEHRANSTALT FÜR PRODUKTMANAGEMENT UND PRÄSENTATION

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

LAG Adresse PLZ Ort Telefon Fax

10. Symposium der Altersmedizin

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Die Berufsberatung im BiZ

Internationaler Frauentag im AMS Steiermark

AusbilderInnen Stammtisch in der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz im Fachbereich Mechatronik, am 25.9.

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Es gilt das gesprochene Wort.

Advent, du stille Zeit

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Wir übernehmen Verantwortung

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT

Lebensretter gesucht! - Eine Chronologie

Golf verbindet

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Rückblick in Bildern 2014

I N F O R M A T I O N

Samstag, Uhr

an der Grundschule Forster Kirchspiel in Brohl

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Skriptum zur Ausbildung von Kranführern für Laufkrane und für Unterweisungen

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

ETUC Youth Conference Madrid August 2010

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1

Einladung. zum. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Steiermarkhof, Graz

Stadtgemeinde Pöchlarn

Elternbildung: Eltern / Kind

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Checkliste Jahreshauptversammlung Auflage 1. Im Rahmen des aufzaq Projektes zusammengestellte Informationen

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Lehre mit Matura am BFI Tirol

Transkript:

Tag der offenen Tür der PTS Eisenerz im 50-sten Schuljahr Die Polytechnische Schule Eisenerz führte in ihrem fünfzigsten Schuljahr für alle ehemaligen Schüler/innen und für alle Interessierten einen besonderen Tag der offenen Tür durch. Die Buben (Geburtsjahrgang 1952) vom ersten Lehrgang führten ihr erstes Klassentreffen durch. Von 49 Schüler/innenn kamen 23 zu diesem Treffen, 12 sind leider nicht mehr am Leben, 10 Schüler/innen waren verhindert und 4 konnten nicht mehr ausfindig gemacht werden. Die Präsidentin des LSR Frau Elisabeth Meixner und der Bezirkshauptmann von Leoben, Dr. Walter Kreutzwiesner, waren die ranghöchsten Gäste. Die Mitarbeiter/innen der Anlagengärtnerei, sowie die Mitarbeiter/innen des städtischen Wirtschaftshofes und weitere Wirtschaftsreibende mit ihren Angestellten -Malermeister, Dachdecker, Ingenieure der VA Erzberg, - machten ihre Jausenzeit im POLY und konnten auch die Fotogalerien von 50 Jahren POLY Eisenerz bewundern. Der Direktor der PTS Eisenerz, Ing. Wolfgang Neuhold, konnte bei der offiziellen Begrüßung auch die Langzeitschulpartner Jugendsporthausleiter Erich Niederhofer vom Jugendsporthaus Schloss Leopoldstein, Geschäftsführer Otto Hainisch von der Jugend und Erwachsenenbildung GmbH. und den Geschäftsführer des nordischen Ausbildungszentrums Mag. Christian Schwarz begrüßen und ihre Verbindlichkeiten mit der Schule in aufgelockerter Art mit Bildern darstellen. Eine Besichtigung der JEB Lehrwerkstätten und der Schanzenanlage Erzbergarena in der Eisenerzer Ramsau, welche am 6. Juli 2016 offiziell eröffnet wird, waren weitere Highlight`s. Der erfolgreichste Eisenerzer PTS Absolvent, Weltmeister/Vizeweltmeister im Biathlon, Domenik Landertinger, konnte wegen eines Trainingsaufenthaltes im Ausland nicht nach Eisenerz kommen. In der Schulküche gab es durch die Schüler/innen aus dem Dienstleistungsbereich eine hervorragende Bewirtung. Ein altes Chronikbuch wurde zum Gästebuch umfunktioniert und über 200 Gäste trugen sich ein. Frau LSR_ Präs. Elisabeth Meixner, mit der Eisenerzer Bürgermeisterin Christine Holzweber und dem Schulleiter Ing. Wolfgang Neuhold Für alle Beteiligten aktive Lehrer/innen, Schüler/nnen, pensionierte Lehrer/innen, ehemalige Schüler/innen, Wirtschaftstreibende, Bürgermeister, Politiker/innen, - war es eine gelungene Veranstaltung. Text und Fotos: Dir. Ing. Wolfgang Neuhold, PTS Eisenerz Mitglied von POLYaktiv

50 Jahre PTS Hartberg Anlässlich des 50jährigen Bestehens der Polytechnischen Schule Hartberg fand Ende Juni d.j. in den Räumlichkeiten der Bezirkshauptmannschaft Hartberg eine Feierstunde statt. Der Besuch von LSI HR Hermann Zoller BEd und PSI RR Günter Raser BEd sowie von Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer als Hausherr gaben dem Fest einen feierlichen Anstrich. Geladen waren DirektorInnen, LehrerInnen, ehemalige SchülerInnen und die Eltern unserer Einzugsschulen. Die musikalische Umrahmung erfolgte über Schülergruppen, die ihre Kenntnisse aus dem davor abgehaltenen Workshop enthusiastisch umsetzten. Frau Prof. Simone Gangl erklärte den Anwesenden den Ablauf der neu eingeführten Orientierungsphase in den ersten Schulwochen, die von unseren SchülerInnen sehr gut angenommen wird. Sie ging auch auf die bereits erprobten SEL (Schüler- Eltern-Lehrkräfte)-Gespräche ein. Zwei ehemalige Schüler der Schule, die wie so viele Karriere gemacht hatten, wurden von Koll. Jutta Schaffler vorgestellt. Die ehemaligen Poly-Schüler bestätigten, dass die Berufspraktischen Wochen eine enorme Verbesserung gegenüber ihrer Schulzeit darstellen. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit der Europahymne. Es folgten die Ansprachen der Ehrengäste. Kollege Josef Haindl präsentierte eine Statistik über die Schülerzahlen der letzten 50 Jahre. In den Hochzeiten gab es an der Schule bis zu vier Klassen. Seit den 90er Jahren ist ein Schülerrückgang zu verzeichnen, der derzeitige Stand von zwei Klassen ist stabil. Von den SchülerInnen wurden die Fachbereiche vorgestellt. Die besten Werkstücke waren ausgestellt und die Schüler referierten auch mittels Power point über ihre Leistungen in den Fachbereichen und bekamen viel Applaus. Die Einladung zu einem Kaffee- und Kuchenbuffet betrieben von den Eltern schloss die Veranstaltung ab. Text: R. Högel und J. Schaffler, Fotos: J. Haindl, alle PTS-Hartberg Mitglied von POLYaktiv

PTS, sicher = sicher Sicherheit ist ein brandaktuelles Thema für alle angehenden Lehrlinge. Deshalb veranstaltete die Polytechnische Schule Feldkirchen unter dem Motto "PTS, sicher = sicher" am 24. Juni 2016 in Zusammenarbeit mit der AUVA einen großen Sicherheitstag. In 8 verschiedenen Stationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Aspekte der Sicherheit im Beruf und im Privatleben informieren. Neben den Vertretern der AUVA, die mit ihrer Rauschbrille und den Themen Sicherheit bei der Arbeit mit Maschinen, Gelenkschutz und Ergonomie die Aufmerksamkeit der Jugendlichen auf sich ziehen konnten, gaben auch Rotes Kreuz, Polizei, Feuerwehr und das Team von Lichtblick wertvolle Informationen zur Verhinderungen von Unfällen und Gefahren. Die Jugendlichen zeigten sich interessiert und begeistert und waren gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern aktiv dabei. Wie brisant und wichtig das Thema Sicherheit ist, wurde durch die Anwesenheit von Frau Pflichtschulinspektorin Mag.a Barbara Bergner, Herrn Bürgermeister Martin Treffner und Herrn Bürgermeister Heimo Rinösl noch unterstrichen.

Bei der im Anschluss an den Stationenbetrieb stattgefundenen Preisverlosung mit Bgm. Heimo Rinösl als Glücksengerl bedankte sich die Schulleiterin, Mag.a Claudia Juvan bei allen Referentinnen und Referenten und bei den Hauptorganisatoren, Koll. Angelika Stähle und Stefan Sauritschnig für den gelungenen, interessanten Tag. Ein großes Danke ging auch an den Mittelsmann der AUVA, Herrn DI (FH) Egon Nussbacher für die Koordination und die gespendeten Sachpreise. Das Hauptaugenmerk der PTS liegt in der optimalen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben, nicht nur in den theoretischen Fächern, sondern vor allem in der Praxis. Gerade in den technischen Werkstätten oder in der Schulküche ist Sicherheit oberstes Gebot. Um hier optimal wirken zu können, arbeitet die Schule seit Jahren intensiv mit der AUVA zusammen. T ext: Mag.a Claudia Juvan, PTS Feldkirchen Mitglied von POLYaktiv Fotos: pixelworld.at; Gruppenfoto: alle Schüler/innen, Kolleg/innen und Referent/innen, alle weiteren Fotos: die verschiedenen Stationen

PTS-Birkfeld kauft 20 Ziegen für Burundi Mit einer Ziege, hat eine Familie in Burundi Nahrung für den Eigenbedarf und zum Verkaufen am Markt. Gemeinsam mit der Young Caritas Steiermark haben die Schüler/iInnen und Lehrer/innen der Polytechnischen Schule Birkfeld in diesem Jahr 20 Ziegen für Burundi und 20 Hühnerscharen für Äthiopien kaufen können. Es ist ein kleiner Tropfen auf den heißen Stein, der auch dazu beitragen kann, den Menschen in Afrika eine Perspektive im eigenen Land zu bieten. Text und Foto: Ing. Ferdinand Zisser, PTS Birkfeld Mitglied von POLYaktiv