Herstellung einer Ur- Tinktur

Ähnliche Dokumente
Aus der Kräuterküche. Nr. 3 - Tinkturen. Swanie Simon

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Dieses Mail können Sie in Vollversion mit Bildern herunterladen, hier:

Kräuter für die Schönheit

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Unterrichtsvorschläge zur Nutzung der. Apo-Kiste mit Durchblick

Wie entsteht unser Bier?

Kräuterwanderungen Heilpflanzen-Seminare

Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé)

Bei der Nutzung von Wildkräutern und Heilpflanzen

ein Projekt der Waldpädagogik Karlsruhe im Rahmen der Reihe "Vom Rohstoff zum Produkt"

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

DAS PFROPFEN DER KAKTEEN VON GERALD NIESS

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Blätter : gesägte längliche Blätter mit Brennhaaren an beiden Seiten. Höhe : bis zu 2 m. Blüte : die kleinen Blüten sind grünlich; männliche und

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Häufig gestellte Fragen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Technische Unterlage. Bärwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen]

Eine Geschichte über Natur und Nachhaltigkeit

Flecken ABC. Eiscreme Zunächst hilft etwas Spiritus oder Salmiakgeist, den Rest einfach mit lauwarmem, klarem Wasser ausspülen.

Heilpflanzen für Hunde

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Ausbildung HeilpflanzenlehrerIn

Die Pflanzenheilkunde

Gartenmöbel - Behandlung und Pflege

Werktag für Basare. Workshop Naturkosmetik

Zwischen Lavendel und Lavendel Das breite Spektrum einer Heilpflanze in der Pflege

ZEITSCHRIFT FÜR DAOISTISCHE CHINESISCHE MEDIZIN 2/16

Stärkeaufbau. Viktor Bindewald Inhaltsverzeichnis. Versuchsprotokoll

Rezept von Sybille Schönberger, hessische Spitzenköchin aus Mörfelden-Walldorf

Bischofsgrüner Kräuterschule

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher Frühjahrstagung BKKÖ Villach

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Presssäfte aus Pflanzen: frisch und hochwirksam

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

DIE ARNIKA (ARNICA MONTANA) WURDE 1986 ZUR BLUME DES JAHRES UND IM JAHRE 2001 ZUR ARZNEIPFLANZE DES JAHRES GEKÜRT.

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Kräutergarten Lehrerinformation

Bastelanleitungen. für kleine. Geschenke

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Alles miteinander vermengen, abfüllen und 4 Wochen ruhen lassen, bei Zimmertemperatur servieren, sehr gesund.

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

"Tradition pflegen heißt nicht, Asche aufbewahren, sondern Glut am Glühen halten. Jean Jaurès. lpenerbe "Kräuter sind unsere Leidenschaft!

Rezepte. mit. Zitronensäure

M1: DER BILDVERGLEICH

KRÄUTERSCHAMANEN - ZYKLUS 2017

Da beginnt das süße Leben. Fruchtige Ideen. Rezepte für Sirupe, Marmeladen und Gelees

Wirkungsweisen Informationsblätter

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil Lehrerteil...

Kursprogramm Manufaktur für Naturkosmetik und Wildkräuter- Dana Weidner

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Gesundheitstipps aus dem Wald: Natürliche Medizin für die Grippezeit

TOP SO MACHEN SIE EINEN BESONDEREN TAG DARAUS. GESCHENKE Seite 2 und 3

Kultur und Medizin Lehrerinformation

zum Selbermachen Konfitüren Konfitüren Rezepte und Ernährungs-Tipps für Patienten mit Nierenerkrankungen Ein Service von

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Einführung. Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren

Badesalze. Badesalze entspannen, beruhigen, entgiften, erden und verhelfen zu ruhigem Schlaf.

Biologie in der Grundschule

Wie vermehren sich Pilze?

Jetzt werden Tortenträume wahr!

Unsere Kinder schreiben

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis

Alte Kulturpflanzen für die Chemie neu entdeckt

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Schmidt Max und das Geheimnis der Kräuter

Wasser. Versuche. Seite 26

Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Selber Kompost machen

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Gänseblümchen-Modell

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Bleiben Sie gesund. Das Haarwachstum Das Haar wächst in 3 Phasen, die sich regelmässig wiederholen. Lassen Sie sich beraten, wir helfen Ihnen gerne!

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich Euro zuzüglich Fahrtkosten

Fiebersenkende Heilpflanzen

Ricola präsentiert: Zitronen Verbena mit Weißem Tee

Die Rezepte sind so gestaltet, dass Sie sie ganz einfach nachbereiten

Experimente Experimentbeschriebe

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

Liebe Freunde von Galealpe,

Ein Experiment beschreiben

Das Beste von der Sommerfrische...

Transkript:

Herstellung einer Ur- Tinktur Erste Frage: Zuerst interessierte mich was eigentlich der Unterschied ist zwischen einer Ur- Tinktur und einer Tinktur. Fündig wurde ich in der Literatur (Kalbermatten, 2005, p7): Urtinkturen werden demnach aus Frischpflanzenauszügen hergestellt Tinkturen aus getrockneten Pflanzendrogen. Soweit so gut. Qual der Wahl: Als nächsten Schritt suchte ich Pflanzen die mich einerseits schon längers interessieren und anderseits auch der Jahreszeit entsprechen. Das war nicht so einfach. Pflanzen wie Angelica archangelica oder Valeriana officinalis werden erst im Herbst geplündert (Wurzeln). Aber da war ja noch mehr zum Beispiel: - Lavandula angustifolia (Lavendel) - Urtica dioica (Grosse Brennessel) Selektion: In den Morgenstunden zwischen 7:00 und 8:00 Uhr erfolgte die Plünderung. Von Morgentau keine Rede das Wetter in diesem Sommer war viel zu heiss und zu trocken. Ausgewählt wurden Pflanzen von kräftiger Statur und Farbe. Verarbeitung: Bei der grossen Brennessel waren Handschuhe angesagt und mit Schere Blätter, Blüten von Stil entfernt. Auch die Wurzel wurde zuerst reichlich gewaschen und danach fein sediert und in möglichst kleine Stücke geschnitten. Sammelzeit für junge Blätter der Urtica dioica von März bis Oktober und die Wurzel von Frühjahr bis Herbst (S. Hirsch, F. Grünberger, 1996, p129). Lavendel war simpler - die Blüten wurden einfach vom Stengel abgestreift. Blütezeit: Juli und August (S. Hirsch, F. Grünberger, 1996, p431).

Verwendete Arbeitsgeräte Handschuhe, Schere, Messer, Mörser, Wiegemesser

Ethanol: Da ich als in Österreich-Lebender stets von meinen Schweizer Mitschülern um die mannigfaltigen Ethanol-Quellen beneidet werde, kaufte ich mir dementsprechend im SPAR einen 80%-igen Kornansatz (siehe Bild).

Gewicht und Ratio Die Pflanzendrogen wurden gewogen und mit dem Ethanol bis zum Rand aufgefüllt. So wurde auch das Ratio definiert (siehe folgende Bilder). Mazeration Das Mazerat in den Einmachgläsern wurde fortan einmal pro Tag geschüttelt. Zusätzlich habe ich mich für eine leichte Digeration mittels Sonnenerwärmung entschieden. Demnach waren die Gläser für drei Wochen auf dem Fenstersims der Sonne ausgesetzt. Abfiltern Nach drei Wochen wurde die Mazeration durch handelsübliche Kaffeefilter getropft. Dieser Vorgang dauerte ca. sechs Stunden. Die Urtinktur wurde danach in kleine verdunkelte und mit Pipetten ausgestattete Glasfläschchen abgefüllt. Dosierung: - Urtica Dioica: 3x tägl. 1 EL mit lauwarmen Wasser einnehmen (R. Traversier, 2014, p421) - Lavandula angustifolia: Mehrmals täglich 5-10 Tropfen einnehmen (R. Traversier, 2014, p247) Warum mit Urtinkturen arbeiten? In den Urtinkturen kommt das Wesen der Pflanzen am besten zum Ausdruck insbesondere im Geruch und Geschmack. R. Kalbermatten meint dass, Urtinkturen helfen den Patienten auch direkt auf der seelischen Ebene anzusprechen (2014, p10). Die Pflanze sucht die Krankheit und findet ihre höchste Bestimmung darin wenn sie als Heilmittel Verwendung findet (2014, p12). Bei der Anwendung von Urtinkturen in guter Qualität ist das Wesentliche die Übertragung einer Wärmequalität. Ein sinnlich wahrnehmbares pflanzliches Heilmittel vermag das Bewusstsein, die Seele mit den heilenden Kräften der Natur zu durchwärmen (2014, p12).

Geschichte Die ursprüngliche Verarbeitung von Heilpflanzen zu Urtinkturen wurde von Samuel Hahnemann, dem Begründer der Homöopathie, vorgegeben. Er hatte die Pflanzen von Hand geschnitten, im Mörser gestampft und verrieben, den Saft ausgepresst und mit Weingeist stabilisiert. Zu seiner Zeit gab es keine weiteren Möglichkeiten zum Zerkleinern der Pflanzen und Aufschliessen der Zellen. Heute gibt es zahlreiche schnellere Verarbeitungsmethoden. Kalbermatten hat jedoch herausgefunden, dass umso schneller die Pflanze geöffnet wird (zum Beispiel mit elektronischen Schneidemaschinen etc.) desto weniger Wirkkraft im Endergebnis vorhanden war. (2014, p16). Literaturverzeichnis - S. Hirsch, F. Grünberger (2014), Die Kräuter in meinem Garten, Freya Verlag, 2. Auflage, Linz, Österreich - R. Traversier (2014), Westliche Pflanzen und ihre Wirkungen in der TCM, Karl F. Haug Verlag, erweiterte 1. Auflage, Stuttgart, Deutschland - R. Kalbermatten (2002), Wesen und Signatur der Heilpflanzen, AT Verlag, 1. Auflage, Aarau, Schweiz - R. Kalbermatten, H. Kalbermatten (2014), Pflanzliche Urtinkturen, Wesen und Anwendung, AT Verlag, 7. Auflage, Aarau, Schweiz