TrainingsDok Innenarchitektur. Einstiegstraining Erste Schritte zur Raumgestaltung mit Palette CAD. Palette CAD GmbH

Ähnliche Dokumente
TrainingsDok Badgestaltung. Einstiegstraining Erste Schritte zum fertigen Bad mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Wohnzimmer mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A2

TrainingsDok Ofengestaltung Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Ofen mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 11 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Legen Sie auf ihrem Home-Verzeichnis zwei neue Verzeichnisse mit dem Namen an: Irfan-Bilder und Fotoshow.

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene -

Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

Im Original veränderbare Word-Dateien

Wir schreiben einen Brief

Let's talk Gimp 2.8. Lektion. Die Fenster. Digitales Gestalten mit Open Source

Dateiansichten in Ordnern

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt

AmbiVision.app - Schnellanleitung

SMART PODIUM EINFÜHRUNG FÜR LEHRENDE

Betriebssystem Windows 8

Eine Einladung mit Open Office Writer gestalten

SMART PODIUM Bedienungsanleitung

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

1b) Seite einrichten: Datei, Seite einrichten: Seitenrand oben: 5 cm. 1c) Kopf- und Fußzeile einrichten: Ansicht, Kopf- und Fußzeile

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Beate Oehrlein. Tipps und Tricks zum Betriebssystem Windows 7

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Infoblatt BROWSER TIPSS. Mozilla Firefox & Internet Explorer. 2012, netzpepper

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

4. Mit Fenstern arbeiten

Präsentationsvorlage Abschlussveranstaltung Stern des Sports in Silber

Shortcuts. Tastenkombinationen in Scopevisio

3.1 PowerPoint starten

02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen. Außenwände erstellen. Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt.

Anleitung zur Aktivierung der neuen Lizenz an Ihren Rechnern

Desktop Schultz Informatik 1

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

1. Schritt: Musik von CD mit CDex in wav-datei wandeln.. Seite Schritt: WAV-Datei verkleinern mit dem Audiorecorder..

Das Anwendungsfenster

H&H prodoppik wurde unter Zuhilfenahme von PROGRESS entwickelt. PROGRESS Software Corporation

ALT+TAB: Zwischen geöffneten Programmen wechseln. Windows-Logo+L: Computer sperren (ohne STRG+ALT+ENTF zu drücken)

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

1.1 Der Berichts-Assistent

Mit Dateien und Ordnern arbeiten

Einführung in Windows 7 mit Microsoft Office Word Erste Schritte bei der Verwendung

Dolphin der Dateimanager von KDE

Typo3 Tutorial Dateilistenmanagement

Das Design: Themen und Varianten anwenden

Wähle im Werkzeugkasten das Werkzeug Zauberstab und klicke damit in den gekachelten Hintergrund des Bildes.

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

Präsentationen vorführen

Die Benutzeroberfläche von PDF Editor besteht aus den folgenden Bereichen:

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Photoalben anlegen und verwalten.

Dokumentation Eigenwartung

Modul ProfiReifeneinlagerung

Etoys für Einsteiger

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus

Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Präsentieren mit Power Point Einführung

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Bedienungsanleitung SketchUp / mo_mo_moebel Inhaltsverzeichnis

Bildreihenfolge fixieren

Online-Feldbuch User Manual Version

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

Inhaltsverzeichnis. Seite. Tabbed Browsing (Öffnen mehrerer Browserfenster) 1-2. Download/Herunterladen/Speichern (Acrobat Reader/ PDF) 3

Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen-

Einrichten einer portablen Arbeitsumgebung auf dem USB-Stick

Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015

Übung Bilder verschmelzen

HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Dateiverwaltung mit dem Datei-Explorer

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Wissenswertes. Projektverwaltung VERFASSER ERSTELLT AM LETZTE AKTULISIERUNG VERSION NR SEITE RED CAD

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite

easy Sports-Graphics Manual - Fußball Hockey Handball 2.0 -

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Transkript:

TrainingsDok Innenarchitektur A1 Einstiegstraining Erste Schritte zur Raumgestaltung mit Palette CAD Palette CAD GmbH 2017 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung 3 Startbildschirm 4 Raumsituation planen 5 Planung mit Raum erstellen 5 Speichern 7 Die Ausblendautomatik 8 Fenster und Türen 9 Raum einrichten 16 Bodenbelag 16 Wandbeläge gestalten 17 Objekte in der Planung platzieren 18 Stühle 19 Objekte erstellen 22 Spiegel 22 Details planen 25 Materialien 25 Die Planung dekorieren 26 Tischdeko 28 Präsentieren 31 Licht setzen 31 Fotorealistik 32 2

Einleitung Einleitung Die Trainingsdokumentationen von Palette CAD sind der perfekte Einstieg in die Welt der 3D-Planung. In den Palette CAD-Leitfäden erstellen Sie eine Planung von den Grundmauern bis hin zur Präsentation. Das durchgängige Trainingskonzept führt Sie Schritt für Schritt durch unterschiedliche Planungen. Mit jeder Trainingsstufe erhalten Sie neue Fertigkeiten und gewinnen an Sicherheit in Ihrer Planungsweise. Jeder Schritt wird ausführlich, leicht verständlich und anschaulich durch Screenshots erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundfunktionen zum Planen mit Palette CAD. Folgende Symbole werden in dieser Schulungsdokumentation verwendet: Speichern! Vergessen Sie nicht, Ihre Planung immer wieder abzuspeichern. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie Elemente oder Objekte verschieben oder in Ihre Planung ziehen. Hier noch ein kurzer Überblick über die wichtigsten Tastaturbelegungen: Für mehr Informationen, Tipps und Tricks schauen Sie auch auf unserem Youtube Kanal vorbei: www.youtube.com/palettecadkanal Tipp: Alle Begriffserklärungen, Themen und Funktionen von Palette CAD finden Sie auch im Palette CAD Handbuch. Mit der F1-Taste rufen Sie das Menü auf und können z.b. im Index nach bestimmten Begriffen suchen. In diesem Trainingsdokument werden folgende Kataloge verwendet: Ausbauen + Einrichten Interior + Design 3

Einleitung Startbildschirm Starten Sie Palette CAD mit einem Doppelklick auf das Start-Icon. Sie sehen den Startbildschirm von Palette CAD, aufgeteilt in vier große Kacheln. Die Kachel unten links öffnet bereits vorhandene Planungen. Die Kachel oben links öffnet eine neue, leere Planung. Die Kachel unten rechts zeigt das Palette CAD Infocenter an. Hier werden nützliche und wichtige Tipps und Informationen rund um Palette CAD bereit gestellt, wenn Sie online sind. Die Kachel oben rechts startet den Raumkonfigurator mit Standard-Raumsituationen aus der Innenarchitektur und freiem Aufmaßkonfigurator. 4

Raumsituation planen Raumsituation planen Planung mit Raum erstellen Klicken Sie nun auf die Kachel oben rechts. Der Raumkonfigurator öffnet sich. Geben Sie folgende Raummaße ein: Länge: 400 Breite: 500 Tipp: Mit der TAB-Taste können Sie schnell und einfach Ihre Werte bestätigen und von einem Eingabefeld zum nächsten wechseln. Mit der ENTER-Taste wird der Raum direkt erstellt. 5

Raumsituation planen Klicken Sie auf den Button Raumeigenschaften. Nehmen Sie die Einstellungen vor wie im Screenshot gezeigt. Um das Grau für den Boden auszuwählen navigieren Sie folgendermaßen: Ausbauen + Einrichten» _Farben» Reinfarben» r_grey_125,125,125 Bestätigen Sie alle Dialoge mit OK. Bestätigen Sie anschließen auch die voreingestellten Raummaße mit OK. Ihr Raum wird nun automatisch erstellt. 6

Raumsituation planen Speichern Denken Sie daran, Ihre Planung regelmäßig zu speichern. Um Ihre Planung zu speichern, klicken Sie am linken oberen Bildschirmrand auf das blaue Disketten-Symbol. Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen ein und klicken Sie auf den Button Speichern. 7

Raumsituation planen Die Ausblendautomatik Um eine bessere Übersicht in der Ansicht Axonometrie zu erhalten, wird die Ausblendautomatik der Außenwände aktiviert. Klicken Sie in der Ansicht Axonometrie auf das Axonometrie drehen-symbol. Setzen Sie einen Haken im Eingabefeld auf der linken Bildschirmseite bei Ausblendautomatik in der Axonometrie aktivieren. Hinweis:Die Ausblendautomatik funktioniert nur mit dem Objekt Wand. Das heißt, dass z.b. Quader, welche als Wände verwendet werden, nicht ausgeblendet werden. Zusätzlich können Sie die Option Nur Wände ausblenden wählen, sodass Objekte, welche vor der Außenwand platziert wurden weiterhin sichtbar sind. 8

Raumsituation planen Fenster und Türen Fügen Sie auf einfache Weise Fenster und Türen in Ihre Planung ein. Markieren Sie in der Ansicht Grundriss die rechte Wand, indem Sie diese mit einem Klick auswählen. Wählen Sie im Menüband den Reiter Einfügen. Wählen Sie hier den Button Tür durch einen Klick aus. Ein Dialogfeld öffnet sich. Bestätigen Sie die voreingestellten Maße mit OK. 9

Raumsituation planen Die Tür hängt nun an Ihrer Maus. Setzen Sie die Tür in der Ansicht Front mit einem Klick in der Wand ab. Im nächsten Schritt wird die Tür ausgerichtet. Um die Tür richtig in der Wand zu platzieren verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Seite. Geben Sie hier im Feld Abstand von rechts den Wert 20 ein. Wechseln Sie den Anschlag auf rechts. 10

Raumsituation planen Als nächstes sollen Fenster in der Planung platziert werden. Wählen Sie hierfür zunächst die obere Wand durch einen Klick in der Ansicht Grundriss aus. Im Menüband unter dem Reiter Planen finden Sie den Button Objektkatalog. Öffnen Sie den Objektkatalog mit einem Klick oder alternativ mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Interior + Design» _Fenster» Fenster» _Standard Fenster» Fenster + Oberlicht 1-teilig Alternativ: Ausbauen + Einrichten» _Fenster» Fenster» _Standard Fenster» Fenster + Oberlicht 1-teilig 11

Raumsituation planen Nutzen Sie zum Navigieren in den Katalogen die + und - Zeichen an der linken Seite der Ordner. Wenn Sie das richtige Objekt gefunden haben, wählen Sie es mit einem Doppelklick aus. Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie folgende Maße ein: Höhe: 170 Breite: 100 Einbauhöhe: 50 12

Raumsituation planen Wechseln Sie im Dialogfenster in den Reiter Zusätze. Setzen Sie dort den Haken für Fensterbank und geben Sie in das Feld für Tiefe den Wert 13 ein. Bestätigen Sie mit OK. 13

Raumsituation planen Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Geben Sie im Eingabebereich im Feld für Abstand von links den Wert 20 ein. In diese Wand sollen zwei Fenster eingebaut werden. Dazu kopieren Sie das erste Fenster in dem Sie die Kurztaste K wie Kopieren auf Ihrer Tastatur drücken. 14

Raumsituation planen Das Fenster wird automatisch nach rechts kopiert. Geben Sie im Feld Abstand den Wert 260 ein. Bestätigen Sie mit OK. Um den Anschlag des Fensters zu ändern, verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Bildschirmseite. Wechseln Sie den Anschlag auf rechts. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 15

Raum einrichten Raum einrichten Bodenbelag Der Boden soll mit einem Holzmaterial belegt werden. Im Menüband unter dem Reiter Planen finden Sie den Materialkatalog. Öffnen Sie den Materialkatalog mit einem Klick oder alternativ mit der Kurztastenkombination SHIFT-Taste + M. Wählen Sie hier ein passendes Material für Ihren Boden aus. In unserem Beispiel wird folgendes Material verwendet: Interior +Design» Herstelleroberflächen» Altholz» Altholz» 3SP-ei-OOF Alte Eiche 3D Alternativ: Ausbauen + Einrichten» Ausbau» Boden und Wand» Parkett» Holzbelag» Boden Holzbelag 3 Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste in die Planung und lassen Sie es über dem Boden los. 16

Raum einrichten Wandbeläge gestalten Eine der Wände soll eine Strukturtapete bekommen. Wählen Sie hierfür zunächst die rechte Wand durch einen Klick in der Ansicht Grundriss aus. Öffnen Sie den Materialkatalog. Wählen Sie hier das Material aus, das Ihre Wand zieren soll. In unserem Beispiel wird folgendes Material verwendet: Interior +Design» Herstelleroberflächen» Architects Paper» APDigital Texture» 131_Rock Face 2 Alternativ: Ausbauen + Einrichten» Ausbau» Boden und Wand» Tapete» Strukturtapete» ta_struktur 17 Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste in die Planung und lassen Sie es über der Fläche los. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 17

Raum einrichten Objekte in der Planung platzieren Der Raum wird nun eingerichtet. Im Menüband unter dem Reiter Planen finden Sie den Button Objektkatalog. Öffnen Sie den Objektkatalog mit einem Klick oder alternativ mit der Kurztaste O. Wählen Sie hier einen passenden Tisch für Ihre Planung aus. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: Interior +Design» Wohnen» Tische» Tische» Esstisch Trian (ausgezogen) Wählen Sie das Objekt mit einem Doppelklick aus. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. Alternativ: Ausbauen + Einrichten» Wohnen» Tische» Tisch Festival 18

Raum einrichten Drehen Sie das Objekt solange es noch an Ihrer Maus hängt mit Hilfe der Pfeiltasten Ihrer Tastatur in die richtige Position. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Tipp: In Palette CAD wird zwischen Objekten (z. B. Waschtisch, Wanne, etc.) und Materialien (z. B. Keramik, Chrom, etc.) unterschieden. Materialien bestehen aus Bitmaps und können auf Objekte angewendet werden. Stühle Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Suchen Sie hier ein passendes Stuhlmodell für Ihre Planung. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: Interior +Design» Wohnen» Stühle + Liegen» Stühle» Regiestuhl Alternativ: Ausbauen + Einrichten» Wohnen» Sitzmöbel» Regiestuhl 19

Raum einrichten Drehen Sie das Objekt solange es noch an Ihrer Maus hängt mit Hilfe der Pfeiltasten Ihrer Tastatur in die richtige Position. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Um Stuhl zu kopieren halten Sie die STRG-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt und zeihen Sie den Stuhl mit der linken Maustaste einfach weg. Es wird dabei automatisch eine Kopie erstellt. Kopieren Sie den Stuhl so oft Sie möchten. 20

Raum einrichten Verwenden Sie nun die Kurztaste R um die einzelnen Stühle zu Rotieren. Verwenden Sie die linke Maustaste um die Stühle in die gewünschte Position zu drehen. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 21

Objekte erstellen Objekte erstellen Spiegel Nun wird ein bestehendes Objekt verwendet, um ein neues Objekt zu erstellen. Wählen Sie hierfür zunächst die rechte Wand durch einen Klick in der Ansicht Grundriss aus. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Interior +Design» Wohnen» Zubehör» Bilderrahmen + Bild» Barockrahmen B=76mm Wenn Sie das richtige Objekt gefunden haben, wählen Sie es mit einem Doppelklick aus. Alternativ: Ausbauen + Einrichten» Wohnen» Wohnen Dekoration» Barockrahmen B=76mm Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie folgende Maße ein: Breite Bild: 80 Höhe Bild: 150 Bestätigen Sie mit OK. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 22

Objekte erstellen Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Um das Objekt richtig an der Wand zu platzieren verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Seite. Geben Sie hier im Feld Abstand von links den Wert 50 und im Feld Abstand von unten den Wert 20 ein. 23

Objekte erstellen Wählen Sie das Bild in der Ansicht Front aus. Wechseln Sie im Listenbereich auf der rechten Bildschirmseite in die Materialliste. Öffnen Sie den Materialkatalog. Navigieren Sie wie folgt: Interior +Design» Materialien» Spiegel» Spiegel Alternativ: Ausbauen + Einrichten» Materialien» Spiegel» Spiegel Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste in die Materialliste und lassen Sie es über dem Bildmaterial los. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 24

Details planen Details planen Materialien Belegen Sie ihre Planung mit passenden Farben und Texturen, um einen stimmigen Gesamteindruck zu schaffen. Die Stühle sollen die selbe Holzfarbe erhalten wie der Tisch. Wählen Sie mit Hilfe der SHIFT-Taste alle Stühle und den Tisch zusammen aus. Ziehen Sie dann in der Materialliste auf der rechten Bildschirmseite, mit gedrückter Maustaste das dunkle Holzmaterial des Tisches auf das helle Holzmaterial der Stühle. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 25

Details planen Die Planung dekorieren Verschönern Sie den Raum durch hübsche Details wie Pflanzen und Accessoires. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie hier wie folgt: Interior + Design» Wohnen» Zubehör» Vasen + Töpfe» Bodenvase Shock Alternativ: Ausbauen + Einrichten» Wohnen» Wohnen Dekoration» Bodenvase 5 Set Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss. Verwenden Sie nun die Kurztaste G um die Größe der Vase anzupassen. 26

Details planen Geben Sie im Feld Faktor den Wert 0,6 ein. Bestätigen Sie mit OK. Tipp: Wenn Objekte an Ihrer Maus hängen, können Sie die Aktion mit Drücken der rechte Maustaste oder mit der ESC-Taste abbrechen, um so ein neues Objekt laden oder auswählen zu können. Öffnen Sie den Materialkatalog. Wählen Sie hier ein passendes Material für die Vase aus. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: Interior + Design» Herstellerkataloge» HI-MACS» Granite» Grey Cristal G102 Alternativ: Ausbauen + Einrichten» Ausbau» Boden und Wand» Naturstein» Sandstein» nast_sandstein_gelb_ 40x20* 27

Details planen Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste in die Planung und lassen Sie es über dem Objekt los. Tischdeko Nun soll noch der Tisch dekoriert werden. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Wählen Sie hier ein passendes Objekt für Ihre Planung aus. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: Interior + Design» Wohnen» Zubehör» Accessoires» Aststück Alternativ: Ausbauen + Einrichten» Wohnen» Wohnen Dekoration» Flasche Sonne, Mond, Stern 28

Details planen Setzen Sie den Haken bei Absetzen im Eingabebereich links. Dies verhindert, dass das Objekt, durch den Tisch hindurch, auf den Boden fällt. Legen Sie das Objekt dann in der Ansicht Grundriss auf den Tisch. Verwenden Sie auch hier wieder die Kurztaste G um die Größe anzupassen. Geben Sie im Feld Faktor den Wert 2 ein. Nehmen Sie sich etwas Zeit, in den zur Verfügung stehenden Dekorationsartikeln zu stöbern und geben Sie dem Raum eine persönliche Note. 29

Details planen Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 30

Präsentieren Präsentieren Setzen Sie Ihre Planung richtig in Szene. Licht setzen Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Interior + Design» Wohnen» Leuchten» HängeleuchtenWählen Sie hier eine passende Leuchte für Ihren Raum aus. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: Eßisch-Leuchte Alternativ: Ausbauen + Einrichten» Wohnen» Leuchten» Eßisch-Leuchte Wenn Sie das richtige Objekt gefunden haben, wählen Sie es mit einem Doppelklick aus. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. Drehen Sie das Objekt solange es noch an Ihrer Maus hängt mit Hilfe der Pfeiltasten Ihrer Tastatur in die richtige Position. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Grundriss über der Mitte des Tisches. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol. Orientieren Sie sich am Screenshot. Die Lampe fällt auf den Boden. 31

Präsentieren Um die Lampe nun an die Decke zu hängen, wählen Sie bei aktivierter Ansicht Grundriss die Kurztaste N, um die Einbauhöhe zu bestimmen. Ein Dialogfenster öffnet sich. Wechseln Sie die Auswahl auf Oberkante und geben Sie im Feld für Abstand den Wert 250 ein. Bestätigen Sie mit OK. Fotorealistik Für die fotorealistische Darstellung wechseln Sie in die Ansicht Perspektive mit einem Klick auf die obere Fensterleiste. 32

Präsentieren Öffnen Sie hier über den kleinen Pfeil neben dem Präsentationswürfel das Präsentations-Menü und wählen Sie Ambientes Licht, um den Raum fotorealistisch darzustellen. Die Berechnung des Bildes kann einige Momente dauern. Den Fortschritt zeigt Ihnen ein grüner Ladebalken am linken unteren Bildschirmrand. Tipp: Sie können durch einen Doppelklick in die Leiste eines Darstellungsfensters den Vollbildmodus aktivieren. Mit einem weiteren Doppelklick in die Leiste kommen Sie wieder zurück in die 4-Fenster- Ansicht. Probieren Sie auch die Darstellungsarten Aquarell und Marker aus. 33

Präsentieren Um Ihr Ergebnis als Bild abzuspeichern, verwenden Sie unter dem Reiter Datei, Export die Option Speichere als Bitmap. 34

Präsentieren Lernen Sie Kameraperspektiven einzustellen, Hintergründe einzufügen und viele weitere Details, um Ihre Planung richtig in Szene zu setzen in unserem separaten Leitfaden Grundlagen Präsentation. Möchten Sie lernen, den Raum so zu gestalten wie in unserer Musterplanung gezeigt? Nehmen Sie teil an einem unserer Trainings in Stuttgart oder Hilter-Borgloh und lernen Sie im Handumdrehen schnell und professionell mit PaletteCAD zu arbeiten. Termine und Anmeldung unter www.palettecad.com/de/support-training/training. Weitere Funktionen und Möglichkeiten sowie Tipps und Tricks rund um Palette CAD lernen Sie im weiterführenden Training Innenarchitektur A2. Bild von Branche A2 Themen in Innenarchitektur A2 sind unter anderem: Raumsituation mit dem Raumkonfigurator planen Vorhänge Fuß- und Deckenleisten Parkett-Boden verlegen Nische mit Beleuchtung 35