Nr. 6 / 2013 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Ähnliche Dokumente
Nr. 7 / 2014 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Nr. 8 / 2014 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Bericht aus Genf. Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Bericht aus Genf. Nr. 3 / 2012 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Bericht aus Genf. Nr. 2 / 2011 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Mut zur Inklusion machen!

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

So können Menschen mit Behinderungen in der Politik mitmachen DEZEMBER 2015

Deutsch? Ganz einfach!

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

MENSCHENRECHTSBEIRAT

Was ist Leichte Sprache?

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Leichte Sprache

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Bericht aus Genf. Nr. 6 / Newsletter von Theresia Degener Mitglied des VN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache

Den Wohn-Bericht in Leichter Sprache hat gemacht: Stadt Duisburg Der Ober-Bürgermeister Amt für Soziales und Wohnen. Schwanenstraße Duisburg

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Alle gehören dazu. Vorwort

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Unterstützte Beschäftigung

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

Mut zur Inklusion machen!

Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

So können Menschen mit Behinderung in der Politik mitmachen

Justiz-Ministerium des Landes Nord-Rhein-Westfalen

Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz. Eric Töpfer

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Wettbewerb»Gute Praxis - Herausforderung Demenz«Ausschreibungs text in Leichter Sprache

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Jeder Mensch ist anders: das ist sehr wert-voll

Der Antrag für Grund-Sicherung

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier in Leichter Sprache

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache

Die Infos auf der Internet-Seite

Wie dürfen wir sterben?

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache

Bericht aus Genf. Nr. 7 / Newsletter von Theresia Degener Mitglied des VN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Mannheimer Erklärung - Wir wollen gut zusammen leben

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Einladung zu der Veranstaltung:

LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt. Information für die Presse

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Hier informieren wir dich über soziale Berufe.

LWL Schulen. Fahrten zu Förder-Schulen vom LWL. Die Schüler und Schülerinnen sollen gut zu den Förder-Schulen kommen. Dafür sorgt der LWL.

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Transkript:

Bericht aus Genf Nr. 6 / 2013 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Begrüßung Dieser Info-Brief ist über die 10. Sitzung von unserer Arbeits-Gruppe in Genf. Das haben wir gemacht: Wir haben 2 wichtige Texte geschrieben. Diese Texte erklären wichtige Teile aus dem UN-Vertrag. Sie heißen in schwerer Sprache: Allgemeine Kommentare Die Texte sollen den Ländern helfen. Damit sie besser verstehen: Was steht im UN-Vertrag. Und damit sie den UN-Vertrag besser erfüllen können. Der eine Text ist über Barriere-Freiheit. Der andere Text ist über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Wir haben auch über 3 Staaten-Berichte gesprochen. Die Berichte waren von Österreich, Australien und El Salvador. In den Berichten geht es darum: Was macht das Land, damit behinderte Menschen die gleichen Rechte haben. 1

In unserer Arbeits-Gruppe haben wir auch darüber gesprochen: Bei schlimmen Not-Fällen geht es Menschen mit Behinderungen besonders schlecht. Zum Beispiel bei einem Krieg. Oder bei einem Natur-Unglück. Zum Beispiel nach dem schlimmen Sturm auf den Philippinen. Dieser Sturm hat sehr viel zerstört. Viele Menschen sind bei dem Sturm gestorben. Den Menschen geht es sehr schlecht. Sie haben Angst. Sie haben keine Wohnung mehr. Und kein Essen. Die Helfer kommen schlecht zu den Menschen, die Hilfe brauchen. Zum Beispiel weil die Straßen zerstört sind. Für Menschen mit Behinderungen ist die Not besonders schlimm. Sie brauchen mehr Hilfe als die anderen Menschen. Das wünsche ich mir: Alle Menschen können zu Weihnachten fröhlich sein. Die Menschen in den Philippinen sollen schnell Hilfe bekommen. Ich wünsche Ihnen ein friedliches und frohes Neues Jahr 2014! Theresia Degener 2

Ein Tipp zum Lesen: Der Bericht ist in Leichter Sprache. Aber manchmal stehen auch schwere Wörter in dem Bericht. Diese Wörter sind dann dick und blau. Die Wörter werden im Text erklärt. UN-Vertrag im November 2013 158 Länder auf der ganzen Welt haben den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterschrieben. Diese Länder wollen den UN-Vertrag umsetzen. Es gibt den Text vom UN-Vertrag auch in Leichter Sprache. Klicken Sie bitte auf das unterstrichene Wort. Dann können Sie den Text in Leichter Sprache lesen. Das ist neu: Der Info-Brief steht jetzt auch im Internet. Klicken Sie bitte auf das unterstrichene Wort. Dann finden Sie alle Info-Briefe von Theresia Degener. Im Info-Brief Nr. 1 wird zum Beispiel der Ausschuss für die Rechte von behinderten Menschen erklärt. Sie können den Info-Brief noch mal lesen. 3

Was steht in dem Info-Brief? 10. Sitzung von der Arbeits-Gruppe in Genf Der Ausschuss hat 2 wichtige Texte geschrieben Wer arbeitet mit in der Arbeits-Gruppe für Menschen mit Behinderungen? Die 10. Sitzung von der Arbeits-Gruppe in Genf Im September hat sich die Arbeits-Gruppe für die Rechte von Menschen mit Behinderungen getroffen. Der Name von der Arbeits-Gruppe ist Ausschuss. Das Treffen war in Genf. Es war das 10. Treffen vom Ausschuss. Das Treffen war 2 Wochen lang. Das Treffen wurde gefilmt. Den Film können Sie hier im Internet sehen. Der Film ist auf Englisch. Unsere Arbeits-Gruppe hat mit Vereinen von behinderten Menschen gesprochen. Die Vereine kamen aus Österreich, El Salvador und Australien. Sie haben erzählt: Das macht die Regierung von ihrem Land für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. So leben die behinderten Menschen in dem Land. 4

In den Berichten aus den Ländern fehlen oft wichtige Informationen. Deshalb sind die Menschen von den Vereinen so wichtig. Sie wissen genau: So geht es Menschen mit Behinderungen in dem Land. Überprüfung von den Staatenberichten Unsere Arbeits-Gruppe hat die Staaten-Berichte von Österreich, Australien und El Salvador überprüft. In den Staaten-Berichten steht: Was tut das Land für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Unsere Arbeits-Gruppe hat mit Menschen von der Regierung von Österreich gesprochen. Der Ausschuss hatte viele Fragen an die Gruppe aus Österreich. Zum Beispiel: Warum gibt die Regierung viel Geld für Wohn-Heime für Menschen mit Behinderungen aus? Und warum gibt sie so wenig Geld für die Unterstützung in der eigenen Wohnung? Unsere Arbeits-Gruppe findet: Die Regierung soll mehr Geld für Hilfen ausgeben. Damit jeder Mensch mit Behinderungen selbst entscheiden kann: Wo will ich leben. Mit wem will ich leben. Wer hilft mir dabei. 5

Unsere Arbeits-Gruppe hat mit Menschen von der Regierung von Australien gesprochen. Die Gruppe aus Australien hat viele Fragen beantwortet. In dem UN-Vertrag steht: Menschen sollen frei und sicher leben können. Das bedeutet: Keiner darf einen Menschen mit Behinderung einsperren, nur weil er behindert ist. In dem Vertrag steht auch: Kein Mensch mit Behinderung darf gegen seinen Willen von einem Arzt behandelt werden. Das schwere Wort dafür ist: Zwangs-Behandlung. Australien hat den UN-Vertrag unterschrieben. Aber die Regierung hat gesagt: Es gibt eine Ausnahme. In Australien gibt es Zwangs-Behandlung. Menschen mit Behinderungen können in Australien eingesperrt werden. Oder sie können gegen ihren Willen von einem Arzt behandelt werden. Die Arbeits-Gruppe sagt: Das ist schlecht. Es darf keine Ausnahme geben. Australien ist ein reiches Land. Australien muss ein Vorbild für arme Länder sein. Australien muss die Rechte von Menschen mit Behinderungen schützen. 6

Unsere Arbeits-Gruppe hat mit Menschen von der Regierung von El Salvador gesprochen. Die Gruppe aus El Salvador hat viele Fragen beantwortet. Die Regierung von El Salvador hat wenig für die Rechte von Menschen mit Behinderungen gemacht. Die Regierung macht jetzt einen Plan: In dem Plan steht: Das macht die Regierung für Rechte von Menschen mit Behinderungen. Dieser Plan heißt Aktions-Plan. Bisher können Vereine von Menschen mit Behinderungen bei dem Aktions-Plan nicht mitmachen. Das muss die Regierung ändern: Die Regierung muss sich mit den Vereinen treffen. Die Mitglieder von der Arbeits-Gruppe haben miteinander gesprochen: Wie waren die Gespräch mit den Gruppen aus Österreich, El Salvador und Australien? Die Arbeits-Gruppe muss aufschreiben: Was denken wir über die Berichte der Länder. Was soll die Regierung von den Ländern besser machen. Das schwere Wort dafür ist: Abschließende Beobachtung. Die Abschließende Beobachtung kann man im Internet lesen. Aber der Text ist in englischer Sprache. 7

Wichtige Beschwerde aus Ungarn Jeder Mensch darf sich bei der Arbeits-Gruppe beschweren. Wenn ein Land die Rechte von Menschen mit Behinderungen nicht schützt. Das heißt in schwerer Sprache: Individual-Beschwerde. Das war das Problem bei der Individual-Beschwerde: 6 Menschen mit einer geistigen Behinderung aus Ungarn haben sich beschwert: Weil sie nicht wählen dürfen. Ein Gericht in Ungarn hat entschieden: Diese 6 Menschen brauchen einen Betreuer. Deshalb dürfen sie nicht wählen. Das fanden die Menschen ungerecht. Der Ausschuss hat gesagt: Die 6 Menschen haben Recht. Das ist Diskriminierung. Jeder Mensch mit Behinderung hat das Recht zu wählen. Das muss die Regierung von Ungarn ändern. 8

Unsere Arbeits-Gruppe trifft sich bald wieder. Das nächste Treffen ist im April 2014. Im April spricht der Ausschuss über die Berichte von diesen Ländern: Aserbaidschan Costa Rica Schweden Der Staaten-Bericht von Deutschland wird im September 2014 überprüft. Der Ausschuss hat 2 wichtige Texte geschrieben Unsere Arbeits-Gruppe hat 2 wichtige Texte geschrieben. Diese Texte erklären einen wichtigen Teil von dem UN- Vertrag. Die Texte sind wichtig für Anwälte und Richter. Mit dem Text können sie besser entscheiden: Das muss für den UN-Vertrag gemacht werden. In schwerer Sprache heißen diese Texte: Allgemeine Kommentare Unsere Arbeits-Gruppe hat mit vielen Vereinen gesprochen: mit Vereinen von Menschen mit Behinderungen mit Vereinen für Menschen-Rechte. 9

Die Arbeits-Gruppe hat überlegt: Was haben wir aus den Staaten-Berichten gelernt? Was haben uns die Menschen mit Behinderungen erzählt? Die Infos waren wichtig für die Allgemeinen Kommentare. Der eine Text ist über Barriere-Freiheit. Barriere-Freiheit ist wichtig. Damit Menschen mit Behinderungen überall mitmachen können. Es darf keine Hindernisse für Menschen mit Behinderungen geben. So brauchen sie keine oder weniger fremde Hilfe. Der andere Text ist über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte wie Menschen ohne Behinderungen. Und sie können auch etwas für ihre Rechte tun. Zum Beispiel: Sie können zum Gericht gehen und klagen. Wie alle anderen Menschen auch. Sie können sich wehren, wenn ihre Rechte verletzt werden. Alle Menschen können jetzt mitmachen. Sie können unserer Arbeits-Gruppe sagen: Der Text ist gut. Oder der Text ist nicht gut. Der Ausschuss muss das anders machen. 10

Sie können Ihre Meinung zu den Texten im Internet sagen. Alle Infos finden Sie hier: CRPD. Die Infos sind auf Englisch. Sie können bis Ende Januar 2014 mitmachen. Wer arbeitet mit in der Arbeits-Gruppe für die Rechte von Menschen mit Behinderungen? In der Arbeits-Gruppe für die Rechte von Menschen mit Behinderungen arbeiten 18 Menschen mit. Wir haben schon 13 Menschen vorgestellt. Im 1. Bericht aus Genf: Ron McCallum Im 2. Bericht aus Genf: María Soledad Cisternas Reyes Jia Yang Edah Wangechi Maina Theresia Degener Im 3. Bericht aus Genf: Amna Ali Al Suweidi Gabór Gombos Ana Peláez Narváez Silvia Judith Quan-Chang Im 4. Bericht aus Genf: Mohammed Al-Tarewneh Monsur Ahmed Chowdhury Fatiha Hagj Salah Hyung Shik Kim Im 5. Bericht aus Genf: Stig Langvad Damjan Tatic Germán Xavier Torres Correa 11

Jetzt stellen wir noch 3 Mitglieder von unserer Arbeits-Gruppe vor. Carlos Rios Espinosa aus Mexiko Carlos Rios Espinosa wurde am 29. April 1965 geboren. Er kommt aus Mexiko. Carlos Rios Espinosa ist Rollstuhl-Fahrer. Er arbeitet seit 3 Jahren im Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Er weiß sehr viel über Gesetze. Und er achtet in Mexiko-Stadt darauf: Dass die Rechte von allen Menschen beachtet werden. Lotfi Ben Lallahom aus Tunesien Lotfi Ben Lallahom kommt aus Tunesien. Er arbeitet seit 5 Jahren im Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Er ist Arzt. Lotfi Ben Lallahom kämpft seit vielen Jahren für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Martin Babu Mwesigwa aus Uganda Martin Babu Mwesigwa wurde am 12. März 1973 geboren. Er kommt aus Uganda. Das ist in Afrika. Martin Babu Mwesigwa arbeitet seit 1 Jahr im Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Er ist Sozial-Arbeiter. 12

Er macht sich stark für Menschen mit Behinderungen. Besonders für Kinder und Jugendliche. Martin Babu Mwesigwa weiß viel über die Krankheit Aids. Aids ist eine schlimme Krankheit. Viele Menschen sterben an dieser Krankheit. Vor allem in armen Ländern. Haben Sie Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@franziska-witzmann.de. Wollen Sie den Bericht immer bekommen? Schreiben Sie eine E-Mail an Theresia.Degener@gmx.de. Schreiben Sie bitte das Wort Abo in die E-Mail. Sie können den Bericht abbestellen. Schreiben Sie eine E-Mail an Theresia.Degener@gmx.de. Schreiben Sie bitte das Wort Kündigung in die E-Mail. Herausgeber: Prof. Dr. Theresia Degener Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Immanuel-Kant-Straße 18 20 D-44803 Bochum Theresia.Degener@gmx.de 13

Redaktion: Franziska Witzmann: kontakt@franziska-witzmann.de Leichte-Sprache-Prüfung: Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e. V. Anette Bourdon hat den Text geprüft. Überarbeitung: Ricarda Kluge Bilder: Picto Selector Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 14