Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Ähnliche Dokumente
Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Kompensationsprüfung zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung in Mathematik

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. öffentliches Dokument

Lösungen ==================================================================

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Harry Potter und die Kammer des Schreckens : m, s, g, a, a, a, sg, g, a, g, m, m, g, g, sg, s, a, a, a, g, a, a, g, g, a

Funktionen in der Mathematik

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Aufgabe des Monats Januar 2012

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben

Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2016/ Dezember 2016

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Übungen zu Kurvenscharen

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Die allgemeine Sinusfunktion

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-1-Aufgaben

Aufgabe des Monats Mai

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

min km/h

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Newtonverfahren Die folgende Abbildung beschreibt das Newtonverfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen:

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Exemplarische Typ-2-Aufgaben. Mathematik (AHS)

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-1-Aufgaben. öffentliches Dokument

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Mecklenburg - Vorpommern

Graph der linearen Funktion

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Lösungen lineare Funktionen

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (B-Kurs)

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2012

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Kosten und Umsatzfunktionen

Aufgaben zum logistischen Wachstum. Buscharten-Aufgabe. Punktsymmetrie zum Wendepunkt. Sonnenblumen-Aufgabe. Typische Fragestellungen

Zentrale Prüfungen 2009

Transkript:

Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Hinweise zur Kompensationsprüfung Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat! Die vorliegenden Unterlagen zur Kompensationsprüfung umfassen fünf Aufgaben, die unabhängig voneinander bearbeitbar sind. Jede Aufgabe gliedert sich in zwei Aufgabenteile: Bei der Aufgabenstellung müssen Sie die jeweilige Grundkompetenz nachweisen und bei der Beantwortung der anschließenden Leitfrage sollen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Die Vorbereitungszeit beträgt mindestens 30 Minuten, die Prüfungszeit maximal 25 Minuten. Beurteilung Jede Aufgabe wird mit null, einem oder zwei Punkten bewertet. Dabei ist für jede Aufgabenstellung ein Grundkompetenzpunkt und für jede Leitfrage ein Leitfragenpunkt zu erreichen. Insgesamt können maximal zehn Punkte erreicht werden. Für die Beurteilung der Prüfung ergibt sich folgendes Schema: Note zumindest erreichte Punkte Genügend Befriedigend Gut Sehr gut 4 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 5 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 3 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 5 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 4 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte 5 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte Über die Gesamtbeurteilung entscheidet die Prüfungskommission; jedenfalls werden sowohl die im Rahmen der Kompensationsprüfung erbrachte Leistung als auch das Ergebnis der Klausurarbeit dafür herangezogen. Viel Erfolg! Kompensationsprüfung / Juni 2015 / MAT / Kandidat/in S. 2/7

Aufgabe 1 Archäologie In der Archäologie gibt es eine empirische Formel, um von der Länge eines entdeckten Oberschenkelknochens auf die Körpergröße der zugehörigen Person schließen zu können. Für Männer gilt näherungsweise: h = 48,8 + 2,63 l Dabei beschreibt l die Länge des Oberschenkelknochens und h die Körpergröße. Beides wird in Zentimetern (cm) angegeben. Berechnen Sie die Körpergröße eines Mannes, dessen Oberschenkelknochen eine Länge von 50 cm aufweist! Besteht zwischen den Größen l und h eine direkte Proportionalität? Begründen Sie Ihre Antwort! Für Frauen gilt eine analoge Formel: h = a + b l mit a, b R Eine Frau mit einer Körpergröße von 163,4 cm hat eine Oberschenkelknochenlänge von 45 cm. Bei einer Frau mit einer Körpergröße von 170,6 cm ist der Oberschenkelknochen um 3 cm länger. Bestimmen Sie aufgrund dieser Daten die Belegung der Parameter a und b! Deuten Sie den Wert von b in der angegebenen Formel! Kompensationsprüfung / Juni 2015 / MAT / Kandidat/in S. 3/7

Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in R 3. =( 3 ) 1 ) Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 1 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0) und B = ( 2 28 6). 7 + t ( mit t R festgelegt. Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Erläutern Sie, welche weiteren Lagebeziehungen zwischen zwei Geraden a und b in R 3 mit den Parameterdarstellungen a: X = P + r a und b: X = Q + s b (mit r, s R) auftreten können! Geben Sie für jeden dieser Fälle an, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit diese Lagebeziehung auftritt! Kompensationsprüfung / Juni 2015 / MAT / Kandidat/in S. 4/7

Aufgabe 3 Quadratische Funktion und ihre Nullstellen Gegeben ist eine quadratische Funktion f mit der Gleichung f(x) = a x 2 + b mit a 0 und a, b R. Skizzieren Sie den Graphen einer möglichen quadratischen Funktion, die in P = (0 1) ein lokales Minimum (einen Tiefpunkt) hat, und geben Sie die Anzahl der Nullstellen dieser Funktion an! Geben Sie auch an, welche Werte für die Parameter a und b in diesem Fall möglich sind! 5 f(x) 4 3 2 1 0 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 1 x 2 3 4 5 Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt! Kompensationsprüfung / Juni 2015 / MAT / Kandidat/in S. 5/7

Aufgabe 4 Gewinn und Kosten Gegeben ist die Gewinnfunktion G mit der Gleichung G(x) = x 2 + 90 x 1 800. Dabei wird x in Stück und G(x) in Euro angegeben. Berechnen Sie den maximalen Gewinn! Der Verkaufspreis beträgt 7 pro Stück. Die Kosten K(x) in Euro zur Herstellung von x Stück werden durch die Kostenfunktion K beschrieben. Stellen Sie eine Gleichung der Kostenfunktion K auf und berechnen Sie K(50)! Kompensationsprüfung / Juni 2015 / MAT / Kandidat/in S. 6/7

Aufgabe 5 Mittelwerte von Datenreihen Bei einer Verkehrskontrolle in einem Ortsbereich (Geschwindigkeitsbeschränkung 50 km/h) wurden die Geschwindigkeiten von 20 Fahrzeugen gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgezeichnet. v in km/h 45 47 48 50 51 52 54 89 Anzahl 2 3 5 2 2 2 3 1 Geben Sie das arithmetische Mittel, den Median (Zentralwert) und den Modus (Modalwert) der gemessenen Geschwindigkeiten an! Geben Sie an, ob in diesem Fall das arithmetische Mittel oder der Median aussagekräftiger ist, und begründen Sie Ihre Aussage! Erläutern Sie Ihre Vorgehensweise! Nicht immer erlauben erhobene Daten die Bestimmung aller Mittelwerte. Bei einer Befragung wurden Daten zu den Autos der befragten Personen erhoben, und zwar im Hinblick auf die Farbe des Autos, die Zufriedenheit mit dem Auto (in den vier Stufen sehr zufrieden, zufrieden, wenig zufrieden, nicht zufrieden ) und das Alter des Autos (in Jahren). Geben Sie an, welcher Mittelwert prinzipiell für die angegebenen Merkmale bestimmt werden kann! Ergänzen Sie dazu die nachstehende Tabelle, indem Sie die Mittelwerte, die bei den entsprechenden Merkmalen bestimmt werden können, ankreuzen! Begründen Sie Ihre Vorgehensweise! Autofarbe Zufriedenheit mit dem Auto Alter des Autos Modus Median arithmetisches Mittel Kompensationsprüfung / Juni 2015 / MAT / Kandidat/in S. 7/7