Seniorenwegweiser Nürnberger Land. www.nuernberger-land.de



Ähnliche Dokumente
Pflegeleistungen 2015

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Darum geht es in diesem Heft

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Freie Wohlfahrtspflege

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

micura Pflegedienste Köln

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zur Tagespflege

Nicht über uns ohne uns

Was wir gut und wichtig finden

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Ambulante Pflege der Sozialstation

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Altenwohnanlage Rastede

Alle gehören dazu. Vorwort

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Miteinander Füreinander

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Pflege ein großes Thema...

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Pflegekompetenz mit Tradition.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Pflege zum Wohlfühlen

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Ambulante Pflegedienste

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Beratungsstellen. Talstr Kitzingen / Arbeiterwohlfahrt Kreisverband

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Gemeinsam neue Wege gehen

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Das Leitbild vom Verein WIR

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Was ist für mich im Alter wichtig?

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Transkript:

Seniorenwegweiser Nürnberger Land www.nuernberger-land.de

INHALT Vorwort von Landrat Armin Kroder 5 Aktiv sein, aktiv bleiben Begegnungsstätten 6 Sport und Bewegung 8 Kurse, Vorträge, Weiterbildung 8 Ehrenamtliches Engagement 10 Reisen, Erholung, Kuren 11 Vertretung von Senioreninteressen Kreisseniorenbeirat 12 Seniorenbeiräte und Seniorenbeauftragte der Kommunen 12 Seniorenorganisationen der Parteien 14 Beratung und Hilfe Beratung in schwierigen Lebenssituationen 15 Beratung in Fragen des Sozialrechts (Angebote der Verbände) 15 Beratung für behinderte Menschen 16 Rentenberatung 18 Weitere Beratungsangebote 19 Materielle Hilfen 20 Hilfe bei Gedächtnisstörungen und Demenz 20 Geriatrische Rehabilitation 22 Selbsthilfegruppen 23 Soziale Beschwerdestelle 23 Entlastung und Hilfe zu Hause Alltagshilfen 24 Essen auf Rädern 25 Hausnotruf 25 Fahrdienst für behinderte Menschen 26 Ambulante Pflegedienste 26 Tagespflege 28 Kurzzeitpflege 29 Angebote für pflegende Angehörige 30 Hospizarbeit 31 Ambulante Palliativ-Versorgung 31 Wohnen im Alter Wohnen zu Hause 34 Betreutes Wohnen 34 Senioren- und Pflegeheime 35 Pflegeplatzbörse 38 Weitere Angebote des Wohnens 38 FQA (vormals Heimaufsicht) 38 Sozialleistungen und finanzielle Vergünstigungen Leistungen der Pflegeversicherung 40 Hilfen des Sozialamtes 42 Wohngeld 43 Sonstige Leistungen 43 Rechtsfragen Rechtsberatung 45 Prozesskostenhilfe 45 Betreuungsrecht 45 Patientenverfügung 47 Wichtige Rufnummern 48 Stichwortverzeichnis 49 Impressum 50 3

Alle Zimmer mit Dusche Besondere Zimmer für Ehepaare reserviert Herrlicher Blick über das Pegnitztal und auf den Wallstein Schöne Terrasse mit Talblick Eine Wäscherei nach neuesten Umweltstandards Frisch zubereitete Mahlzeiten und Wahlmenüs Frühstücks- und Abendbuffet Kostenloser Fahrdienst Therapeutische Angebote mit Fachkräften Angebot medizinischer Kostformen Unterhaltung, Kultur und Geselligkeit Tages-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege Sie benötigen Informationen bezüglich eines Pflegeplatzes, unseres Angebots oder der Finanzierung? Wir beraten Sie gerne persönlich, am Telefon oder per Mail. Rupprechtstegen Senioren- und Pflegezentrum Artelshofen Senioren- und Pflegezentrum Rupprechtstegen Fragen Sie nach unserem besonderen Konzept für Menschen mit Demenz! Artelshofen 4

VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, auch im Landkreis Nürnberger Land wächst die Zahl der Menschen, die 65 Jahre und älter sind. Parallel dazu steigt die Zahl der Angebote, die sich an ältere Bürgerinnen und Bürger richten. Um den Überblick über diese Angebote zu erleichtern, hat der Landkreis erstmals im Jahr 2001 einen Seniorenwegweiser veröffentlicht. Ich freue mich, Ihnen nun die vierte, überarbeitete und ergänzte Ausgabe dieser Broschüre vorlegen zu können. Seniorinnen und Senioren der heutigen Generation sind aktiver denn je: Sie gestalten ihren Alltag, engagieren sich für Familie, Nachbarschaft und Vereine, sie bilden sich fort, sind mobil. Gewiss das Risiko, auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, steigt mit zunehmendem Alter. Doch auch dann gibt es in unserem Landkreis zahlreiche Angebote und Dienste, die Ihnen helfen, das Leben weiter angenehm zu gestalten sei es in den eigenen vier Wänden oder in einer Einrichtung. Das Alter ist heute eine Lebensphase, die oft 25 oder mehr Jahre umfasst und gut ein Drittel der Lebenszeit ausmachen kann. Wichtig ist deshalb, sich frühzeitig Gedanken über diesen Lebensabschnitt zu machen, sich die Frage zu stellen: Was tue ich, wenn ich keine beruflichen Pflichten mehr habe? Dazu gehört auch, Vorsorge zu treffen für weniger gute Zeiten: für den Fall, dass Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr - wie gewohnt - selbst regeln können. Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche mir, dass Ihnen unsere Broschüre Anregungen für Alltag und Freizeit geben kann, Ihnen aber auch hilft, in schwierigen Situationen die richtige Anlaufstelle zu finden. Viele professionelle und ehrenamtliche Kräfte stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie die Angebote in unserem Landkreis! Danken möchte ich allen, die zum Entstehen der neuen Ausgabe des Seniorenwegweisers beigetragen haben, ganz besonders den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und den Firmen, die durch ihre Anzeigen den Druck dieser Broschüre ermöglicht haben. Wenn Sie Fragen und Anregungen zu unserem Wegweiser haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Kreisseniorenbeirats, Telefon (0 91 23) 9 50-64 66. Ihr Armin Kroder Landrat PS: Die elektronische Version des Seniorenwegweisers finden Sie auf der Homepage des Landkreises (www.nuernberger-land.de) in der Rubrik Gesundheit und Soziales. 5

AKTIV SEIN, AKTIV BLEIBEN Begegnungen mit anderen Menschen, Bildung, Kultur und Sport sind förderlich für die Gesundheit und wichtige Voraussetzung dafür, das Alter als eine schöne und bereichernde Phase des Lebens zu erfahren. Unser Wegweiser möchte Sie dazu anregen, geistig und körperlich aktiv zu bleiben oder aktiv zu werden. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote im Landkreis! Vielleicht haben Sie Lust, sich ehrenamtlich zu betätigen und Ihre Lebenserfahrung, Ihre Kenntnisse und Ihre Zeit einzubringen. Es gibt viele Möglichkeiten, etwas für andere zu tun und selbst davon zu profitieren. Verschiedene Stellen (siehe Seite 10) können Ihnen helfen, das für Sie passende Engagement zu finden. Begegnungsstätten Gemeinsam statt einsam! Mit anderen Menschen zusammen sein, sich unterhalten, basteln, tanzen, sich mit Gymnastik fit halten oder einen Vortrag besuchen all diese Möglichkeiten bieten die Seniorenbegegnungsstätten. Sie haben an mehreren Tagen der Woche geöffnet und bieten Gelegenheit zum zwanglosen Treffen und ein buntes Programm zur Freizeitgestaltung. ALTDORF Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Altdorf Feilturmgasse 2 90518 Altdorf bei Nürnberg Telefon (0 91 87) 89 09 BURGTHANN Evang. Gemeindediakonieverein Oberferrieden - Postbauer-Heng Martin-Luther-Straße 7 (Haus der Gemeinde) 90559 Burgthann-Ezelsdorf Telefon (0 91 83) 83 61 FEUCHT Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Feucht Untere Kellerstraße 3 90537 Feucht Telefon (0 91 28) 72 39 70 HENFENFELD Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Henfenfeld Ottensooser Straße 2 91239 Henfenfeld Telefon (0 91 51) 86 68 73 HERSBRUCK Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hersbruck Happurger Straße 15 Telefon (0 91 51) 7 11 63 LAUF A. D. PEGNITZ Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Lauf Hämmernplatz 4 Telefon (0 91 23) 8 35 94 RÖTHENBACH A. D. PEGNITZ Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Röthenbach Friedrichsplatz 4 a 90522 Röthenbach a. d. Pegnitz Telefon (09 11) 5 70 79 96 Neben den Seniorenbegegnungsstätten gibt es in allen Städten und Gemeinden des Landkreises Seniorenclubs der Kirchengemeinden, der Wohlfahrtsverbände und anderer Organisationen. Im Unterschied zu den Seniorenbegegnungsstätten bieten Seniorenclubs einmal wöchentlich bis einmal monatlich ein Programm. Wenn Sie nicht mehr so mobil sind, kann in der Regel ein Fahrdienst zu den Club-Nachmittagen organisiert werden. Informationen über die Seniorenclubs in Ihrer Nähe erhalten Sie von Ihrer Stadtbzw. Gemeindeverwaltung oder von Ihrer oder Ihrem örtlichen Seniorenbeauftragten (siehe Seite 12). Auskunft über Treffen und Veranstaltungen ihrer örtlichen Gruppierungen geben auch folgende Verbände (weiter auf Seite 8): 6

Feucht - Wendelstein - Neumarkt - Herpersdorf Ein kleiner Einblick in unsere Leistungen: 90537 Feucht Pfinzingstraße 2 Tel. 09128 / 728531 www.hoergeräte-zentrum.com Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 18 Uhr Gesundheit in besten Händen Linschmann Orthopädie-Technik Lauf Wetzendorfer Straße 10 0 91 23 / 29 25 Röthenbach Feldgasse 2 09 11 / 5 70 69 03 www.sanitaetshaus-linschmann.de Ambulante Senioren- und Krankenpflege für umfassende und menschliche Versorgung Wohngemeinschaft für Demenzkranke mit 24-Stunden-Betreuung Partner aller Pflege- und Krankenkassen Senioren- und Krankenpflegedienst Sonja Redl, Winkelhaid, Amselweg 1 Tel. 09187/41552, Mobil 0171/2334557 Fax 09187/9226388 7

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberger Land e. V. Burgthanner Straße 99 90559 Burgthann-Mimberg Telefon (0 91 83) 9 10-0 www.awo-nuer-land.de Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberger Land Henry-Dunant-Straße 1 Telefon (0 91 23) 94 03-22 www.kvnl.brk.de Seniorenverband BRH e. V. Schlossweg 8 90537 Feucht Telefon (0 91 28) 1 21 18 Sozialverband VdK Kreisverband Lauf-Hersbruck Nürnberger Straße 25 und Lohweg 9 Telefon (0 91 23) 96 57 72-0 www.vdk.de/kv-lauf-hersbruck Sozialverband VdK Kreisverband Nürnberg (für den südlichen Landkreis) Rosenaustraße 4 90429 Nürnberg Telefon (09 11) 2 79 55-0 www.vdk.de/kv-nuernberg Ein Treffpunkt für Menschen unterschiedlichen Alters ist das Mehrgenerationenhaus in Röthenbach a. d. Pegnitz. Es ist ein Ort, an dem sich die verschiedenen Generationen ungezwungen begegnen und voneinander lernen können. Neben offenen Treffs gibt es verschiedene Gruppen- und Kursangebote. Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land Rückersdorfer Straße 24 a 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz Telefon (09 11) 2 17 69 50 www.mgh-nuernberger-land.de Ein breit gefächertes Angebot bietet der Bürgertreff Lauf: PC-Kurse, Reisen und Wanderungen, Spieletreff oder kreatives Gestalten im Schreibkreis oder in der Malgruppe. Bürgertreff Lauf e. V. Hellergasse 2 Telefon (0 91 23) 98 82 35 www.buergertreff-lauf.de Sport und Bewegung Wer rastet, der rostet Sport und Bewegung beides hält Sie jung. Ob Sie in eine Gymnastikgruppe gehen, wandern, schwimmen oder Rad fahren, Sie werden erleben, wie viel Freude körperliche Betätigung bereiten kann. Sport in der Gemeinschaft macht besonders viel Spaß. Oft werden dabei auch Kontakte geknüpft, die über den sportlichen Bereich hinausgehen. Sportangebote für Senioren (Schwerpunkt: Gymnastik) haben viele Sportvereine, aber auch Volkshochschulen, Seniorenbegegnungsstätten und Ortsgruppen der Wohlfahrtsverbände. Auch wenn Sie gesundheitliche Handicaps haben, bestehen Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, z. B. in einer Herzsport- oder Osteoporosegymnastik-Gruppe (nähere Informationen über Kiss Nürnberger Land, die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, siehe Seite 23). Vorträge, Kurse, Weiterbildung Wissensdurst ohne Altersgrenzen! Sie möchten weiter am Ball bleiben und trotz rasanter Veränderungen in der Welt den Überblick behalten. Und Sie haben jetzt die Zeit, sich intensiver mit den Dingen zu beschäftigen, die Sie schon immer interessiert haben. Anregungen für Ihr persönliches Bildungsprogramm vermitteln Ihnen die Kursverzeichnisse der Volkshochschulen und der kirchlichen Bildungswerke. Diese Einrichtungen bieten teilweise auch Kurse speziell für die Generation Halbzeit plus. Interessant für Seniorinnen und Senioren ist auch das Kursangebot der Alten-Akademie Nürnberg. 8

Volkshochschule Hersbrucker Land Amberger Straße 27 (Emil-Held-Haus) Telefon (0 91 51) 6 09 69-05 www.vhs-hersbrucker-land.de Bildung für alle, für jedes Alter. Volkshochschule Röthenbach Talgasse 2 90522 Röthenbach a. d. Pegnitz Telefon (09 11) 5 70 78 48 www.vhs.roethenbach.de Volkshochschule Schwarzachtal Penzenhofener Straße 1 90610 Winkelhaid Telefon (0 91 87) 97 20 31 www.vhs-schwarzachtal.de Volkshochschule Unteres Pegnitztal Turnstraße 11 Telefon (0 91 23) 18 33-310 u. 311 www.vhs-unteres-pegnitztal.de Evangelisches Forum Nürnberger Land e. V. Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Telefon (0 91 51) 90 71 72 www.evang-forum.de Katholische Erwachsenenbildung Nürnberger Land e. V. Königstraße 64 90402 Nürnberg Telefon (09 11) 20 81 11 www.kbw-nuernberger-land.de 9

Alten-Akademie Nürnberg e. V. Gewerbemuseumsplatz 1 90403 Nürnberg Telefon (09 11) 53 70 10 www.altenakademie-nuernberg.de Im Rahmen des Seniorenstudiums können sich Menschen ab 60 Jahre an der Universität Erlangen-Nürnberg als Gaststudierende einschreiben und Vorlesungen und Seminare verschiedener Fakultäten besuchen. Nähere Auskünfte: Universität Erlangen-Nürnberg Schlossplatz 3 91054 Erlangen Telefon (0 91 31) 85-2 33 33 oder 85-2 44 44 www.uni-erlangen.de (Suchbegriff Seniorenstudium ) Ehrenamtliches Engagement Der Mensch braucht eine Aufgabe! Wenn die beruflichen Pflichten weggefallen sind und die Aufgaben in der Familie weniger werden, suchen viele Menschen ein neues Betätigungsfeld verfügen sie doch über eine Fülle von Kenntnissen und Erfahrungen, die für andere sehr wertvoll sein können. Freiwilliges Engagement hilft nicht nur anderen, es macht auch Spaß und bringt einem selbst etwas. Möglichkeiten, ehrenamtlich tätig zu werden, gibt es viele: in der Nachbarschaft, in der Kirchengemeinde, in Vereinen und Verbänden. Eine wichtige Anlaufstelle für alle, die sich engagieren oder engagieren möchten, ist das WinWin Freiwilligenzentrum des Landkreises Nürnberger Land. WinWin beantwortet Ihre Fragen zum bürgerschaftlichen Engagement und hilft, eine für Sie passende Tätigkeit zu finden. In einer Online-Engagementbörse können Sie sich informieren, für welche Aufgaben Freiwillige gesucht werden. WinWin bietet auch Fortbildungen für Ehrenamtliche sowie Treffen zum Erfahrungsaustausch. WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land Außenstelle Hersbruck des Landratsamtes Unterer Markt 1 (Rathaus) Telefon (0 91 23) 9 50 67 00 www.nuernberger-land.de (Rubrik Der Landkreis/Freiwilligenzentrum ) Wenn Sie sich ehrenamtlich in und um Altdorf engagieren möchten, wenden Sie sich an: AlFa Altdorfer Freiwilligenagentur Oberer Markt 2 (Kulturrathaus) 90518 Altdorf Telefon (0 91 87) 8 07-17 50 www.alfa-altdorf.de Auch Organisationen wie das Bayerische Rote Kreuz, der Caritasverband oder die Diakonie unterstützen Sie bei der Suche nach Einsatzbereichen, die Ihren Interessen und Neigungen entsprechen. Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberger Land Henry-Dunant-Straße 1 Telefon (0 91 23) 94 03-10 Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e. V. Altdorfer Straße 45 Telefon (0 91 23) 9 62 68-26 Diakonie Nürnberger Land Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Telefon (0 91 51) 83 77-12 Eine Initiative im Rahmen des Bündnisses für Familie ist die Aktion Leihgroßeltern. Die 10

Grundidee ist: Seniorinnen und Senioren unterstützen junge Familien, die keine Großeltern vor Ort haben. Einen ähnlichen, auf das Miteinander der Generationen abzielenden Ansatz praktiziert die Aktion Nachbarn werden des Diakonischen Werkes, die im Raum Hersbruck tätig ist. Aktion Leihgroßeltern Vermittlungsstelle im Mehrgenerationenhaus Rückersdorfer Straße 24 a 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz Telefon (09 11) 2 17 69 50 Aktion Nachbarn werden Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Telefon (0 91 51) 83 77-31 Auch Nachbarschaftshilfen, die es in vielen Gemeinden gibt (siehe Seite 24), suchen immer wieder ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nicht zuletzt ist der Bundesfreiwilligendienst für Frauen und Männer jeden Alters eine Möglichkeit, sich für das Allgemeinwohl zu engagieren. Nähere Infos: www.bundesfreiwilligendienst.de Abstand vom Alltag zu gewinnen und zu entspannen. Wenn Sie Ihre Urlaubsreise nicht selbst organisieren oder bei einem privaten Reiseveranstalter buchen möchten, finden Sie vielleicht ein passendes Angebot in den Programmen der Wohlfahrtsverbände. Bei den Seniorenreisen und Seniorenerholungen der Verbände sind in der Regel Begleiterinnen und Begleiter dabei, die sich um Ihr persönliches und gesundheitliches Wohl kümmern und gemeinschaftliche Unternehmungen organisieren. Die genannten Verbände vermitteln auch Kuraufenthalte und unterstützen Sie bei der Regelung der Kostenfrage. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberger Land e. V. Burgthanner Straße 99 90559 Burgthann-Mimberg Telefon (0 91 83) 9 10-0 Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberger Land Henry-Dunant-Straße 1 Telefon (0 91 23) 94 03-22 Diakonie Nürnberger Land Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Telefon (0 91 51) 83 77-0 Sozialverband VdK Kreisverband Lauf-Hersbruck Nürnberger Straße 25 und Lohweg 9 Telefon (0 91 23) 96 57 72-0 www.vdk.de/kv-lauf-hersbruck Sozialverband VdK Kreisverband Nürnberg (für den südlichen Landkreis) Rosenaustraße 4 90429 Nürnberg Telefon (09 11) 2 79 55-0 www.vdk.de/kv-nuernberg Außensprechstunden in Altdorf und Burgthann Reisen, Erholung, Kuren Öfter mal Tapetenwechsel! Auch für ältere Menschen ist es wichtig, sich ab und an räumlich zu verändern, um Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e. V. Altdorfer Straße 45 Telefon (0 91 23) 9 62 68-15 11

VERTRETUNG VON SENIORENINTERESSEN Kreisseniorenbeirat Seit 1998 gibt es im Nürnberger Land einen Seniorenbeirat auf Landkreisebene. Er hat die Aufgabe, sich für die Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger einzusetzen; er berät den Kreistag und die Landkreisverwaltung in grundsätzlichen Angelegenheiten älterer Menschen, z. B. bei der Schaffung von Einrichtungen oder bei der Altenhilfeplanung. Mitglieder des Kreisseniorenbeirats sind: je ein Mitglied der im Kreistag vertretenen Fraktionen je eine Vertreterin oder ein Vertreter der im Landkreis in der Seniorenarbeit tätigen Verbände, das sind: - Arbeitersamariterbund - Arbeiterwohlfahrt - Bayerisches Rotes Kreuz - Caritasverband - Diakonisches Werk - Lebenshilfe - VdK eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister der Leiter des Gesundheitsamts die Behindertenbeauftragte des Landkreises. Wenn Sie mehr über den Kreisseniorenbeirat wissen möchten oder ein konkretes Anliegen haben, wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des Seniorenbeirats für den Landkreis Nürnberger Land Waldluststraße 1 Telefon (0 91 23) 9 50-64 66 Seniorenbeiräte in den Kommunen Auf kommunaler Ebene existieren im Landkreis bislang zwei Seniorenbeiräte und zwar in Altdorf und in Hersbruck. Ansprechpartner sind: Seniorenbeirat der Stadt Altdorf bei Nürnberg Werner Birn Telefon (0 91 87) 26 73 Seniorenbeirat in der Stadt Hersbruck Günther Langheinrich Telefon (0 91 51) 22 50 Seniorenbeauftragte der Kommunen Viele Städte und Gemeinden des Landkreises haben Seniorenbeauftragte benannt. Sie sind die örtlichen Ansprechpartnerinnen und -partner in Fragen Rund ums Alter. Von ihnen können Sie z. B. Informationen über die örtlichen Angebote für Seniorinnen und Senioren bekommen oder Hinweise auf Beratungsdienste, die bei speziellen Fragen weiterhelfen können. Einige Gemeinden haben auch Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Verwaltung als Kontaktpersonen für Seniorenfragen benannt. Nachfolgend die Ansprechpartnerinnen und -partner in Ihrer Stadt bzw. Gemeinde: Gemeinde Alfeld Ludwig Pirner Telefon (0 91 57) 3 69 Stadt Altdorf bei Nürnberg Werner Birn Telefon (0 91 87) 26 73 E-Mail: Seniorenbeirat-Altdorf@web.de Gemeinde Burgthann Veronika Nette Telefon (0 91 83) 13 32 E-Mail: Seniorenbeauftragte@burgthann.de Gemeinde Engelthal Irmgard Liebel Telefon (0 91 58) 4 63 Markt Feucht Karl-Heinz Kreuzer Telefon (0 91 28) 91 67 79 E-Mail: seniorenbeauftragter@feucht.de 12

Gemeinde Happurg Gemeindeverwaltung Telefon (0 91 51) 83 83-0 Gemeinde Hartenstein Maria Steger Telefon (0 91 52) 12 65 E-Mail: Steger_Maria@web.de Gemeinde Henfenfeld Gemeindeverwaltung Telefon (0 91 51) 86 94-0 Stadt Hersbruck Günther Langheinrich Telefon (0 91 51) 22 50 E-Mail: seniorenbeauftragter@hersbruck.de Gemeinde Kirchensittenbach Elisabeth Stiegler Telefon (0 91 51) 9 44 34 E-Mail: elisabeth_stiegler@vr-web.de Stadt Lauf a. d. Pegnitz Stadtverwaltung Telefon (0 91 23) 1 84-1 12 Gemeinde Leinburg Jutta Helmreich Telefon (0 91 20) 97 83 E-Mail: bjhelmreich@t-online.de Markt Neuhaus a. d. Pegnitz Hans Liehmann Telefon (0 91 56) 13 47 E-Mail: hans.liehmann@t-online.de Gemeinde Neunkirchen am Sand Gemeindeverwaltung Telefon (0 91 23) 97 17-0 Gemeinde Offenhausen Heike Schmer Telefon (0 91 58) 20 33 01 Gemeinde Ottensoos Hans Reinecke Telefon (0 91 23) 32 16 E-Mail: seniorenbeauftragter@ottensoos.de Gemeinde Pommelsbrunn Gemeindeverwaltung Telefon (0 91 54) 91 98-0 Gemeinde Reichenschwand Helga Weiß Telefon (0 91 51) 69 40 Stadt Röthenbach a. d. Pegnitz Reiner Knoch Telefon (09 11) 57 91 27 E-Mail: Seniorenbeauftragter90552@web.de Gemeinde Rückersdorf Erika Hanik Telefon (09 11) 5 70 79 23 Markt Schnaittach Helmut Lindner Telefon (0 91 53) 85 05 E-Mail: helmut.sieglinde@gmx.de Gemeinde Schwaig bei Nürnberg Brigitte Zepf Telefon (09 11) 50 85 48 E-Mail: Brigitte.Zepf@lau-net.de Gemeinde Schwarzenbruck Waltraud Schweighofer-Neugebauer Telefon (0 91 28) 1 31 54 E-Mail: Seniorenbeauftragte@schwarzenbruck.de Gemeinde Simmelsdorf Gemeindeverwaltung Telefon (0 91 55) 78-0 Stadt Velden Stadtverwaltung Telefon (0 91 52) 92 91-0 Gemeinde Vorra Gemeindeverwaltung Telefon (0 91 52) 98 69 20 13

Gemeinde Winkelhaid Gemeindeverwaltung Telefon (0 91 87) 97 20-0... damit man beruhigt alt werden kann! Seniorenorganisationen der Parteien Die Seniorenorganisationen der CSU und der SPD sind nicht nur politisch aktiv. Sie organisieren auch regelmäßig Informationsveranstaltungen und Vorträge zu Themen, die Seniorinnen und Senioren besonders interessieren. Dazu sind auch Seniorinnen und Senioren ohne Parteibuch herzlich eingeladen! Seniorenunion der CSU Kreisverband Nürnberger Land Agnes Hauck Telefon (0 91 23) 72 80 Seniorenunion der CSU Ortsverband Altdorf bei Nürnberg Lisbeth Happ Telefon (0 91 87) 55 26 SPD 60 Plus Rudolf Lodes Telefon (0 91 87) 52 82 14

BERATUNG UND HILFE Beratung in schwierigen Lebenssituationen Wenn Sie mit Ihren Problemen alleine sind und mit jemandem darüber reden möchten, wenden Sie sich an die Beratungsstellen der Caritas oder der Diakonie. Die Beraterinnen und Berater werden mit Ihnen zusammen nach Lösungen suchen. Sie unterliegen der Schweigepflicht und behandeln Ihre Angaben vertraulich. Für Rat und Hilfe in den Abendstunden und am Wochenende steht der Krisendienst Mittelfranken zur Verfügung. Auch bei der Telefonseelsorge finden Sie Beistand bei persönlichen Problemen und Krisen. Allgemeine Sozial- und Lebensberatung der Caritas-Kreisstelle Nürnberg-Süd, Außenstelle Altdorf Oberer Markt 21 90518 Altdorf bei Nürnberg Telefon (0 91 87) 37 54 Allgemeine soziale Beratung des Caritasverbandes Nürnberger Land e. V. Altdorfer Straße 45 Telefon (0 91 23) 9 62 68-0 Sozial- und Lebensberatung der Diakonie Nürnberger Land Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Telefon (0 91 51) 83 77-0 Außenstellen: Türkeistraße 11, 90518 Altdorf Telefon (0 91 87) 8 02 32 Fischbacher Straße 6, 90537 Feucht Telefon (0 91 28) 72 48 00 Marktplatz 50, Telefon (0 91 23) 98 70 96 Beratungsstelle für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst des Caritasverbandes und der Diakonie Gartenstraße 29 Telefon (0 91 51) 20 19 www.cv-dw-nbgland.de Außenstellen: Altdorf bei Nürnberg Telefon (0 91 87) 90 65 42 Lauf a. d. Pegnitz Telefon (0 91 23) 98 17 09 Krisendienst Mittelfranken Hessestraße 10 90443 Nürnberg Telefon (09 11) 42 48 55-0 Mo - Do 18-24 Uhr, Fr 16-24 Uhr, Wochenende und Feiertage 10-24 Uhr www.krisendienst-mittelfranken.de Telefonseelsorge Telefon (08 00) 111 0 111 oder (08 00) 111 0 222 Tag und Nacht (gebührenfrei!) www.telefonseelsorge.de Menschen mit Krebserkrankungen und deren Angehörige berät und unterstützt: Psychosoziale Beratungsstelle Krebspunkt der Diakonie Nürnberger Land Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Telefon (0 91 51) 83 77-0 www.diakonisches-werk-ahn.de Sprechstunden auch in Altdorf, Feucht und Lauf, Terminvereinbarung über Hersbruck Beratung in Fragen des Sozialrechts (Angebote der Verbände) Bei den Beratungsstellen der Verbände erhalten Sie Informationen zum Sozialrecht, Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen sowie Unterstützung im Umgang mit Behörden. Allgemeine Sozial- und Lebensberatung der Caritas-Kreisstelle Nürnberg-Süd, Außenstelle Altdorf Oberer Markt 21 90518 Altdorf bei Nürnberg Telefon (0 91 87) 37 54 Allgemeine soziale Beratung des Caritasverbandes Nürnberger Land e. V. Altdorfer Straße 45 Telefon (0 91 23) 9 62 68-0 15

Sozial- und Lebensberatung der Diakonie Nürnberger Land Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Telefon (0 91 51) 83 77-0 Außenstellen: Türkeistraße 11, 90518 Altdorf Telefon (0 91 87) 8 02 32 Fischbacher Straße 6, 90537 Feucht Telefon (0 91 28) 72 48 00 Marktplatz 50, Telefon (0 91 23) 98 70 96 Sozialverband VdK Kreisverband Lauf-Hersbruck Nürnberger Straße 25 und Lohweg 9 Telefon (0 91 23) 96 57 72-0 www.vdk.de/kv-lauf-hersbruck Sozialverband VdK Kreisverband Nürnberg (für den südlichen Landkreis) Rosenaustraße 4 90429 Nürnberg Telefon (09 11) 2 79 55-0 www.vdk.de/kv-nuernberg Außensprechstunden in Altdorf und Burgthann SoVD Sozialverband Deutschland Talgasse 2 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz Telefon (09 11) 5 70 99 22 Beratung für Menschen mit Behinderung Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. Bahnhofsplatz 6 90443 Nürnberg Telefon (09 11) 23 60 00 www.bbsb.org Behindertenbeauftragte des Landkreises Angelika Feisthammel Waldluststraße 1 Einmal monatlich Sprechstunde im Landratsamt nach Terminvereinbarung Telefon (0 91 23) 9 50-64 00 (Mo - Fr 8:00-12:00) Behindertenbeauftragte der Gemeinden Bei Fragen zur Barrierefreiheit auf lokaler Ebene stehen in vielen Gemeinden Behindertenbeauftragte als Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung. Gemeinde Alfeld Ludwig Pirner (0 91 57) 3 69 Stadt Altdorf bei Nürnberg Eberhard Preißing (0 91 87) 58 86 Ullrich Reuter (0 91 87) 92 11 52 Gemeinde Burgthann Walter Vögerl (0 91 88) 15 10 Gemeinde Engelthal Irmgard Liebel (0 91 58) 4 63 Markt Feucht Dietmar Knorr (0 91 28) 91 67 37 Gemeinde Hartenstein Maria Steger (0 91 52) 12 65 Stadt Hersbruck Marlies Wolter (0 91 51) 82 21 34 Gemeinde Kirchensittenbach Peter Wendler (0 91 51) 64 49 Stadt Lauf a. d. Pegnitz Hanne Hauck und Gabi Karsten Info unter Telefon (0 91 23) 1 84-1 43 Gemeinde Leinburg Margit Dickas (0 91 87) 85 56 Markt Neuhaus a. d. Pegnitz Bernhard Kulacz (0 91 56) 17 97 Gemeinde Neunkirchen am Sand Gemeindeverwaltung Telefon (0 91 23) 97 17-0 Gemeinde Offenhausen Anneliese Wild (0 91 58) 5 79 Gemeinde Ottensoos Hans Reinecke (0 91 23) 32 16 16

Gemeinde Reichenschwand Helga Weiß (0 91 51) 69 40 Stadt Röthenbach a. d. Pegnitz Angelika Schopper (09 11) 57 67 96 Gemeinde Rückersdorf Erika Hanik (09 11) 5 70 79 23 Markt Schnaittach Helmut Lindner (0 91 53) 85 05 Gemeinde Schwaig bei Nürnberg Irmingard Fritsch (09 11) 5 00 95 31 Gemeinde Schwarzenbruck Sylvia Kunze (0 91 28) 91 26 20 Gemeinde Simmelsdorf Gemeindeverwaltung (0 91 55) 78-0 Stadt Velden Karola Schwarz (0 91 52) 2 44 Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e. V. Beratungsstelle für behinderte Menschen und ihre Angehörigen Altdorfer Straße 45 Telefon (0 91 23) 9 62 68-17 Deutsches Down-Syndrom Info-Center Hammerhöhe 3 Telefon (0 91 23) 98 21 21 Lebenshilfe im Nürnberger Land Nessenmühlstraße 35 Telefon (0 91 23) 97 50-10 SENIOREN-TARIF* Montag Freitag ganztägig THERME 60PLUS* Jeden Dienstag Seniorentag KOSTENLOSE WASSERGYMNASTIK* Montag Freitag 2x täglich THERMEN-BINGO 1x im Monat am Dienstag *ausgenommen Feiertage und Ferien. REGENERATION & ERHOLUNG Architekt: Herr Thomas Glöckner, Nürnberg KREATION: www.brandnew-design.de FOTO: Thomas Geiger MEDIA-IT: www.studio-winter.de THERMENTELEFON 0 91 51 / 83 93 0 BADSTRASSE 16 91217 HERSBRUCK 17

Staatliches Gesundheitsamt des Landratsamtes Nürnberger Land Waldluststraße 3 Telefon (0 91 23) 9 50-65 55 Offene Angebote der Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung ggmbh Ambulante Beratung Professor-Franz-Becker-Straße 7 90518 Altdorf bei Nürnberg Telefon (0 91 87) 60-1 36 Bei Fragen zum Thema Schwerbehinderung: Auch das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales informiert bei Fragen zum Thema Behinderung: Bürgertelefon Infos für Menschen mit Behinderung Telefon (0 30) 221 911 006 Mo - Do 8:00-20:00 Rentenberatung Im Landkreis gibt es folgende Auskunftsund Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung: Sozialverband VdK Kreisverband Lauf-Hersbruck Nürnberger Straße 25 und Lohweg 9 Telefon (0 91 23) 96 57 72-0 www.vdk.de/kv-lauf-hersbruck Sozialverband VdK Kreisverband Nürnberg (für den südlichen Landkreis) Rosenaustraße 4 90429 Nürnberg Telefon (09 11) 2 79 55-0 www.vdk.de/kv-nuernberg Außensprechstunden in Altdorf und Burgthann Hersbruck Unterer Markt 2 (Bürger-Büro) Terminvereinbarung: (0 91 51) 735-402 und - 403 Lauf a. d. Pegnitz Urlasstraße 22 (Rathaus) Terminvereinbarung: (0 91 23) 18 41 43 Schnaittach Marktplatz 1 (Rathaus) Terminvereinbarung: (0 91 53) 40 91 30 Kostenlosen Rat und Hilfe in allen Fragen der Rentenversicherung bieten Ihnen auch die ehrenamtlich tätigen Versichertenberater und Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung. Ansprechpartner nennt Ihnen: 18

Deutsche Rentenversicherung Richard-Wagner-Platz 1 90443 Nürnberg Telefon (09 11) 23 80-0 Eine weitere Informationsquelle bei Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung ist das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Bürgertelefon Fragen zur Rente (0 30) 221 911 001 Mo - Do 8:00-20:00 Uhr Weitere Beratungsangebote Gleichstellungsbeauftragte Die Gleichstellungsbeauftragte setzt sich dafür ein, Benachteiligungen von Frauen in allen Lebensbereichen abzubauen. Sie bietet außerdem Beratung, Unterstützung und Hilfe bei Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern und vermittelt weiter an Fachberatungsstellen. Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Nürnberger Land Anja Wirkner Waldluststraße 1 Telefon (0 91 23) 9 50-60 56 www.nuernberger-land.de Schuldnerberatung Bürgerinnen und Bürger, die ihren Zahlungspflichten nicht mehr nachkommen können, erhalten umfassende Beratung und praktische Hilfe zur Lösung ihrer finanziellen Probleme. Vom Landkreis Nürnberger Land damit beauftragt ist ISKA in Nürnberg. Institut für soziale und kulturelle Arbeit (ISKA) Untere Krämersgasse 3 90403 Nürnberg Telefon (09 11) 2 44 63-0 www.iska-nuernberg.de Sicherheitsberatung Die Kriminalpolizei berät Sie kostenlos und unverbindlich, wie Sie sich vor Wohnungseinbrüchen, Diebstählen, Betrug an der Haustür und anderen Delikten schützen können. Sie erhalten Tipps, wie Sie sich in kritischen Situationen verhalten, und konkrete Ratschläge, wie Sie die Sicherheit Ihrer Fenster und Türen verbessern können. Ein weiteres Angebot der Kriminalpolizei sind Vorträge für Gruppen, z. B. für Seniorenclubs. Kriminalpolizeiinspektion Schwabach Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Friedrich-Ebert-Straße 10 91126 Schwabach Telefon (0 91 22) 9 27-3 82 Suchtberatung Diakonie Nürnberger Land Suchtberatungsstelle Amberger Straße 27 Telefon (0 91 51) 9 08 76 76 Außenstellen: Türkeistr. 11 90518 Altdorf bei Nürnberg Telefon (0 91 87) 78 97 Marktplatz 50 Telefon (0 91 23) 8 42 18 Staatliches Gesundheitsamt des Landratsamtes Nürnberger Land Waldluststraße 3 Telefon (0 91 23) 9 50-65 55 19

Materielle Hilfen Die Nürnberger Land Tafel e. V. sammelt einwandfreie Lebensmittel, die der Handel nicht mehr zum Verkauf anbietet, und verteilt sie an Menschen mit geringem Einkommen. Ausgabestellen für Lebensmittel bestehen in folgenden Orten: Altdorf, Burgthann, Feucht, Hersbruck, Lauf, Röthenbach, Schnaittach, Schwaig, Schwarzenbruck und Winkelhaid. Nürnberger Land Tafel e. V. Lohweg 75 90537 Feucht Telefon (0 91 28) 72 49 90 Mo - Fr 9:00-12:00 Uhr www.nuernberger-land-tafel.de Bekleidung und Artikel für den Haushalt zu günstigen Preisen bieten eine Reihe von Läden der Verbände. Der Gebrauchtwarenmarkt carisma hat darüber hinaus gut erhaltene Möbel aller Art sowie Elektrogeräte im Sortiment. Einige Läden geben Waren nur an Personen mit geringem Einkommen ab, andere stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Rotkreuz-Laden Lauf Röthenbacher Straße 53 Telefon (0 91 23) 9 98 02 41 Mo - Fr 9:00-17:00 Uh Sa 9:00-13:00 Uhr Rotkreuz-Laden Hersbruck Ostbahnstraße 42 Telefon (0 91 51) 8 30 07 95 Mo - Fr 9:00-17:00 Uhr Sa 9:00-13:00 Uhr Caritas-Sozialladen Kleidbar Altdorfer Straße 45 Telefon (0 91 23) 9 62 68-0 Mo und Mi 9:00-13:00 Uhr Do 14:00-18:00 Uhr carisma-gebrauchtwarenmarkt Ostbahnstraße 41 Telefon (0 91 51) 6 09 32 10 Mo - Fr 10:00-18:00 Uhr Sa 10:00-13:00 Uhr Filiale: Meergasse 31 90518 Altdorf bei Nürnberg Telefon (0 91 87) 9 36 51 90 Mo - Fr 10:00-17:00 Uhr Sa 10:00-13:00 Uhr Kleider-OASE Mühlstraße 21 Do 9:00-12:00 Uhr Stöberladen Hauptstraße 35 90537 Feucht Mo und Fr 9:00-12:00 Uhr Mi 15:00-18:00 Uhr Telefon (0 91 28) 9 23 96 46 Hilfe bei Gedächtnisstörungen und Demenz Ein nachlassendes Gedächtnis kann viele Ursachen haben, z. B. körperliche Erkrankungen, mangelnde Flüssigkeitszufuhr oder Depressionen. Es kann sich jedoch auch um das frühe Zeichen einer Demenz handeln. Durch eine gründliche Untersuchung können die Ursachen erkannt und gezielt behandelt werden. Auch bei Gedächtnisproblemen gilt: je eher die Ursachen erkannt und je früher eine Therapie beginnen kann, desto größer die Chance auf Erfolg. Wenn Gedächtnisprobleme häufiger auftreten und sich im Alltag störend bemerkbar machen, ist der Hausarzt oder die Hausärztin die erste Anlaufstelle. Sie können bei Bedarf entweder an Fachärzte und -ärztinnen für Neurologie und Psychiatrie oder an die Klinik-Ambulanzen in der Region überweisen. Klinikum Nürnberg Nord Gerontopsychiatrische Ambulanz mit Gedächtnissprechstunde Professor-Ernst-Nathan-Straße 1 90419 Nürnberg Telefon (09 11) 3 98-39 43 www.klinikum-nuernberg.de (Suchbegriff: Gedächtnissprechstunde) 20

Klinikum am Europakanal Gedächtnisambulanz Am Europakanal 71 91056 Erlangen Telefon (0 91 31) 7 53-27 23 www.bezirkskliniken-mfr.de Frankenalb-Klinik Institutsambulanz Reschenbergstraße 20 91238 Engelthal Telefon (0 91 58) 9 26-0 www.frankenalbklinik.de Ohne ärztliche Überweisung kann man sich im Gedächtniszentrum des Instituts für Psychogerontologie anmelden oder telefonisch beraten lassen. Universität Erlangen-Nürnberg Gedächtniszentrum des Instituts für Psychogerontologie Koberger Straße 62 90408 Nürnberg Telefon (09 11) 53 02-9 61 20 www.geronto.fau.de Beratung und Hilfe für Angehörige von Demenzkranken bieten die beiden Fachstellen für pflegende Angehörige (Adressen siehe Seite 30). Sie organisieren auch Betreuungsgruppen für Personen mit Demenz und vermitteln Ehrenamtliche zur Unterstützung pflegender Angehöriger. Auch viele ambulante Pflegedienste bie- Aktiv und geborgen im Alter Geschützter Lebensraum und Erlebnisgarten für Menschen mit Demenz Karl-Heller-Stift Schlesierstraße 26 90552 Röthenbach/Pegnitz Tel.: (0911) 9 95 73-0 Fax: (0911) 5 70 73 15 www.senioren-stadtmission.de ZUSAMMENLEBEN IN GEMEINSCHAFT 21

Qualität für Ihre Augen. Wir bieten Ihnen sorgfältig angepasste Gleitsichtgläser mit Verträglichkeitsgarantie. 90552 Röthenbach Telefon 0911.577263 info@optiker-loos.de Beratungszeiten von 8.30 18.00 Uhr Samstags von 8.30 13.00 Uhr Gratis Parkmöglichkeiten. Qualität hat einen Namen ten zusätzliche Betreuungsleistungen (siehe dazu Seite 41) für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz sowohl in Form von Betreuungsgruppen als auch in Form individueller Betreuung im Haushalt der Betroffenen. Eine gute Möglichkeit, Menschen mit einer Demenzerkrankung zu fördern und Angehörige zu entlasten, ist der Besuch einer Tagespflegeeinrichtung (Adressen siehe Seite 29). Viele grundlegende Informationen zum Thema Demenz, aber auch konkrete Tipps für den Alltag bietet der Wegweiser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: www.wegweiser-demenz.de Der BRK-Hausnotruf Wir sind da rund um die Uhr... für Menschen, die in eine Situation kommen können, in der sie Hilfe brauchen, aber nicht mehr in der Lage sind, selbst ans Telefon zu gehen. Ihr Ansprechpartner in der Region: Kreisverband Nürnberger Land: Herr Harald Leykauf, Tel. (09123) 94 03 15 Bay 30 Jahre sches Rot Hausnotruf o es uz Hilfe innerhalb von Sekunden! Bayerisches Rotes Kreuz Wir geben Ihnen Sicherheit. Durch 30 Jahre Erfahrung. Geriatrische Rehabilitation Neuer Lebensmut und Fitness für den Alltag! Ziel der geriatrischen Rehabilitation ist die Wiederherstellung bzw. Erhaltung größtmöglicher Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alter. Dabei geht es um den ganzen Menschen, um seinen Körper genauso wie um seine Psyche. In der geriatrischen Rehabilitation Rummelsberg arbeiten deshalb Fachkräfte verschiedener Disziplinen Hand in Hand: Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialarbeiter. Zum Behandlungskonzept gehört die gezielte Vorbereitung - auch der Angehörigen - auf die Zeit nach dem Aufenthalt in der geriatrischen 22

Rehabilitation, z. B. das Trainieren von Alltagssituationen und umfassende Beratung über die Möglichkeiten ambulanter Unterstützung. Die geriatrische Rehabilitation ist eingebettet in das Netzwerk der Rummelsberger Kliniken aus Orthopädie, Innerer Medizin und Neurologie. Aufgenommen werden in der Regel Personen, die aus dem Akutkrankenhaus entlassen werden. Aber auch ohne vorausgehende akute Erkrankung kann eine geriatrische Rehabilitation sinnvoll sein. Nähere Auskünfte erhalten Sie von: Krankenhaus Rummelsberg Geriatrische Rehabilitation Rummelsberg 71 90592 Schwarzenbruck Telefon (0 91 28) 5 04 34 84 www.krankenhaus-rummelsberg.de Selbsthilfegruppen In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die ein gemeinsames Anliegen verbindet. Die Gruppenmitglieder teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen miteinander; sie helfen und stärken sich gegenseitig und werden zusammen aktiv. Selbsthilfegruppen gibt es zu vielen Themen bzw. Problembereichen: Gesundheitliche Probleme (z. B. Diabetes, Herz-Kreislauf- Erkrankungen oder Osteoporose) Behinderungen Suchterkrankungen Soziale Belastungen in der Familie oder Partnerschaft. Welche Selbsthilfegruppen es im Nürnberger Land gibt und wie Sie in Kontakt kommen, erfahren Sie von: Kiss Nürnberger Land Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Unterer Markt 2 Telefon (0 91 51) 9 08 44 94 www.kiss-mfr.de Soziale Beschwerdestelle Wohin können Sie sich wenden, wenn Sie unzufrieden sind mit sozialen Einrichtungen und Diensten bzw. mit Personen, die in der sozialen Arbeit tätig sind z. B. in der ambulanten Pflege, in Heimen oder in Ämtern und Behörden? Im Nürnberger Land gibt es für diesen Fall die Soziale Beschwerdestelle. Sie arbeitet unabhängig und neutral, vertraulich und kostenfrei. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beschwerdestelle gehen Ihrer Beschwerde nach und versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Leiter der Beschwerdestelle ist der ehemalige Richter und Direktor des Amtsgerichts Hersbruck, Hans Jürgen Pilhofer. Ihre Beschwerde können Sie telefonisch oder schriftlich (per Briefpost, Fax oder E-Mail) einreichen. Wichtig: Geben Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift an, damit die Stelle Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann. Alle eingehenden Beschwerden werden an den Leiter der Beschwerdestelle weitergeleitet. Unabhängige Soziale Beschwerdestelle im Nürnberger Land Waldluststraße 1 Telefon (0 91 23) 9 50-64 25 Fax (0 91 23) 9 50-74 25 E-Mail: beschwerdestelle@nuernberger-land.de 23

ENTLASTUNG UND HILFE ZU HAUSE Alltagshilfen Wenn Sie bei der einen oder anderen Arbeit in Ihrem Haushalt fremde Hilfe benötigen oder Besorgungen außer Haus nicht mehr alleine erledigen wollen, dann können Sie auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Reihe von Organisationen zurückgreifen. Informationen über mögliche Dienstleistungen und die für Sie entstehenden Kosten erhalten Sie von: Albrecht-Franz-Stiftung Hersbrucker Straße 23 b Telefon (0 91 23) 1 45 08 www.afs.lauf.de Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Nürnberger Land e. V. Südring 3 Telefon (0 91 23) 97 87-0 www.asblauf.de Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Jura e. V. Im Teich 19 91235 Velden Telefon (0 91 52) 92 69 27 www.asb-jura.de Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberger Land Henry-Dunant-Straße 1 Telefon (0 91 23) 94 03 27 Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e. V. Altdorfer Straße 45 Telefon (0 91 23) 9 62 68-0 Diakonie Nürnberger Land Hirtenbühlstraße 5 Telefon( 0 91 51) 86 28 80 Hauswirtschaftlicher Fachservice (HWS) im Nürnberger Land Telefon (0 91 57) 14 99 Ansprechpartnerin: Frau Endres www.hwf-mfr.de Zentrale Diakoniestation im Dekanat Altdorf Altdorfer Straße 5-7 90537 Feucht Telefon (0 91 28) 73 90 96 www.zds-altdorf.de Darüber hinaus gibt es im Landkreis eine Reihe von Nachbarschaftshilfen, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vermitteln, in der Regel gegen eine kleine Gebühr. Nachbarschaftshilfe Aktion Nachbarn werden der Diakonie Nürnberger Land (für Hersbruck und Umgebung) Telefon (0 91 51) 83 77-31 Nachbarschaftshilfe Burgthann und Winkelhaid Telefon (0 91 83) 95 08 18 Nachbarschaftshilfe Engelthal Telefon (0 91 58) 2 54 Nachbarschaftshilfe Feucht Telefon (0 91 28) 7 24 32 49 Nachbarschaftshilfe Henfenfeld Telefon (01 71) 4 86 06 31 Nachbarschaftshilfe Postbauer-Heng (für die Ortsteile Lindelburg, Pfeiferhütte, Oberferrieden und Ezelsdorf) Telefon (0 91 88) 90 51 50 Nachbarschaftshilfe Ottensoos Telefon (0 91 23) 7 59 70 Nachbarschaftshilfe Reichenschwand Telefon (0 91 51) 69 27 24

Nachbarschaftshilfe Schnaittach Telefon (0 91 53) 34 90 14 Nachbarschaftshilfe Schwaig Telefon (09 11) 7 42 75 84 Nachbarschaftshilfe Schwarzenbruck Telefon (01 71) 2 21 14 42 Veldener Netz Telefon (0 91 52) 92 91-21 Auch die ambulanten Pflegedienste (Adressen siehe Seite 27/28) können Ihnen weiterhelfen, wenn Sie Hilfe im Haushalt, Begleitung oder ähnliches benötigen. Essen auf Rädern / Mahlzeitendienste Oft fällt es schwer, täglich einzukaufen und zu kochen. Die Alternative ist, sich das Mittagessen von einem Mahlzeitendienst frei Haus liefern zu lassen. Sie können zwischen verschiedenen Kostformen wählen, z. B. Vollkost, Schonkost, vegetarische oder cholesterinarme Kost oder Kost für Diabetiker. Über Einzelheiten und Preise informieren Sie folgende Anbieter: Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Nürnberger Land e. V. Südring 3 Telefon (0 91 23) 97 87-91 www.asblauf.de Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Jura e. V. Im Teich 19 91235 Velden Telefon (0 91 52) 92 69 27 www.asb-jura.de Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberger Land Henry-Dunant-Straße 1 Telefon (0 91 23) 94 03-28 www.kvnl.brk.de Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e. V. Gartenstraße 23 Telefon (0 91 51) 83 09 16 Einen stationären Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren bietet der Caritasverband in Hersbruck und in Röthenbach a. d. Pegnitz an. Stationärer Mittagstisch im Sebastian Fackelmann Haus Amberger Straße 47 Telefon (0 91 51) 6 09 59 91 Stationärer Mittagstisch im Mehrgenerationenhaus Rückersdorfer Straße 24 a 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz Telefon (09 11) 2 17 69 50 Hausnotruf Ältere Alleinstehende haben oft Sorge, in einer Notsituation ihr Telefon nicht mehr zu erreichen. Der Hausnotruf bietet die Gewähr, im Notfall schnell und sicher Hilfe herbei rufen zu können zu jeder Tages- und Nachtzeit. Ein Zusatzgerät am Telefon und ein Funksender, der am Körper getragen wird, verbinden mit der Notrufzentrale. Durch Knopfdruck am Funksender kann der Hilferuf auch dann noch ausgelöst werden, wenn - z. B. nach einem Sturz - das Telefon nicht mehr erreicht werden kann. Die Mitarbeiter/-innen der Notrufzentrale klären, was passiert ist und sorgen dafür, dass die richtige Hilfe kommt. Als Ergänzung des Hausnotrufs bietet das Bayerische Rote Kreuz auch einfach zu bedienende Mobilrufgeräte, mit denen man bei Bedarf auch außerhalb der Wohnung einen Notruf auslösen kann, z. B. bei Spaziergängen in Wald und Flur. Die Mobilrufgeräte haben den Vorteil, dass sie im Ernstfall per Satellitennavigation geortet werden können. Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Nürnberger Land e. V. Südring 3 Telefon (0 91 23) 97 87-0 www.asblauf.de Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Jura e. V. Im Teich 19 91235 Velden Telefon (0 91 52) 92 69 27 www.asb-jura.de 25

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberger Land Henry-Dunant-Straße 1 Telefon (0 91 23) 94 03-15 www.kvnl.brk.de Vereinigte Diakoniestationen Hersbruck Hirtenbühlstraße 5 Telefon (0 91 51) 86 28 80 www.diakonisches-werk-ahn.de Eine Erweiterung des Hausnotrufs stellt das Betreuungssystem SOPHIA dar. SOPHIA steht für Soziale Personenbetreuung Hilfen im Alltag. Neben erweiterten technischen Möglichkeiten (z. B. automatischer Alarm nach 30 Minuten bei Bewegungslosigkeit) bietet SOPHIA auch einen persönlichen Betreuungsservice: Ein SOPHIA-Pate erkundigt sich mindestens einmal wöchentlich nach dem Befinden des Kunden oder der Kundin und sucht das Gespräch. Nähere Informationen zu SOPHIA erhalten Sie bei den Sozialstationen der Caritas oder beim Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e. V. Altdorfer Straße 45 Telefon (0 91 23) 9 62 68-0 www.caritas-nuernberger-land.de Fahrdienst für behinderte Menschen Behinderte Menschen, vor allem Rollstuhlfahrer und schwer Gehbehinderte, können einen Fahrdienst in Anspruch nehmen. Er ermöglicht es, persönliche Kontakte mit Verwandten und Bekannten zu pflegen und an geselligen oder kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt sind behinderte Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können und kein eigenes Fahrzeug haben und auch nicht auf ein in ihrer Familie vorhandenes Fahrzeug zurückgreifen können. Weitere Voraussetzung ist, dass Einkommen und Vermögen bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Berechtigte können zwischen zwei Leistungen wählen: Entweder 120 Einzelfahrten pro Jahr (maximal 50 km pro Fahrt) oder eine Pauschale von 2.400 km pro Jahr. Die Teilnahme am Fahrdienst für behinderte Menschen beantragen Sie beim Bezirk Mittelfranken - Sozialreferat - Danziger Straße 5 91522 Ansbach Telefon (09 81) 46 64-23 02 www.bezirk-mittelfranken.de Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste ermöglichen das Verbleiben in der eigenen Wohnung und ein möglichst selbständiges Leben in vertrauter Umgebung. Es gibt ambulante Pflegedienste der freien Wohlfahrtsverbände sowie private Anbieter. Wichtig ist zu wissen, ob der Dienst einen Versorgungsvertrag mit der Pflegekasse hat. Die Dienste erbringen folgende Leistungen bzw. vermitteln sie, wenn sie einzelne Leistungen nicht selbst anbieten: Grundpflege z. B. An- und Auskleiden, Körperpflege, Betten, Lagern, Training elementarer Fähigkeiten Behandlungspflege Injektionen, Verbandswechsel, Blutdruckmessung, Medikamentengabe, Kathederwechsel und anderes mehr entsprechend den ärztlichen Verordnungen Hauswirtschaftshilfe Wohnungsreinigung, Hausordnung, Spülen, Waschen, Bügeln Ergänzende Dienste z. B. Essen auf Rädern, Einkaufen, Botengänge, Fahrdienste, Hausnotruf. 26

Nachfolgend sind die ambulanten Pflegedienste im Landkreis aufgeführt, die einen Versorgungsvertrag mit den Pflegekassen haben. Details zu den einzelnen Pflegediensten finden Sie in AHIS, dem Altenhilfe-Informationssystem des Landkreises im Internet (www.nuernberger-land.de, Rubrik Gesundheit und Soziales auf der Startseite). AHIS bietet auch die Möglichkeit, sich einen Kostenvoranschlag für die gewünschten Leistungen erstellen zu lassen. Westlicher Landkreis (Lauf a. d. Pegnitz, Röthenbach, Schnaittach und Umgebung) Ambulante Pflegepraxis Bierlein Eschenauer Straße 61 Telefon (0 91 23) 98 33 14 www.pflegedienst-lauf.de Ambulante Pflege Koller-Team Bachstraße 8 91233 Neunkirchen am Sand Telefon (0 91 53) 78 32 Ambulanter Pflegedienst Helfende Hände Jung GbR Eisenstraße 2 a 91233 Neunkirchen am Sand Telefon (0 91 23) 9 99 11 36 Ambulanter Pflegedienst Müller Angerstraße 22 91220 Schnaittach Telefon (0 91 53) 92 40 39 Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberger Land Henry-Dunant-Straße 1 Telefon (0 91 23) 94 03 27 www.kvnl.brk.de Caritas-Sozialstation St. Bonifatius Randstraße 9 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz Telefon (09 11) 57 53 80 Caritas-Sozialstation St. Kunigund Erlanger Straße 17 91220 Schnaittach Telefon (0 91 53) 73 28 Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land e. V. Altdorfer Straße 45 Telefon (0 91 23) 9 62 68-0 www.caritas-nuernberger-land.de Diakonie Unteres Pegnitztal ggmbh Hersbrucker Straße 23 b Telefon (0 91 23) 21 38 www.diakonie-lauf.de Gemeindediakonie Schwaig- Behringersdorf e. V. Dreihöhenstraße 28 90571 Schwaig bei Nürnberg Telefon (09 11) 50 56 23 www.diakonieschwaig.de Östlicher Landkreis (Hersbruck, Oberes Pegnitztal und Umgebung) Ambulante Pflege Georg Rempt und Team Amberger Straße 24 b Telefon (0 91 51) 82 28 22 www.apfl-rb.de Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberger Land Ostbahnstraße 42 Telefon (0 91 51) 8 30 07 96 www.kvnl.brk.de Caritas-Sozialstation St. Peter und Paul (für Neuhaus, Hartenstein, Velden, Vorra) Auerbacher Straße 3 91284 Neuhaus a. d. Pegnitz Telefon (0 91 56) 99 89 37 Caritas-Sozialstation St. Kunigund (für Hersbruck und Umgebung) Telefon (0 91 53) 73 28 Diakonie Nürnberger Land Vereinigte Diakoniestationen Hirtenbühlstraße 5 Telefon (0 91 51) 86 28 80 www.diakonisches-werk-ahn.de Diakoniestationen (siehe Seite 28): 27

Engelthal-Offenhausen Telefon (0 91 51) 13 10 Hartmannshof Telefon (0 91 54) 43 71 Oberes Pegnitztal Telefon (0 91 52) 92 69 44 Diakoniestation Albachtal Hauptstraße 24 a 91230 Happurg Telefon (0 91 51) 77 22 oder 7 08 92 Diakoniestation Eschenbach/Hirschbach-Hohenstadt-Pommelsbrunn Dorschstraße 2 91224 Pommelsbrunn Telefon (0 91 54) 14 15 Diakonieverein Henfenfeld Kirchenstraße 5 91239 Henfenfeld Telefon (0 91 51) 63 43 oder (01 71) 4 86 06 31 Südlicher Landkreis (Altdorf bei Nürnberg, Feucht, Leinburg und Umgebung) Ambulanter Pflegedienst Gemeinsam Leben Altdorfer Straße 2 90537 Feucht Telefon (0 91 28) 9 12 74 92 Caritas-Sozialstation Feucht/ Schwarzenbruck (für Burgthann, Feucht, Schwarzenbruck) Pfinzingstraße 17 90537 Feucht Telefon (0 91 28) 24 51 Caritas-Sozialstation Neumarkt (für Altdorf bei Nürnberg, Burgthann, Leinburg) Friedenstraße 33 92318 Neumarkt Telefon (0 91 81) 47 65-0 www.caritas-sozialstation-neumarkt.de TIP - Tatjana Igels mobiler Pflegedienst Burgthanner Straße 88 90559 Burgthann Telefon (0 91 83) 95 07 94 Senioren- und Krankenpflegedienst Frankensonne Amselweg 1 90610 Winkelhaid Telefon (0 91 87) 4 15 52 www.frankensonne-pflegedienst.de Zentrale Diakoniestation im Dekanat Altdorf Altdorfer Straße 5-7 90537 Feucht Telefon (0 91 28) 73 90 96 Pflegenotruf: (01 71) 2 64 74 95 www.diakonie-altdorf.de Diakoniestationen (siehe nächste Spalte): Altdorf bei Nürnberg Telefon (0 91 87) 93 51 90 Burgthann Telefon (0 91 83) 18 65 Feucht Telefon (0 91 28) 73 90 90 Leinburg Telefon (0 91 20) 95 90 Oberferrieden Telefon (0 91 83) 17 89 Schwarzenbruck Telefon (0 91 28) 92 40 Tagespflege Pflegebedürftige, aber nicht bettlägerige ältere Menschen, die abends und am Wochenende von ihren Angehörigen versorgt werden, können tagsüber in einer Einrichtung der Tagespflege betreut werden entweder täglich (Montag bis Freitag, teilweise auch samstags) oder auch nur an bestimmten Tagen. Tagespflege wird von 8 bis 16 oder 17 Uhr angeboten und bietet Essensversorgung, pflegerisch-aktivierende Betreuung und Kontaktmöglichkeiten. Die Gäste der Tagespflege werden auf Wunsch morgens von einem Fahrdienst zu Hause abgeholt und abends wieder gebracht. Wichtig: Pflegebedürftige können Leistungen für die Tagespflege mit den Leistungen für die häusliche Pflege (Pflegegeld bzw. Pflegesachleistungen) kombinieren. Dabei gilt: Auch wenn die Ansprüche auf Pflegegeld oder Pflegesachleistungen voll ausgeschöpft sind, können noch bis zu 50 % der Leistungen für Tagespflege in Anspruch genommen werden in Pflegestufe I zum Beispiel bis zu 225 Euro monatlich. 28