UNIFERM Frisch&Soft. Das Backmittel zur Verbesserung der Krumenweichheit und zur Verlängerung der Verzehrsfrische. UNIFERM Marketing-Information

Ähnliche Dokumente
UNIFERM Ferment-Sauer Roggen

TopBake Brotspezialitäten

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen!

UNIFERM FermFresh-Kürbis

Glutenfreie Backwaren in bester Handwerkstradition

Biologische Teiglockerung Sauerteig. Definition Funktion Säuerungsvarianten Führungsarten Fazit Vertiefung VI-3 VI-3

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe

Teigsäuerungsmittel. Definition Funktion Inhaltsstoffe Herstellung Vertiefung I-6 I-6

Die Schulze Brotfibel.

das steckt in unseren Backwaren

das steckt in unseren Backwaren

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

Quellstück, Brühstück, AromaStück ein heißes Thema! Martin Seiffert und Adriano Albino, Isernhagen

UNIFERM Butter- Amerikaner meets

Brotstabil. Stabilität und Sicherheit bei der Brotherstellung

Freigeschobenes Weißbrot bleibt Ungarns unangefochtener Spitzenreiter

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich

Mit feinstem Ruchmehl

Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste

Natürlichkeit im Fokus

> WHEATMEAT für BAck-und snackfüllungen. Texturiertes Weizenprotein

Brot aus dem Brotbackautomaten

WISSENSNAHRUNG. Liebe Kundin, lieber Kunde,

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

Backforum Bingen. Die Versäuerung HEFT. von Roggenmehl. Publikation für das Backgewerbe von BIB-Ulmer Spatz

mit genuss arbeiten liebe. können. zeit. so geht brot. backkunst gelernte Bäcker (m/w) Auszubildende (m/w) jetzt bewerben! Übernahme garantiert

liebe. können. zeit. So geht Brot.

Baguette und Ciabatta: zwei Renner für die Grillzeit -- besonders mit Vorteigen

Nahrungsmittel und Gentechnik

Mohn-Sesam-Mix Weizengebäck, tiefgekühlt

PRODUKTENTWICKLUNG. Funktionalität der Rohstoffe

aus dem Tessin

Vakuumkühlung von Backwaren

Emulgatoren in Backmitteln und Backgrundstoffen

Informationen aus dem Wissensforum Backwaren. Was sind Backmittel? Prof. Dr. Ludwig Wassermann, Neu-Ulm

2.1 Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen

Unsere Waldviertler BIO- Brote

Hochkonzentrierter Wirkstoffkomplex aus Hyaluronan und Collagen-Peptiden für die perfekte Haut in jedem Alter. Reduziert sichtbar und nachhaltig

Verbrauchertrends fordern höhere Mehlqualitäten - Absatzchancen für ostdeutschen E-Weizen -

DIE NEUE BACK-TRADITION

W. FREUND Inhaltsstoffe von Roggenmahlerzeugnissen. Eigenschaften

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

JUST WHAT YOU NEED DVA HEALTH & NUTRITION LEBENSMITTELZUTATEN

Das Beste von der Sommerfrische...

Leichtgewichtige Wellpappe Wir setzen auf Nachhaltigkeit!

Sächsische Backspezialitäten. Ein Vortrag anlässlich der 57. Tagung für Bäckerei-Technologie in Detmold vom November 2006

Kundeninformation Allergenkennzeichnung

So schmeckt der Süden. UNIFERM Baguette del Sol-Rezepte

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen:

Mitteilung für die Presse

Qualitäts-Backwaren. Mischen oder Kneten?.

Rötungen ade! 20% weniger Rötung. nach nur 4 Wochen

Acrylamidbildung in kohlenhydratreichen Lebensmitteln. Entwicklung von Minimierungsstrategien

20 Jahre. Schnitzer Partnerbäcker

Video-Thema Begleitmaterialien

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat.

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

Unser tägliches Brot, wissenschaftlich und praktisch gesehen

Erfahrungsberichte und Anregungen zur Vermarktung der Produkte aus Urgetreide

Beschreibung unserer Backwaren. November 2009

Warum es sich lohnt, besser zu essen. Ich. find s. richtig!

Spezialitäten. nach alter. BäckerTradition

COOKIES BROWNIES MUFFINS. Feine Backwaren rund um die Uhr Neue Chancen für Ihr Umsatz-PLUS

aus Frankreich

E + S P P + E [ES] nzyme sind Eiweißstoffe, die natürlicherweise in jedem Lebewesen vorkommen

RLSA im B2B Bereich B2B AdWords Optimierung

Wissenschaftliche Untersuchungen STEINMETZ Premium Mehl

Daylong TM. Regionaltagung OTC 24/

Ein frisches Brot mit Butter...

Baguette. WEIZENMEHL, Wasser, Meersalz, Maismehl, WEIZENKEIME, WEIZENMALZMEHL, Hefe

Brot & Wein. Erprobte Traumpaare

Versandeinheit: 1. Gewicht: Ein langes Roggenmischbrot mit Kümmel. 80% Roggen, 20% Weizen

Zurück zur echten Bäckertradition. Bäckerei Frick Wir gehen zurück zur echten Bäckertradition! Uns liegt das Backen am Herzen.

Unsere Käse-Kompetenz Entdecken Sie genussvolle Lösungen für Profis

UNSER PRODUKTSORTIMENT

würziger Apfelkuchen Mit erlesenen Gewürzen

FÜR MENSCH, UMWELT UND PRODUKTE.

Warmfleischverarbeitung

SCHWEIZER BROT NULLMESSUNG 2016

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln!

TWELIX-ARTISAN-BACKOFEN

2.1 Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen

Die Welt des Frittierens jetzt entdecken. Natürlich. Gesund. Effizient.

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

Ein reines Vergnügen...

Glasuren. Definition Funktion Arten Verwendung Lagerung Vertiefung V-1 V-1

Brotvielfalt: Kleiner Führer durch die deutschen Brot- und Brötchenlande

PRESSEINFORMATION. Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht

Rohstoffe für Brotbackmittel

Verwendung von natürlichen Butteraromen bei Feinen Backwaren

Heute wie damals verfügen CHIA Samen über ein besonderes Nährstoffprofil, das nicht länger ein Geheimnis bleiben sollte!

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Weizenvorteige gesäuert und ungesäuert. Wo liegen die Unterschiede? Martin Seiffert, Dipl.-Ing., Bäckermeister, Isernhagen

E Bio 2 KW Enzyme

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

UNIFERM Backhefen.... natürlich backen!

Frisch aus Ihrer Hausbäckerei.

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

Transkript:

Juni 2014 UNIFERM Frisch&Soft Das Backmittel zur Verbesserung der Krumenweichheit und zur Verlängerung der Verzehrsfrische UNIFERM Marketing-Information

Inhalt Seite Frische und Geschmack Qualitätskriterien Nr.1 bei Verbrauchern UNIFERM Frische-Check für Backwaren Frische durch Enzyme Fragen und Antworten UNIFERM Frisch&Soft das Backmittel zur Verbesserung der Krumenweichheit und Verlängerung der Verzehrsfrische 4 5 6-7 8

Frische und Geschmack Qualitätskriterien Nr.1 bei Verbrauchern 4 Frische und Geschmack stehen für Qualität Bei der täglichen Beurteilung der Lebensmittelqualität stehen die Kriterien Frische und Geschmack im Ranking der Verbraucher mit 83 % Zustimmung an oberster Stelle, gefolgt von Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit.* Bei Brot- und Backwaren spielt Frische seit jeher eine besondere Rolle. Ob eine Backware die gewünschte Frische aufweist, wird von Konsumenten meist mit einer einfachen Methode gemessen und beurteilt. Der Daumen prüft den Frischegrad Mittels Daumen-Druck-Test prüfen 75 % der Verbraucher, ob ein Gebäck die gewünschte Frische aufweist. Verbraucherbefragungen ergaben zudem, dass von einem handwerklich hergestellten Brot eine gute Verzehrsfrische von drei bis vier Tagen erwartet wird. Rund 80 % der Befragten gaben an, dass Brot- und Backwaren im Abfall landen, weil es bereits nach kurzer Zeit zu trocken, zu hart oder zu alt geworden ist. Erhöhte Wiederkaufsrate, zufriedene Kunden durch längere Frische Rund 15 % der eingekauften Backwaren landen in deutschen Haushalten im Hausmüll.** Dabei wäre ein Teil dieser Lebensmittelabfälle durch eine längere Verzehrsfrische durchaus vermeidbar. Ist eine Backware länger frisch und weist sie eine kontinuierlich hohe Geschmacksqualität über den gesamten Verzehrsverlauf hinweg auf, erhöht sich ebenfalls die Wiederkaufsrate. Das Resultat sind zufriedene Kunden. Quellen: *Nestlé Studie 2012 Das is(s)t Qualität **Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wissen Sie, wie lange Ihre Backwaren im Vergleich zum Produkt eines Mitbewerbers frisch bleiben? Wir helfen Ihnen, dies mit einem individuellen Frische-Check herauszufinden! UNIFERM Frische-Check für Backwaren Nutzen Sie den UNIFERM Frische- Check und vergleichen Sie regelmäßig Ihre umsatzstärksten Gebäcke mit Backwaren umliegender Mitbewerber aus LEH, Discount und Bäckereien. Das UNIFERM BackTeam berät Sie dazu gerne.

UNIFERM Frisch&Soft Frischhalter der neuen Generation Methoden der Frischhaltung Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Frischhaltung von Backwaren zu optimieren. Exemplarisch seien hier einige genannt: Rezeptgestaltung Anpassung in der Teigführung Einstellung der Backparameter Anpassungen im Lagerprofil UNIFERM Frisch&Soft lang anhaltende Frische in Clean Label-Qualität Als Backmittel für die Herstellung von Backwaren mit extra lang anhaltender Frische ist UNIFERM Frisch&Soft ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe (Clean Label) sowohl für direkte Führungen als auch für Gärzeitsteuerungsverfahren konzipiert. Durch die sparsame Dosierung von 1 2 % in vielen verschiedenen Gebäcktypen ergeben sich deutliche Vorteile. softe Krume, weiche Textur und längere Verzehrsfrische mit UNIFERM Frisch&Soft bei einer Dosierung von 1 2 % Backwarenvielfalt mit optimierter Frische UNIFERM bietet die Lösung UNIFERM hat durch umfangreiche, eigene Forschung die Technologie der Frischeoptimierung bei Backwaren im Bereich der Rohstoffe kontinuierlich weiterentwickelt. Das Ergebnis ist eine einzigartige Enzymkombination, die speziell auf die Anwendungen in Teigen ausgerichtet und in UNIFERM Frisch&Soft der neuesten Frischhalter- Generation enthalten ist. Ihre Vorteile nur 1 2 % Zugabe auf Gesamtmehl hohe individuelle Flexibilität durch zusätzliche Zugabe zum bestehenden Betriebs-Grundrezept bei gleichbleibenden Teigeigenschaften anwendbar für alle weizen- und roggen- sichert ein breites Sortiment an Backwaren mit betonten Brotsorten, Spezialbrote dem Plus an Frische und Genuss bis hin zu Hefeteiggebäcken ausschließlich naturnahe Zutaten Clean Label sichert eine deklarationsfreundliche Zutatenliste einzigartiger Wirkstoffkomplex verlängert die Verzehrsfrische um mehrere Tage = längerer Genuss zufriedene Kunden sichert eine erhöhte Wiederkaufsrate und eine reduzierte Retourenquote 5

Frischhaltung mit Enzymen Fragen und Antworten 6 Was sind Enzyme? Enzyme sind Einweißverbindungen, die den Stoffwechsel ermöglichen und alle Vorgänge des Lebens steuern. Die frühere Bezeichung lautet Fermente. Wo kommen Enzyme vor? Enzyme kommen in allen Zellen vor, in denen sie gebildet und für bestimmte Stoffwechselvorgänge benötigt werden. Welche Arten von Enzymen gibt es? Enzyme wirken ausschließlich spezifisch auf das Substrat, für das sie bestimmt sind. Amylasen Abbau von Stärke Proteasen Abbau von Proteinen Lipasen Abbau von Fetten Hemicellulasen Abbau von Hemicellulose Pektinasen Abbau von Pektinen Welche Funktion haben Enzyme bei der Herstellung von Backwaren? Weizen- und Roggenmehle enthalten von Natur aus eine Reihe backtechnisch wirksamer Enzyme, wie beispielsweise Amylase und Protease. Allerdings ist die natürliche Enzymausstattung der Mehle für eine optimale Teigund Gebäckqualität oftmals nicht ideal. So hat Roggenmehl in den letzten Jahren, bedingt durch Züchtungen, an eigenem Frischepotenzial verloren. Die Grafik zeigt die Verändung des Frischepotenzials von 600 500 400 300 200 100 0 Roggenmehl Typ 1150 durch die über die Jahre stetige Erhöhung der Fallzahl, des AE- Wertes und der Verkleisterungstemperatur, als Indikationen für eine abnehmende mehleigene Enzymaktivität. Ein Mangel an natürlichen Getreideenzymen kann durch den gezielten Einsatz von Enzymen wie sie im Enzymkomplex in UNIFERMFrisch&Soft enthalten sind ausgeglichen werden. Veränderung der Mehlkennzahlen von Roggenmehl, Type 1150 von 1960 bis 2010 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Fallzahl in Sek. 90 120 130 200 210 230 AE-Wert (Amylogramm) 250 295 350 520 550 560 Verkleisterungstemperatur C 57,8 61,3 64,5 66,2 66 67 1960 1970 1980 1990 2000 2010 AE-Wert (Amylogramm) Fallzahl in Sek. Verkleisterungstemperatur

Wie wirken Enzyme bei der Frischhaltung von Gebäcken? Eine wesentliche Ursache des Altbackens bei Backwaren ist die sog. Stärkeretrogradation. Während des Backvorgangs verkleisterte Stärke wird im Laufe der Brotlagerung rückgebildet (retrogradiert). Dies führt zu einer straffen, trockenen Krume. fest, trocken weich, frisch Tag 1 KRUMENEIGENSChAFTEN Tag 3 Tag 5 Tag 7 Lagertage Weizenmischbrot 60/40 mit 2 % UNIFERM Frisch&Soft Weizenmischbrot 60/40 Wie wirken die Enzyme, die in UNIFERM Frisch&Soft enthalten sind? Stärkemodell Welche Enzyme enthält UNIFERM Frisch&Soft? Die Amylasen in UNIFERM Frisch&Soft bauen einen Teil der verkleisterten Stärke so weit ab, dass eine Stärkeretrogradation und somit eine Brotalterung verhindert bzw. verzögert wird. Die Krume bleibt länger weich und wird weniger schnell straff! Deklarationsfreundlich durch Clean Label-Qualität Die Hemicellulasen tragen zur Frischhaltung bei. Diese verbessern die Wasserbindung durch den teilweisen Abbau der mehleigenen Hemicellulosen. Die abgebauten Hemicellulosen können so das Wasser besser und länger binden, als die ursprünglichen Moleküle. Die Krume bleibt länger frisch und saftig! Der Wirkkomplex in UNIFERM Frisch&Soft besteht aus einer speziell für die Frischhaltung von Gebäcken entwickelten Kombination verschiedener Amylasen und Hemicellulasen. UNIFERM Frisch&Soft enhält neben Ascorbinsäure (Vitamin C) keine weiteren Zusatzstoffe und wirkt auf Basis von Enzymen für die Optimierung der Qualitätsmerkmale Frische sowie Weichheit. Weitere Informationn erhalten Sie unter www. wissensforum-backwaren.de 7

Testen Sie das Frische-Potential Ihrer Backwaren und gewinnen Sie zufriedene Kunden. Das UNIFERM BackTeam findet für Sie die perfekte Frische-Lösung! Bei der Optimierung der Frischehaltung berät Sie das UNIFERM BackTeam persönlich. Wir finden mit Ihnen gemeinsam heraus, welche Methode der Frischhaltung je nach Gebäckart die passende für Ihren Betrieb ist. Wir finden für Sie die kosteneffiziente Anwendung von UNIFERM Frisch&Soft, perfekt zugeschnitten auf Ihren individuellen Backprozess. UNIFERM GmbH & Co. KG Postfach 16 61 59359 Werne Brede 4 59368 Werne Telefon: +49 2389 7978-0 Telefax: +49 2389 7978-280 Backservice Telefon: +49 2389 7978-444 info@uniferm.de www.uniferm.de