Einleitung Supersymmetrie Supergravitation andere Kandidaten. Quantengravitation. Georg Jäger

Ähnliche Dokumente
String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Einführung in das Standardmodell

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Supersymmetrie und Supergravitation. Dr. rer. nat. Frank Morherr

(Quelle:

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Was ist Gravitation?

Das Standardmodell der Elementarteilchen

STEPHEN HAWKING. Eine neue Erklärung des Universums gelesen von Ranga Yogeshwar AUDIOBUCH

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

1.3 Mehrelektronensysteme

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Glossar Dr. Andreas Mücklich, Nachdruck nicht gestattet. 338 Anhang

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Einführung in die Quantenmechanik

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Geometrisierung der Physik

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen. Hans Peter Nilles

Protonen bei höchsten Energien

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Grundriss DIE ENTWICKLUNG DER ELEMENTARTEILCHENPHYSIK. Vertiefungen. Anhang. Teilchen und Felder

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Ferienkurs Experimentalphysik 4

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

Neue Symmetriestrukturen in der Stringtheorie

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür?

Es ist schön, manchmal recht zu haben

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Jenseits der Antimaterie

Standardmodell der Teilchenphysik

Quantengravitation und das Problem der Zeit

Phänomenologie der Teilchenphysik I-II (Phenomenology of Particle Physics)

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Der Large Hadron Collider am CERN

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Das Standardmodell der Teilchenphysik

HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

Die Klein-Gordon Gleichung

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Warum werden nicht auch die elektromagnetische und die schwache Wechselwirkung immer stärker je mehr Teilchen beteiligt sind?

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln

Ferienkurs Experimentalphysik 4

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Magnetische Monopole

Kapitel 8. Dunkle Materie. 8.1 Hinweise auf Dunkle Materie

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Quantengravitation und Quantenkosmologie

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Vernetzung für excellente Forschung

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

Kritische Dimensionen

in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Symmetrien in der Physik

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

des Grundzustands aufgrund der sogenannten Hundschen Regeln Die Wellenfunktion von Mehrelektronenatomen

Neue Zusammenhänge zwischen Quanten- und Relativitätstheorie

Zusammenfassung. Summary

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Kinematische Verteilungen bei der Higgsproduktion im Standardmodell und seiner supersymmetrischen Erweiterung

Der Ursprung der Masse

Supersymmetrische Quantenmechanik

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Kapitel 1. Einleitung. 1.1 Vorwort

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Die Entdeckung des Unteilbaren

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

RELATIVITÄT und QUANTEN

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011

Vom Weltall zur Weltformel: Rätsel der modernen Physik

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Transkript:

03.02.2010

Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4

Beweggründe für

Beweggründe für Gemeinsame Beschreibung aller 4 fundamentalen Wechselwirkungen

Beweggründe für Gemeinsame Beschreibung aller 4 fundamentalen Wechselwirkungen Physikalische Probleme können ART und Quantentheorie erfordern

Beweggründe für Gemeinsame Beschreibung aller 4 fundamentalen Wechselwirkungen Physikalische Probleme können ART und Quantentheorie erfordern viele Fragen bleiben vom Standardmodell unbeantwortet

offene Fragen

offene Fragen Anzahl der Elementarteilchen?

offene Fragen Anzahl der Elementarteilchen? Hierarchie-Problem

offene Fragen Anzahl der Elementarteilchen? Hierarchie-Problem Lässt sich die Masse von Elementarteilchen errechnen?

offene Fragen Anzahl der Elementarteilchen? Hierarchie-Problem Lässt sich die Masse von Elementarteilchen errechnen? Kosmologische Konstante

ART+QFT

ART+QFT Formulierung der Graviation als Eichtheorie

ART+QFT Formulierung der Graviation als Eichtheorie nicht renormierbar

ART+QFT Formulierung der Graviation als Eichtheorie nicht renormierbar unklar ob Raum-Zeit selbst quantisiert

ART+QFT Formulierung der Graviation als Eichtheorie nicht renormierbar unklar ob Raum-Zeit selbst quantisiert Raumzeit wird durch Vakuumfluktuationen gekrümmt?

Grundidee

Grundidee Einführen einer Symmetrie zwischen Bosonen und Fermionen

Grundidee Einführen einer Symmetrie zwischen Bosonen und Fermionen Es existieren mehr Elementarteilchen als bisher beobachtet

Grundidee Einführen einer Symmetrie zwischen Bosonen und Fermionen Es existieren mehr Elementarteilchen als bisher beobachtet Divergenzen innerhalb der Störungstheorie verschwinden

neue Teilchen Figure: Quelle: DESY Hamburg

Erweiterung

Erweiterung minimale SUSY erweiterbar

Erweiterung minimale SUSY erweiterbar Einführen von weiteren Symmetrien

Erweiterung minimale SUSY erweiterbar Einführen von weiteren Symmetrien Erweitern auf mehr als 4 Dimensionen

Erweiterung minimale SUSY erweiterbar Einführen von weiteren Symmetrien Erweitern auf mehr als 4 Dimensionen Graviton : (SUGRA)

Grundidee

Grundidee erweitern von SUSY, sodass sie Graviton enthält

Grundidee erweitern von SUSY, sodass sie Graviton enthält muss ART genügen - SUSY ist lokale Symmetrie

Grundidee erweitern von SUSY, sodass sie Graviton enthält muss ART genügen - SUSY ist lokale Symmetrie historisch: TOE

Grundidee erweitern von SUSY, sodass sie Graviton enthält muss ART genügen - SUSY ist lokale Symmetrie historisch: TOE heute: effektive Feldtheorie

Grundidee erweitern von SUSY, sodass sie Graviton enthält muss ART genügen - SUSY ist lokale Symmetrie historisch: TOE heute: effektive Feldtheorie viele Varianten

msugra

msugra minimale Erweiterung der SUSY

msugra minimale Erweiterung der SUSY 4-dimensional

msugra minimale Erweiterung der SUSY 4-dimensional jedes Teilchen hat nur 1 Superpartner

msugra minimale Erweiterung der SUSY 4-dimensional jedes Teilchen hat nur 1 Superpartner erweitert um Graviton (+Superpartner)

erweiterte Symmetrien

erweiterte Symmetrien mehr Symmetrien führen zu mehr Teilchen und höheren Spins

erweiterte Symmetrien mehr Symmetrien führen zu mehr Teilchen und höheren Spins maximal 4 Symmetrieoperatoren

erweiterte Symmetrien mehr Symmetrien führen zu mehr Teilchen und höheren Spins maximal 4 Symmetrieoperatoren mehr : Teilchen mit Spin größer 2

erweiterte Dimensionen

erweiterte Dimensionen Erweiterung auf mehr als 4 Dimensionen

erweiterte Dimensionen Erweiterung auf mehr als 4 Dimensionen 11 Dimensionen: höchste Anzahl Dimension die nur ein Graviton enthält

erweiterte Dimensionen Erweiterung auf mehr als 4 Dimensionen 11 Dimensionen: höchste Anzahl Dimension die nur ein Graviton enthält Erweiterung auf mehr als 11 Dimensionen möglich, wenn zeitartig

erweiterte Dimensionen Erweiterung auf mehr als 4 Dimensionen 11 Dimensionen: höchste Anzahl Dimension die nur ein Graviton enthält Erweiterung auf mehr als 11 Dimensionen möglich, wenn zeitartig meist Reduzierung der Dimensionen notwendig

für

induzierte Gravitation

induzierte Gravitation Gravitation ist keine Wechselwirkung sondern Eigenschaft des Raumes

induzierte Gravitation Gravitation ist keine Wechselwirkung sondern Eigenschaft des Raumes produziert sehr hohe kosmologische Konstante

Schleifenquantengravitation

Schleifenquantengravitation Raum und Zeit sind quantisiert

Schleifenquantengravitation Raum und Zeit sind quantisiert Raum: dynamisches Spin-Netzwerk

Wheeler dewitt Gleichung

Wheeler dewitt Gleichung Ĥ Ψ = 0

Wheeler dewitt Gleichung Ĥ Ψ = 0 Ψ: Wellenfunktion des gesamten Universums (unbekannt)

Wheeler dewitt Gleichung Ĥ Ψ = 0 Ψ: Wellenfunktion des gesamten Universums (unbekannt) Ĥ: genaue Identität auch unbekannt