Ohne Tortour im Garten arbeiten

Ähnliche Dokumente
Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren. Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Ergonomie am Bau. Das kann jeder tun! Tipps für die Praxis

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Rückenfit im Job Taschenratgeber

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Rücken fit. Kräftigen und Bewegen alleine oder mit Partner.

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Allgemeine Hinweise. Primäre Ziele des Sports bei Arthrose sind:

Anti-Cellulite Workout

Selbsttraining für Patienten mit Schulterbeschwerden oder nach Operationen am Schultergelenk

Bewegungsübungen für zu Hause

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Heben und tragen SICHERHEIT KOMPAKT M 025. M 025 Allgemein SICHERHEIT KOMPAKT

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

ReSuM-Bewegungskatalog

Übungen auf instabiler Unterlage

BASE als Verknüpfung von trainingswissenschaftlichen Konzepten und Arbeitsschutz im Gesundheitsmanagement der Universität Hamburg

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit. GO-ON bei Gelenkbeschwerden.

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

BGI 821 Handlungsanleitung für rückengerechtes Verhalten beim Gerüstbau

Katzenbuckel und Bankstellung

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Informationsbroschüre. zur Stabilisation. der Wirbelsäule

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

STABILISATIONSÜBUNGEN

Entastungstechniken. Grundinformationen

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Rückenfreundliches Sitzen im Auto

Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Dr. Paul Scheibenpflug 19.April 2012

Übungen auf instabiler Unterlage

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Funktionelle Gymnastik

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN

Übungskatalog zum Kräftigen

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

"KOOS" KNIEFRAGEBOGEN

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Fit mit Eigengewichtübungen

Automatikgetriebe bei Beinarthrose

Bildschirmarbeitsplatz

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Faktor Ergonomie. MitarbeiterInnen fördern Gesundheit. GesundheitslotsInnen Ausbildung

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

Übungen zur Kräftigung

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM!

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Hüfttrage. Trage I. Trage II. Rückentrage. Allgemeiner Hinweis zum Tragen mit Wilkinet.

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Bleiben Sie aktiv trotz Rückenschmerzen

von Markus Kühn Teil I

H mm. H mm

Ergonomische Defizite. in der ZSVA

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit. GO-ON bei Gelenkbeschwerden.

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Ergänzungstrainig von

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

17 Übungen. Schulterschule

Anke Böttcher Redakteurin der Trainerseiten Kritik und Anregungen zu den Trainerseiten bitte an: Anke Böttcher:

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

Rückengesund fit im OP

Ardha Uttânâsana V IVEKA 25 S. 16. lll. lll

Beckenwiege im Liegen

Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung

Rückengesundheit. Universität der Bundeswehr Neubiberg, den Bernd Hübner B A D GmbH, Cluster München

Stretching: Vorbereitung und Regeneration 1. Stretching vor dem Training oder Wettkampf 2. Stretching nach dem Training oder Wettkampf 2

Transkript:

Wir gehen weiter: 2012 macht Eichgraben mobil Ohne Tortour im Garten arbeiten

Ansatzebenen

Ansatzebenen

Kondition Grundkondition Aktuelle Kondition Fähigkeiten Restmüdigkeit Fertigkeiten Vorbereitung Arbeitsmenge Arbeitsanforderungen Arbeitdauer

Muskelkater zu lange Die nächsten zwei Tage leichte Bewegungen also locker weiter im Garten arbeiten Zu ruckartig Zu ungewohnt

Achtung Blutdruck Gefährliche Kombination von Kreislaufbelastung und schweren Lasten Null Übergewicht Drei Kilometer täglich gehen Gesamtcholesterin unter 5 mmol/l (190 mg/dl) LDL-Cholesterin unter 3 mmol/l Null Zigaretten

Ansatzebenen

2 Kriterien für richtige Bewegung

Grundbewegungen Stehen Vorgebeugte Haltung Über Schulterhöhe arbeiten Heben schwerer Lasten Tragen Knien, Hocken Ziehen / Schieben Greifbewegungen

Aus welchen Grundmustern besteht unsere Gartenarbeit? Grundhaltungen Stehen Vorgebeugt Arbeiten Über Kopf arbeiten Knien, Hocken Halten Grundbewegungen Bücken Heben Tragen Auf- und Absteigen Drehbewegungen Ziehen, Schieben ARBEITSAUFGABEN Umgraben Rechen Gießen mit Schlauch Unkraut zupfen Äste schleppen Hecke schneiden Körbe tragen Brombeeren ausreißen.

Haltungen Heckenschnitt Pflanzen Ausgraben Rasen mähen Bewegung/ Belastung 1 1 1 0 Langes Stehen 2 0 0 0 Überkopf 2 1 2 1 Tragen 1 2 2 1 Vorgebeugt Arbeiten 1 1 1 0 Umdrehen 1 1 2 1 Schweres Heben 1 0 1 2 Ziehen, Schieben 1 2 2 0 Hocken, Knien 0 0 0 0 Langes Sitzen 2 1 2 1 Greifbewegungen 2 1 2 2 Kreislaufbelastung 2 1 1 2 Haltearbeit

Arbeiten mit der Motorsäge Zuerst denken, dann handeln

Arbeiten mit der Motorsäge Abstützen entlastet

Arbeiten mit der Motorsäge Bis zu drei mal stärkere Belastung am Kreuz

Griffhaltungen Welche Konsequenzen ergeben sich daraus beim arbeiten?

Kniegelenk Seitlich am Gelenk laufende Bänder (Innen, Außenband) sichern den Kontakt der Gelenksflächen Muskeln und Sehnen für aktive Bewegung und Gelenkssicherung Kniescheibe knöcherner Bestandteil der Patellasehne Knorpel, eine 3 5 mm dicke Schicht über das Ende der Knochen für reibungsfreie Bewegung Meniskus, halbmondförmige Puffer sorgen für eine 3 5 mm dicke Schicht über die Ende der Knochen

Den Knien zuliebe Abwinkeln Nicht mehr als 90 Nicht mit Drehbewegung kombinieren Kniespitze Knie Richtung Fußspitze Nicht vor die Fußspitze Spitzenbelastungen Runterspringen vermeiden Erholen Pendeln

Knien

Ansatzebenen

Haltungswechsel

Haltungswechsel

Ansatzebenen

Tätigkeitswechsel

Ansatzebenen

Ausgleichsübungen Anturnen zu Beginn der Arbeit Zwischendurchübungen Kurzpausenübungen Munter machen Entspannen Verspannungen vermeiden

Was machen wir? bewusst? unbewusst?

Ansatzebenen

Pausenwirkung abhängig von Ermüdungsgrad Kondition / Erholfähigkeit Regenerationsart Dauer Viele, kürzere Pausen Gegen Ende der Arbeit längere Pausen Umgebung Störungsfreiheit

Erholungskurven

Beanspruchung Pausenforschungsergebnis mehrere kurze Pausen besser als eine lange Arbeit Pause Arbeit Pause Arbeit Pause

Ansatzebenen

Arbeitsplatzgestaltung Belastende Arbeitshöhe Optimale Arbeitshöhe Belastende Arbeitshöhe Abhängig von Arbeitsschwere Aufstiegshilfen Kniemöglichkeiten Zugänge Besonders belastende Arbeitshöhe

Über Kopf arbeiten Schrittstellung Arbeitshöhe optimieren

Arbeitshöhe optimieren

und Arbeitsmittel anwenden

Ansatzebenen

Arbeitsmittel Kraftaufwand gering halten Gelenksmittelstellung ermöglichen Auch abhängig vom Einsatz

Gartenkralle Aufrechte Haltung Spiraldynamisches Muskeltraining

Gartenkralle Welche Variante ist zu bevorzugen?

Gartenkralle Weniger Kraft mehr auf das Kreuz

Untersatz zum Fortbewegen Wozu die Brille?

Untersatz zum Fortbewegen Schonende Hebetechniken dennoch nicht vergessen

Ansatzebenen

Arbeitsvorbereitung Planung Steuerung Festlegen der Arbeitsaufgaben (Zeitfenster) Arbeitsabläufe Helfer einplanen Arbeitsmittel in Takt Zeitplanung inklusive Pausen und Tätigkeitswechsel Arbeitsabläufe Organisation von Helfern Regeneration Tätigkeitswechsel

Viel Erfolg bei der Umsetzung paul@scheibenpflug.at Scheibenpflug www.scheibenpflug.at