EUROSTUDENT-Kurzdossier. Die Wohnsituation der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

Ähnliche Dokumente
EUROSTUDENT-Kurzdossier. Demographische Merkmale der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Ausgaben der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Finanzen der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Sozialer Hintergrund der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Studienbewertung und Zukunftspläne der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Der Übergang ins Studium im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT IV. Studienfinanzierung in Europa neue empirische Ergebnisse. Universität Koblenz-Landau, 20 Juni 2011 Christoph Gwosć

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Erwerbstätigkeit und Zeitbudget der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Consumer Barometer-Studie 2017

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)358 d. Öffentliches Fachgespräch. Bildungszusammenarbeit in Europa einschließlich ERASMUS+

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Anhang zum Altersübergangs-Report

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25


Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

WELCHE MOBILITÄTSHINDERNISSE SIND IN DER ENTSCHEIDUNGS- UND PLANUNGSPHASE FÜR STUDIERENDE WICHTIG? 1

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Paketpreise DPD. Preisliste V17.Q2. Versandkosten National & International

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Aktuelle Performance der österreichischen Beteiligungen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Statistik kurz gefasst

vom 20. Dezember 2016

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

EU-MOE BürgerInnen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

4.7 Reschenpass 2015 Staatsgrenze (B180)

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs

Bürger der Europäische Union

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

substaatliche Gebietskörperschaften

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007

Drittes Quartal 2011 gegenüber drittem Quartal 2010 Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum um 2,7% gestiegen Anstieg um 2,6% in der EU27

Erasmus in Österreich

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Intelligente Energie Europa

Swiss-European Mobility Programme

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Zweites Quartal 2009 gegenüber zweitem Quartal 2008 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Christliche Religionen (Teil 1)

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Stabilisierung des Wirtschaftswachstums bringt mehr Investitionen in die Region

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

Drittes Quartal 2007 im Vergleich zum drittem Quartal 2006 Arbeitskosten in der Eurozone um 2,5% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Transkript:

EUROSTUDENT-Kurzdossier Die Wohnsituation der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Juni 2016

Dieser Bericht wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Förderkennzeichen M520200 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt trägt das DZHW. Christoph Gwosć Tel.: +49(0) 511-450670-366 E-Mail: gwosc@dzhw.eu Dr. Kristina Hauschildt Tel.: +49(0) 511-450670-193 E-Mail: hauschildt@dzhw.eu Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH Lange Laube 12 30159 Hannover www.dzhw.eu www.eurostudent.eu Juni 2016

Die hier dargestellten Ergebnisse wurden im Rahmen des EUROSTUDENT V Projekts erhoben und sind damit Ergebnis der Zusammenarbeit eines europaweiten Netzwerks von Forscher(inne)n, Statistiker(inne)n, Vertreter(inne)n nationaler Ministerien und weiteren Beteiligten. Das Projekt hat in seiner fünften Runde Daten aus Studierendenbefragungen, die in 29 Ländern des Europäischen Hochschulraums durchgeführt wurden, gesammelt. Die Daten für Deutschland basieren auf einer Sonderauswertung der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt durch das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW (ehemals HIS-Institut für Hochschulforschung). Aufgrund unterschiedlicher Konventionen können die EUROSTUDENT-Daten für Deutschland von den für die 20. Sozialerhebung veröffentlichten Ergebnissen abweichen. Auf Basis einer breit angelegten vergleichenden Perspektive liefert die Hauptpublikation des Projekts - der Bericht Social and Economic Conditions of Student Life in Europe - Informationen zu Themen wie Übergang ins Hochschulstudium, Studienbedingungen, studienbezogene Auslandsmobilität, Bewertung des Studiums sowie Pläne für zukünftige Studien. Ziel des Berichts ist es, politische Debatten anzustoßen und eine Basis für weitere Forschung zu legen. Dieses Kurzdossier stellt in komprimierter Form die Ergebnisse des Kapitels 9, Housing Situation, dar und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Situation Studierender in Deutschland. Länderabkürzungen AM = Armenien AT = Österreich BA = Föderation Bosnien und Herzegowina (ohne die Republik Srpska und den Distrikt Brčko) CH = Schweiz CZ = Tschechische Republik DE = Deutschland DK = Dänemark EE = Estland FI = Finnland FR = Frankreich HR = Kroatien HU = Ungarn GE = Georgien IE = Irland IT = Italien LT = Litauen LV = Lettland ME = Montenegro MT = Malta NL = Niederlande NO = Norwegen PL = Polen RO = Rumänien RS = Serbien RU = Russland SE = Schweden Sl = Slowenien SK = Slowakei UA = Ukraine Datenstand: Februar 2015.

Zentrale Ergebnisse Zentrale Ergebnisse Die meisten Studierenden wohnen nicht (mehr) bei den Eltern. In den meisten EURO- STUDENT-Ländern (in 20 von 29 Ländern) wohnt die Mehrheit der Studierenden außerhalb des Elternhauses. Dies gilt auch für Deutschland, wo mehr als drei Viertel der Studierenden nicht mehr bei den Eltern wohnen. Die allgemeine Zufriedenheit von Studierenden mit ihrer Wohnform ist recht hoch. Im Durchschnitt über die EUROSTUDENT-Länder geben fast drei Viertel (71 %) der Studierenden, die außerhalb des Elternhauses wohnen, an, dass sie mit ihrer Unterkunft zufrieden oder sehr zufrieden sind. In Deutschland ist der Wert ähnlich hoch (68 %). Wohnen mit Partner(in) und /oder Kindern wird von Studierenden mit steigendem Alter zunehmend bevorzugt. Über die EUROSTUDENT-Länder hinweg neigen Studierende dazu, mit zunehmendem Alter entweder mit Partner(in)/Kindern zusammen zu leben oder allein zu wohnen. Auch für Deutschland lässt sich dieses Muster beobachten: z.b. steigt der Anteil der Studierenden, die mit Partner(in)/Kindern leben, über die Altersgruppen von 6 % bei den unter 22-Jährigen bis auf 53 % in der Gruppe der 30-Jährigen und Älteren an. In manchen Ländern wohnt mehr als jeder vierte Studierende im Studentenwohnheim. In ca. einem Drittel der EUROSTUDENT-Länder leben mehr als ein Viertel der Studierenden im Studentenwohnheim. Insgesamt scheint das Studentenwohnheim die bevorzugte Wohnform von Studierenden zu sein, die im Durchschnitt relativ jung sind und vergleichsweise viel Zeit für studienbezogene Aktivitäten (d.h. Lehrveranstaltungen und Selbststudium) aufwenden. In Deutschland leben 11 % der Studierenden in Studentenwohnheimen. Die Pendelzeit zwischen Hochschule und Wohnort beträgt im Schnitt mehr als eine Stunde. Im Durchschnitt der EUROSTUDENT-Länder wenden Studierende insgesamt mehr als eine Stunde pro Tag für den Weg zwischen ihrer Unterkunft und Hochschule auf (Summe für Hin- und Rückweg). Verglichen mit anderen Wohnformen sind Studierende im Studentenwohnheim mit ihrer Unterkunft weniger zufrieden. Im EUROSTUDENT-Durchschnitt geben von den Studierenden, die im Studentenwohnheim leben, 60 % an, dass sie mit ihrer Unterkunft zufrieden oder sehr zufrieden sind. Verglichen mit den beiden Gruppen Elternwohner und Nicht-Elternwohner weisen die Bewohner von Studentenwohnheimen damit das geringste Maß an Zufriedenheit auf. Von den Nutzern von Studentenwohnheimen in Deutschland sind 58 % mit ihrer Unterkunft (sehr) zufrieden. EUROSTUDENT-Kurzdossier III

Einleitung 1 Einleitung Die von Studierenden realisierte Wohnform hat wirtschaftliche und soziale Konsequenzen. Durch die Wahl einer Wohnform fallen zum einen direkte Kosten (Miete, Nebenkosten) an. Zum anderen hat die Wahl der Wohnform Auswirkungen auf die Lebenssituation, etwa im Hinblick auf Transportmittel, aber auch auf das soziale Umfeld. Im Rahmen des EUROSTUDENT-Projekts werden Studierende in Europa u.a. nach der Wohnform während der Vorlesungszeit (von Montag bis Freitag) befragt. Für die folgende Analyse wurden vier Wohnformen unterschieden: Wohnen mit Eltern In diese Kategorie wurden Studierende eingeordnet, die bei ihren Eltern oder anderen Verwandten wohnen. Neben den biologischen Eltern können Studierende z.b. bei Stiefeltern, Pflegeeltern oder Adoptiveltern wohnen. Für den Fall, dass Studierende angegeben haben, dass sie mit Eltern und anderen Personen zusammen wohnen (z.b. mit Eltern und dem/der Partner/in), wurden diese nur der Kategorie mit Eltern zugeordnet. Allein wohnend Diese Kategorie erfasst Studierende, die allein wohnen, und zwar unabhängig von der Art der Unterkunft. Das heißt es werden sowohl Studierende erfasst, die allein in einer privaten Unterkunft wohnen als auch solche, die allein in einem (staatlichen) Studentenwohnheim untergebracht sind. Wohnen mit Partner(in)/Kindern Studierende, die mit ihrem Partner/ihrer Partnerin und/oder Kindern zusammen wohnen, wurden dieser Kategorie zugeordnet. Beide Teilkategorien wurden für eine Definition durch die Studierenden offen gelassen. Der Begriff Partner/in umfasst in allgemeiner Weise die Person mit der die Studierenden ihr Leben teilen, unabhängig vom rechtlichen Status (verheiratet oder unverheiratet). In ähnlicher Weise bezieht sich der Begriff Kinder z.b. auf biologische Kinder, Adoptivkinder, Pflegekinder, etc. Die obige Kategorie beinhaltet sowohl Studierende, die innerhalb als auch außerhalb von Studentenwohnheimen untergebracht sind, solange das Kriterium für Wohnen mit Partner(in)/Kindern erfüllt ist. Wohnen mit anderer/n Person/en Diese Kategorie erfasst Studierende, die in jeglicher Form von Wohngemeinschaft leben (innerhalb oder außerhalb von Studentenwohnheimen), z.b. mit anderen Studierenden. Ausgeschlossen sind jedoch Studierende, die bereits einer der anderen obigen Kategorien zugeordnet wurden. EUROSTUDENT-Kurzdossier 1

Wie wohnen Studierende in den Ländern des Europäischen Hochschulraums? 2 Wie wohnen Studierende in den Ländern des Europäischen Hochschulraums? Abbildung 1 gibt Aufschluss über die Verteilung der Studierenden eines Landes auf die oben beschriebenen vier verschiedenen Wohnformen. Abbildung 1: Wohnformen der Studierenden, in % Quelle: EUROSTUDENT V, E.1. EUROSTUDENT Frage(n): 3.1 Who do you live with during the study term/semester (Monday until Friday)? Abweichungen von EUROSTUDENT-Befragungskonventionen: NO (Gesamtzahl Studierender etwas überzeichnet wegen vereinzelter Mehrfachnennungen). Abweichungen von EUROSTUDENT-Zielgruppe: DE (ohne Bildungsausländer), GE (ohne private Hochschulen, internationale Studierende und Nicht-Universitäten 1 ), IT (ohne Nicht-Universitäten und internationale Studierende). In neun Ländern (Armenien, Italien, Georgien, Malta, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien, Russland und Kroatien) wohnt die Mehrheit aller Studierenden bei den Eltern. In den vier erstgenannten Ländern ist diese Wohnform besonders verbreitet; dort leben 70 % oder mehr aller Studierenden im Elternhaus. Auffällig ist, dass diese Wohnform in Südund Südost-Europa verbreitet ist, während sie in den nordischen Ländern nur von einer kleinen Minderheit der Studierenden genutzt wird. 1 Zu den Nicht-Universitäten zählen gemäß den EUROSTUDENT-Konventionen beispielsweise Fachhochschulen. 2 EUROSTUDENT-Kurzdossier

Wie zufrieden sind die Studierenden mit ihrer Wohnform? Das Zusammenleben mit Partner(in)/Kindern ist die häufigste Wohnform in Estland, Österreich, Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. In den nordischen Ländern leben mindestens 40 % der Studierenden auf diese Weise; der Rest der Studierenden lebt dort hauptsächlich allein oder mit anderen Personen. Das Wohnen im Elternhaus wird in den skandinavischen Ländern von nicht mehr als 12 % der Studierenden praktiziert. Diese Ergebnisse können u.a. dadurch erklärt werden, dass diese Länder einige der ältesten Studierendenpopulationen aller EUROSTUDENT-Länder haben. Studierende tendieren grundsätzlich dazu, mit zunehmendem Alter nicht mehr im Elternhaus zu leben. In der Slowakei, Irland und Deutschland ist das Wohnen mit anderen Personen die verbreitetste Wohnform. Mehr als ein Drittel der Studierenden hat in diesen Ländern diese Wohnform gewählt. Frankreich ist das einzige Land, in dem der größte Teil der Studierenden in die Kategorie allein wohnend fällt Wie bereits erwähnt, gehört Deutschland zu einer kleinen Ländergruppe, in der die prozentual größte Studierendengruppe (35 %) das Leben in einer Wohngemeinschaft (mit anderen Personen) bevorzugt. An zweiter Stelle steht unter Studierenden in Deutschland das Wohnen im Elternhaus; etwa ein Viertel (24 %) der Studierenden wohnt noch (oder wieder) bei den Eltern. 22 % der Studierenden in Deutschland haben sich für eine Unterkunft ohne Mitbewohner entschieden, und weniger als ein Fünftel (19 %) der Studierenden lebt mit dem Partner/der Partnerin und/oder Kindern zusammen. Damit sind zumindest im internationalen Vergleich die vier betrachteten Wohnformen in Deutschland auffallend gleichmäßig besetzt 3 Wie zufrieden sind die Studierenden mit ihrer Wohnform? EUROSTUDENT ermittelt auch die allgemeine Zufriedenheit der Studierenden mit ihrer Wohnform. Die entsprechende Fragestellung lautete: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Unterkunft?. Die fünfstufige Antwortskala reichte dabei von sehr zufrieden bis überhaupt nicht zufrieden. In Abbildung 2 sind die entsprechenden Ergebnisse dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden zum einen nur die Anteile zufriedener sowie sehr zufriedener Studierender dargestellt. Zum anderen wurde bei den Wohnformen nur nach den beiden grundlegenden Formen Elternwohner und Nicht-Elternwohner unterschieden. Der Begriff Elternwohner steht dabei für die Kategorie mit Eltern, während unter Nicht-Elternwohner die anderen drei Kategorien ( allein wohnend, mit Partner(in)/Kindern sowie mit anderer/n Person/en ) zusammengefasst wurden. Die Werte unmittelbar oberhalb der Länderabkürzungen in Abbildung 2 zeigen an, wie hoch in dem jeweiligen Land der Anteil der Studierenden ist, der im Elternhaus wohnt (= Elternwohner). Im Durchschnitt über die dargestellten Länder geben etwa drei Viertel der Studierenden sowohl unter den Elternwohnern als auch unter den Nicht-Elternwohnern an, dass sie mit ihrer Unterkunft zufrieden oder sehr zufrieden sind. EUROSTUDENT-Kurzdossier 3

Wie zufrieden sind die Studierenden mit ihrer Wohnform? Im Hinblick auf die Elternwohner zeigt sich, dass die höchsten Anteile (sehr) zufriedener Studierender in Bosnien und Herzegowina, Malta, Serbien und Italien zu finden sind. Dort geben von den Studierenden, die im Elternhaus leben, 90 % oder mehr an, dass sie mit ihrer Unterkunft (sehr) zufrieden sind. Unter den Studierenden, die außerhalb des Elternhauses leben, gibt es die höchsten Anteile (sehr) zufriedener Studierender in Malta, Norwegen, Schweden, den Niederlanden und Finnland. Mindestens 80 % dieser Nicht-Elternwohner sind mit ihrer Wohnsituation (sehr) zufrieden. Abbildung 2: Zufriedenheit der Studierenden mit ihrer Wohnform Anteil von (sehr) zufriedenen Studierenden in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 92 91 91 90 88 87 85 85 85 84 84 83 82 82 81 80 79 76 74 73 69 68 67 66 63 55 55 58 70 53 75 53 37 50 40 35 40 44 34 9 82 32 12 27 36 36 41 43 71 4 50 6 24 18 BA MT RS IT ME SK HR RO IE LV UA FR NO AM CZ SE EE NL LT PL CH GE FI RU DK DE AT Elternwohner Nicht-Elternwohner Quelle: EUROSTUDENT V, E.1 & E.5. Keine Daten: Zufriedenheit der Studierenden: HU, SI. EUROSTUDENT Frage(n): 3.1 Who do you live with during the study term/semester (Monday until Friday)? 3.3 How satisfied are you with your accommodation? Hinweis: Werte oberhalb der Länderabkürzungen: Anteil der Elternwohner (in %) Abweichungen von EUROSTUDENT-Befragungskonventionen: NO (Gesamtzahl Studierender etwas überzeichnet wegen vereinzelter Mehrfachnennungen). Abweichungen von EUROSTUDENT-Zielgruppe: DE (ohne Bildungsausländer), GE (ohne private Hochschulen, internationale Studierende und Nicht-Universitäten), IT (ohne Nicht-Universitäten und internationale Studierende). Ein Vergleich von Elternwohnern und Nicht-Elternwohnern lässt drei Ländergruppen erkennen: In der ersten Gruppe lassen sich kaum Unterschiede in der Zufriedenheit zwischen den beiden Studierendengruppen feststellen. Zu dieser Ländergruppe gehören Malta, Norwegen, Schweden und Estland. In diesen Ländern machen die Unterschiede zwischen den (sehr) zufriedenen Studierenden in den beiden Wohnformen nicht mehr als drei Prozentpunkte aus. 4 EUROSTUDENT-Kurzdossier

Weitere zentrale Ergebnisse In der zweiten Ländergruppe mit den Niederlanden, der Schweiz, Finnland, Russland, Dänemark, Deutschland und Österreich weisen die Nicht-Elternwohner höhere Zufriedenheitswerte auf als ihre Kommiliton(inn)en, die im Elternhaus leben. Die Differenz zwischen den Anteilen (sehr) zufriedener Studierender beträgt in all diesen Ländern mindestens sechs Prozentpunkte; in Finnland und Österreich ist der Unterschied größer als 20 Prozentpunkte. In der dritten Gruppe, die 16 Länder umfasst, geben die Elternwohner höhere Zufriedenheitswerte an. In diesen Ländern ist der Anteil (sehr) zufriedener Studierender unter den Elternwohnern mehr als fünf Prozentpunkte höher als unter den Nicht-Elternwohnern. In Bosnien und Herzegowina, Montenegro, der Slowakei, Rumänien, Ukraine und Armenien macht der Unterschied mehr als 20 Prozentpunkte aus. In Deutschland leben 24 % der Studierenden im Elternhaus. Von diesen Elternwohnern geben 55 % an, dass sie mit ihrer Wohnform zufrieden oder sehr zufrieden sind. Damit liegt Deutschland deutlich unterhalb des europäischen Durchschnitts von 78 %. Dieses vergleichsweise geringe Ausmaß an Zufriedenheit könnte u.a. daran liegen, dass in Deutschland die vorherrschende grundlegende Wohnform das Wohnen außerhalb des Elternhauses ist. Dementsprechend könnten Studierende allgemein das Wohnen außerhalb des Elternhauses als eine Art sozialer Norm auffassen, so dass eine Abweichung von dieser Norm bei den Elternwohnern eine geringere Zufriedenheit auslöst. Studierende in Deutschland, die nicht bei den Eltern wohnen, weisen eine höhere Zufriedenheit auf. Mehr als drei Viertel (76 %) der Studierenden in Deutschland haben eine Wohnform außerhalb des Elternhauses gewählt. Von diesen Nicht-Elternwohnern geben mehr als zwei Drittel (68 %) an, dass sie mit ihrer Unterkunft zufrieden oder sehr zufrieden sind. Mit diesem Wert liegt Deutschland nur knapp unterhalb des Durchschnitts der abgebildeten EUROSTUDENT-Länder (71 %). Der EUROSTUDENT-Bericht enthält viele weitere Ergebnisse zur Wohnsituation der Studierenden in Europa. Nachfolgend werden nur einige davon schlaglichtartig beleuchtet. 4 Weitere zentrale Ergebnisse Wohnform nach Alter Die realisierte Wohnform scheint mit dem Alter der Studierenden in Zusammenhang zu stehen. Über die EUROSTUDENT-Länder hinweg neigen Studierende dazu, mit zunehmendem Alter nicht (mehr) mit den Eltern zu leben. Auch das Wohnen in einer Wohngemeinschaft nimmt mit steigendem Alter ab. Dagegen steigt mit zunehmendem Alter der Studierenden der Anteil jener, die entweder mit Partner(in)/Kindern zusammen leben oder allein wohnen. Auch für Deutschland können diese Muster bestätigt werden: Der Anteil der Elternwohner z.b. sinkt von Altersgruppe zu Altersgruppe von 34 % bei den unter 22-Jährigen bis auf 9 % in der Gruppe derjenigen, die 30 Jahre oder älter sind. Der Anteil der Studierenden, die mit Partner(in)/Kindern leben, steigt dagegen von 6 % bei den unter 22-Jährigen bis auf 53 % in der Gruppe der 30-Jährigen und Älteren an. EUROSTUDENT-Kurzdossier 5

Weitere zentrale Ergebnisse Nutzung von Studentenwohnheimen In ca. einem Drittel der EUROSTUDENT-Länder leben mehr als ein Viertel der Studierenden im Studentenwohnheim. Insgesamt scheint das Studentenwohnheim die bevorzugte Wohnform von Studierenden zu sein, die im Durchschnitt relativ jung sind und vergleichsweise viel Zeit für studienbezogene Aktivitäten (d.h. für Lehrveranstaltungen und Selbststudium) aufwenden. In den meisten Ländern nehmen auch besonders häufig Studierende, die von staatlicher Förderung abhängig sind, Studentenwohnheime in Anspruch. In Deutschland leben 11 % der Studierenden in Studentenwohnheimen. Hinsichtlich des Nutzungsgrades unter allen Studierenden liegt Deutschland damit nahe am unteren Drittel der EUROSTUDENT-Länder. Im Vergleich verschiedener Altersgruppen zeigt sich für Deutschland, dass der Anteil der Nutzer von Studentenwohnheimen bei den unter 22-Jährigen Studierenden mit 14 % am höchsten ausfällt. Pendeln zwischen Unterkunft und Hochschule Im Durchschnitt der EUROSTUDENT-Länder wenden Studierende mehr als eine Stunde pro Tag für den Weg zwischen Unterkunft und Hochschule auf (Summe für Hin- und Rückweg). Dabei gibt es große Unterschiede nach den Wohnformen. In beinahe allen EUROSTUDENT-Ländern haben Studierende, die im Studentenwohnheim leben, die kürzeste Wegzeit verglichen mit allen Studierenden (d.h. dem Durchschnitt über alle Wohnformen) und Studierenden, die bei ihren Eltern wohnen. In ca. drei Viertel der EUROSTUDENT-Länder ist der Median für die Wegzeit zwischen Studentenwohnheim und Hochschule nicht höher als 15 Minuten (einfache Strecke). Für Deutschland liegen im Rahmen von EUROSTUDENT keine Daten über die Wegzeiten von Studierenden vor. Zufriedenheit der Studierenden mit dem Studentenwohnheim Im internationalen Durchschnitt geben von den Studierenden, die im Studentenwohnheim leben, 60 % an, dass sie mit ihrer Unterkunft zufrieden oder sehr zufrieden sind. Verglichen mit den entsprechenden Werten für Studierende, die im Elternhaus leben (78 %) und der Gesamtheit der Nicht-Elternwohner (71 %) weisen die Bewohner von Studentenwohnheimen damit das geringste Maß an Zufriedenheit auf. In Deutschland wohnen 11 % der Studierenden in Studentenwohnheimen. Der Anteil derjenigen, die mit dieser Unterkunft zufrieden oder sehr zufrieden sind, beträgt in Deutschland 58 % und liegt damit knapp unterhalb des Durchschnitts der EUROSTU- DENT-Länder. 6 EUROSTUDENT-Kurzdossier

EUROSTUDENT-Kurzdossiers Der Übergang ins Studium im Europäischen Hochschulraum Sozialer Hintergrund der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Demographische Merkmale der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Merkmale des Studiums im Europäischen Hochschulraum Erwerbstätigkeit und Zeitbudget der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Finanzen der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Ausgaben der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Die Wohnsituation der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Auslandsmobilität und Internationalisierung der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Studienbewertung und Zukunftspläne der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT V 2012-2015 Soziale und wirtschaftliche Bedingungen des Studiums EUROSTUDENT ist ein internationales Befragungsprojekt, dessen Hauptziel es ist, Daten über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Studierenden in Europa zu erfassen. Dabei werden alle wichtigen Themenbereiche im Hinblick auf die Studien- und Lebensbedingungen von Studierenden abgedeckt. Die Projektergebnisse sollen es den Teilnehmerländern zum einen ermöglichen, die Situation des nationalen Hochschulsystems im internationalen Kontext zu spiegeln. Hierdurch könnten Stärken und Schwächen des eigenen Systems neu bewertet und Möglichkeiten des gegenseitigen Lernens entdeckt werden. Zum anderen fließen die Projektergebnisse in die Bologna- Fortschrittsberichte der EU-Kommission ein; EUROSTUDENT ist dafür offizieller Datenlieferant. Der aktuelle Projektbericht (Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. Synopsis of Indicators), frühere oder assoziierte Publikationen und weitere Informationen stehen zum kostenlosen Download auf der Projektwebseite bereit: http://www.eurostudent.eu/ Die in der letzten Projektrunde gesammelten Daten können aus einer Datenbank abgerufen und individuell zusammengestellt werden: http://database.eurostudent.eu Weitere Informationen zu EUROSTUDENT sowie zur Hochschulforschung und politik werden regelmäßig über einen Twitter-Account (https://twitter.com/eurostudenttwt) und Youtube- Kanal (http://ow.ly/nuukf) zur Verfügung gestellt. Daten zur sozialen Dimension des Studiums in Deutschland werden von der Sozialerhebung, die vom Deutschen Studentenwerk in Auftrag gegeben und vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (ehemals HIS-Institut für Hochschulforschung) zuletzt in der 20. Runde durchgeführt wurde, bereitgestellt und können von der Projektwebseite abgerufen werden unter http://www.sozialerhebung.de/erhebung_20/