60 C Trinkwassertemperatur sorgt für eine thermische Desinfektion bei der Trinkwassererwärmung und der Warmwasserzirkulation

Ähnliche Dokumente
Hygienisch sichere Trinkwassererwärmung. danfoss Gmbh fernwärme- und regelungstechnik

2,2 Mio. Wohnungen in Österreich sind energetisch sanierungsbedürftig

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

20 Mio. Wohnungen in Deutschland sind energetisch sanierungsbedürftig

Novellierung der Trinkwasserverordnung. ista Seminar für die Wohnungswirtschaft 2011 Standort Nürnberg / Würzburg

FRIWASTA-Plus l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip!

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Finden Sie für Ihre Aufgabe die perfekt passende Station

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

Aktuelles Miet- und Immobilienrecht. Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig

Von der Energiewende zur Wärmewende Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

Trinkwasserhygiene nach der TrinkwV 2011

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

Trinkwasserhygiene im Bestand in Mehrfamilienwohnhäusern

Speicherladesystem für Trinkwassererwärmung. ThermoDual

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Trinkwasserverordnung 2001

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen

Frischwassermodule FriWa

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Zentrale Trinkwassererwärmung mit niedrigen Rücklauftemperaturen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

FRIWASTA-Plus l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip!

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Trinkwasserverordnung 2001 / Fassung 2011

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Sporthalle Baujahr Heizung. In den brandschutztechnischen Decken und Wänden fehlen die Brandschutzklappen.

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Wärmepumpen- Effizienz-Konzept

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

SCHELL Probenahme-Armaturen

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Logasoft DiWa Dimensionierungshilfe Warmwasserspeicher. Bosch Junkers Warmwasserauslegung

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

21% 24 Stunden. Energiesparend und komfortabel Moderne Regelungen für Flächenheizungen.

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei * * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Energiesparend und komfortabel Moderne Regelungen für Flächenheizungen 21% Energieeinsparung

Herausforderung Energieeffizienz!

Anforderungen an die Probenahme

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

Gesetze und Verordnungen

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung

Sekundenschnell eingestellt und auf Jahre geregelt.

Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9

Verpflichtung zur Legionellenprüfung

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

Trinkwasserverordnung: Neuer KALO-Service für die Wohnungswirtschaft. Hamburg. Die novellierte Trinkwasserverordnung ist zum 1.

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team.

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand:

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Legionellen. Informationen, Vorschriften, Untersuchungen. HuK Umweltlabor GmbH. Division: Horn & Co. Analytics. Group

Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

UMWELTBUNDESAMT /// STELLUNGNAHME

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

INFO.32. Bekämpfung von Legionellen in Wohngebäuden. 1. Regelmäßige Überprüfung von Großanlagen in Mehrfamilienhäusern

Die Rolle eines Warmwasserspeichers in Heizungswasser- und Trinkwasser-Systemen

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Merkblatt für Inhaber von gewerblichen Trinkwasser-Hausinstallationen Pflicht zur Legionellenuntersuchung ab

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

BRAUCHWARMWASSER-BEHEIZUNG. Die richtige Lösung für Warmwasser.

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik)

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Transkript:

Zuverlässige Trinkwassererwärmung energieeffizient und hygienisch sicher Danfoss Trinkwarmwassersysteme 60 C Trinkwassertemperatur sorgt für eine thermische Desinfektion bei der Trinkwassererwärmung und der Warmwasserzirkulation www.de.tww.danfoss.com

Wasser ist Lebensmittel geschützt durch die TrinkwV Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Deshalb stellt der Gesetzgeber an seine Qualität sowie Anlagen, über die es erwärmt und verteilt wird, besonders hohe Anforderungen. Diese Anforderungen, die in der Trinkwasserverordnung ausführlich beschrieben sind, fassen wir in dieser Broschüre zusammen. Besonders wichtig für Planer, Installateur und Betreiber von Trinkwasseranlagen ist die Tatsache, dass sie die Verantwortung tragen für die von ihnen geplanten, installierten und betriebenen Anlagen sowie die Qualität des darüber verteilten Trinkwassers.

Die Trinkwasserverordnung und ihre Vorschriften Die Vorschriften der TrinkwV dienen dem Zweck, die Genusstauglichkeit und Reinheit des Trinkwassers für den menschlichen Gebrauch zu erhalten, um die menschliche Gesundheit zu schützen. Trinkwasser im Sinne der Verordnung ist alles Wasser, das zum Trinken, Kochen, Zubereiten von Speisen und Getränken verwendet wird, aber auch zur Körperpflege und Reinigung von Gegenständen, die mit Lebensmitteln oder dem menschlichen Körper in Berührung kommen. Der Inhaber einer Wasserversorgungsanlage darf Wasser, das diesen An forderungen nicht entspricht, nicht als Trinkwasser abgeben. Trinkwasseranlagen sind alle Hausinstallationen einschließlich Rohrleitungen, Armaturen und Geräte zwischen dem Wasserentnahmepunkt (Zapfarmatur) und dem Übergabepunkt (Wasserzähler). Die Verantwortung des Anlagenbetreibers Im Trinkwasser dürfen keine Krankheitserreger im Sinne 2 Nr. 1 des Infektionsschutzgesetzes (wie z. B. Legionellen) in Konzentrationen enthalten sein, die der menschlichen Gesundheit schaden können. Das Gesundheitsamt überwacht Hausinstallationen, sofern daraus Wasser für die Öffentlichkeit abgegeben wird insbesondere in Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Gaststätten und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen in denen besonders schutzbedürftige Personen wie Kinder und Kranke leben. Für den Anlagenbetreiber bestehen Untersuchungs- sowie Anzeige- und Handlungspflicht. Untersuchungen dürfen nur von behördlich zugelassenen Untersuchungsstellen vorgenommen werden. Wer als Inhaber einer Wasserversorgungsanlage vorsätzlich oder fahrlässig Trinkwasser abgibt, das die Anforderungen der TrinkwV nicht erfüllt, wird bestraft. Für Anlagen zur Trinkwassererwärmung in nicht selbst genutztem Wohnraum (Mietwohnungen), die mit Speichern > 400 Liter oder Leitungsvolumina zwischen Trinkwassererwärmung und letzter Zapfstelle > 3 Liter gilt seit November 2011 eine regelmäßige Pflicht zur Legionellenprüfung. Wohnungsbaugesellschaften fällt dadurch eine besondere Sorgfaltspflicht zu.

Gefahren aus der Dusche zuverlässig abwehren Trotz seines hohen Reinheitsgrades kann Trinkwasser Keime enthalten, die in normalen Konzentrationen für den menschlichen Verzehr unbedenklich sind. Unter bestimmten thermischen und kinetischen Bedingungen können sich diese Keime jedoch extrem schnell vermehren. Dann stellen sie ein großes gesundheitliches Risiko dar, für das der Anlagenbetreiber die Verantwortung trägt.

Legionellenwachstum und seine Ursachen Die seit 1976 bekannten Legionella-Bakterien werden mit dem kalten Trinkwasser in die Hausinstallation eingetragen, wo sie sich bei Temperaturen ab 25 C besonders stark vermehren. Gelangen sie über die Dusche, die Klimaanlage oder den Whirlpool als Aerosole in die Lunge, können sie besonders bei Kindern, älteren oder kranken Menschen zur gefährlichen Legionärskrankheit führen. Jährlich sterben allein in Deutschland auf diese Weise nachweislich mehr als 2.000 Menschen. Die Dunkelziffer liegt deutlich darüber. Was man dagegen tun kann Die Deutsche Vereinigung des Gasund Wasserfachs e.v. (DVGW) bietet mit seinen Arbeitsblättern technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Neuanlagen, die Sanierung und den Betrieb von Altanlagen (W551) und die Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen (W553) an. Auf der Basis der DIN 1988 und dieser Arbeitsblätter bietet Danfoss verschiedene Systeme, die durch thermische Desinfektion ein Legionellenwachstum zuverlässig verhindern. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine fachgerechte Planung, Installation und ein bestimmungsgemäßer Betrieb sowie eine regelmäßige Wartung der Trinkwassererwärmungsanlage mit seinem gesamten Rohleitungs- und Zirkulationsnetz.

Verfahren der zentralen Trinkwassererwärmung in Gebäuden

Durchfluss-System Für den kontinuierlichen Warmwasserbedarf ThermoDual FLS Steht ausreichend Heizenergie für die Trinkwassererwärmung zur Verfügung, so eignet sich der Einsatz eines reinen Durchflusssystems. Das kalte Trinkwasser wird dabei durch einen Wärmeübertrager im Gegenstrom am Heizwasser vorbeigeführt, so dass es sich erwärmt. Die Trinkwassertemperatur wird bedarfsabhängig konstant geregelt. Das System liefert nur so viel heißes Wasser wie aktuell benötigt wird, arbeitet hocheffizient und ohne Trinkwasserspeicher.

Speicherlade-System Für große Warmwassermengen bei wechselndem Bedarf ThermoDual In Hotels, Restaurants, Sporthallen, Schulen, Alten- und Pflegeheimen werden zu bestimmten Zeiten unterschiedliche Mengen warmen Trinkwassers benötigt. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines Speicherlade- Systems. Das Speicherlade-System ThermoDual bestehen aus dem Durchfluss-Wassererwärmer kombiniert mit einem oder mehreren Speichern. Während der Wärmeübertrager die kontinuierliche Grundversorgung übernimmt, decken die Speicher die Bedarfsspitzen ab. Das gesamte System wird so ausgelegt, dass mit der zur Verfügung stehenden Heizenergie und dem Speichervolumen der komplette Warmwasserbedarf abgedeckt wird. Speicherlade-System Multivalente Ladesysteme zur Einbindung regenerativer Energiequellen ThermoDual MultiHeat Das EEG schreibt für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen zu einem bestimmten Prozentsatz die Nutzung regenerativer Energien wie z. B. Wärmerückgewinnung, Solar- oder Geothermie vor. Da diese Energiequellen weder in konstanter Menge noch Temperatur zur Verfügung stehen, benötigen sie einen Speicher, in dem ihre Wärme je nach Verfügbarkeit und Nutzung gepuffert wird. Aus diesem Speicher wird die erste Heizstufe des MultiHeat mit Wärme versorgt, bis das Trinkwasser auf 60 C aufgeheizt ist. Reicht die vorhandene regenerative Energiequelle hierfür nicht aus, schaltet die Regelung eine zweite Energiequelle (Fernwärme oder Heizkessel) zu, um die gewünschte Trinkwassertemperatur zu erreichen.

Speicherlade-System Für reduziertes Legionellenwachstum durch definierte Verweildauer Legiomin Normale Speicherladesysteme bieten, auch wenn sie mit hohen Temperaturen betrieben werden, keinen zuverlässigen Schutz vor Legionellen. Deshalb verfügt der Speicher des Legiomin über eine speziellen Reaktionsraum, der für eine definierte Verweildauer des auf mindestens 60 C erwärmten Wassers sorgt und so ein Legionellenwachstum gemäß DVGW Arbeitsblatt W551 verhindert. Speicherlade-System Antilegionellen-System mit thermischer Desinfektion ThermoClean Im Gegensatz zu den klassischen Speicherlade-Systemen verfügt das ThermoClean über einen kombinierten Speicher mit Reaktionsraum oder einen separaten Reaktionsbehälter, in dem das erwärmte Trinkwasser für mindestens 5 Minuten bei 70 C verweilt. Diese Anlagen gibt es in Standardgrößen für alle häufig vorkommenden Leistungsbereiche mit Anschlussleistungen bis 536 kw und Zirkulationswassermengen bis 11.700 l/h.

Dezentrale Trinkwassererwärmung für die Wohnungswirtschaft Jede zweite Wohnung in Deutschland muss in den kommenden 20 Jahren saniert werden. Dabei geht es neben Werterhalt, Bestandssicherung und Komforterhöhung vor allem um die energetische Sanierung. Wärmedämmung von Fassade und Dach können den Wärmebedarf eines Gebäudes um bis zu 80 % reduzieren. Vorhandene Heizungsanlagen sind dann immer überdimensioniert und nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Als neues Heizungskonzept, das gemäß EEG auch regenerative Energiequellen einschließen und die Hygienevorschriften der TrinkwV erfüllen muss, bietet sich das EvoFlat -System von Danfoss an. Traditionelle Heizsysteme 5 Versorgungsleitungen zentraler Wärmeerzeuger zentrale Warmwasserbereitung

Dezentrale Wohnungsstationen mit integriertem Frischwassersystem Das EvoFlat -System lässt sich über einen Pufferspeicher mit allen verfügbaren Energiequellen betreiben. Es benötigt statt der üblichen 5 (Heizungsvorlauf, Heizungsrücklauf, Kaltwasser, Trinkwarmwasser und Trinkwarmwasser-Zirkulation) nur 3 Versorgungsleitungen vom Heizungskeller zur Wohnungsstation, die die Heizkörper mit Heizwasser versorgt. Darüber hinaus enthält jede Wohnungsstation ein Frischwassersystem, das das Trinkwasser nur bei Bedarf und ohne Speicher dezentral in jeder Wohnung erwärmt. Bei optimaler Planung und Platzierung der Wohnungsstation, liegt das Leitungsvolumen zwischen Wassererwärmer und letzter Zapfstelle unter 3 Liter, so dass Mehrfamilienhäuser mit dem EvoFlat - System in der Regel keine Legionellen- Prüfung bestehen müssen. EvoFlat FSS EvoFlat MSS AkvaLux II VX Das EvoFlat -System dezentrale Warmwasserbereitung nur 3 Versorgungsleitungen Pufferspeicher für Heizwasser aller verfügbarer Wärmequellen Anschluss an Solar oder Fernwärme AkvaLux II

Für jede Aufgabe das passende System

ThermoDual FLS ThermoDual Legiomin ThermoClean Arbeits-Prinzip Durchflusssystem - - - Speicherladesystem - Thermische Barriere - - (60 C) (70 C) Zirkulations-desinfektion - - Verbrühschutz - - - erhöhter Legionellenschutz - - Chemische Desinfektion - - - - = möglich Normen und Regeln TrinkwV DIN 1988 / EN 806 /EN 1717 DVGW W551 DVGW W553 EnEV

Von der Planung bis zur Wartung alles aus einer Hand Dank langjähriger Erfahrung mit Anlagen zur Trinkwassererwärmung verfügt Danfoss über ein Team von Spezialisten, das Ihnen gern bei der Auswahl und Auslegung Ihrer Trinkwassererwärmung behilflich ist. Mit der Planungssoftware DanAqua verfügen unsere Spezialisten über ein elektronisches Planungswerkzeug, das nicht nur das Thema Legionellen, sondern die gesamte Trinkwasserhygiene sowie die energetische Auslegung berücksichtigt.

Qualitätsprodukte fachgerecht installiert und in Betrieb genommen Ist die richtige Anlage definiert, so erfordert die Installation natürlich das handwerkliche Geschick eines professionellen Sanitär-Betriebes. Damit die Anlage von Anfang an richtig laufen und bestimmungsgemäß betrieben werden kann, empfehlen wir die Inbetriebnahme durch den Danfoss Werkskundendienst, der Ihre Anlage auf Wunsch entsprechend den Vorschriften der DIN 1988 mindestens einmal jährlich inspiziert, wartet und wenn nötig instand setzt. So können Sie sicher sein, dass Ihre Anlage alle Anforderungen der TrinkwV erfüllt, über viele Jahre zuverlässig funktioniert und notwendige Hygieneprüfungen zuverlässig besteht.

Partner für das Energiemanagement Komfortabel, effizient und nachhaltig Seit mehr als einem dreiviertel Jahrhundert entwickelt, produziert und vertreibt Danfoss Komponenten und Systemen für das Energiemanagement in der Antriebs-, Industrie-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik. Millionen von Installationen in der Gebäudetechnik sorgen überall auf der Welt Tag für Tag für eine komfortable, energieeffiziente und nachhaltige Energieverteilung und Energienutzung. Die Zukunft meistern mit Fernwärme 2050 werden 2/3 aller Menschen weltweit in Großstädten leben und 60 % mehr Energie verbrauchen als heute. Versorgungssicherheit und Umweltschutz werden den Ausbau von Nahund Fernwärme in Ballungszentren weiter vorantreiben. Danfoss wird dabei sein mit Komponenten, Wärmeübertragern und Übergabestationen für eine zuverlässige und effiziente Fernwärmenutzung. Hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Trinkwassererwärmung birgt Risiken, für Planer, Installateure, Betreiber und Nutzer. Danfoss hilft mit zentralen und dezentralen Lösungen für eine hygienisch sichere Trinkwassererwärmung. Effizient regeln und überwachen In der modernen Gebäudetechnik ist alles geregelt. Regelungskomponenten und Systeme von Danfoss sorgen für eine komfortable und effiziente Energienutzung, die sich auch zentral erfassen, visualisieren und überwachen lässt. Danfoss GmbH Fernwärme- und Regelungstechnik Vertrieb FW-Stationen, TWW-Systeme Kolumbusstraße 14 22113 Hamburg www.fernwaerme.danfoss.de Techn. Beratung/Angebote Telefon: 040 / 73 67 51-20 Telefax: 069 / 8902 466-420 E-Mail: anfrage-hh@danfoss.com Auftragsabwicklung Telefon: 040 / 73 67 51-10 Telefax: 069 / 8902 466-410 E-Mail: verkauf-hh@danfoss.com Service/Kundendienst Telefon: 040 / 73 67 51-60 Telefax: 069 / 8902 466-430 E-Mail: service-hh@danfoss.com Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.b. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss Mitarbeitern ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten auch an bereits in Auftrag genommenen vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten. VB.EH.G3.03 Danfoss DH-SM/DE