Inhaltsverzeichnis. Grundsätzliche Fragen

Ähnliche Dokumente
Strafrechtliche Probleme

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS

FESTSCHRIFT FÜR EDUARD DREHER ZUM 70. GEBURTSTAG

Inhalt 1. TEIL BEITRÄGE ZUM SYMPOSIUM PROF. DR. ELLEN SCHLÜCHTER

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhalt. Strafrecht, Allgemeine Lehren. Die kriegerische Handlung und die Grenzen ihrer strafrechtlichen Rechtfertigung 97

FESTSCHRIFT FÜR JÜRGEN BAUMANN ZUM 70. GEBURTSTAG 22. JUNI 1992.

Die Anfängerübung im Strafrecht

Kurt Schmoller (Hrsg.) Festschrift für Otto Triffterer zum 65. Geburtstag. SpringerWienNewYork

Prof. Dr. Helmut Frister

^FESTSCHRIFT FÜR ERNST HEINITZ ZUM 70. GEBURTSTAG

Literatur zum Strafrecht

Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von.

Schrifttumsverzeichnis

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Festschrift für HERBERT TRÖNDLE zum 70. Geburtstag am 24. August 1989

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I)

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

HEINER ALWART Modernes Wirtschaftsstrafrecht als Projekt 3

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Literatur zum Strafrecht

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Teil IV: Rezensionen und Rezensionsabhandlungen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Formale Gestaltung der Seminararbeit

Indirekte Sterbehilfe

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

3. Teil: Verwendung von Literatur und Berücksichtigung des Aktuellen. 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

EXAMENSKLAUSURENKURS (STRAFRECHT)

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Strafrecht Allgemeiner Teil

Urteil Az. 1 StR 808/83

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten im Strafrecht. Quellendokumentation in strafrechtlichen Seminararbeiten

Inhaltsübersicht VII VII

Herausgeber und Autoren

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Literaturverzeichnis

Einleitung Opferbegriff Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17

PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

Veröffentlichungsverzeichnis

1. Das Strafrecht in der Rechtslehre J. G. Fichtes, Berlin 1981 (Schriften zur Rechtstheorie, H. 96).

Die Behandlung von selbstverschuldeten Rauschzuständen im angloamerikanischen Strafrecht - Vorbild für eine gesetzliche Regelung in Deutschland?

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Inhaltsverzeichnis des C. Bandes der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. I. Abhandlungen

Systematik der Tötungsdelikte

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

2. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum an den Universitäten Trier und Osnabrück

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Literaturempfehlungen

50 Jahre Bundesgerichtshof

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

INHALTSVERZEICHNIS XXII

2. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum an den Universitäten Trier und Osnabrück

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Tatbestände besonderer Beihilfe im Strafrecht

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Schriften zu Compliance 3. Jörg Eisele. Compliance und Datenschutzstrafrecht. Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

UniversitätsSchriften

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

Lösung des Besprechungsfalles Irrungen und Wirrungen

Teil VI: Verschiedenes

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis

I. Für Studierende, die sich im WS 2013/14 im 3. Fachsemester des Studiengangs

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Täterschaft und Teilnahme

Inhaltsverzeichnis des XC. Bandes der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. I. Abhandlungen

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 1 «Einführung; Deliktsaufbau»

Fragen einer strafrechtlichen Produkthaftung

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

Raub mit Todesfolge ( 249, 251 StGB)

1. Das Strafrecht in der Rechtslehre J. G. Fichtes, Berlin 1981 (Schriften zur Rechtstheorie, H. 96).

Otto Brenner ( ): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover

Abtreibung zwischen Straffreiheit und Exkommunikation

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Fragen Tatstrafrecht - ein hinreichend beachtetes Grundprinzip? (Festschrift für Klaus Lüderssen zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2002, S. 253-267) 3 Moderne Strafgesetzgebung und die Grenzen des Kriminalstrafrechts (Poinika Chronika, Athen 1999, S. 981-987 [Original in Neugriechisch]) 21 Aktuelle Probleme rechtsstaatlicher Strafgesetzgebung (Manuel de Rivacoba y Rivacoba homenaje, Buenos Aires 2004, S. 129-146 [Original in Spanisch]) 37 Grundlagen, Entwicklungen und Mißdeutungen des Finalismus" (Festschrift für Nikolaos K. Androulakis, Athen und Komotini 2003, S. 227-249) 53 Internationalisierung des Strafrechts und Strafrechtswissenschaft (Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 116 [2004], S. 835-854).. 73 Über die Entwicklung einer universalen Strafrechtswissenschaft (Ksiega pamiatkowa 50-lecia Instytutu Nauk Prawnych Polskiej Akademii Nauk, Warschau 2006, S. 241-252) 90 Zum gegenwärtigen Stand der Strafrechtsdogmatik in Deutschland (Criminal Law Journal 2007, Vol. 6, Tokio, S. 49-62 [Orginal in Japanisch] und Beida-Deutschlandstudien, Peking 2007, S. 172-187 [Original in Chinesisch]) 104 Die aktuelle Diskussion über den Rechtsgutsbegriff (Festschrift für Dionysios Spinellis, Athen und Komotini 2001, Band I, S. 425-445) 121 Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen (Deutscher Landesbericht für den XIV. Intern. Kongreß für Rechtsvergleichung 1994 in Athen, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 107 [1995], S.285-323) 139 Zur Todesstrafe (Wuhan University Forum on Criminal Law 2005, Wuhan, S. 297-320 [Original in Chinesisch]) 175 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/993262708 digitalisiert durch

VIII Inhaltsverzeichnis Krise des Strafrechts und der Kriminalwissenschaften? Synthese des gleichlautenden Symposiums der A. v. Humboldt-Stiftung (2000) (Hirsch [Hrsg.], Krise des Strafrechts und der Kriminalwissenschaften? Berlin 2001, S. 373-384) 190 Allgemeiner Teil Zur Lehre von der objektiven Zurechnung (Festschrift für Theodor Lenckner, München 1998, S. 119-142) 205 Handlungs-, Sachverhalts- und Erfolgsunwert (Libro homenaje al Jose Cerezo Mir, Madrid 2002, S. 763-779, [Original in Spanisch]. Deutsche Fassung in: Gedächtnisschrift für Dieter Meurer, Berlin 2002, S.3-21) 226 Untauglicher Versuch und Tatstrafrecht (Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag, Berlin 2001, S. 711-728)... 245 Zur Behandlung des ungefährlichen Versuchs" de lege lata und de lege ferenda (Gedächtnisschrift für Theo Vogler, Heidelberg 2004, S. 31-48) 264 Die subjektive Versuchstheorie, ein Wegbereiter der NS-Strafrechtsdoktrin (JuristenZeitung 2007, S. 494-502) 285 Zum Unrecht des fahrlässigen Delikts (Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag, Berlin 2003, S. 515-536) 305 Systematische Einordnung und allgemeine Fragen der Rechtfertigung (Auszug aus Kommentierung in: Leipziger Kommentar zum StGB, 11. Aufl. 1994, Vor 32 Rn. 5-67) 326 Rechtfertigungsfragen und Judikatur des Bundesgerichtshofs (50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, München 2000, Band IV, S. 199-236) 377 Allgemeine Fragen der Einwilligung (Auszug aus Kommentierung in: Leipziger Kommentar zum StGB, 11. Aufl. 1994, Vor 32Rn.92-107) 413 Rechtfertigender defensiver Notstand (Auszug aus der Kommentierung in: Leipziger Kommentar zum StGB, 11. Aufl. 1994, 34 Rn 72-75) 426

Inhaltsverzeichnis DC Defensiver Notstand gegenüber ohnehin Verlorenen (Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2007, S. 149-172) 431 Über Irrungen und Wirrungen in der gegenwärtigen Schuldlehre (Festschrift für Harro Otto zum 70. Geburtstag, Köln 2007, S. 307-329) 459 Einordnung und Rechtswirkung des Erlaubnissachverhaltsirrtums. Über eine vermittelnde Schuldtheorie (Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2006, S223-239) 483 Nachwort zur Monographie Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen" (Hirsch, Derecho Penal, Obras Completas, Band IV, Buenos Aires 2005, S. 431-437 [Original in Spanisch]) 502 Zur actio libera in causa (Festschrift für Haruo Nishihara zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 1998, S. 87-104) 508 Zur Notwendigkeit der Auslegungsänderung und Neufassung der Teilnahmeregelung bei besonderen persönlichen Merkmalen" (Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2003, S. 153-171) 523 Systematik und Grenzen der Gefahrdelikte (Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag, Köln 2008, S. 145-164) 545 Die verfehlte deutsche Gesetzesfigur der besonders schweren Fälle" (Festschrift für Karl Heinz Gössel zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2002, S. 287-302) 566 Strafrecht und Überzeugungstäter (Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, 1996, 35 S.) 585 Hauptprobleme einer Reform hinsichtlich der allgemeinen Straf tatvoraussetzungen (Sootak [Hrsg.], Estnische Strafrechtsrefonn: Quellen und Perspektiven, Tartu 19%, S. 23-33) 613 Anmerkung zu BGH JR 1979, 429 betreffend fahrlässige Täterschaft bei bewußter Selbstgefährdung des Opfers (Juristische Rundschau 1979, S. 429-433) 624

X Inhaltsverzeichnis Anmerkung zu BGH JR 1980, 113 ( Spanner-Fall") betreffend rechtfertigenden Notstand (Juristische Rundschau 1980, S. 115-118) 633 Anmerkung zu BGHSt. 42, 235 betreffend actio libera in causa (Neue Zeitschrift für Strafrecht 1997, S.230-232) 641 Anmerkung zu BGH JR 1997, 351 betreffend actio libera in causa (Juristische Rundschau 1997, S.391-393) 647 Besonderer Teil Grundfragen von Ehre und Beleidigung (Festschrift für E. A. Wolff zum 70. Geburtstag, Berlin, Heidelberg, New York 1998, S. 125-151) 657 Die Grenze zwischen Schwangerschaftsabbruch und allgemeinen Tötungsdelikten nach der Streichung des Privilegierungstatbestands der Kindestötung ( 217 StGB a.f.) (Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag, München 2005, S. 309-322).. 683 Zur Frage eines Straftatbestands der eigenmächtigen Heilbehandlung (Gedächtnisschrift für Heinz Zipf, Heidelberg 1999, S. 353-373) 699 Objektiver tatbestandsspezifischer Zusammenhang ( Unmittelbarkeitszusammenhang") beim erfolgsqualifizierten Delikt (Aus Kommentierung in: Leipziger Kommentar zum StGB, 11. Aufl. 2000, 227 Rn 4-7) 720 Anmerkung zu BGHSt. 31, 96 ( Hochsitz-Fall") betreffend Unmirtelbarkeitszusammenhang" bei Körperverletzung mit Todesfolge (Juristische Rundschau 1983, S. 78-83) 726 Anmerkung zu BGHSt. 31, 348 ( Buscopan-Fall") und 32,194 betreffend Abgrenzung von straflosem fahrlässigen Schwangerschaftsabbruch und fahrlässiger Tötung (Juristische Rundschau 1985, S. 336-340) 736 Anmerkung zu BGHSt. 49,166 betreffend Sittenwidrigkeit der Einwilligung in Körperverletzung (Juristische Rundschau 2004, S. 475-478) 746

Inhaltsverzeichnis XI Strafrechtsvergleichung, ausländisches Strafrecht, europäische Strafrechtsharmonisierung Zur Versuchsregelung des peruanischen Strafgesetzbuchs (Revista Peruana de Ciencias Penales, Band 13, Edicion especial Diez anos de vigencia del Codigo Penal Peruano, Lima 2003, S. 33-49 [Original in Spanisch]) 755 Zur Problematik der Regelung des untauglichen Versuchs im polnischen und deutschen Strafgesetzbuch (Przestepstwo-kara-polityka kriminalna. Problemy tworzenia i funkcjonowania prawa. Festschrift für Tomasz Kaczmarek zum 70. Geburtstag, Krakau 2006, S. 257-279 [Original in Polnisch]) 770 Der dogmatische Teil der deutschen Reform von 1975 aus heutiger Sicht und der türkische Entwurf von 1997 (Umut Vakfi [Hrsg.], Ceza Hukuku Reformu, Istanbul 2001, S. 361-374 [Original in Türkisch]) 791 Reform der Körperverletzungsregelungen mit dem Blick auf den türkischen StGB- Entwurfvon 1997 (Umut Vakfi (Hrsg.), Ceza Hukuku Reformu, Istanbul 2001, S. 571-582 [Original in Türkisch]) 806 Stellungnahme zum Entwurf 2004 eines türkischen Strafgesetzbuchs (Den Entwurfsverfassern vorgelegt auf deren Bitte) 819 Fragen einer Harmonisierung des Straf- und Strafprozeßrechts in der Europäischen Union (Estudios sobre Justicia Penal. Homenaje al Profesor Julio B. J. Maier, Buenos Aires 2005, S. 659-669 [Original in Spanisch]) 823 Würdigungen zu Jubiläen, Nachrufe, Autobiographie, Diverses Hans-Heinrich Jescheck zum 80. Geburtstag (Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 107 [1995], S. 1-9) 841 Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach aus strafrechtlicher Sicht (Sieber und Albrecht [Hrsg.], Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach, Kolloquium zum 90. Geburtstag von Hans-Heinrich Jescheck, Berlin 2006, S. 31-43) 849

XII Inhaltsverzeichnis Person und Werk von Gerd Geilen (Bochumer Beiträge zur aktuellen Strafrechtsthemen. Vorträge anläßlich des Symposiums zum 70. Geburtstag von Gerd Geilen, Köln 2003, S. 1-8) 862 Persönlichkeit und Werk von Günter Kohlmann (Festschrift für Günter Kohlmann zum 70. Geburtstag, Köln 2003, S. 1-10)... 869 Zum 100. Geburtstag von Hans Welzel (Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 116 [2004], S. 1-14) 879 Nachruf für Paul Bockelmann (Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 100 [1988], S. 281-289).. 891 Nachruf für Wilhelm Gallas (Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 102 [1990], S. 493-503).. 898 Nachruf für Karl Engisch (Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 103 [1991], S. 623-635).. 907 Rede bei der Gedenkfeier für Dieter Meurer (Weiler [Hrsg.], Dieter Meurer zum Gedächtnis. Marburg 2002, S. 3-7) 918 Rede beim 1. deutsch-japanisch-polnischen Strafrechtskolloquium (1997) in Posen (Szwarc und Wasek [Hrsg.], Das erste deutsch-japanisch-polnische Strafrechtskolloquium der Stipendiaten der A. v.humboldt-stiftung, Poznan 1998, S. 21-24) 923 Rede beim 3. deutsch-japanisch-polnischen Strafrechtskolloquium (2003) in Posen und Zoppot (Szwarc [Hrsg.], Das dritte deutsch-japanisch-polnische Strafrechtskolloquium der Stipendiaten der A. v.humboldt-stiftung, Poznan 2006, S. 13-15) 926 Der Wiederaufbau der Juristischen Fakultäten in den neuen Bundesländern (Festschrift für Koichi Miyazawa, Baden-Baden 1995, S. 345-361) 928 Rezension der Schrift von J. Otto, Bibliothek des Bundesgerichtshofs (1996) (Juristische Rundschau 1997, S.305f.) 947 Autobiographie Hans Joachim Hirsch (Hilgendorf [Hrsg]., Die deutsche Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellungen, 2009, S. 121-159) 950 Sachverzeichnis 985